Knoblauchsrauke
Eine Mischung von Knoblauch und Kresse.
Knoblauchsrauke
(Alliaria petiolata)
Knoblauchsrauke findest Du im Garten, in der Flur entlang von Hecken oder am lichten Waldrand. Die Pflanze riecht - wenn die Blätter zerrieben werden - stark nach Knoblauch… daher also der Name. Der Vorteil gegenüber Knoblauch: nach Verzehr der Pflanze ist der Geruch kaum wahrnehmbar und daher für Deine Mitmenschen angenehmer J. Roh gegessen entfalten die Blätter und Blüten ein würziges Aroma – eine Mischung aus dem Geschmack von Knoblauch und Kresse. Weil das Aroma beim Erhitzen verloren geht, eignet sich die Knoblauchsrauke am besten für die kalte Küche: für Kräuterbutter & -quark, als Salatbeigabe, als Pesto oder zum Würzen von Speisen wie Kresse oder Petersilie verwendbar. Wie so oft gilt auch hier: am besten frisch auf den Tisch! Guten Appetit!
Besuchen Sie uns auch auf:
https://www.pflanzen-vielfalt.net/wildpflanzen-a-z/%C3%BCbersicht-i-p/knoblauchsrauke/
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip


Rund um die Uhr
Burg Rotenhan, 96106 Ebern
2 Traubeneichen (quercus petraea)


jederzeit frei zugänglich
Kleinwendern 15, 95680 Bad Alexandersbad
Die Dorfbewohner des Archedorfs Kleinwendern tragen zum Erhalt alter Nutztierrassen bei.

Zierlich aber eindrucksvoll gemustert, lädt die Bienenragwurz zum genauen Hinsehen ein.

Die weißen Blüten riechen wie ein Ziegenbock. Die Pflanze kann aber auch - mit etwas Abstand - bezaubern.

Knospig wirkt das wunderschöne, kleine Knabenkraut wegen seiner dunklen Knospen mit viel Fantasie „wie angebrannt“ – daher sein Name.

Auf feuchten Wiesen leuchtet das Breitblättrige Knabenkraut knallig rosa-rot und ist einfach schön an zu sehen.

Das Holz der Douglasie ist als Bauholz für den Außenbereich beliebt. Durch sein Harz hält das Holz der Witterung lange stand.