Nach vielen Jahren wird die Reichelsheimer Trachtengruppe, eine Untergruppe des örtlichen Odenwaldklubs, wieder einmal das Rahmenprogramm der Kartoffelwochen-Eröffnungsveranstaltung bereichern.
Die rege und über die Region hinaus bekannte Gruppe besteht seit über 60 Jahren und hat derzeit 70 aktive Mitglieder unterschiedlichen Alters. Diese engagieren sich in der Kindergruppe für Sieben- bis Zehnjährige, in der Jugendgruppe für 15- bis 18-Jährige oder in der Erwachsenengruppe für Volkstanz und für Chor oder in der Kapelle.
Die einzelnen Abteilungen werden bei der Auftaktveranstaltung zu den 29. Odenwälder Kartoffelwochen in ihrer Odenwälder Tracht, die vor rund 160 Jahren in der Region getragen wurde und ihre Wurzeln in Franken hat, auf der Bühne und im Service aktiv sein. „Die jungen Mädchen freuen sich auf den Moment, wenn sie ihre erste Tracht bekommen“, berichtet Helmut Gräber, seit 2008 Gruppenleiter der Trachtengruppe und seit über 40 Jahren Vereinsmitglied. Während die Frauentracht den Körper bis zum Hals hinauf verhüllt, geben die Machart, der Schnitt und die Farbe von Schultertuch, Schürze und Häubchen Auskunft über den Stand und die Herkunft der Trägerin. Zur Festtagstracht des Mannes gehört neben der Kniebundhose, den gestrickten Kniestrümpfen und dem weißen Leinenhemd ein Dreispitzhut. Hierzu erklärt Helmut Gräber, der die Männertracht des 19. Jahrhunderts genau recherchiert hat: „Kleine Jungen erhielten zunächst einen runden Hut oder eine Kappe, zur Konfirmation dann den Dreispitz. Trägt der Mann seinen Hut mit der Spitze nach vorn, bedeutet das, dass er noch zu haben ist. Verheiratete hingegen tragen die Breitseite nach vorn.“
Generationsübergreifende Vielfalt
Die Odenwälder Trachtengruppe spricht alle Altersgruppen an und hat für alle etwas zu bieten. So unterstützen stimmgewaltige Sänger Ende 70 immer noch den Chor, während die 15-köpfige Kapelle, die aus Bläsern, Akkordeonspielern und Schlagzeuger besteht, traditionelle und moderne Lieder zu Gehör bringen.
Unterschiedlich anspruchsvoll sind natürlich die Volkstänze, die die Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen aufführen. „Da gibt es traditionell überlieferte Tänze wie den „Odenwälder Blatschtanz“, dessen Choreographie sehr einfach ist, oder den „Laudenbacher“, der von der Bergstraße kommt. Saisonal wird es beispielsweise mit dem „Erntetanz“ und schwungvoll mit dem „Eckenfeger“. Neben reinen Männertänzen wie dem Schwert- oder Stocktanz umfasst das Repertoire auch Zunfttänze“, zählt Helmut Gräber auf. Seiner Meinung nach ist Volkstanz ein Sport, der hierzulande oft nur belächelt und unterschätzt werde. Dabei sei es wichtig, solch alte Traditionen zu bewahren, sie aber modern zu interpretieren. Das könnte man heute gut an den Volkstanz-Choreographien sehen.
Die einzelnen Gruppen haben jeweils ein eigenständiges Programm. Neben den großen Heimatabenden, an denen alle gemeinsam ihr Repertoire präsentieren, studiert die Kindergruppe beispielsweise jedes Jahr ein Marionetten-Puppenspiel für die Reichelsheimer Märchen- und Sagentage ein. Am letzten Oktoberwochenende 2019 führen die Jungen und Mädchen beispielsweise „Aladin“ auf. Darüber hinaus können sich Interessierte noch zwei weitere Veranstaltungen vormerken: Die Karten für den diesjährigen Heimatabend waren so schnell verkauft, dass die Reichelsheimer Trachtengruppe am 17. und 18. April 2020 einen Wiederholungstermin angesetzt hat. Am zweiten Juni-Wochenende 2020 wird dann wieder das alle zwei Jahre stattfindende Knödelfest gefeiert.
Keine Nachwuchssorgen
Ganz im Gegensatz zum Ansehen des Volkstanzes im Allgemeinen, kann sich die Reichelsheimer Trachtengruppe keineswegs über mangelndes Interesse aus der Bevölkerung beschweren. Besonders gefragt ist Kindergruppe. „Im Vergleich zu anderen Vereinen, die Nachwuchsprobleme haben, ist bei uns der Zuspruch so groß, dass wir einen Aufnahmestopp haben“, berichtet Helmut Gräber. „Wir bieten ein abwechslungsreiches, harmonisches Vereinsleben ohne Sieger und Verlierer, setzen auf Gemeinschaft und bieten Spaß und Spiel“, verrät der Trachtengruppenleiter das Erfolgsgeheimnis. Wichtig ist ihm aber auch, dass die Mitgliedsbeiträge für den Nachwuchs gering und deren Teilnahme an Veranstaltungen und Ausflügen kostenfrei sind. Deswegen ist die Reichelsheimer Trachtengruppe immer auf der Suche nach Sponsoren und lässt sich gerne für Geburtstage, Feste oder Weihnachtsfeiern buchen.
Wer selbst gerne Volkstanz einmal ausprobieren möchte, ist jederzeit zu einer der Übungsstunden im Haus der Vereine, in der Bismarckstraße 24 in Reichelsheim, willkommen. Die Jugendgruppe trainiert hier montags und die Kindergruppe mittwochs, jeweils von 18.00 bis 19.00 Uhr, während sich die Kapelle dienstags von 20.00 bis 21.30 Uhr und die Erwachsenengruppe freitags von 20.15 Uhr bis 22.00 Uhr trifft.
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip


erstellt am 21.07.2020
Eine kurzweilige Einführung in die Geschichte, den Anbau und die Verwendung von Kartoffeln, die zum Schmunzeln einlädt und doch recht lehrreich ist.


erstellt am 21.07.2020
Ein Gespräch mit der Odenwälder Kartoffelkönigin Julia I. über das, was sie im Laufe ihrer Amtszeit als Odenwälder Kartoffelkönigin alles erlebt hat.

erstellt am 21.07.2020
Die Odenwälder Kartoffelhoheiten vertreten und repräsentieren die vielen Facetten des Odenwaldes und der Odenwälder Küche. Sie sehen ihre größte Aufgabe darin, Menschen mit ihrer Liebe zur Region zu überzeugen und diese mit ihnen zu teilen.Gerne beweisen die Kartoffelhoheiten Einheimischen und Gästen, welche Lebensqualität der Odenwald zu bieten hat.

erstellt am 21.07.2020
Wer sich bewußt für den Einkauf regionaler Produkte entscheidet, der steht oft vor der Frage, zu welcher Kartoffelsorte er beim Einkauf auf dem Bauernhof oder im Hofladen greifen soll. Unsere kleine Kartoffelkunde soll die Entscheidung erleichtern.




veröffentlicht am 25.10.2023
NÜRNBERGER LAND (lra) – Der Nürnberger Land Tourismustag feiert in diesem Jahr seinen zehnten Geburtstag. Zur Jubiläumsveranstaltung lud Landrat Armin Kroder die Tourismusbranche des Landkreises in den Lindenhof nach Hubmersberg ein. Rund 80 Gäste aus Tourismus, Freizeit und Kultur sowie zahlreiche Bürgermeister waren der Einladung gefolgt.

veröffentlicht am 14.03.2016
11. Höhlenführerschulung: 24 neue Höhlenführer!In den nächsten Tagen öffnen die sechs Schauhöhlen im Jura wieder ihre "Tore zur Unterwelt", um den Besucher fachkundig in das Reich der Tropfsteine und Märchenpaläste unter Tage zu geleiten.

veröffentlicht am 15.11.2017
Pottenstein. Unterwegs im Naturpark Fränkische Schweiz – Veldensteiner Forst – hier kann jeder etwas erleben. Raus aus dem Alltag, rein in die Natur, eintauchen in die Vielfalt der Wahrnehmungen und Beobachtungen: Das frische Grün der Wiesen, der gurgelnde Bach am Wegesrand, die kühle Luft beim Eintreten in den Wald oder das rhythmische Hämmern eines Spechtes.

veröffentlicht am 01.12.2019
Advent Advent … auf den Naturparkhöfen in der Fränkischen Schweiz.


veröffentlicht am 06.10.2019
Auf der Obstwiese der Familie Schmitt findet am 6. Oktober 2019 in Oberehrenbach das Apfelfest statt. Ab 11 Uhr präsentieren regionale Anbieter und verschiedene Kunsthandwerker ihre Produkte.

veröffentlicht am 22.02.2021
Auch auf dich kommt´s an! Rücksichtsvoll durch den Winter in Bayern

veröffentlicht am 28.09.2017
AUFSESS„Im Naturpark herrscht Aufbruchsstimmung.“ Dies sagte der Heiligenstädter Bürgermeister Helmut Krämer in seiner Eigenschaft als Wahlleiter bei der Mitgliederversammlung des Vereins Naturpark Fränkische Schweiz – Veldensteiner Forst im Brauereigasthof Rothenbach. Wie kaum anders zu erwarten wurde die komplette Vorstandschaft im Amt bestätigt. Vorsitzender bleibt der Forchheimer Landrat Hermann Ulm, sein Stellvertreter sein Bayreuther Amtskollege Hermann Hübner und Schatzmeister Pottensteins Bürgermeister Stefan Frühbeißer der in Abwesenheit wiedergewählt wurde. Anwesend waren 33 stimmberechtigte Mitglieder.

veröffentlicht am 28.09.2017
AUFSESSDer Nürnberger Dieter Preu ist nicht nur Referent für den Arbeitskreis Höhle und Karst im Naturpark Fränkische Schweiz – Veldensteiner Forst sondern nun auch Naturparkbeauftragter für den Abriss der Naturpark eigenen Waldschänke am Wildgehege Hufeisen im Veldensteiner Forst. „Projektleiter Waldschänke“ heißt Preus genaue Bezeichnung, um genau zu sein. In dieser Eigenschaft präsentierte Preu, der sich selbst als „Totengräber der Waldschänke“ bezeichnete, während der Mitgliederversammlung des „Naturparkvereins“ eine Powerpoint Präsentation mit dem Titel „Drei weinende und ein lachendes Auge“.

veröffentlicht am 14.02.2022

veröffentlicht am 15.01.2016
Aussichtspunkt in Osternohe saniert!Der Aussichtspunkt an der Osternoher Schloßbergruine hat einen neuen Treppenaufgang erhalten. Auch die Sichtachse zu den Ruinenresten wurde entbuscht und vom Tal aus ist dieser herrliche Aussichtspunkt nun schon von weitem wieder gut erkennbar geworden.

veröffentlicht am 24.07.2020
Weitere Finanzierung von Artenschutz, Landschaftspflege und naturverträglichem Tourismus wichtig

veröffentlicht am 18.06.2018
Pottenstein – Seit 2001 lädt das Bayerische Umweltministerium alljährlich Naturführer aus Vereinen, Verbänden, Bildungseinrichtungen, Behörden und Kommunen dazu ein, den Menschen die heimische Naturvielfalt auf spielerische und erlebnisreiche Weise näher zu bringen. Eine dieser Veranstaltungen fand auch in Pottenstein/Oberfranken statt, wo der Magerrasen an den steilen Hängen den Lebensraum für die „Gewöhnlichen Gebirgsschrecke“, einer vom Aussterben bedrohten Heuschreckenart ist.