Kastenhof Landau - Das Museum für Steinzeit und Gegenwart
Oberer Stadtplatz 20, 94405 Landau a.d.Isar
Besonders geeignet für:
Die Jungsteinzeit - die bislang größte Umbruchphase der Menschheitsgeschichte! Diesem Thema widmet sich die Dauerausstellung im Kastenhof Landau - Das Museum für Steinzeit und Gegenwart.
Museumsführungen für Gruppen: Das Museum für Steinzeit und Gegenwart eignet sich hervorragend als Ziel für einen Tagesausflug. Mit welcher Gruppe oder aus welchem Anlass - unsere kompetenten und engagierten Vermittler laden Sie zu einer erlebnisreichen und kurzweiligen Reise in die Welt der Jungsteinzeit ein.
Museumsführungen für Kinder und Familien: Unser Museum ist ein Abenteuer für die ganze Familie. Hier wartet die Steinzeit zum Anfassen und Staunen, zum Erforschen und Entdecken - spannend für Kinder und neugierige Erwachsene.
Museumsführungen für Schulen und Kindergärten: Raus aus der Schule, rein in die Steinzeit - Mit diesem Gedanken hat das Team des Kastenhofs verschiedene Themenführungen für Schülerinnen und Schüler erstellt. Lebendig und lehrplanbezogen vermitteln wir das Leben in der Jungsteinzeit und schlagen eine Brücke zu Fragen, die uns heute und in der Zukunft beschäftigen werden.
Workshops: Wir bieten spannende Workshops zu verschiedenen Bereichen des jungsteinzeitlichen Lebens an. Mehl mahlen, Bohren, Lederarbeiten oder Feuermachen - probieren Sie das Handwerk der Steinzeit selbst aus!
Kindergeburtstage: Geburtstag feiern mit Lisar, der Steinzeitfrau: Bei uns erfahren die Kinder alles, was sie schon immer über die ersten Bauern der Steinzeit wissen wollten und finden am Ende sogar noch Lisars Schatz!
Datum: Nach Wunsch
Die Schließtage entnehmen Sie bitte der Homepage www.steinzeit-museum.de
Montag und Dienstag geschlossen!
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | 10:00 - 13:00, 14:00 - 17:00 |
Donnerstag | 10:00 - 13:00, 14:00 - 17:00 |
Freitag | 10:00 - 13:00, 14:00 - 17:00 |
Samstag | 10:00 - 13:00, 14:00 - 17:00 |
Sonntag | 10:00 - 13:00, 14:00 - 17:00 |
Ausstattung
Barrierefrei
Kategorie | Festpreis |
---|---|
Erwachsene | 5,00 € |
Ermäßigt | 3,00 € |
Familien | 10,00 € |
Führungen bis 32 Personen | 40,00 € |
Workshops bis 32 Personen | 60,00 € |
Kombi Führung und Workshop | 80,00 € |
Kindergeburtstag bis 10 Kinder | 85,00 € |
Anja Hobmaier
Ansprechpartner
Oberer Stadtplatz 20, 94405 Landau a.d.Isar
Besuchen Sie uns auch auf:
Essen in der Nähe
"Essen in der Nähe" general.skip
ca. 0,5 km entfernt
Hauptstr. 86, 94405 Landau a.d. Isar
Radlerfreundliches Haus, schöner Biergarten!
Deutsch, Mediterran

ca. 1,3 km entfernt
jetzt geöffnet
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 17:00 - 23:00 |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | 17:00 - 23:00 |
Donnerstag | 17:00 - 23:00 |
Freitag | 17:00 - 23:00 |
Samstag | 17:00 - 23:00 |
Sonntag | 17:00 - 23:00 |
Hochstr. 55, 94405 Landau a.d. Isar
Direkt am Bockerlbahnradweg gelegen! Renovierter Bahnhof, am Eingang von Landau Süd.
ca. 3,0 km entfernt
Dingolfinger Str. 88, 94405 Oberhöcking/Landau a.d. Isar
Schöner, neu eingerichteter Landgasthof mit Almhütte!
Deutsch

ca. 3,4 km entfernt
April bis November: Dienstag bis Freitag ab 14.00 Uhr, Samstag, Sonntag und Feiertage: ab 11.00 Uhr!
November bis April: Samstag ab 14.00 Uhr!
Rappach 2, 94405 Landau a.d. Isar
Das Golfstüberl Landau bietet eine vielfältige und gutbürgerliche Küche mit dem unverwechselbaren Blick ins Grüne! Das Stüberl, der einladende Wintergarten sowie eine schöne Sonnenterrasse bieten beste Voraussetzungen für unvergessliche Feiern und Veranstaltungen! Ideal auch für Wanderer, Spaziergänger und Radfahrer, um inmitten einer unbeschreiblich schönen Natur eine kleine Pause einzulegen.

ca. 5,3 km entfernt
Simbacher Straße 149, 94405 Mettenhausen/Landau a.d. Isar
Radlerfreundliches Haus direkt am Vilstalradweg!
Deutsch

ca. 6,3 km entfernt
Unsere Küchenöffnungszeiten
Montag: Ruhetag
Dienstag: 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Mittwoch - Samstag: 11:00 Uhr bis 14:00 Uhr und 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr
an Sonn- und Feiertagen durchgehend von 11:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Hochgarten 2, 94437 Mamming
Ob große Hochzeiten, gesellige Geburtstage oder Familienfeiern, Tagungen oder Reisegesellschaften - wir haben die passenden Räumlichkeiten mit dem richtigen Ambiente und stellen Ihnen Ihr individuelles Menü oder Buffet nach ihren Wünschen zusammen (für ihre Veranstaltungen von 10 bis 750 Personen)
Deutsch
ca. 6,5 km entfernt
Schwaigener Straße 18, 94437 Mamming
Besuchen Sie unseren Weinkeller. Lassen Sie sich kulinarisch verwöhnen und genießen Sie die angenehme Atmosphäre unseres Bistros.

ca. 6,5 km entfernt
Andreasstraße 2, 94405 Rottersdorf/Landau a.d. Isar
Unser Landgasthof liegt direkt am Vilstalradweg! Wir sind Bayern-Park Premium-Partner!
Deutsch

ca. 6,9 km entfernt
Mittwoch Ruhetag! Durchgehend warme Küche
Gottfriedinger Straße 22, 94437 Mamming
Perfekte Lage direkt am Isarradweg!
Deutsch

ca. 7,4 km entfernt

ca. 7,6 km entfernt

ca. 7,8 km entfernt
Hauptstr. 39, 94419 Niederhausen
Seit nun vier Generationen möchten wir unseren Gästen einen angenehmen Aufenthalt in unserem Hause bereiten. Mit frischen und mit Liebe zubereiteten Gerichten, ausgewählten Getränken wie auch unserem netten und zuvorkommenden Service versuchen wir alles, um Ihnen schöne und unvergessliche Momente zu bereiten.Es würde uns sehr freuen, Sie auch persönlich im Landgasthof Hager in Niederhausen willkommen zu heißen. Ihre Familie Hager und das gesamte Team des Landgasthof Hagers
Deutsch

ca. 8,4 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | 14:00 - 18:00 |
Samstag | 08:00 - 12:00 |
Sonntag | geschlossen |
Aktuelle Öffnungszeiten und sonstige Veranstaltungen finden Sie unter: www.Asters-Holunderhof.de.
Ettlinger Str. 21+23, 94522 Wallersdorf
Aster`s Holunderhof – Willkommen im HofcaféLändliches Idyll trifft Geschmack und freut sich auf Gäste, Öffnungszeiten Cafe: von 13.30 - 19.00 Uhr am 25. Mai, 09. Juni, 29 Juni, 20. Juli, 10. August, 24. August, 7. September, 21. September und 12. Oktober 2025
Unterkünfte in der Nähe
"Unterkünfte in der Nähe" general.skip
ca. 0,1 km entfernt

ca. 0,6 km entfernt
Hauptstraße 86, 94405 Landau a. d. Isar
- Familiär geführter Betrieb mit Biergarten- Radlerfreundliches Haus- Nebenzimmer bis 40 Personen- Montag Ruhetag

ca. 0,7 km entfernt
Spitalplatz 12, 94405 Landau a. d. Isar
Genießen Sie im Herzen Landaus die Zentralität und die Gastronomie direkt neben dem Isarradweg!

ca. 1,1 km entfernt

ca. 2,9 km entfernt

ca. 3,0 km entfernt
Dingolfinger Straße 88, 94405 Landau a. d. Isar
Schöner, neu eingerichteter Landgasthof mit guter und preiswerter Küche. Niederbayerische Schmankerl nach Omas Rezepten.

ca. 5,9 km entfernt

ca. 6,3 km entfernt
Hochgarten 2, 94437 Mamming
Feste feiern nach Lust und Laune! Ob große Hochzeiten, gesellige Geburtstage oder Familienfeiern, Tagungen oder Reisegesellschaften - wir haben die passenden Räumlichkeiten mit dem richtigen Ambiente. Für ihre Veranstaltungen von 10 bis 900 Personen. Für den erholsamen Ferienaufenthalt können wir ihnen bieten: Moderne, behaglich eingerichtete 1-,2-,3- und 4-Bettzimmer mit Bad oder Dutsche/WC, Telefon und Balkon. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Familie Apfelbeck

ca. 6,5 km entfernt

ca. 6,5 km entfernt

ca. 6,5 km entfernt
Andreasstraße 2, 94405 Landau a. d. Isar
Zimmerpreise 2025:Preise in Euro pro Zimmer und Nacht, inkl. Servicepauschalen und Verwöhnfrühstück vom Buffet mit Saftbar, Müsliecke, hausgemachten Marmeladen, Spiegeleier, Rühreier, gebratener Speck, Obst der Saison, regionale Wurst und Käsespezialitäten, Semmel- und Brotauswahl etc.Businesszimmer zur Einzelnutzung: ab 91 €Businesszimmer: ab 120 €Dreibettzimmer: ab 165 €Vierbettzimmer: ab 200 €Fünfbettzimmer: ab 230 €Familiensuite: ab 180 € (Belegung von 3-6 Personen möglich)Gitterbett einmalig 17 €WLAN / WIFI ist verfügbarHaustiere nur nach vorheriger Abspracheab 9 € pro Tag ohne FutterFür Hausgäste bieten wir unsere Leihfahrräder(je nach Verfügbarkeit) kostenfrei anGroßer Parkplatz direkt am HausPreise gültig bis 31.12.2025

ca. 7,6 km entfernt

ca. 7,8 km entfernt

ca. 8,3 km entfernt
Tödinger Str. 2, 94437 Mamming
Der unmittelbar am Gewässer angelegte Campingplatz mit vielen Stellplätzen sowie ein vom übrigen Badebereich getrenntes, aber für Tages- und Feriengäste zugängliches FKK-Areal mit Beach-Volleyballfeld, Steg und Schwimminseln rundet das Freizeitangebot ab. Im Falle von Rettungsaktionen bzw. Notfällen wird die Wasserwacht über die Rettungsleitstelle (112) alamiert.
Weitere Tipps in der Nähe
"Weitere Tipps in der Nähe" general.skip
ca. 0,0 km entfernt
Oberer Stadtplatz 20, 94405 Landau a.d.Isar
Besuchen Sie an den Feiertagen unsere Steinzeit-Ausstellung!
Sa., 01.11.2025

ca. 0,0 km entfernt
Oberer Stadtplatz 20, 94405 Landau a.d.Isar
Hunde sind die ältesten Haustiere des Menschen und begleiten uns seit vielen tausend Jahren. Der Kastenhof Landau - Das Museum für Steinzeit und Gegenwart heißt Sie deshalb zusammen mit Ihren vierbeinigen Begleitern an jedem ersten und dritten Samstag im Monat herzlich willkommen.Keine Epoche brachte mehr Veränderungen als die Jungsteinzeit! Bei uns können Sie weit mehr entdecken als nur Steine: detailgetreue Nachbildungen neben originalen Fundstücken, anschauliche Rekonstruktionen vergangener Kulturen und die lebensechte Figur von Lisar, einer Frau aus der Jungsteinzeit!
Sa., 18.10.2025und weitere

ca. 0,0 km entfernt
Öffnungszeiten:
Montag: geschlossen
Dienstag: geschlossen
Mittwoch bis Sonntag: 10:00 bis 13:00 Uhr und 14:00 - 17:00 Uhr
Die Öffnung an Feiertagen kann der Homepage des Museums unter www.steinzeit-museum.de entnommen werden!
Ruhetage: Montag, Dienstag
Oberer Stadtplatz 20, 94405 Landau a.d.Isar
Die Jungsteinzeit – die bislang größte Umbruchphase der Menschheitsgeschichte…
ca. 0,1 km entfernt
Montag bis Freitag von 08:30 - 12:30 Uhr und 14:00 - 18:00 Uhr.
Theresienstraße 2, 94405 Landau an der Isar
ca. 0,1 km entfernt
Montag bis Freitag von 8:30 - 12:30 Uhr und 14:00 - 18:00 Uhr.
Samstag von 8:30 - 12:30 Uhr.
Oberer Stadtplatz 3, 94405 Landau an der Isar
Gesundheit fängt bei den Augen an!
ca. 0,1 km entfernt
Oberer Stadtplatz 1, 94405 Landau a.d. Isar
ca. 0,1 km entfernt
Oberer Stadtplatz 1, 94405 Landau a.d. Isar

ca. 0,1 km entfernt
Oberer Stadtplatz 1, 94405 Landau a.d. Isar
Der Landauer PlanetenwegWie weit sind sie wirklich, die unendlichen Weiten unseres Universums? Wie weit ist die Erde von der Sonne entfernt, und woraus bestehen eigentlich der Jupiter und die Saturnringe?Die Antworten dazu und vieles weitere Wissenswerte hält unser Planetenweg in Landau a.d.Isar für Sie bereit. Auf der rund 1,9 km langen Route tauchen Sie ein in unser Sonnensystem, sind mittendrin zwischen Sonne und Erde, und sind ganz nahe dran an jedem unserer acht Planeten.Die Initiatoren des Landauer Planetenweges sind Rita Zollner, Brigitte Berngehrer, Petra Hufsky und Eugen Fornhoff; ein Gemeinschaftsprojekt der Grundschule Landau und des Gymnasium Landau.Die handwerkliche Umsetzung übernahmen die Firmen Glaserei Volkheimer, Metallbau Peter Klein und Malerbetrieb Rebl
ca. 0,1 km entfernt
Oberer Stadtplatz 1, 94405 Landau a.d.Isar
ca. 0,1 km entfernt
Oberer Stadtplatz 18, 94405 Landau a.d. Isar
Stadtbücherei Landau a.d.Isar - Ausleihstelle St. MariaOberer Stadtplatz 18, 94405 Landau a.d.IsarLeiterin Uta Cullen09951 60 14 79ÖffnungszeitenMittwoch 15:00 - 17:00 Uhr, nicht in den FerienFreitag 15:00 - 17:00 UhrSonntag 10:00 - 11:00 Uhr, nicht in den Ferien

ca. 0,1 km entfernt
Oberer Stadtplatz 1, 94405 Landau a.d. Isar
Sie finden die Tourist-Information der Bergstadt im Rathaus am Oberen Stadtplatz 1.
ca. 0,1 km entfernt
Oberer Stadtplatz 1, 94405 Landau a.d.Isar
Stadtführungen in Landau a.d.IsarTour durch die Landauer Altstadt: Landau an der Isar wurde 1224 vom Wittelsbacher Herzog Ludwig dem Kelheimer gegründet und ist damit eine der ältesten Städte Niederbayerns.Die typische Wittelsbacher Stadtanlage, das Straßenkreuz aus Hauptstraße-Marienplatz und Oberer Stadtplatz-Ludwigstraße, ist in der Oberen Altstadt noch heute gut zu erkennen. Die Krone der Stadt ist die Pfarrkirche St. Maria, zusammen mit der Steinfelskirche, die beide 1726 geweiht wurden, Ausdruck barocker Religiosität und Lebensfreude. Neben der Stadtpfarrkirche steht der historische Kastenhof, der in seinen ältesten Teilen nach der Zerstörung Landaus im Jahr 1504 errichtet wurde und jetzt das neu konzipierte Steinzeitmuseum beherbergt. Bei der Stadtführung lernen Sie die idyllische Bergstadt und ihre bewegte Geschichte kennen. Hier ruht die wohledle Frau: Die (ehemaligen) Landauer Friedhöfe und ihre Grabmäler.Der Friedhof Hl. Kreuz war einst die Grabstätte der einfachen Leute, während die bessere Gesellschaft ihre letzte Ruhe um die Stadtpfarrkirche St. Maria fand. Noch 1784 warnte der Landauer Landrichter vergeblich vor den „faulen ansteckenden Ausdünstungen der toten Körper“, 1804 wurde der Friedhof bei der Stadtpfarrkirche dann aus hygienischen Gründen geschlossen. Die zweifelhafte Ehre, als letzter bei der Stadtpfarrkirche begraben zu werden, hatte der junge Bierbrauer Johann Pöschl. Die Opfer der Pestepidemie von 1713 wurden aus Furcht vor Ansteckung etwas abseits der Stadt auf einem eigenen Friedhof beerdigt, dessen genaue Lage historische Pläne verraten. Auf dem Friedhof Hl. Kreuz wurden neben einfachen Handwerkern und Dienstboten auch hingerichtete Verbrecher bestattet. Erfolgreich war nach dem 2. Weltkrieg die Suche nach einer Gruft neben der Friedhofskirche. Wer dort begraben lag und vieles mehr erfahren Sie bei einem 1 ½-stündigen Rundgang zu den (ehemaligen) Landauer Friedhöfen.Landauer Kriminalgeschichte: Räuber, Mörder und TeufelsbeschwörerIn früheren Jahrhunderten ging es in Landau nicht immer beschaulich zu. Historische Dokumente berichten von Mord aus Eifersucht, einer Räuberbande und von angeblicher Teufelsbeschwörung. Die einstige Fronfeste im Rathausgässchen kennen wir nur noch von Plänen und Schriftstücken. Dagegen beherbergt der ursprünglich als Gefängnis errichtete Teil des Kastenhofs nun das Steinzeitmuseum, wo u.a. der Schädel eines Kindes aufbewahrt wird, das offenbar mit einem Steinbeil erschlagen wurde. Wertvolle Deckengemälde aus dem 18. Jahrhundert bezeugen, dass die Gewölbe im Kastenhof einst als Gerichtsregistratur genutzt wurden. Der Rat der Stadt Landau überwachte einst auch den sittlichen Lebenswandel und verurteilte eine ledige Bierbrauerstochter wegen ihrer Schwangerschaft zu 6 Tagen in der „Schandgeige“. Mehr über diesen und weitere Kriminalfälle erfahren Sie bei einem 1 ½-stündigen Rundgang.Sparkassenbuberl, Kuhhandel und Märchenkönig: Landauer Brunnen und Skulpturen und deren SchöpferWarum die Landauer Bildhauerin Rose von Ranson nach der Heirat ihren Mädchennamen behalten konnte, lange bevor dies nach dem Gesetz möglich war, oder was für ein wechselhaftes Schicksal das „Sparkassenbuberl“ hinter sich hat, erfahren Sie bei einem 1 ½-stündigen Rundgang.An den Ort der Viehmärkte erinnert seit 2016 die Skulpturengruppe „Kuhhandel“. Der Ludwigsbrunnen mit einer Büste des Märchenkönigs Ludwig II. musste 1958 weichen. Dem Marienbrunnen, vermeintlich Dreckfänger und Verkehrshindernis, blieb dieses Schicksal nach dem 2. Weltkrieg nur durch die Fürsprache einer Gruppe von Landauer Frauen erspart. Wer in der guten alten Zeit Durst und kein Geld für Bier hatte, der wurde an die „Wirtin von Brunn“ verwiesen – schließlich dienten Brunnen einst vor allem der Wasserversorgung, nicht der Zierde.Bierbrauer, Weinwirte und Tafernen: „Man findet nicht einmal ein ordentliches Wirthshaus, überall Schmutz und Elend … Landau besteht meist aus Bettlern, selbst die 13 Brauer sind nicht in guten Umständen.“Vielleicht war der Reformer und Aufklärer Josef von Hazzi in seinem Urteil aus der Zeit um 1800 etwas zu hart. Der Obere Stadtplatz war mit zahlreichen Brauereigasthöfen, Weißbierwirten und Weinschenken über Jahrhunderte eine regelrechte „Vergnügungsmeile“, die größeren Städten zur Ehre gereicht hätte. Mehrere Tafernwirte durften nicht nur Bier ausschenken, sondern auch Gäste beherbergen und Feiern wie Hochzeiten ausrichten. Sogar in einer Klosterbrauerei konnten sich die Landauer ihr Bier schmecken lassen. 1582 gab es in Landau nicht weniger als 16 Brauereien. Fast jeder Landauer Wirt schenkte sein eigenes Bier aus, die Bierkeller waren im Stadtberg angelegt. Von stolzen Bierbrauern und mitunter rauflustigen Gästen erfahren Sie bei einer 1 ½-stündigen Führung, die optional mit einem Abstecher in das Museum der Brauerei Krieger abgerundet werden kann.Für alle Führungen gilt:Die Anmeldung zu einer Führung sollte bitte mindestens 10 Tage vor dem gewünschten Termin im Kulturamt erfolgen.Maximale Gruppengröße: 25 PersonenMonatliche und saisonale Führungen entnehmen Sie bitte der Tagespresse bzw. der Homepage.Datum: Nach Wunsch
ca. 0,1 km entfernt
Fleischgasse 42, 94405 Landau an der Isar

ca. 0,2 km entfernt
Oberer Stadtplatz 1, 94405 Landau a.d.Isar
Das Stadtmodell Landau a.d.Isar fühlen * sehen * begreifen

ca. 0,2 km entfernt
Marienplatz, 94405 Landau a.d.Isar
Städtischer Brunnen aus der Mitte des 18. Jahrhunderts, der ursprünglich der Wasserversorgung diente. In das achteckige Granitbecken wurde 1892 eine aus Spenden der Bürger finanzierte Mariensäule gesetzt. Die Gottesmutter ist eine vergoldete Kunstgussfigur aus Eisen. 1972 erhielt der denkmalgeschützte Brunnen seine heutige Granitsäule, 2009 wurde die Marienfigur neu vergoldet. Frei zugänglich!
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Rothenburger Straße 2, 91583 Schillingsfürst
Dauer: ca. 90 Minuten, Strecke: ca. 2 km, Teilnehmer: mind. 15 Personen, individuelle Gruppentermine nach Vereinbarung.

November - März
- Mittwoch, Donnerstag 13.00 - 16.00 Uhr
- Sonntag, Feiertag 13.00 - 17.00 Uhr
Sonderöffnungszeiten in der Adventszeit vom 29.11. 2025 - 06.01.2026
- Montag - Freitag 15.00 - 18.00 Uhr
- Samstag, Sonntag, Feiertag 13.00 - 18.00 Uhr
- Geschlossen am 24., 25., 31.12., 01.01.
April - Oktober
- Dienstag - Sonntag, Feiertag 10.00 - 17.00 Uhr
Führungen
- Letzter Sonntag im Monat um 14.30 Uhr
- und nach Vereinbarung
Erlebnismuseum Rote Mauer
- April - Oktober jeden Sonntag 10.00 - 17.00 Uhr
Sonderöffnungszeiten in der Osterzeit
- Täglich 10.00 - 17.00 Uhr
Kapellenstraße 16, 91301 Forchheim
Die Kaiserpfalz - ein fürstbischöfliches Schloss!

November - März
- Mittwoch, Donnerstag 13.00 - 16.00 Uhr
- Sonntag, Feiertag 13.00 - 17.00 Uhr
Sonderöffnungszeiten in der Adventszeit vom 29.11. 2025 - 06.01.2026
- Montag - Freitag 15.00 - 18.00 Uhr
- Samstag, Sonntag, Feiertag 13.00 - 18.00 Uhr
- Geschlossen am 24., 25., 31.12., 01.01.
April - Oktober
- Dienstag - Sonntag, Feiertag 10.00 - 17.00 Uhr
Führungen
- Letzter Sonntag im Monat um 14.30 Uhr
- und nach Vereinbarung
Erlebnismuseum Rote Mauer
- April - Oktober jeden Sonntag 10.00 - 17.00 Uhr
Sonderöffnungszeiten in der Osterzeit
- Täglich 10.00 - 17.00 Uhr
Kapellenstraße 16, 91301 Forchheim
Die Kaiserpfalz - ein fürstbischöfliches Schloss!
Oberer Stadtplatz 1, 94405 Landau a.d.Isar
Stadtführungen in Landau a.d.IsarTour durch die Landauer Altstadt: Landau an der Isar wurde 1224 vom Wittelsbacher Herzog Ludwig dem Kelheimer gegründet und ist damit eine der ältesten Städte Niederbayerns.Die typische Wittelsbacher Stadtanlage, das Straßenkreuz aus Hauptstraße-Marienplatz und Oberer Stadtplatz-Ludwigstraße, ist in der Oberen Altstadt noch heute gut zu erkennen. Die Krone der Stadt ist die Pfarrkirche St. Maria, zusammen mit der Steinfelskirche, die beide 1726 geweiht wurden, Ausdruck barocker Religiosität und Lebensfreude. Neben der Stadtpfarrkirche steht der historische Kastenhof, der in seinen ältesten Teilen nach der Zerstörung Landaus im Jahr 1504 errichtet wurde und jetzt das neu konzipierte Steinzeitmuseum beherbergt. Bei der Stadtführung lernen Sie die idyllische Bergstadt und ihre bewegte Geschichte kennen. Hier ruht die wohledle Frau: Die (ehemaligen) Landauer Friedhöfe und ihre Grabmäler.Der Friedhof Hl. Kreuz war einst die Grabstätte der einfachen Leute, während die bessere Gesellschaft ihre letzte Ruhe um die Stadtpfarrkirche St. Maria fand. Noch 1784 warnte der Landauer Landrichter vergeblich vor den „faulen ansteckenden Ausdünstungen der toten Körper“, 1804 wurde der Friedhof bei der Stadtpfarrkirche dann aus hygienischen Gründen geschlossen. Die zweifelhafte Ehre, als letzter bei der Stadtpfarrkirche begraben zu werden, hatte der junge Bierbrauer Johann Pöschl. Die Opfer der Pestepidemie von 1713 wurden aus Furcht vor Ansteckung etwas abseits der Stadt auf einem eigenen Friedhof beerdigt, dessen genaue Lage historische Pläne verraten. Auf dem Friedhof Hl. Kreuz wurden neben einfachen Handwerkern und Dienstboten auch hingerichtete Verbrecher bestattet. Erfolgreich war nach dem 2. Weltkrieg die Suche nach einer Gruft neben der Friedhofskirche. Wer dort begraben lag und vieles mehr erfahren Sie bei einem 1 ½-stündigen Rundgang zu den (ehemaligen) Landauer Friedhöfen.Landauer Kriminalgeschichte: Räuber, Mörder und TeufelsbeschwörerIn früheren Jahrhunderten ging es in Landau nicht immer beschaulich zu. Historische Dokumente berichten von Mord aus Eifersucht, einer Räuberbande und von angeblicher Teufelsbeschwörung. Die einstige Fronfeste im Rathausgässchen kennen wir nur noch von Plänen und Schriftstücken. Dagegen beherbergt der ursprünglich als Gefängnis errichtete Teil des Kastenhofs nun das Steinzeitmuseum, wo u.a. der Schädel eines Kindes aufbewahrt wird, das offenbar mit einem Steinbeil erschlagen wurde. Wertvolle Deckengemälde aus dem 18. Jahrhundert bezeugen, dass die Gewölbe im Kastenhof einst als Gerichtsregistratur genutzt wurden. Der Rat der Stadt Landau überwachte einst auch den sittlichen Lebenswandel und verurteilte eine ledige Bierbrauerstochter wegen ihrer Schwangerschaft zu 6 Tagen in der „Schandgeige“. Mehr über diesen und weitere Kriminalfälle erfahren Sie bei einem 1 ½-stündigen Rundgang.Sparkassenbuberl, Kuhhandel und Märchenkönig: Landauer Brunnen und Skulpturen und deren SchöpferWarum die Landauer Bildhauerin Rose von Ranson nach der Heirat ihren Mädchennamen behalten konnte, lange bevor dies nach dem Gesetz möglich war, oder was für ein wechselhaftes Schicksal das „Sparkassenbuberl“ hinter sich hat, erfahren Sie bei einem 1 ½-stündigen Rundgang.An den Ort der Viehmärkte erinnert seit 2016 die Skulpturengruppe „Kuhhandel“. Der Ludwigsbrunnen mit einer Büste des Märchenkönigs Ludwig II. musste 1958 weichen. Dem Marienbrunnen, vermeintlich Dreckfänger und Verkehrshindernis, blieb dieses Schicksal nach dem 2. Weltkrieg nur durch die Fürsprache einer Gruppe von Landauer Frauen erspart. Wer in der guten alten Zeit Durst und kein Geld für Bier hatte, der wurde an die „Wirtin von Brunn“ verwiesen – schließlich dienten Brunnen einst vor allem der Wasserversorgung, nicht der Zierde.Bierbrauer, Weinwirte und Tafernen: „Man findet nicht einmal ein ordentliches Wirthshaus, überall Schmutz und Elend … Landau besteht meist aus Bettlern, selbst die 13 Brauer sind nicht in guten Umständen.“Vielleicht war der Reformer und Aufklärer Josef von Hazzi in seinem Urteil aus der Zeit um 1800 etwas zu hart. Der Obere Stadtplatz war mit zahlreichen Brauereigasthöfen, Weißbierwirten und Weinschenken über Jahrhunderte eine regelrechte „Vergnügungsmeile“, die größeren Städten zur Ehre gereicht hätte. Mehrere Tafernwirte durften nicht nur Bier ausschenken, sondern auch Gäste beherbergen und Feiern wie Hochzeiten ausrichten. Sogar in einer Klosterbrauerei konnten sich die Landauer ihr Bier schmecken lassen. 1582 gab es in Landau nicht weniger als 16 Brauereien. Fast jeder Landauer Wirt schenkte sein eigenes Bier aus, die Bierkeller waren im Stadtberg angelegt. Von stolzen Bierbrauern und mitunter rauflustigen Gästen erfahren Sie bei einer 1 ½-stündigen Führung, die optional mit einem Abstecher in das Museum der Brauerei Krieger abgerundet werden kann.Für alle Führungen gilt:Die Anmeldung zu einer Führung sollte bitte mindestens 10 Tage vor dem gewünschten Termin im Kulturamt erfolgen.Maximale Gruppengröße: 25 PersonenMonatliche und saisonale Führungen entnehmen Sie bitte der Tagespresse bzw. der Homepage.Datum: Nach Wunsch

geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 10:00 - 17:00 |
Dienstag | 10:00 - 17:00 |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | 10:00 - 17:00 |
Freitag | 10:00 - 17:00 |
Samstag | 10:00 - 17:00 |
Sonntag | 10:00 - 17:00 |
Keine Führungen, nur Besichtigung möglich
Burgstraße 30, 91327 Gößweinstein
Hoch über dem Wiesenttal und dem malerischen Gößweinstein ragt die majestätische Burg Gößweinstein in den Himmel!

geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 10:00 - 17:00 |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | 10:00 - 17:00 |
Freitag | 10:00 - 17:00 |
Samstag | 10:00 - 17:00 |
Sonntag | 10:00 - 17:00 |
Plan 6, 91578 Leutershausen
Im Zentrum der Ausstellung steht die Person Gustav Weisskopf und das Rätsel um den ersten Motorflug.

Kapellenstr. 16, 91301 Forchheim
Der Forchheimer Nachtwächter entführt Sie zurück in längst vergangene Zeiten!

Führungen nur nach vorheriger telefonischer Vereinbarung. Tel: 09198 998217
Am Schlossberg 92, 91347 Aufseß
Traumhafte Kulisse für Ihren Urlaub oder Ihre Märchenhochzeit

geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | 13:00 - 16:00 |
Mittwoch | 13:00 - 16:00 |
Donnerstag | 13:00 - 16:00 |
Freitag | 13:00 - 16:00 |
Samstag | 11:00 - 16:00 |
Sonntag | 11:00 - 16:00 |
Anmeldung im Klosterladen. Montag ist Ruhetag. Gruppenanmeldungen sind auch zu anderen Zeiten möglich.
Dienstag - Freitag: 13:00 Uhr - 16:00 Uhr (Führungen jeweils um 13:15 Uhr und 15:00 Uhr). Dazwischen können Sie gerne unsere Bibliothek OHNE Führung besuchen.
Samstag/Sonntag/Feiertag: 11:00 Uhr - 16:00 Uhr (Führung jeweils 11:45 Uhr, 14:00 Uhr und 15:30 Uhr). Dazwischen können Sie gerne unsere Bibliothek OHNE Führung besuchen.
Basilikaplatz 2, 95652 Waldsassen
Der Bibliothekssaal des Klosters Waldsassen gehört zu den prachtvollsten seiner Art. Besonders beeindruckend sind die lebensgroßen, handgeschnitzten Atlanten von Karl Stilp.www.abtei-waldsassen.de

Kapellenstraße 16, 91301 Forchheim
Nicht trockener Lehrstoff, sondern lebendige Geschichte in lockerer Atmosphäre!

Voranmeldung
Bogenberg 10, 94327 Bogen
Infos zur Geschichte des Bogenberges,

April-September: Dienstag bis Sonntag von 10:00 bis 16:00 Uhr
Sanspareil 29, Sanspareil, 96197 Wonsees
Hoch oben auf einem Fels thront die Burg Zwernitz, die 1156 erstmals urkundlich erwähnt wird. Damals wurde der markante Bergfried zur Weiterleitung von Rauchsignalen bis zur Plassenburg (Kulmbach) genutzt.


geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | 11:00 - 18:00 |
Auch an Feiertagen geöffnet!
Burg Rabeneck, Rabeneck, 91344 Waischenfeld
Hoch über der Rabenecker Mühle im Wiesenttal zwischen Waischenfeld und Doos türmen sich auf wild zerklüfteten Dolomitfelsen die Mauern der Burg Rabeneck empor. Besonders kühn zeigt sich die Schlosskapelle auf überhängender Felszunge. Vermutlich wurde das Felsennest als Tochterburg von Rabenstein aus erbaut.


Führungen von Ostern bis Anfang November, jeweils sonntags. Zusätzl. Führung ab 10 Pers.
Termine für Einzelpersonen unter www.burg-egloffstein.de
Rittergasse 80b, 91349 Egloffstein
Das uralte Stammschloss der Freiherrn von Egloffstein überragt auf steilem Fels den gleichnamigen Ort, dessen malerische Häusergruppen sich terrassenförmig an den Hang schmiegen.



Führungen von Ostern bis Anfang November, jeweils sonntags. Zusätzl. Führung ab 10 Pers.
Termine für Einzelpersonen unter www.burg-egloffstein.de
Rittergasse 80b, 91349 Egloffstein
Das uralte Stammschloss der Freiherrn von Egloffstein überragt auf steilem Fels den gleichnamigen Ort, dessen malerische Häusergruppen sich terrassenförmig an den Hang schmiegen.

geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 10:00 - 17:00 |
Dienstag | 10:00 - 17:00 |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | 10:00 - 17:00 |
Freitag | 10:00 - 17:00 |
Samstag | 10:00 - 17:00 |
Sonntag | 10:00 - 17:00 |
Keine Führungen, nur Besichtigung möglich
Burgstraße 30, 91327 Gößweinstein
Hoch über dem Wiesenttal und dem malerischen Gößweinstein ragt die majestätische Burg Gößweinstein in den Himmel

Die aktuellen Öffnungszeiten finden Sie auf der Internetseite der Burg Pottenstein.
Burg Pottenstein, 91278 Pottenstein
1000-jährige Burg in schöner Lage mit traumhaften Blick über das Felsenstätdchen Pottenstein.

Höhlensaison: 01.04. - 30.09.
Termine mit Wunschdatum und einem möglichen Ausweichtermin bitte unter https://leinen-los.de/hoehle-anfragen/ anfragen.
Schützenstraße 1, 91327 Gößweinstein
Höhlentouren in der Fränkischen Schweiz

Jeden ersten Sonntag im Monat von 13-18 Uhr
zusätzlich täglich mit telefonischer Anmeldung unter: Tel. 0160 96777161
Bieberbach 45, 91349 Egloffstein
"Wongersch Stodl" – bei uns daham wie‘s früher wor. Private Sammlung aus früheren Zeiten und der Heimat

Jeden ersten Sonntag im Monat von 13-18 Uhr
zusätzlich täglich mit telefonischer Anmeldung unter: Tel. 0160 96777161
Bieberbach 45, 91349 Egloffstein
Wongersch Stodl – bei uns daham wie‘s früher wor. Private Sammlung aus früheren Zeiten und der Heimat.

Wilhelm-Leuschner-Str. 14, 64853 Otzberg
Im Glücksgarten Otzberg kann man all das tun, was glücklich macht: Feiern, Tagen, Lernen, Natur erleben und Naturcoachings wahrnehmen.

Die aktuellen Öffnungszeiten finden Sie auf der Internetseite der Burg Pottenstein.
Burg Pottenstein, 91278 Pottenstein
1000-jährige Burg in schöner Lage mit traumhaften Blick über das Felsenstätdchen Pottenstein.

geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 09:00 - 11:15, 13:30 - 16:45 |
Dienstag | 09:00 - 11:15, 13:30 - 16:45 |
Mittwoch | 09:00 - 11:15, 13:30 - 16:45 |
Donnerstag | 09:00 - 11:15, 13:30 - 16:45 |
Freitag | 09:00 - 11:15, 13:30 - 16:45 |
Samstag | 09:00 - 11:15, 13:30 - 16:45 |
Sonntag | 09:00 - 11:15, 13:30 - 16:45 |
- 1. März - 30. April: Mittwoch bis Sonntag (Ostermontag geöffnet)
- 1. Mai - 31. Oktober: täglich
- 1. November - 15. Januar: Mittwoch bis Sonntag
- 16. Januar - 28. Februar: geschlossen
Führungen: 9 bis 11.15 Uhr und von 13.30 bis 16.45 Uhr
Wir empfehlen Ihnen die vorherige Anmeldung Ihres Besuchs unter Tel. +49 152 09886798, um sich zu informieren, und um längere Wartezeiten nach Möglichkeit zu vermeiden. Angemeldete Besucher haben beim Einlass Vorrang.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Greifenstein 2a, Greifenstein, 91332 Heiligenstadt
Hoch über dem Markt Heiligenstadt i.Ofr. in der Fränkischen Schweiz erstrahlt Schloss Greifenstein.
Sehenswürdigkeit/Historisches GebäudeMuseumFührung/Sightseeing