Skip to main content

Schloss Linderhof und Schlosspark Linderhof

Linderhof 12, 82488 Ettal

Schloss Linderhof und der schöne Schlosspark liegen im Graswangtal, nahe dem Luftkurort Ettal. 

Rund 80 Kilometer gen Süden fahren Sie vom Ammersee in die Richtung Neuschwanstein und Füssen bei Ihrem Ausflug nach Schloss Linderhof.

Geschichte von Schloss Linderhof und die Bauträume König Ludwig II.

Schloss Linderhof: Der einzige (fast) vollendete Schloss-Traum König Ludwigs ...
Nachdem König Ludwig II. die Münchner Residenz nach seinen Wünschen gestaltet hatte, und die Grundsteinlegung von Schloss Schwanstein abgeschlossen war, wandte er seine Aufmerksamkeit dem Linderhof zu.

Schloss Linderhof blieb der einzige große Schlossbau, dessen (Fast-)Vollendung König Ludwig erleben durfte. Und so fing es an:
Kleines Forsthaus wird kleines Königshaus...
Die ersten Ideen, inspiriert von Versailles und einem byzantinischen Palast, verwarf König Ludwig II. schnell und entschied sich, auf dem Anwesen das ehemalige Försterhaus seines Vaters Maximilian II. zum Mittelpunkt des neuen Bauprojektes zu machen. Entschieden - getan: Er ließ das Häuschen 1869 vom Forst- zum Königshäuschen umbauen und einrichten.
Das Königshäuschen wächst...
Dann folgten Erweiterungen Zug um Zug - noch während des Anbaus eines Flügels im Jahr 1870 entstand die endgültige Bauidee, deren Umsetzung dann 1871 begann: Der erste Flügel-Anbau wurde durch ein neues Schlafzimmer mit einem zweiten, symmetrischen Anbau verbunden, eine hölzerne Außentreppe führte hinauf zu einem zweiten Eingang.
König Ludwigs Erinnerungen an die Jagd mit dem Vater Maximilian II. retten den Forsthaus-Kern
Die Anbauten machten eigentlich das ehemalige "Königshäuschen" überflüssig. Trotzdem blieb es zunächst erhalten - wohl aus lieber Erinnerung Ludwigs II. an den Vater und die schönen Jagdausflüge, die Vater und Sohn nach Linderhof führten.

Der jetzt immer noch außen sehr schlichte, innen aber schon prunkvolle Bau bildet bis heute den Kern des Schlosses. Aufgrund seiner Holz-Konstruktion über dem Mauersockel heißt er auch "Almhütten-Bau".

Ab 1873 wurde ein "Steinmantel" um das Holzständerwerk gemauert und ein neues, kreuzartig gestaltetes Dach errichtet.
Der ganze Bau zieht um und wird zum Schloss Linderhof von König Ludwig II.
Wiederum sehr kurze Zeit später, 1874 bis 1876, ließ König Ludwig das "Häuschen" an seinen heutigen Platz versetzen (immerhin ca. 200 Meter entfernt) und an seiner Stelle den neuen Südtrakt errichten. Damit bekam das Schloss seine endgültige Gestalt und die wahrhaft prunkvolle Innenausstattung.
Bis zum Tod von König Ludwig: Umbau, Anbau, Ausbau...
1885/86 ließ König Ludwig sein Schlafzimmer, den zentralen Raum des Schlosses, verbreitern und verlängern. Das machte erneut große Umbauarbeiten nötig. Den Abschluss hat der König nicht mehr erlebt. Mit dem Tod König Ludwig II. kehrte Ruhe ein bei Schloss Linderhof. Die regen Umbau- und Erweiterungspläne fanden ein Ende, und das Schloss durfte und darf jetzt die Architektur von 1876 den zukünftigen Generationen erhalten. Nur noch Instandhaltung und Restaurierung steht auf dem Plan...
Schlosspark Linderhof
Das Forsthaus mauserte sich zum Königshäuschen und dann zum Schloss. Die Umgebung musste mithalten. Der Hofgartendirektor Carl Joseph von Effner legte 1874 die passende Planung vor und ließ den heutigen Landschaftspark um das Schloss Linderhof gestalten.
Restaurierung von Schloss Linderhof
Einige Jahre hat die Außen-Instandsetzung des Schlosses gedauert. Die Arbeiten sind jetzt, im August 2004, nahezu abgeschlossen. Die Gerüste sind verschwunden. Auf der Seite unten links sehen Sie Schloss Linderhof mit der verhüllenden Fotofolie, die jetzt Historie ist.
Alle Restaurierungsarbeiten außen wurden denkmal- und materialgerecht durchgeführt. Sie erleben jetzt das Schloss Linderhof in seinem neuen Glanz.

Führungen und Reservierungen für Schloss Linderhof
Es finden laufend Führungen in Deutsch und Englisch mit maximal 40 Personen statt (Dauer ca. 25 Min.). Für Sonderführungen fragen Sie bitte an!

Ferienprogramm für Familien
In den bayerischen Sommerferien gibt es bis zum 10. September bei jedem Wetter ein Familienferienprogramm für Eltern mit Kindern. Geboten werden altersgerechte Themenführungen und die Erkundung auch unbekannter Orte in der Schlossanlage und im Schlosspark. Gutes Schuhwerk, ggf. Regenkleidung und Brotzeit wird als Ausrüstung empfohlen!

Das Ferien-Programm findet in Gruppen mit max. 30 Personen jeweils von 11.15 Uhr bis 14.30 Uhr statt. 


 

Schloss Linderhof und der Schlosspark sind täglich geöffnet. 

April bis September von 9 bis 18 Uhr.

Oktober bis März von 10 bis 16 Uhr. 

Ruhetage gibt es nur am 1. Januar, Faschingsdienstag, 24., 25. und 31. Dezember.

Schloss Linderhof Kontakt

sgvlinderhof@bsv.bayern.de

Navigation starten:

diese Seite teilen

Unterkünfte in der Nähe

"Unterkünfte in der Nähe" general.skip

ca. 8,3 km entfernt

Ferienhof zum Zoberbauer

Kofelauweg 20, 82487 Oberammergau

3x FȚȚȚȚ

Ferienwohnung (Betrieb)

ca. 9,4 km entfernt

Ferienhof Köpf

Im Winkl 2, 82487 Oberammergau

ȚȚȚȚ|FȚȚȚȚ

Pension

ca. 9,7 km entfernt

Kitlhof

Ahornweg 10, 82442 Altenau

2x FȚȚȚ

Ferienwohnung (Betrieb)

"Unterkünfte in der Nähe" general.jump_back

Weitere Tipps in der Nähe

"Weitere Tipps in der Nähe" general.skip

ca. 7,3 km entfernt

ca. 7,6 km entfernt

Andreas und Marianne Buchwieser

Eschfeld 1, 82497 Unterammergau

ca. 7,6 km entfernt

Bauernhof Buchwieser

Eschfeld 1, 82497 Unterammergau

Lokales Unternehmen

ca. 8,3 km entfernt

Konrad Gerold

Kofelauweg 20, 82487 Oberammergau

ca. 8,4 km entfernt

Anton und Veronika Mangold

Passionswiese 6, 82487 Oberammergau

ca. 8,4 km entfernt

Bauernhof Mangold

Passionswiese 6, 82487 Oberammergau

Lokales Unternehmen

ca. 8,6 km entfernt

ca. 8,6 km entfernt

Kathrin Gerold

Am Mühlbach 11, 82487 Oberammergau

ca. 8,8 km entfernt

Annemarie und Klement Fend

Warbergstraße 28, 82487 Oberammergau

Zu "Weitere Tipps in der Nähe" general.jump_back

Das könnte Dir auch gefallen

"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Schloss Birstein

Schloßstraße 2, 63633 Birstein

Das Schloss Birstein zwischen Vogelsberg und Spessart wurde im 13. Jahrhundert errichtet. Seit 1517 ist es die Residenz der Fürsten von Isenburg.

Sehenswürdigkeit/Historisches GebäudeFührung/Sightseeing

Burg Egloffstein

Rittergasse 80b, 91349 Egloffstein

Das uralte Stammschloss der Freiherrn von Egloffstein überragt auf steilem Fels den gleichnamigen Ort, dessen malerische Häusergruppen sich terrassenförmig an den Hang schmiegen.

Sehenswürdigkeit/Historisches GebäudeFührung/Sightseeing

Burg Egloffstein

Rittergasse 80b, 91349 Egloffstein

Das uralte Stammschloss der Freiherrn von Egloffstein überragt auf steilem Fels den gleichnamigen Ort, dessen malerische Häusergruppen sich terrassenförmig an den Hang schmiegen.

Sehenswürdigkeit/Historisches GebäudeFührung/Sightseeing

Burg Gößweinstein

Burgstraße 30, 91327 Gößweinstein

Hoch über dem Wiesenttal und dem malerischen Gößweinstein ragt die majestätische Burg Gößweinstein in den Himmel

Sehenswürdigkeit/Historisches GebäudeFührung/Sightseeing

Burg Gößweinstein

Burgstraße 30, 91327 Gößweinstein

Hoch über dem Wiesenttal und dem malerischen Gößweinstein ragt die majestätische Burg Gößweinstein in den Himmel!

Sehenswürdigkeit/Historisches GebäudeFührung/Sightseeing

Zu "Das könnte Dir auch gefallen" general.jump_back

Ihr direkter Draht ins Stadtmarketing

Reichel Carsten

Carsten Reichel

Stadtmarketing e.V.

Ludwigstr. 24

95028 Hof

09281 815 7102