Löwenzahn
Ein Klassiker unter den Wildkräutern.
Löwenzahn
(Taraxacum officinale)
Er wächst wirklich überall: der Löwenzahn! Wie bei Brennnessel und Gänseblümchen gilt auch hier: schätze Dich glücklich, wenn Du ihn im eigenen Garten oder auf Deinem Balkon ernten kannst - lass daher immer einige Blätter und Blüten an der Pflanze, damit sie sich schnell wieder erholt und Du später erneut ernten kannst!
Oft wächst Löwenzahn auch an Straßenrändern, in Pflasterfugen oder am Wegesrand. Hier sollte man sich jedoch gut überlegen, ob man diese Pflanzen verzehren möchte. Besser ist, man sucht den Löwenzahn im eigenen Garten oder auf Wiesen, die nicht zu häufig mit Gülle gedüngt werden.
Der Löwenzahn wirkt auf unseren Körper blutreinigend, verdauungsfördernd und entgiftend – und ist somit perfekt geeignet als Frühlings-Genuss-Beigabe für Salate, als Würzkraut auf Suppen oder herzhaften Gerichten. Neben den Blättern kannst Du auch die Blüten wie die des Gänseblümchens verwenden.
Tipp: Gesäuberte Löwenzahnblüten auf ein Honigbrot legen, Augen zu … und einfach nur genießen!
Besuchen Sie uns auch auf:
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip


Rund um die Uhr
Burg Rotenhan, 96106 Ebern
2 Traubeneichen (quercus petraea)


jederzeit frei zugänglich
Kleinwendern 15, 95680 Bad Alexandersbad
Die Dorfbewohner des Archedorfs Kleinwendern tragen zum Erhalt alter Nutztierrassen bei.

Zierlich aber eindrucksvoll gemustert, lädt die Bienenragwurz zum genauen Hinsehen ein.

Die weißen Blüten riechen wie ein Ziegenbock. Die Pflanze kann aber auch - mit etwas Abstand - bezaubern.

Knospig wirkt das wunderschöne, kleine Knabenkraut wegen seiner dunklen Knospen mit viel Fantasie „wie angebrannt“ – daher sein Name.

Auf feuchten Wiesen leuchtet das Breitblättrige Knabenkraut knallig rosa-rot und ist einfach schön an zu sehen.

Das Holz der Douglasie ist als Bauholz für den Außenbereich beliebt. Durch sein Harz hält das Holz der Witterung lange stand.