Skip to main content

Felsenpfad US 14

1:25 h159 hm195 hm5,4 kmmittel

Lichtenberg

>

Eine Wanderung durch das urwüchsige Höllental. Vorbei an imposanten Felsen und mit weiten Blicken in das Tal, gilt der Felsenpfad als einer unserer schönsten Wanderwege.

Der Felsenpfad zieht sich vom Fahrweg am westlichen Ufer der Selbitz über den Hang des Kessel- und Drachenfelsens empor und endet wieder auf dem Talweg. Er macht seinem Namen alle Ehre. Nach jeder Krümmung bieten sich neue Ausblicke. Bizarre Felspartien und Bäume, die förmlich aus den Felsen wachsen überraschen immer wieder. Einzelne Felsbrocken, daneben große und weniger große Blockmeere zeugen davon, dass die Verwitterung auch dem harten Diabas in langen Zeiträumen dem harten Gestein beizukommen vermag. Infotafeln eines Lehrpfades informieren über den Bergbau und die Geologie. Wer den äußerst schönen und interessanten Rundweg erwandern will, sollte in festem Schuhwerk einigermaßen trittsicher sein.

Zusammen mit anderen Wanderwegen (US 53, US 12) laufen wir vom Infozentrum in Blechschmidtenhammer kommend an der Rechtskurve der Straße am Waldeck in den Wald. Dort gehen wir oberhalb der ehemaligen Bahntrasse kurz entlang und biegen dann nach rechts ab. Wir wandern nun den Westhang des Höllentales aufwärts, trennen uns nach den Stufen ziemlich weit oben von dem uns begleitenden Wanderweg und laufen weiter links haltend aufwärts, genießen den wunderbaren Ausblick auf den gegenüber liegenden felsigen Waldhang mit dem Aussichtspunkt König David.

Der angenehme Weg führt weiter durch Waldabteilungen mit verschiedener Bestockung.
Fast ausschließlich auf einem Pfad führt der Weg weiter den weiten Linksbogen nahe zur Höhe und wieder zurück zu dem für den öffentlichen Verkehr gesperrten Fahrweg im Höllental. Unterwegs gehen wir vorbei an schönen Felspartien, genießen Durchblicke und teilweise auch Ausblicke, freuen uns nach jeder Wegekrümmung über immer wieder neue, eindrucksvolle Landschaftsbilder des Naturschutzgebietes und informieren uns an den Infotafeln über einen Teil des Erlebnispfades Bergbau.

Der lange Pfad führt mit zahlreichen leichtem Auf und Ab auf moosigem, felsigen und weichen Untergrund durch eine eindrucksvolle Landschaft. Viele Holzstufen und Felstreppen überbrücken steilere Wegeabschnitte, zum Schluss blicken wir auf den Talweg herab, dem wir immer näher kommen und ihn schließlich auch nahe des Stauwehres erreichen.

Auf dem Rückweg kommen wir auf diesem Fahrweg nach links durch das urwüchsige Höllental.

Wir begegnen auch Abschnitten der beiden anderen Erlebnispfade Wasser und Wald, kommen an einer Schutzhütte vorbei und, wenn man es weiß, nahe an dieser Hütte zur vormaligen Einmündung der Hubertusquelle.

Über die Brücke mit den drei Bogen, kurz danach, dampfte einst die Höllentalbahn durch die beiden Tunnels rechts und links der Brücke. Das heutige Kraftwerk erinnert noch an die Zeit, als es 1886 als Holzfaserwerk von Anton Wiede gebaut wurde. So früh entstand auch der Jungfernsteg mit dem kleinen Pavillon. Der Steg war für Wiede zum Überschreiten des Tales notwendig geworden.

Der letzte Glanzpunkt ist der Blick zum Hirschen. Über diesen hat Hilmar Ströhlein, im Hofer Anzeiger vom 29.08.1901 folgenden Bericht gefunden: Der Hirschsprung hat keinen Hirsch mehr. ... Wahrscheinlich hat der Sturm die altersschwachen Knochen des hölzernen Tieres gebrochen. Hoffentlich wird das alte Wahrzeichen bald wieder in neuem Gewande als Krönung jener Höhe erscheinen. Wenige Tage später konnte man lesen, dass es nicht der Sturm war, sondern dass man erfolgreich war ... in hiesigen Schulknaben die Burschen ausfindig zu machen, welche mutwilliger Weise den Hirsch ... herabgestoßen haben.

EInheimische wissen zu berichten, dass ihm ein auswärtiger Besucher erzählte, dass einer seiner Vorfahren schon um 1850 einen Hirsch geschnitzt haben soll. Nach dem Kraftwerk begleitet uns wieder eine wasserreiche Selbitz, weil sie das am Röhrensteig über das Kraftwerk umgeleitete Wasser wieder in ihr Bett aufgenommen hat. Es dauert nicht mehr lange, bis wir nach einer sehr schönen Wanderung wieder unseren Ausgangspunkt erreicht haben.

  • Aufstieg: 159 hm

  • Abstieg: 195 hm

  • Länge der Tour: 5,4 km

  • Höchster Punkt: 537 m

  • Differenz: 105 hm

  • Niedrigster Punkt: 432 m

Schwierigkeit

mittel

Panoramablick

mittel

Saisonale Eignung

geeignetwitterungsbedingtnicht geeignetunbekannt
  • JAN

  • FEB

  • MRZ

  • APR

  • MAI

  • JUN

  • JUL

  • AUG

  • SEP

  • OKT

  • NOV

  • DEZ

Merkmale Touren

Grüne Rundwanderwege

Familientauglichkeit

Rundweg

Offen

Einkehrmöglichkeit

Ausstattung

h

Hunde erlaubt

Anfahrt mit dem PKW

Aus Richtung Bad Steben kommend über Lichtenberg nach Blechschmidtenhammer. Startpunkt ist das Informationszentrum im ehemaligen Bahnhof.

Navigation starten:

Tourinfo PDF
Tourinfo PDF
GPX Track
GPX Track

diese Seite teilen

Essen in der Nähe

"Essen in der Nähe" general.skip

ca. 1,2 km entfernt

Restaurant Harmonie Lichtenberg

Schloßberg 2, 95192 Lichtenberg

Restaurant

Restaurant

ca. 1,3 km entfernt

Café am Marktbrunnen

Braugasse 1, 95192 Lichtenberg

Café am Marktbrunnen mitten in Lichtenberg. 

Café

ca. 1,4 km entfernt

Müller´s Backhäusle Lichtenberg

Henri-Marteau-Platz 4, 95192 Lichtenberg

Bäckerspezialitäten für den perfekten Start in den Tag!

Bäckerei

ca. 1,4 km entfernt

Gasthaus Hirschsprung

Eichenstein 18, 95188 Issigau

Das Gasthaus Hirschsprung liegt direkt an einem Wanderparkplatz und an verschiedenen Wanderwegen.

Deutsch

Restaurant

ca. 2,7 km entfernt

Café "Alte Liebe" - Café mit Herz

Humboldtstr. 22, 95119 Naila

Café

ca. 4,3 km entfernt

Café Pension Mordlau

Mordlau 2, 95138 Bad Steben

Ein Besuch in unserem familiär geführten Haus verspricht Ihnen kulinarische Köstlichkeiten und eine herzliche Atmosphäre.

Vegan, Vegetarisch, Deutsch

BiergartenCaféRestaurant

ca. 4,3 km entfernt

Danielis Eiscafé

Bahnhofstraße 10, 95138 Bad Steben

Eiscafé

CaféEisdiele

ca. 4,3 km entfernt

Restaurant Akropolis

Reußische Straße 2, 95138 Bad Steben

Restaurant

ca. 4,4 km entfernt

Stadtbäckerei Schaller

Höller Str. 4, 95138 Bad Steben

Bäckerei mit Café

BäckereiCafé

ca. 4,4 km entfernt

Konditorei Confiserie Reichl

Hauptstr. 16, 95138 Bad Steben

Konditorei Confiserie 

Café

ca. 4,5 km entfernt

Eiscafé Tropea

Friedrichstr. 14, 95138 Bad Steben

Eiscafé

CaféEisdiele

ca. 4,5 km entfernt

Pizzeria da Carmelo

Peuntstraße 1, 95138 Bad Steben

Pizzeria

Restaurant

ca. 4,5 km entfernt

ca. 4,6 km entfernt

Bio-Café/Wanderparadies

Badstraße 5, 95138 Bad Steben

Fit und gesund genießen in Bad Stebenfrisch gepresste Frucht- und Gemüsesäfte, gesunde Kaltgetränke, frischen Obstsalat.Kaffeespezialitäten, leckere Bio-Snacks, täglich frische Bio-Speisen und hausgebackene Obstkuchen. Bio-Wein, Bio-Bier & Bio-Prosecco. 

Café

ca. 4,6 km entfernt

Gasthof Zum Gupfen

Am Sonnenhang 10, 95180 Berg

Gasthof Restaurant 

GasthofRestaurant

ca. 4,8 km entfernt

Ristorante & Pizzeria "La Piazetta"

Geroldsgrüner Straße 10, 95138 Bad Steben

Pizzeria

Restaurant

ca. 5,0 km entfernt

Kaminstube Bad Steben

Hemplastraße 1a, 95138 Bad Steben

Kaminstube in Bad Steben - die KultkneipeLeckeres Essen, Events, Musik und mehr warten in gemütlicher Atmosphäre auf Dich. Zentral gelegen ist die Kaminstube ein toller Stopp um sich zu stärken oder einen tollen Abend zu verbringen. 

Bar oder PubVeranstaltungsort/-zentrumGastro

ca. 5,2 km entfernt

"Essen in der Nähe" general.jump_back

Unterkünfte in der Nähe

"Unterkünfte in der Nähe" general.skip

ca. 0,3 km entfernt

Gasthaus - Pension Friedrich-Wilhelm-Stollen

Friedrich-Wilhelm-Stollen 1, 95192 Lichtenberg

Pension

ca. 1,5 km entfernt

Ferienhaus zum Lohbachtal

Nailaer Straße 15, 95192 Lichtenberg

Ferienwohnung (Betrieb)

ca. 1,9 km entfernt

Ferienhaus Wolfsbauer

Ferienpark 135, 95192 Lichtenberg

Ferienwohnung (Betrieb)

ca. 1,9 km entfernt

"Unterkünfte in der Nähe" general.jump_back

Weitere Tipps in der Nähe

"Weitere Tipps in der Nähe" general.skip

ca. 0,1 km entfernt

Fam. Gebelein

Blechschmidtenhammer 2, OT Blechschmidtenhammer, 95192 Lichtenberg

ca. 0,1 km entfernt

Gasthof Blechschmiedenhammer

Blechschmidtenhammer 2, 95192 Lichtenberg

ca. 0,2 km entfernt

Naturparkinformationszentrum im ehemaligen Bahnhof Blechschmidtenhammer

Blechschmidtenhammer 1, 95192 Lichtenberg

Themenschwerpunkt: Die Naturlandschaft des Frankenwaldes.Besuchen Sie unser 2012 neu eröffnetes Informationszentrum Blechschmidtenhammer bei Lichtenberg, bevor Sie das malerische Höllental erkunden.

Naturinformation

ca. 0,3 km entfernt

Besucherbergwerk Friedrich-Wilhelm-Stollen

Friedrich-Wilhelm-Stollen 1, 95192 Lichtenberg

Das Besucherbergwerk Friedrich-Wilhelm-Stollen bei Lichtenberg ist mit fast einem Kilometer Länge der längste heute allgemein zugängliche "Wasserlösungsstollen" Nordbayerns, der gleichzeitig als Untersuchungsstollen diente. Namensgeber für dieses Bergwerk war der zu dieser Zeit regierende preußische König Friedrich Wilhelm.

Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäudedatamodel.entitytype.Mine.title

ca. 0,3 km entfernt

Besucherbergwerk Friedrich-Wilhelm-Stollen mit Museum

Friedrich-Wilhelm-Stollen 1, 95192 Lichtenberg

Ab sofort wieder Stollenführungen möglich! Das Besucherbergwerk Friedrich-Wilhelm-Stollen informiert über den Bergbau, einen der ältesten Erwerbszweige im Frankenwald, und ist mit fast einem Kilometer Länge ein Wasserlösungsstollen, der gleichzeitig als Untersuchungsstollen diente.

Museum

ca. 0,3 km entfernt

Gasthaus Friedrich-Wilhelm-Stollen

Friedrich-Wilhelm-Stollen 1, 95192 Lichtenberg

ca. 0,3 km entfernt

Markt Bad Steben

Friedrich-Wilhelm-Stollen 1, 95192 Lichtenberg

ca. 0,3 km entfernt

Wolfgang Porst

Friedrich-Wilhelm-Stollen 1, 95192 Lichtenberg

Zu "Weitere Tipps in der Nähe" general.jump_back

Das könnte Dir auch gefallen

"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Zu "Das könnte Dir auch gefallen" general.jump_back

Ihr direkter Draht ins Stadtmarketing

Reichel Carsten

Carsten Reichel

Stadtmarketing e.V.

Ludwigstr. 24

95028 Hof

09281 815 7102