Skip to main content
Die Alte Tambacher Talsperre wurde von 1902 bis 1905 als erste Trinkwassertalsperre Thüringens gebaut, um die Stadt Gotha mit Trinkwasser zu versorgen. Sie wird im Volksmund auch "Gothaer Talsperre" oder "Stauweiher" genannt. Geplant wurde das monumentale Bauwerk im Thüringer Wald von Otto Intze, der seinerzeit als der berühmteste Talsperren-Konstrukteur galt. Insgesamt wurden 11 Jahre für die Planung benötigt. Die gekrümmte Gewichtsstaumauer aus Porphyrbruchsteinen staut das Wasser der Apfelstädt und das Mittelwasser. Zwischen 1987 und 1991 wurde das Bauwerk einer Generalinspektion und Rekonstruktion unterzogen, dabei wurden Krone und Basis mit einem Betonmantel versehen, welcher bis zu 6,2 breit ist und für zusätzliche Stabilität sorgt. Die erneute Aufstauung erfolgt im Juli 1991 nach einem behördlichen Kontrollgang. Das Betreten der Staumauer ist aus sicherheitsrechtlichen Gründen nicht gestattet. Der heutige Stausee umfasst eine Fläche von ca. 11 Hektar, das Wasservolumen beträgt 780.000 m³. Die Talsperre liegt in einem Wandergebiet. Wanderwege sind ausgezeichnet. Ein markierter Wanderweg (6 km) führt rund um die Talsperre. Heute ist diese Talsperre nicht mehr am Netz.

Ausstattung

datamodel.terms.features.values.public_access

Ausstattung der Unterkunft

Raucherbereich

Talsperrenstraße 25-27, 99897 Tambach-Dietharz

+49 36252 34428

tourismus@tambach-dietharz.de


Distanz zu öffentlichen Verkehrsmitteln

1.4m

Navigation starten:

diese Seite teilen

Weitere Tipps in der Nähe

"Weitere Tipps in der Nähe" general.skip

ca. 0,8 km entfernt

Rund um Tambach-DIetharz

3:20 h311 hm311 hm12,1 kmsehr leicht

Tour

ca. 1,3 km entfernt

Waldschwimmbad Tambach-Dietharz (Aquarius)

Splitterstraße 23, 99897 Tambach-Dietharz

Sehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales UnternehmenSportstätte

Zu "Weitere Tipps in der Nähe" general.jump_back

Das könnte Dir auch gefallen

"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Stadtmauer Mühlhausen

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales UnternehmenDenkmal

Alter Friedhof Eisenach

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales UnternehmenPark

Kornmarkt

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Untermarkt

Öffentliche OrteUnterhaltungVeranstaltungsort/-zentrumSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Park Hohenrode

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales UnternehmenPark

Burgruine Mühlburg

Gustav-Freytag-Weg, 99869 Drei Gleichen OT Mühlberg

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Obermarkt

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Burgruine Henneberg

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Burgruine Hanstein

Am Kulturzentrum 11, 37318 Bornhagen

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Nadelöhr Weimar

Park an der Ilm, 99423 Weimar

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Schlosspark Sondershausen

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales UnternehmenPark

Dame mit Dobermann

99510 Apolda

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Museumsdorf Tann (Rhön)

Schloßstraße 3, 36142 Tann (Rhön)

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Zu "Das könnte Dir auch gefallen" general.jump_back

Ihr direkter Draht ins Stadtmarketing

Reichel Carsten

Carsten Reichel

Stadtmarketing e.V.

Ludwigstr. 24

95028 Hof

09281 815 7102