Skip to main content

Eine unscheinbare Pflanze.

Wiesen-Sauerampfer

(Rumex acetosa)

Nicht sehr hübsch kommen die Blüten des Wiesen-Sauerampfer im Vergleich zu seinen Wiesenblumen-Nachbarn daher. Doch Aussehen ist nicht alles. Das hässliche Entlein der Blumenwiese überzeugt durch seine inneren Werte: Eiweiß, Vitamin C, Eisen und einiges mehr. Alle Teile der Pflanze sind essbar.

Der Wiesen-Sauerampfer bevorzugt stickstoffreiche Wiesen, weshalb er auf besonders stark gedüngten Flächen häufiger ist. Hier gilt es darauf zu achten, keine zu frisch gedüngten Wiesen zur Ernte zu nutzen, die noch mit Gülleresten behaftet sind. Auch beschädigte oder durch Lochfraß von Insekten geschädigte Blätter sollte man lieber an der Pflanze belassen, da diese unbekömmlicher sind. Der Sauerampfer reagiert auf die Schädlinge und produziert Abwehrstoffe, die nicht nur den Käfern den Appetit verderben.

 

Vorsicht: Verwechslungsgefahr mit dem giftigen Aronstab und anderen unbekömmlichen Sauerampfer-Arten!

diese Seite teilen

Das könnte Dir auch gefallen

"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Ahorn bei Dörfleins
Öffnungszeiten

Diller Keller, 96103 Hallstadt

 Ahorn (Acer)

Naturinformation

Brunnenlinden in Mürsbach
Öffnungszeiten

Brunnen, 96179 Rattelsdorf

Naturinformation

Zu "Das könnte Dir auch gefallen" general.jump_back

Ihr direkter Draht ins Stadtmarketing

Reichel Carsten

Carsten Reichel

Stadtmarketing e.V.

Ludwigstr. 24

95028 Hof

09281 815 7102