veröffentlicht am 28.09.2017
Aus für Waldschänke am Wildgehege Hufeisen – Ersatz Naturerlebniszentrum im Veldensteiner Forst?
AUFSESS
Der Nürnberger Dieter Preu ist nicht nur Referent für den Arbeitskreis Höhle und Karst im Naturpark Fränkische Schweiz – Veldensteiner Forst sondern nun auch Naturparkbeauftragter für den Abriss der Naturpark eigenen Waldschänke am Wildgehege Hufeisen im Veldensteiner Forst. „Projektleiter Waldschänke“ heißt Preus genaue Bezeichnung, um genau zu sein. In dieser Eigenschaft präsentierte Preu, der sich selbst als „Totengräber der Waldschänke“ bezeichnete, während der Mitgliederversammlung des „Naturparkvereins“ eine Powerpoint Präsentation mit dem Titel „Drei weinende und ein lachendes Auge“.
Das Ende der Waldschänke ist nahe.
Preu informierte zunächst über den Sachstand. Das mit PCP belastete und mit Lindan verseuchte Blockhaus ist inzwischen komplett ausgeräumt. Für den Naturpark ist nach über 40 Jahren der Pachtvertrag mit den Bayerischen Staatsforsten ausgelaufen, ebenso der Pachtvertrag mit dem Pächter der die Waldschänke zuletzt noch gastronomisch betrieben hatte. Erst nachdem Preu dem Pächter eine Ersatzvornahme auf dessen Kosten angedroht hatte, hatte dieser den Schlüssel für das Gebäude herausgerückt. Was der Bautrupp des Naturparks dann in dem Gebäude, vor allem auf dem Dachboden fand, war erschreckend. Zwei große Container mit Müll aus 40 Jahren, nicht nur vom letzten Pächter, mussten entsorgt werden und hinter dem Gebäude unzählige Dosen mit altem Frittierfett. Und das im Wasserschutzgebiet. Geradezu drei Kreuzzeichen hatte Preu gemacht das von dem Fett nichts ausgelaufen war. Denn dann wäre hier die Hölle los gewesen. „Die Waldschänke war schon immer ein problembeladenes Projekt“, so Preu. Auch wenn die Euphorie der Gründerväter damals groß war. Als nächstes muss nun der Öltank im Keller zerlegt und entsorgt werden. Ebenso der Heizkessel und der Druckbehälter. Das kostet den Naturparkverein 2575 Euro. Teurer wird es dann im November oder Dezember, wenn das Blockhaus abgerissen wird. Dafür hat Preu bereits ein Angebot einer Fachfirma für 39.865 Euro.
Sondermüll ist teuer
Eigentlich ist es nur Holz das entsorgt werden muss. Man kann es aber wegen der Verseuchung mit Holzschutzmitteln nicht einmal als Brennholz verkaufen, so Preu. Es ist daher Sondermüll und das kostet eben viel. Das einzige was von der Waldschänke dann noch übrig bleibt wird die Biokläranlage mit Dreikammerngrube im Keller sein. Die Kläranlage will der Forstbetrieb Pegnitz übernehmen und darauf Toiletten für das Wildgehege bauen. Dieter Preu wäre aber nicht Dieter Preu wenn er keine Visionen für die Zukunft hätte. So kam er zuletzt zum „lachenden Auge“ seines Vortrags den man auch als „Vision Preu“ bezeichnen könnte und den er „Start für Neues“ nannte. Denn das Wildgehege Hufeisen, das jährlich im Schnitt 100.000 Menschen besuchen, sei ein interessanter Informationspunkt. Hier könnte man die Besucher über den Wald, seine Fauna und Flora informieren. Und wegen des hydrogeologischen Gebiets könnte man an dieser Stelle Umweltbildung betreiben. „Vom Pfiffersammeln bis zur Wolfsjagd“, scherzte Preu, denn es wäre relativ schmal nur ein WC hinzustellen. Preus Idee: Ein "Wald- und Naturerlebniszentrum Veldensteiner Forst“. Für Thomas Kreil vom Forstbetrieb Pegnitz zwar eine gute Idee, jedoch eine Frage der Kosten und des Betriebs. Wie Kreil erklärte werde von den Bayerischen Staatsforsten zunächst nur eine Toilettenanlage mit einem Aufenthaltsbereich und Sitzgelegenheiten anstelle der Waldschänke entstehen.
Vorschläge für Nachnutzung
Aus der Versammlung kamen dann mehre Vorschläge. Wie von Bischbergs Bürgermeister Johann Pfister der das Steigerwald Zentrum der Bayerischen Staatsforsten ins Gespräch brachte. Ein Konzept und eine Philosophie das die Nachhaltigkeit am Beispiel der Waldbewirtschaftung und Holzverwendung erlebbar macht. Hoch gefördert vom Freistaat. „Das ist zwar eine Riesenhausnummer, wäre aber der Überlegung wert so etwas auch im Veldensteiner Forst zu bauen“, so Pfister. Kirchensittenbachs Bürgermeister Claus Albrecht verwies auf den Naturerlebnisgarten in seiner Gemeinde. Ein Schulwaldprojekt war ein weiterer Vorschlag. „Erster Schritt ist dass das Wildgehege und sein Umfeld wieder in Ordnung kommt. Man muss realistisch sein“, so Bayreuths Landrat Hermann Hübner, der sich auf jeden Fall für Informationstafeln aussprach. „Hier muss aktiv wieder was passieren“, so Hübner abschließend.
Bild & Text: Thomas Weichert
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
veröffentlicht am 25.10.2023
NÜRNBERGER LAND (lra) – Der Nürnberger Land Tourismustag feiert in diesem Jahr seinen zehnten Geburtstag. Zur Jubiläumsveranstaltung lud Landrat Armin Kroder die Tourismusbranche des Landkreises in den Lindenhof nach Hubmersberg ein. Rund 80 Gäste aus Tourismus, Freizeit und Kultur sowie zahlreiche Bürgermeister waren der Einladung gefolgt.

veröffentlicht am 14.03.2016
11. Höhlenführerschulung: 24 neue Höhlenführer!In den nächsten Tagen öffnen die sechs Schauhöhlen im Jura wieder ihre "Tore zur Unterwelt", um den Besucher fachkundig in das Reich der Tropfsteine und Märchenpaläste unter Tage zu geleiten.

veröffentlicht am 15.11.2017
Pottenstein. Unterwegs im Naturpark Fränkische Schweiz – Veldensteiner Forst – hier kann jeder etwas erleben. Raus aus dem Alltag, rein in die Natur, eintauchen in die Vielfalt der Wahrnehmungen und Beobachtungen: Das frische Grün der Wiesen, der gurgelnde Bach am Wegesrand, die kühle Luft beim Eintreten in den Wald oder das rhythmische Hämmern eines Spechtes.

veröffentlicht am 01.12.2019
Advent Advent … auf den Naturparkhöfen in der Fränkischen Schweiz.


veröffentlicht am 06.10.2019
Auf der Obstwiese der Familie Schmitt findet am 6. Oktober 2019 in Oberehrenbach das Apfelfest statt. Ab 11 Uhr präsentieren regionale Anbieter und verschiedene Kunsthandwerker ihre Produkte.

veröffentlicht am 22.02.2021
Auch auf dich kommt´s an! Rücksichtsvoll durch den Winter in Bayern

veröffentlicht am 28.09.2017
AUFSESS„Im Naturpark herrscht Aufbruchsstimmung.“ Dies sagte der Heiligenstädter Bürgermeister Helmut Krämer in seiner Eigenschaft als Wahlleiter bei der Mitgliederversammlung des Vereins Naturpark Fränkische Schweiz – Veldensteiner Forst im Brauereigasthof Rothenbach. Wie kaum anders zu erwarten wurde die komplette Vorstandschaft im Amt bestätigt. Vorsitzender bleibt der Forchheimer Landrat Hermann Ulm, sein Stellvertreter sein Bayreuther Amtskollege Hermann Hübner und Schatzmeister Pottensteins Bürgermeister Stefan Frühbeißer der in Abwesenheit wiedergewählt wurde. Anwesend waren 33 stimmberechtigte Mitglieder.

veröffentlicht am 14.02.2022

veröffentlicht am 15.01.2016
Aussichtspunkt in Osternohe saniert!Der Aussichtspunkt an der Osternoher Schloßbergruine hat einen neuen Treppenaufgang erhalten. Auch die Sichtachse zu den Ruinenresten wurde entbuscht und vom Tal aus ist dieser herrliche Aussichtspunkt nun schon von weitem wieder gut erkennbar geworden.

veröffentlicht am 24.07.2020
Weitere Finanzierung von Artenschutz, Landschaftspflege und naturverträglichem Tourismus wichtig

veröffentlicht am 18.06.2018
Pottenstein – Seit 2001 lädt das Bayerische Umweltministerium alljährlich Naturführer aus Vereinen, Verbänden, Bildungseinrichtungen, Behörden und Kommunen dazu ein, den Menschen die heimische Naturvielfalt auf spielerische und erlebnisreiche Weise näher zu bringen. Eine dieser Veranstaltungen fand auch in Pottenstein/Oberfranken statt, wo der Magerrasen an den steilen Hängen den Lebensraum für die „Gewöhnlichen Gebirgsschrecke“, einer vom Aussterben bedrohten Heuschreckenart ist.

veröffentlicht am 01.07.2017
Naturpark Fränkische Schweiz – Veldensteiner Forst Bizarre Felsformationen, geheimnisvolle Höhlen und endemische ArtenAtemberaubendes Naturerlebnis in einem der größten Naturparks in Deutschland

veröffentlicht am 04.06.2024
Nicht nur das Offensichtliche lohnt einen Besuch im Nürnberger Land. Gerade die versteckten Sehenswürdigkeiten haben ihren Reiz und warten darauf, erkundet zu werden.

veröffentlicht am 29.05.2024
Der Brotexperte im Interview über die traditionellen Backofenfeste, die von 6. Juli bis 15. September im ganzen Nürnberger Land stattfinden und die Faszination Brot an sich.

veröffentlicht am 26.11.2019
Der Naturpark Fränkische Schweiz - Frankenjura ist die Hochburg der schönen Orchideen. Nicht nur deswegen ist die Pflanze sehr begehrt und damit in Gefahr.

veröffentlicht am 10.05.2024
Rund- und Thementouren oder Fünf-Flüsse-Radweg – E-Bike-Fahrende entdecken das Nürnberger Land gemütlich und abwechslungsreich. Mit viel Zeit für Schönes unterwegs.


veröffentlicht am 29.03.2019
Alle Jahre wieder strömen die Pflanzenliebhaber nach Hohenstadt in den sogenannten Christrosenwald um ein paar Bilder von den ersten Blühpflanzen in der Natur zu machen und sich aber auch an der Blütenpracht zu erfreuen. In der Frühlingssonne, ausgangs des Winters ist der bunte Blütenteppich sehr beeindruckend.

veröffentlicht am 02.09.2019
Erdflöhe, Spinnen und Rehböcke - auch der Hopfenanbau kennt Schädlinge und Probleme durch die Trockenheit. Mehr wissenschaftlich erprobte Mittel wünscht sich der weltweit größte Biohopfenanbauer Friedrich. So probieren sie selbst. Das Treffen mit Hopfenanbauern, selbst aus Südtirol, mit Hopfenhandelsvetretern und Politikern war Appell und Erfahrungsaustausch zugleich.

veröffentlicht am 16.01.2023
NÜRNBERGER LAND (lra) – Auf der Stuttgarter Urlaubsmesse CMT, der weltweit größten Publikumsmesse für Tourismus und Freizeit, präsentiert sich das Nürnberger Land gleich in zwei Hallen.



veröffentlicht am 31.12.2018
"Den Naturpark bekannter machen"Geschäftsführer Wolfgang Geißner hat zwei neue Mitarbeiter: Michaela Wölfel und Christoph Hurnik - Neue Geschäftsstelle in Sicht. Pottenstein. Von Klaus Altmann-Dangelat und Udo Güldner

veröffentlicht am 30.05.2017
Der Frauenschuh bei Lichtenegg Wohl einmalig in der Region ist der Orchideenbestand rund um die Burgruine Lichtenegg am Rand des Nürnberger Landes. Derzeit beginnt gerade die Blüte des auf der roten Liste stehenden Frauenschuhs, der wohl bekanntesten Art der heimischen Orchideen, berichtet der Lichtenegger Schloßwirt, Hans Raum und ergänzt dabei, "unser Telefon läutet ständig und meine Frau Nina und Tochter Anna-Maria geben geduldig Auskunft". Wenn er selbst ein Gespräch annimmt und die Frage lautet, "blühen die Orchideen schon", ist stets mit der Gegenfrage von ihm zu rechnen, "ja welche meinen sie denn?".