Skip to main content

Der Stollen wurde 1793 von Alexander von Humboldt projektiert. Humboldt war zu dieser Zeit Oberbergmeister im nahe gelegenen Steben (heute Bad Steben). Bis zur Fertigstellung im Jahre 1831 vergingen 38 Jahre. Der Stollen erreichte eine Länge von 975 m.

Der Stollen war das modernste Bergwerk der Region. Er diente als Wasserlösungsstollen der Entwässerung anderer Bergwerke in der Nähe, vor allem der Lichtenberger Friedensgrube. Gleichzeitig wurden Eisen- und Kupfererz abgebaut. Blei- und Nickelerze, Kalk- und Flussspat sowie Quarz blieben zunächst liegen. Im Jahre 1857 wurde das Bergwerk stillgelegt. Etwa 100 Jahre später wurde der Betrieb wieder aufgenommen. Gut zehn Jahre lang wurde Flussspat abgebaut.

Das Besucherbergwerk, das vom Verein Förderverein Friedrich-Wilhelm-Stollen e. V. ehrenamtlich betreut wird, bietet Besuche im Bergwerk nach Voranmeldung an

.Der Zugang zum Stollen liegt westlich des Gasthauses, des früheren Zechenhauses. 200 Meter des ursprünglich etwa einen Kilometer langen Stollens sind für Besucher zugänglich, danach versperrte bis 2019 ein Verbruch den weiteren Verlauf des Stollens. Nachdem der Verbruch durchörtert und der Stollen auf seiner kompletten Länge befahren wurde, wird nun auch der Bereich hinter dem Besucherwegende sukzessive für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Das Besucherbergwerk liegt im Zuständigkeitsbereich des Bergamtes Nordbayern mit Sitz in Bayreuth. Zur Erinnerung an die Bergbautradition ist beim Stollen eine Grubenlokomotive mit Hunten als Denkmal aufgestellt. In einer Scheune auf dem ehemaligen Zechenareal sind die Kasse und ein Informationszentrum untergebracht. Dort werden regelmäßig Mineralientage mit Mineralienbörsen durchgeführt.

Wichtige Hinweise:

Es gilt Helmpflicht im Besucherbergwerk. Helme bekommen Sie natürlich von uns.

Die Ansagen des Führungspersonals sind zu beachten!

Maximale Personenanzahl: 
20 Personen pro Führung

Online Buchungen bis 18 Uhr am Vortag möglich. Online-Buchung zwingend erforderlich.
Bitte Bestätigung mitbringen.
 

Eintrittspreise 2024/25:
Eintrittspreise pro Person: 

Erwachsene: 5,00 €
Schulpflichtige Kinder: 4,00 € 
Gastkarte Bad Steben: 4,00 €
Schulklassen und Kitas: 2,50 €
Edelsteinbuddeln: 2,00 €

Sonderführungen außerhalb der regulären Führungszeiten bis sechs Personen: 30,00 € pauschal, jede weitere Person 5,00 €
Für Inhaber der Bayerischen Ehrenamtskarte ist der Eintritt kostenfrei
Kindergeburtstage und Dunkelführungen (Taschenlampenführungen) Preise auf Anfrage

auskunft@friedrich-wilhelm-stollen.de
Tel:  0155 102 641 10
 

(Diese Bilder wurden bereitgestellt von Fotostudio FloW-motion / Florian Wachter)

Ausstattung

Toiletten

Navigation starten:

diese Seite teilen

Essen in der Nähe

"Essen in der Nähe" general.skip

ca. 0,9 km entfernt

Restaurant Harmonie Lichtenberg

Schloßberg 2, 95192 Lichtenberg

Restaurant

Restaurant

ca. 1,0 km entfernt

Café am Marktbrunnen

Braugasse 1, 95192 Lichtenberg

Café am Marktbrunnen mitten in Lichtenberg. 

Café

ca. 1,1 km entfernt

Müller´s Backhäusle Lichtenberg

Henri-Marteau-Platz 4, 95192 Lichtenberg

Bäckerspezialitäten für den perfekten Start in den Tag!

Bäckerei

ca. 1,4 km entfernt

Gasthaus Hirschsprung

Eichenstein 18, 95188 Issigau

Das Gasthaus Hirschsprung liegt direkt an einem Wanderparkplatz und an verschiedenen Wanderwegen.

Deutsch

Restaurant

ca. 2,6 km entfernt

Café "Alte Liebe" - Café mit Herz

Humboldtstr. 22, 95119 Naila

Café

ca. 4,0 km entfernt

Café Pension Mordlau

Mordlau 2, 95138 Bad Steben

Ein Besuch in unserem familiär geführten Haus verspricht Ihnen kulinarische Köstlichkeiten und eine herzliche Atmosphäre.

Vegan, Vegetarisch, Deutsch

BiergartenCaféRestaurant

ca. 4,0 km entfernt

Danielis Eiscafé

Bahnhofstraße 10, 95138 Bad Steben

Eiscafé

CaféEisdiele

ca. 4,1 km entfernt

Restaurant Akropolis

Reußische Straße 2, 95138 Bad Steben

Restaurant

ca. 4,1 km entfernt

Stadtbäckerei Schaller

Höller Str. 4, 95138 Bad Steben

Bäckerei mit Café

BäckereiCafé

ca. 4,2 km entfernt

Konditorei Confiserie Reichl

Hauptstr. 16, 95138 Bad Steben

Konditorei Confiserie 

Café

ca. 4,2 km entfernt

Eiscafé Tropea

Friedrichstr. 14, 95138 Bad Steben

Eiscafé

CaféEisdiele

ca. 4,2 km entfernt

Pizzeria da Carmelo

Peuntstraße 1, 95138 Bad Steben

Pizzeria

Restaurant

ca. 4,2 km entfernt

ca. 4,3 km entfernt

Bio-Café/Wanderparadies

Badstraße 5, 95138 Bad Steben

Fit und gesund genießen in Bad Stebenfrisch gepresste Frucht- und Gemüsesäfte, gesunde Kaltgetränke, frischen Obstsalat.Kaffeespezialitäten, leckere Bio-Snacks, täglich frische Bio-Speisen und hausgebackene Obstkuchen. Bio-Wein, Bio-Bier & Bio-Prosecco. 

Café

ca. 4,5 km entfernt

Ristorante & Pizzeria "La Piazetta"

Geroldsgrüner Straße 10, 95138 Bad Steben

Pizzeria

Restaurant

ca. 4,8 km entfernt

Kaminstube Bad Steben

Hemplastraße 1a, 95138 Bad Steben

Kaminstube in Bad Steben - die KultkneipeLeckeres Essen, Events, Musik und mehr warten in gemütlicher Atmosphäre auf Dich. Zentral gelegen ist die Kaminstube ein toller Stopp um sich zu stärken oder einen tollen Abend zu verbringen. 

Bar oder PubVeranstaltungsort/-zentrumGastro

ca. 4,8 km entfernt

Gasthof Zum Gupfen

Am Sonnenhang 10, 95180 Berg

Gasthof Restaurant 

GasthofRestaurant

ca. 5,0 km entfernt

"Essen in der Nähe" general.jump_back

Unterkünfte in der Nähe

"Unterkünfte in der Nähe" general.skip

ca. 0,0 km entfernt

Gasthaus - Pension Friedrich-Wilhelm-Stollen

Friedrich-Wilhelm-Stollen 1, 95192 Lichtenberg

Pension

ca. 1,3 km entfernt

Ferienhaus zum Lohbachtal

Nailaer Straße 15, 95192 Lichtenberg

Ferienwohnung (Betrieb)

ca. 1,6 km entfernt

Ferienhaus Wolfsbauer

Ferienpark 135, 95192 Lichtenberg

Ferienwohnung (Betrieb)

ca. 1,6 km entfernt

"Unterkünfte in der Nähe" general.jump_back

Weitere Tipps in der Nähe

"Weitere Tipps in der Nähe" general.skip

ca. 0,0 km entfernt

Besucherbergwerk Friedrich-Wilhelm-Stollen

Friedrich-Wilhelm-Stollen 1, 95192 Lichtenberg

Das Besucherbergwerk Friedrich-Wilhelm-Stollen bei Lichtenberg ist mit fast einem Kilometer Länge der längste heute allgemein zugängliche "Wasserlösungsstollen" Nordbayerns, der gleichzeitig als Untersuchungsstollen diente. Namensgeber für dieses Bergwerk war der zu dieser Zeit regierende preußische König Friedrich Wilhelm.

Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäudedatamodel.entitytype.Mine.title

ca. 0,0 km entfernt

Besucherbergwerk Friedrich-Wilhelm-Stollen mit Museum

Friedrich-Wilhelm-Stollen 1, 95192 Lichtenberg

Ab sofort wieder Stollenführungen möglich! Das Besucherbergwerk Friedrich-Wilhelm-Stollen informiert über den Bergbau, einen der ältesten Erwerbszweige im Frankenwald, und ist mit fast einem Kilometer Länge ein Wasserlösungsstollen, der gleichzeitig als Untersuchungsstollen diente.

Museum

ca. 0,0 km entfernt

Gasthaus Friedrich-Wilhelm-Stollen

Friedrich-Wilhelm-Stollen 1, 95192 Lichtenberg

ca. 0,0 km entfernt

Markt Bad Steben

Friedrich-Wilhelm-Stollen 1, 95192 Lichtenberg

ca. 0,0 km entfernt

Wolfgang Porst

Friedrich-Wilhelm-Stollen 1, 95192 Lichtenberg

ca. 0,4 km entfernt

Fam. Gebelein

Blechschmidtenhammer 2, OT Blechschmidtenhammer, 95192 Lichtenberg

ca. 0,4 km entfernt

Gasthof Blechschmiedenhammer

Blechschmidtenhammer 2, 95192 Lichtenberg

ca. 0,4 km entfernt

Naturparkinformationszentrum im ehemaligen Bahnhof Blechschmidtenhammer

Blechschmidtenhammer 1, 95192 Lichtenberg

Themenschwerpunkt: Die Naturlandschaft des Frankenwaldes.Besuchen Sie unser 2012 neu eröffnetes Informationszentrum Blechschmidtenhammer bei Lichtenberg, bevor Sie das malerische Höllental erkunden.

Naturinformation

Zu "Weitere Tipps in der Nähe" general.jump_back

Das könnte Dir auch gefallen

"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Besucherbergwerk Friedrich-Wilhelm-Stollen

Friedrich-Wilhelm-Stollen 1, 95192 Lichtenberg

Das Besucherbergwerk Friedrich-Wilhelm-Stollen bei Lichtenberg ist mit fast einem Kilometer Länge der längste heute allgemein zugängliche "Wasserlösungsstollen" Nordbayerns, der gleichzeitig als Untersuchungsstollen diente. Namensgeber für dieses Bergwerk war der zu dieser Zeit regierende preußische König Friedrich Wilhelm.

Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäudedatamodel.entitytype.Mine.title

Besucherbergwerk St.-Veit-Zeche und Bergbau-Museum Kupferberg

Wirsberger Weg 34, 95362 Kupferberg

Die Geschichte der Stadt Kupferberg ist untrennbar mit dem Bergbau verbunden. Der Mönch Otto von Weißenburg setzt die ersten Abbauversuche bereits im 9. Jahrhundert nach Christus.

Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäudedatamodel.entitytype.Mine.titleMuseum

Besucherbergwerk St.-Veit-Zeche und Bergbau-Museum Kupferberg

Wirsberger Weg 34, 95362 Kupferberg

Die Geschichte der Stadt Kupferberg ist untrennbar mit dem Bergbau verbunden. Der Mönch Otto von Weißenburg setzt die ersten Abbauversuche bereits ins 9. Jahrhundert nach Christus.

Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäudedatamodel.entitytype.Mine.titleMuseum

Further Felsengänge

Kramerstraße, 93437 Furth im Wald

Die Felsengänge erstrecken sich unter der Stadt in einem Labyrinth unter der Stadt.

Sehenswürdigkeit/Historisches GebäudeFührung/Sightseeing

Besucherbergwerk "Werra"

95163 Bad Weißenstadt am See

Bergwerk Werra - ein außergewöhnliches Erlebnis für Einheimische und Gäste!

GeotopSehenswürdigkeit/Historisches Gebäudedatamodel.entitytype.Mine.title

Testschloss Ludwigsburg

Schlossstraße 30789, 71634 Ludwigsburg

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna 

Sehenswürdigkeit/Historisches GebäudeAusflug

Schloss Wernsdorf

Zur Schleifmühle 4, Wernsdorf, 96129 Strullendorf

Das Kulturschloss vor den Toren Bambergs - lebendige Kulturgeschichte, musikalische Reisen und einzigartige Kulturprogramme

Sehenswürdigkeit/Historisches GebäudeMuseumFührung/Sightseeing

Schloss Wernsdorf

Zur Schleifmühle 4, Wernsdorf, 96129 Strullendorf

Domizil und Konzertort der Capella Antiqua Bambergensis

Sehenswürdigkeit/Historisches GebäudeMuseumFührung/Sightseeing

Besucherbergwerk Friedrich-Wilhelm-Stollen mit Museum

Friedrich-Wilhelm-Stollen 1, 95192 Lichtenberg

Ab sofort wieder Stollenführungen möglich! Das Besucherbergwerk Friedrich-Wilhelm-Stollen informiert über den Bergbau, einen der ältesten Erwerbszweige im Frankenwald, und ist mit fast einem Kilometer Länge ein Wasserlösungsstollen, der gleichzeitig als Untersuchungsstollen diente.

Museum

Zu "Das könnte Dir auch gefallen" general.jump_back

Ihr direkter Draht ins Stadtmarketing

Reichel Carsten

Carsten Reichel

Stadtmarketing e.V.

Ludwigstr. 24

95028 Hof

09281 815 7102