Zum Hauptinhalt springen

Steinkiste im Uelzener Stadtwald

Stadtforst, 29525 Uelzen, Deutschland

Die Stein- oder Blockkiste stand ursprünglich auf der Trasse der unmittelbar benachbarten Bahnstrecke Uelzen-Lüneburg und wurde 1848 im Verlauf der Baumaßnahmen wohl unter Einfluß des Freiherrn von Estorff an diese Stelle versetzt.

Sechs große, möglicherweise für diesen Zweck gespaltene Steine wurden in einer rechteckigen Grabgrube eingesetzt. Ein großer, darüber gelegter Deckstein verschloß die Grabkammer, die wahrscheinlich überhügelt war. Über Funde ist nichts bekannt. Der Deckstein hat wahrscheinlich schon in vorgeschichtlicher Zeit offen gelegen und ist dann gebrochen. Über den Verbleib der fehlenden Hälfte gibt es keine Angaben.

Hier handelt es sich vielleicht um eine der seltenen Blockkisten der Einzelgrabkultur, von denen im Uelzener Becken zehn bekannt sind. Ähnliche Bauten sind aus Lehmke, Veerßen, Holthusen II, Bruchtorf und Molzen untersucht. Diese erhielten Leichenbrand und Beigaben wie Keramikbecker, Feuersteinäxte und Steingeräte. Die Einzelgrabkultur gehört an das Ende der Jungsteinzeit um 2000 v.Chr.. Diese Grabform steht noch in der Bautradition der Großsteingräber, geht aber bereits zur Brandbestattung über.

Das Besondere an dieser Blockkiste ist, dass in den Deckstein der Grabkammer kleine Schälchen eingearbeitet wurden. Es ist die einzige Blockkiste, die einen solchen Schalenstein als Deckstein trägt. Diese Schalensteine sind im Raum Uelzen häufig (z.B. in Haaßel oder am Großsteingrab von Lehmke im Museumsdorf Hösseringen zu sehen). Man nimmt an, daß diese Schälchen in der Bronzezeit, als der Deckstein vermutlich freilag, für kultische Handlungen benutzt worden sind. Aus neuerer Zeit gibt es im Volksbrauch Belege dafür, daß Opfer- und Fruchtbarkeitsvorstellungen eine Rolle gespielt haben. 

unwegsam

ganzjährig zugänglich

Ausstattung

h

Hunde erlaubt

Kostenfrei

Navigation starten:

diese Seite teilen

Das könnte Dir auch gefallen

"Das könnte Dir auch gefallen" überspringen
Idyllischer Stellplatz am Ortsrand }

Am Schwimmbad

Am Freibad, 95239 Zell im Fichtelgebirge, Deutschland

Idyllischer Stellplatz am Ortsrand

Camping-Stellplatz

NS-Opfer Gedenkstätte }
Eine der eindrucksvollsten und bekanntesten Gruppen von Großsteingräbern sind die Siebensteinhäuser. Ihre erste, heute noch bekannte schriftliche Erwähnung erfolgte bereits 1720 . }

Siebensteinhäuser

Öffnungszeiten

Zufahrt von Bad Fallingbostel über Oerbke und Ostenholz (Panzerringstraße), 29664 Osterheide OT Ostenholz, Deutschland

Eine der eindrucksvollsten und bekanntesten Gruppen von Großsteingräbern sind die Siebensteinhäuser. Ihre erste, heute noch bekannte schriftliche Erwähnung erfolgte bereits 1720 . "Sieben" bedeutet im Volksmund "mehrere". Wundern Sie sich also nicht, wenn Sie nur fünf Großsteingräber finden! Sie wurden vor 4500 Jahren von den Menschen der Trichterbecherkultur der Jungsteinzeit als Beinhäuser für ihre Toten errichtet.

GeotopSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeMuseumNaturinformation

Im Bild ist links eine weibliche Servicekraft zu sehen, die Wasser in ein Glas einschenkt. Recht steht eine männliche Servicekraft, die ihr dabei zuschaut und sich zeitlgleich an der Theke stützt. }

Brunnenhalle

Geschlossen

Am Kurgarten 1, 97688 Bad Kissingen, Deutschland

1841 wurde die eiserne Brunnenhalle (auch Brunnenpavillon und Brunnentempel genannt) im bayerischen Staatsbad Bad Kissingen im Auftrag des bayerischen Königs Ludwig I errichtet. 

Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude

Zu "Das könnte Dir auch gefallen" zurückspringen

Ihr direkter Draht ins Stadtmarketing

Reichel Carsten

Carsten Reichel

Stadtmarketing e.V.

Ludwigstr. 24

95028 Hof

09281 815 7102