Schloss Pfaffendorf
Am Schloß 1, 96126 Maroldsweisach
Barock-/ Rokokoschloss
Tipps & Wissenswertes:
- Im Schloss Pfaffendorf befindet sich das Jugendhilfezentrum Dominikus Savio der Salesianer Don Boscos.
- Eine Besichtigung ist nur von außen möglich.
Geschichte
Durch die Abtrennung der Pfarrei Ebern von der Urpfarrei in der Nachbargemeinde Pfarrweisach wurde im Jahre 1232 Pfaffendorf erstmals urkundlich erwähnt. Pfaffendorf und Altenstein gehörten damals schon zum Hochstift Würzburg. Die Fürstbischöfe setzten in Altenstein Burgmänner ein. Ab 1414 wird die Familie „von Stein“ mit den Lehen belegt.
Nach dem Bauernkrieg von 1525 wollte Klaus Ludwig von Stein am Südausgang des Dorfes ein Schloss erbauen. Zunächst wurde erst mit dem Bau eines Kellers begonnen. Da er bereits nach der Fertigstellung verstarb, wurde der Schlossbau nicht verwirklicht. Erst als im 30jährigen Krieg endgültig die Burg Altenstein zerstört wurde, begann man im Jahre 1634 mit dem Bau des Ostteiles des heutigen Schlosses. Ab 1703 bewohnte dann die Familie von Stein den Ostflügel und erweiterten das Schloß. Von 1760 bis 1763 ließ Christian Adam Ludwig von Stein das Schloss nach den Plänen vom fränkischen Baumeister Dientzenhofer das Gebäude im Stil des Rokoko, einer Spätform des Barocks, in seiner jetzigen Gestalt erbauen.
Ritter Christoph Franz, Freiherr von Stein zu Altenstein ist es zu verdanken, dass 1792 die erste Schule in Pfaffendorf „auf ewigen Zeiten“ gegründet wurde. Der Unterricht fand bis 1848 in der Wohnung des Lehrers im Schloss statt. Danach wurde die Schule mit seinem Lehrer in die Amtsräume des ehemaligen Gerichtsgebäudes in Pfaffendorf, das sich auch im Besitz des Schlossherren befand, verlegt. Später schenkte Graf Edmund von Linden dann dieses Schulhaus, samt dem Garten der kath. Schulgemeinde.
Im Jahre 1875 starb mit Karl von Stein und Maria Luise, Freiin von Stein die Line der „Stein von Altenstein“ aus. Der Besitz (Schloß Pfaffendorf und Ruine Altenstein) ging an die Familie Edmund von Linden. In seiner Zeit ließ er zahlreiche Linden im Schlosspark pflanzen und die Lindenalle anlegen. 1895 erbte Gräfin von Kageneck, eine geborene von Linden das Schloss. 1898 kaufte Freiherr Dr. Adolf von Grunelius das Schloss. Dieser verkaufte dann schließlich 1925 das Schloss an das Institut der Englischen Fräulein von Aschaffenburg. Jetzt wurde eine Haushaltungsschule mit einem Pensionat errichtet.
Im 2. Weltkrieg wurden im Schloss Dobrutscha-Deutsche, die aus der Region am Schwarzen Meer umgesiedelt wurden, einquartiert, von denen mehrere dann im Ort verblieben.
1953 erwarb der Johannis-Zweig-Verein e.V. aus Aschaffenburg das Gebäude. Der Verein bat die Salesianer Don Boscos die Übernahme seines in Aschaffenburg ausgebombten und nach Pfaffendorf verlegten „Knabenwaisenhaus“ mit Heimschule. Nach der Bereitschaft der Salesianer wurde ein „Verwaltungsvertrag“ abgeschlossen.
Ab 11.10.1954 waren 6 Salesianer, 10 Kreuzschwestern aus Werneck, die die Führung der Hauswirtschat zusagten, und 24 Buben in dem Gebäude untergebracht. 1954 wurde von dem damaligen Bischof Julius Döpfner das Dominikus-Savio-Heim und 1957 die Dominikus-Savio-Kirche eingeweiht.
Im Jahre 1966 erfolgte dann die Eigentumsübertragung an die Salesianer. Ab 1967 wurde die bis dahin private Heimschule in eine Schule für Lernbehinderte und Erziehungsschwierige umgewandelt. Ab 1968 wurde mit dem Umbau des neuen Dominikus-Savio-Heimes begonnen. 1972 wurde auch ein neues Schulgebäude errichtet und 1974, nach Abbruch der Ökonomiegebäude, dann ein völlig umgestaltetes Dominikus-Savio-Heim mit 10 Gruppenhäusern vom Bischof Josef Stangl eingeweiht.
Ausstattung
Die Zimmer im Schloß besitzen teilweise noch die alten Stuckdekorationen und einige Gusseisenöfen. Es gibt einen Spiegelsaal und eine Hauskapelle.
Ein Rosengarten gehörte zur Parkanlage, die sich um das ganze Schloss erstreckte. Der Bildstock steht seit 1974 im Rosengarten den Schlosses. Er ist ein Gedenkstein an einen gewissen Pankraz, einen Bediensteten des Herrn von Stein, der plötzlich ums Leben kam. Die Ziffern auf der rechten Seite könnte die Jahreszahl sein.
Das Pförtnerhäuschen, auch Kutscherhäuschen genannt, steht an der Stelle, wo einst die Straße von der Hauptstraße zum anderen Ortsteil jenseits der Weisach und durch den Vorplatz des Schlosses führte - das vormalige Kegelhaus. Seit ca. 1740 befindet sich dieses Häuschen im östlichen Park. Später wurde es auch als Treibhaus der Schloßgärtnerei und von den englischen Fräuleins als Kindergarten benutzt.
Im Jahre 1875 starb mit Karl von Stein und Maria Luise, Freiin von Stein die Linie der „Stein von Altenstein“ aus. Der Besitz (Schloß Pfaffendorf und Ruine Altenstein) ging an die Familie Edmund von Linden. In seiner Zeit ließ er zahlreiche Linden im Schlosspark pflanzen und die Lindenallee anlegen. 1895 erbte Gräfin von Kageneck, eine geborene von Linden das Schloß. 1898 kaufte Freiherr Dr. Adolf von Grunelius das Schloß. Dieser verkaufte es dann schließlich 1925 an das Institut der Englischen Fräulein von Aschaffenburg. Es wurde eine Haushaltungsschule mit einem Pensionat errichtet.
Vor den Schlössern wurden im Eingangsbereich Pfosten, sog. Pylonen, errichtet, die mit Balustraden verbunden wurden. Pylonen fanden bei der Gestaltung von Eingangstoren repräsentativer Bauten ihre Anwendung.
Die Freitreppe, die ehemals zwischen den beiden großen Pylonen am Eingang in den Schlossgarten führte, wurde 1898 vom Baron von Grunelius an die Parkseite das Schlosses versetzt. Er verlegte die Straße, die zum 1896 erbauten Bahnhof durch den Vorplatz des Schlosses führte, vor die Balustraden. Somit entstand die heutige Einfahrt.
Die Freitreppe wird seit der Zeit der englischen Fräuleins bis heute als Freibühne verwendet.
Zum Besitz zählt neben einer Wasserquelle im Wald sowie vielen Äckern und Wiesen auch heute noch der Friedhof hinter der Dorfkirche. Er enthält die Grabstätte des Adam-Ludwig von Stein zu Altenstein, dem Erbauer des Schlosses.
Lage
Das Schloss Pfaffendorf befindet sich im Ortskern des gleichnamigen Maroldsweisacher Ortsteils.
Markt Maroldsweisach
Veranstalter, Veranstaltungsort
Hauptstraße 24, 96126 Maroldsweisach
Besuchen Sie uns auch auf:
https://www.jugendhilfezentrum-pfaffendorf.de/Ueber-uns/Schloss-Pfaffendorf
https://www.facebook.com/pages/Schloss-Pfaffendorf/152653344772864
Essen in der Nähe
"Essen in der Nähe" general.skip
ca. 3,1 km entfernt
Mo-Sa 16-22 Uhr, So 11-22 Uhr, Mittwoch Ruhetag
Lohrer Straße 2, 96176 Pfarrweisach
Gasthof - Pension - Metzgerei
Deutsch

ca. 4,9 km entfernt
Mo, Di, Do, Fr, Sa ab 16 Uhr
So ab 11 Uhr
Herrenstr. 9, 96126 Maroldsweisach
Fränkisch bodenständig
Deutsch

ca. 5,6 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | 17:00 - 22:00 |
Donnerstag | 17:00 - 22:00 |
Freitag | 17:00 - 22:00 |
Samstag | 17:00 - 22:00 |
Sonntag | 11:00 - 14:00, 17:00 - 22:00 |
Feiertags gelten Öffnungszeiten wie Sonntags.
Warme Küche bis 20:00 Uhr.
Wassergasse 92, 97496 Burgpreppach
Fränkische Spezialitäten
Fränkisch, Deutsch

ca. 5,7 km entfernt
Mo-Sa 6:30-12:30 Uhr
Mo, Di, Mi, Fr 14-18 Uhr
Wassergasse 91, 97496 Burgpreppach
Ein Lädla zum Wohlfühlen

ca. 7,1 km entfernt
Ganzjährig:
Sonn- und feiertags ab 19:30
Donnerstags, 14-tägig, gerade Kalenderwochen ab 19:00 Uhr
Saisonal geöffnet:
Sonntags, ab nach Dreikönig bis Palmsonntag, jeweils Mittagstisch
Dienstags, Okt. - Mai, 14-tägig “Wirtshaussingen”, gerade Kalenderwochen, ab 18:00 Uhr
Individuelle Öffnungszeiten für Gruppen nach Absprache.
Ibind 6, 97496 Burgpreppach
Fränkisch durch und durch - erleben Sie echte Wirtshauskultur und besondere Veranstaltungen in Ibind, mitten im Naturpark Haßberge
Deutsch

ca. 10,0 km entfernt
Mi-So 17-22 Uhr, Fr-So zusätzlich 11:30-14 Uhr
Montag, Dienstag Ruhetag.
Fällt ein Feiertag auf einen Ruhetag ist geöffnet.
Sandhof 1, 96106 Ebern
Franken trifft Italien in gemütlichem Ambiente
Italienisch, Deutsch
Unterkünfte in der Nähe
"Unterkünfte in der Nähe" general.skip
ca. 1,2 km entfernt
Weitere Tipps in der Nähe
"Weitere Tipps in der Nähe" general.skipca. 0,2 km entfernt
Am Bahnhof 1, 96126 Maroldsweisach
ca. 0,2 km entfernt
Altensteiner Str. 8, 96126 Maroldsweisach
ca. 0,2 km entfernt
Pfaffendorfer Hauptstraße 20, 96126 Pfaffendorf
ca. 1,1 km entfernt
Bergweg 5, 96126 Maroldsweisach
ca. 1,2 km entfernt
Wilhelm-von-Stein-Straße 5, 96126 Maroldsweisach

ca. 1,2 km entfernt
Wilhelm-von-Stein-Str. 10, 96126 Maroldsweisach
Der gotische Bogen der verfallenen Kapelle auf Altenstein bildet die imposante Kulisse für Ritter-Balladen und klassische Musik.
So., 14.09.2025
ca. 1,2 km entfernt
Wilhelm-von-Stein-Straße, 96126 Maroldsweisach

ca. 1,2 km entfernt
01.10. bis 30.04.
Samstag, Sonntag und an Feiertagen: 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr
01.05. bis 30.09.
Mittwoch bis Sonntag und an Feiertagen: 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Bayerische Osterferien:
Mittwoch bis Sonntag und an Feiertagen: 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Wilhelm-von-Stein-Straße 10, 96126 Maroldsweisach
Mittelalter hautnah erleben

ca. 1,3 km entfernt
Öffnungszeiten des Burgeninformationszentrums:
01.05. bis 30.09. (sowie in den bayerischen Osterferien):
Mittwoch bis Sonntag und an Feiertagen: 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr
01.10. bis 30.04.:
Samstag, Sonntag und an Feiertagen: 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Außerhalb der Öffnungszeiten des Burgeninformationszentrums ist die Burgruine frei zugänglich bis 17 Uhr (von Oktober bis März) und bis 21 Uhr (von April bis September)
Wilhelm-von-Stein-Straße 10, 96126 Maroldsweisach
Ganerbenburg

ca. 1,3 km entfernt
Öffnungszeiten des Burgeninformationszentrums:
01.05. bis 30.09. (sowie in den bayerischen Osterferien):
Mittwoch bis Sonntag und an Feiertagen: 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr
01.10. bis 30.04.:
Samstag, Sonntag und an Feiertagen: 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Wilhelm von Stein Straße, 96126 Maroldsweisach
Blick von der Ruine in den Naturpark Haßberge

ca. 1,3 km entfernt
Wilhelm-von-Stein-Str. 14, 96126 Maroldsweisach
Gospel, Jazz, Pop, Musical- und Weltmusik in der evang. Kirche Altenstein
So., 19.10.2025

ca. 1,3 km entfernt
Auf dem historischen Botenweg einmal quer durch die Haßberge
5:30 h500 hm350 hm21,8 kmschwer

ca. 1,3 km entfernt
Von Burg zu Burg zu Burg zu Schloss
5:00 h260 hm420 hm19,6 kmschwer
ca. 1,3 km entfernt
Wilhelm-von-Stein-Str., 96126 Altenstein
Bushaltestelle Altenstein (Ortsmitte)
ca. 1,4 km entfernt
Wilhelm-von-Stein Straße 29, 96126 Maroldsweisach

ca. 1,4 km entfernt
Rund um Uhr
Grillplatz, 96126 Maroldsweisach
Im ehemaligen Steinbruch bei Altenstein gibt es außergewöhnliche Dolomiten.
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Das Wasserschloss und der Skulpturgarten kann jederzeit von außen besichtigt werden
Am Wasserschloss 5, 97633 Sulzfeld - Kleinbardorf
Wasserschloss

Kulturkaffee: April bis Oktober jeweils sonntags
Kräuterstube: Mittwoch bis Samstag: 14:00 Uhr - 18:00 Uhr und auf Anfrage
Museum: Von April bis Oktober immer sonn- und feiertags von 14:00 Uhr - 17:00 Uhr
Gruppenführungen sind ganzjährig nach Anmeldung bei der Gemeinde Knetzgau möglich: Tel. 09527 79-79 oder E-Mail: kultur@knetzgau.de
Schlossstraße 6, 97478 Knetzgau
Barockschloss
Schloss Linderhof und der Schlosspark sind täglich geöffnet.
April bis September von 9 bis 18 Uhr.
Oktober bis März von 10 bis 16 Uhr.
Ruhetage gibt es nur am 1. Januar, Faschingsdienstag, 24., 25. und 31. Dezember.
Linderhof 12, 82488 Ettal
Schloss Linderhof und der schöne Schlosspark liegen im Graswangtal, nahe dem Luftkurort Ettal.

Schlossweg 2, 96190 Untermerzbach
Frühklassizistischer Landsitz
Das Schloss kann nur von außen besichtigt werden.
Am Kirchberg 4, 36399 Freiensteinau

Brüder-Grimm-Straße 80, 36396 Steinau an der Straße
Entdeckt die Welt der Märchen in der Brüder-Grimm-Stadt-Steinau. Das Brüder Grimm-Haus und das Schloss Steinau laden zum Träumen ein und lassen Märchen fast wahr werden. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt: Stärkt Euch zwischen den Sehenswürdigkeiten im gemütlichen Literaturcafe und lasst den Abend bei leckeren Grillgerichten ausklingen, bevor Ihr Euch wieder auf den Heimweg macht.

Bettenburg 1, 97461 Hofheim i. UFr.
Renaissanceschloss unweit der Stadt Hofheim i.UFr.