Naturnaher Bachlauf mit Ufersaum
Das am Ostrand des Landkreises gelegene Naturschutzgebiet umfasst den Talgrund und die hohen, offenen Hänge dieses tief eingeschnittenen Seitentals des Albachtals. Der naturnaher Bachlauf schlängelt sich am Talboden entlang des Waldes und wird begleitet von artenreichen, mäßig intensiv genutzten und teilweise brachliegenden Wiesen und Weiden. Der Bach wird von Tropfquellen, einer landschaftlichen Besonderheit, gespeist.
An den Hängen wechseln sich Mischwälder mit Kalkmagerrasen und Magerweiden ab. Vögel finden in den Schlehengebüschen und Hecken genügend Platz zum brüten.
Einzelne Dolomit-Felsköpfe wie der Bärenfels ziehen die Blicke auf sich.
An die historischen Hutanger knüpft man heute wieder mit einer Schafbeweidung an.
Pfade und Wanderwege führen vom Talgrund zur Albhochfläche. Auf der Wanderung empfiehlt sich die Besichtigung der Wallfahrtskirche von Heldmannsberg am Einstieg zum Naturschutzgebiet.
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip

95239 Zell im Fichtelgebirge
Der eine lebt von anderen: Schwarzspecht- Eulen und Bilche: Beispiele für eine Symbiose



ab Ortsmitte Eschenbach ausgeschildert, 91224 Pommelsbrunn
Der Wengleinpark ist ein 1930 von Carl Wenglein gegründeter Naturschutzpark.

Schrotsdorf, 91238 Offenhausen
Obstsortenvielfalt, einheimische Tierarten und mehr


Am Schloss 14, 91239 Henfenfeld
Im Hutanger-Erlebnisgebiet Wengleinpark umrundet der Weg (ca. 1 km) den Eschenbacher Kühanger.



Hardtstraße, 91207 Lauf an der Pegnitz
Der 3 km lange Rundwanderweg führt entlang dem Bitterbach.

Oberhalb von Alfeld, 91236 Alfeld
Das Naturschutzgebiet Rinntal bei Alfeld ist ein typisches Juratrockental der Albhochfläche.

L3413, 64354 Reinheim
Im nordwestlichen Vorland des Odenwaldes liegt umringt von saftigen Wiesen und Feldern das Naturschutzgebiet Reinheimer Teich. Die üppige Flora und Fauna kann man auf dem Rundweg aktiv erleben oder man genießt die Zeit auf einer der zahlreichen Bänken rund um das Naturschutzgebiet.

Lieferanten für Baumaterial und ganz besondere Lebensräume, so zeichnen sich die vielen Steinbrüche im Naturpark aus.



Speikern, zwischen Bahnlinie und Hauptstraße (Nürnberger Straße), 91233 Neunkirchen a. S.
Lebensraum trockenes Sand- und Feuchtbiotop


Staatsforst Leinburg, 91227 Leinburg
Sand- und Dünenlandschaft südlich von Leinburg

Oberes Tor, 91320 Ebermannstadt
Der Naturlehrpfad führt in eine kulturgeschichtlich, geologisch, botanische und waldbauliche interessante Landschaft.67 farbige Tafeln entlang des 6 km langen Weges (grüner Ring) erläutern die Kulturgeschichte der Landschaft, Geologie, Waldbau und Ökologie, einheimische Tiere und Pflanzen. Bis zum höchsten Punkt sind 200 Höhenmeter zu überwinden. Vom Druidenstein bietet sich ein wunderbarer Blick ins Wiesenttal.
