veröffentlicht am 04.06.2024
Blick hinter Mauern: Verborgene Schätze im Nürnberger Land
Autor:Kunz PR GmbH & Co. KG
Nicht nur das Offensichtliche lohnt einen Besuch im Nürnberger Land. Gerade die versteckten Sehenswürdigkeiten haben ihren Reiz und warten darauf, erkundet zu werden.
Wer in Lauf an der Pegnitz einen Blick unter die Stadtmauern wirft, staunt nicht schlecht: Ein weitverzweigtes Netz aus Felsenkellern durchzieht hier den Untergrund. Weshalb sie genau entstanden sind, ist nicht gewiss. Ein Besuch in den Gewölben, die wohl zwischen 1600 und 1680 angelegt wurden, lohnt sich allemal. Lieber nach oben steigen? Die Mauern der Festung Rothenberg, Europas größter Barockfestung, hüten so manch historisches Geheimnis. Drumherum punktet die Region mit idyllischer Natur und malerischen Orten.
Steil geht es auf steinigen, glitschigen Stufen hinab ins dunkle Gemäuer der Felsenkeller in Lauf. Hat man sich ans schummrige Licht gewöhnt, eröffnen sich fast mystische Welten tief unter der Stadt: Unzählige Gewölbe, die irgendwann einmal mühevoll in den Sandstein gehauen wurden, getragen von massiven Pfeilern. Viele Gänge enden in der Dunkelheit, Schatten formen Umrisse an die rauen Wände. Hier und da wachsen Pilze aus dem Gemäuer.
„Im Bereich des Marktplatzes hat fast jedes Anwesen einen solchen Felsenkeller“, erklärt Guide Dominik Müller von den Altstadtfreunden Lauf e.V. Heute halten die verzweigten Räume schon mal als Kulisse für einen Fantasyfilm her. Hinter Absperrbändern reihen sich alte bauchige Flaschen in einem Regal, als würde sich gleich jemand daran bedienen. Fast spürt man die Anwesenheit von Wesen aus einer anderen Welt. Schnell weiter. Aber Achtung: Kopf einziehen ist an manchen Stellen angesagt, denn die Höhe variiert hier zwischen 1,60 und 2 Metern. Und während man oben darauf achtet, dass man sich das Haupt nirgends stößt, können unten die Füße nass werden. Der Boden befindet sich oft nur wenige Zentimeter über dem Grundwasserspiegel, sodass bei Hochwasser die Pegnitz eindringt.
Es bleibt abenteuerlich. Gewölbe hinter Gewölbe kommt zum Vorschein. Ohne Guide wäre man in diesem Labyrinth – angelegt wahrscheinlich zwischen 1600 und 1680 – schnell verloren. „Da die Räume immer in Privatbesitz waren, gibt es keine öffentlichen Unterlagen“, bedauert Dominik. Sein Verein bietet das ganze Jahr über regelmäßig geführte Touren unter die Stadt an. Wer mitkommt, sollte sich warm anziehen, denn auch im Sommer wird es hier unten selten wärmer als zehn Grad. „Perfekte Temperaturen, um Bier zu lagern“, weiß der Altstadtfreund. Darum wurden die unterirdischen Gemäuer bis ins 19. Jahrhundert hauptsächlich als Bierkeller genutzt. „Vermutlich dienten sie aber schon im 30-jährigen Krieg als Schutzräume und vor allem während des Zweiten Weltkriegs als Luftschutzbunker“. Danach fungierten sie als Schuttabladeplatz und gerieten fast in Vergessenheit, da viele Zugänge bei Umbaumaßnahmen verschlossen wurden.
Doch die Altstadtfreunde tun viel, um die Felsenkeller zu erhalten: Seit den 1980er Jahren räumen sie Schutt weg, erschließen neue Ein- und Ausgänge, verhandeln mit Hausbesitzern und beleuchten die Gänge. Klingt ziemlich aufwendig und kostspielig – da zahlt man bestimmt einiges an Eintritt? Falsch. Alle Altstadtfreunde arbeiten ehrenamtlich, der Verein freut sich natürlich trotzdem über Spenden.
Nach dem Ausflug in die Unterwelt ist es höchste Zeit für Weitblick. Den gibt’s auf der Festung Rothenberg, die auf einer Höhe von 561 Metern oberhalb des Örtchens Schnaittach thront. Der Blick schweift über die umliegende Landschaft der Frankenalb, die sich mit ihren waldigen Erhebungen mitten durchs Nürnberger Land zieht. Eine sanfte Brise weht einem hier entgegen. Auch der Glatzenstein ist zu sehen. „Ein beliebtes Ausflugsziel im Nürnberger Land“, erklärt Festungsführer Hannes, der Besuchern Europas größte Barockfestung von innen zeigt. Nur in seiner Begleitung darf man durch das Haupttor. Und aus Sicherheitsgründen nur mit Helm. Denn die alten Gemäuer bröckeln an manchen Stellen.
Gut behütet taucht man also in die Geschichte ein. Vorbei an verfallenen Quartieren von Burgherren und -fräulein geht’s hinab in beeindruckende Gewölbegänge. Die Mauern sind dick und schlucken die Geräusche von draußen. Auch hier ist es kalt und feucht. Auch hier fühlt man sich in eine andere Zeit versetzt. Leicht hatten es die Burgbewohner damals nicht. „Die unterirdischen Kasematten dienten als Schutz vor Beschuss – schon früher war die Festung ein begehrtes Fleckchen. Ein kurbayerischer Stachel im Herzen der freien Reichsstadt Nürnberg.“ Die Burg bestand von 1331 bis 1703 und nahm im 18. Jahrhundert die Form an, die heute zu sehen ist: Eine Barockfestung nach französischem Vorbild in Sternform, mit steil aufragender Mauer und mächtigem Burggraben. Um die Anlage vor dem Verfall zu schützen, nahm sich Ende des 19. Jahrhunderts der Heimatverein Schnaittach e.V. ihrer an. „Führungen gibt es hier seit 1895“, sagt Hannes stolz. Aber nur von April bis November. In den kalten Monaten sind die Festungsgewölbe Winterquartier für Fledermäuse.
Weitere Infos
Führungen in die Felsenkeller mit den Altstadtfreunden Lauf e.V. finden am Altstadtfest von 29. bis 30. Juni sowie ganzjährig jeden 1. und 3. Samstag im Monat um 15 Uhr statt. Treffpunkt ist an der Schleifmühle Reichel. Besonderes Highlight ist eine Schatzsuche zum Kindergeburtstag. Weitere Besichtigungen und Infos unter www.altstadtfreunde-lauf.de.
Besichtigungen der Festung Rothenberg sind von April bis November, jeweils Mittwoch bis Sonntag und an Feiertagen ab 10 Uhr zur vollen Stunde möglich. Kosten: 5 Euro für Erwachsene, 3 Euro für Kinder ab 5 Jahren. Gruppenanmeldung unter info@heimatverein-schnaittach.com.
Über das Nürnberger Land
Das Nürnberger Land repräsentiert als Tourismusmarke die Region zwischen der namensgebenden fränkischen Metropole und der Oberpfalz. Die Region erstreckt sich von Neuhaus an der Pegnitz im Norden, über die Fränkische Alb bis nach Burgthann im Süden und hat für sportlich Aktive, Genussmenschen, Familien und Kulturbegeisterte gleichermaßen viel zu bieten. Während der Naturraum Nördlicher Frankenjura, das Pegnitztal, die weiten Kiefern-, Buchen- und Mischwälder und die zahlreichen verwunschenen Gewässer mit stadtnahen Freizeitmöglichkeiten punkten, begeistert die Schlösser- und Burgenlandschaft kulturell und kulinarisch. Egal ob Wandern, Radfahren, Museenbesuch oder einfach zum Entspannen – die regionalen Spezialitäten wie Schäufele, Höhlenkäse oder Kommunenbier sind nicht weit entfernt.
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
veröffentlicht am 10.05.2024
Rund- und Thementouren oder Fünf-Flüsse-Radweg – E-Bike-Fahrende entdecken das Nürnberger Land gemütlich und abwechslungsreich. Mit viel Zeit für Schönes unterwegs.

veröffentlicht am 30.04.2024
Essen, Heiraten, Ausflugsziel: Im Nürnberger Land gehören Burgen zum Leben dazu.

veröffentlicht am 11.06.2024
Bergbegeisterte finden Höhengenuss auf neuen Rundwanderwegen im Nürnberger Land.

veröffentlicht am 12.06.2024
Der Sinnesradweg lädt dazu ein, das Nürnberger Land zu erfahren und zu erfühlen: auf 160 Kilometer, durch alte Wälder und vorbei an greifbaren Gesteinsformationen und Naschbäumen. Egal ob Genussradelnde mit dem E-Bike oder sportlich Ambitionierte – durch die Anbindung an die Radrundtouren der Region sind die einzelnen Abschnitte für jeden machbar. Dabei haben alle vier Etappen etwas gemeinsam: Sie wirken auf die Sinne. So ist es Radfahrenden ein Leichtes, den Alltag hinter sich zu lassen.

veröffentlicht am 19.06.2024
Ob am Stück oder etappenweise: Der Qualitätswanderweg hat 1522 Höhenmeter sowie jede Menge Kultur und Natur im Gepäck. Es geht auf Ritters Spuren durch die Frankenalb.

veröffentlicht am 25.10.2023
NÜRNBERGER LAND (lra) – Der Nürnberger Land Tourismustag feiert in diesem Jahr seinen zehnten Geburtstag. Zur Jubiläumsveranstaltung lud Landrat Armin Kroder die Tourismusbranche des Landkreises in den Lindenhof nach Hubmersberg ein. Rund 80 Gäste aus Tourismus, Freizeit und Kultur sowie zahlreiche Bürgermeister waren der Einladung gefolgt.

veröffentlicht am 14.03.2016
11. Höhlenführerschulung: 24 neue Höhlenführer!In den nächsten Tagen öffnen die sechs Schauhöhlen im Jura wieder ihre "Tore zur Unterwelt", um den Besucher fachkundig in das Reich der Tropfsteine und Märchenpaläste unter Tage zu geleiten.

veröffentlicht am 15.11.2017
Pottenstein. Unterwegs im Naturpark Fränkische Schweiz – Veldensteiner Forst – hier kann jeder etwas erleben. Raus aus dem Alltag, rein in die Natur, eintauchen in die Vielfalt der Wahrnehmungen und Beobachtungen: Das frische Grün der Wiesen, der gurgelnde Bach am Wegesrand, die kühle Luft beim Eintreten in den Wald oder das rhythmische Hämmern eines Spechtes.

veröffentlicht am 01.12.2019
Advent Advent … auf den Naturparkhöfen in der Fränkischen Schweiz.


veröffentlicht am 06.10.2019
Auf der Obstwiese der Familie Schmitt findet am 6. Oktober 2019 in Oberehrenbach das Apfelfest statt. Ab 11 Uhr präsentieren regionale Anbieter und verschiedene Kunsthandwerker ihre Produkte.

veröffentlicht am 22.02.2021
Auch auf dich kommt´s an! Rücksichtsvoll durch den Winter in Bayern

veröffentlicht am 28.09.2017
AUFSESS„Im Naturpark herrscht Aufbruchsstimmung.“ Dies sagte der Heiligenstädter Bürgermeister Helmut Krämer in seiner Eigenschaft als Wahlleiter bei der Mitgliederversammlung des Vereins Naturpark Fränkische Schweiz – Veldensteiner Forst im Brauereigasthof Rothenbach. Wie kaum anders zu erwarten wurde die komplette Vorstandschaft im Amt bestätigt. Vorsitzender bleibt der Forchheimer Landrat Hermann Ulm, sein Stellvertreter sein Bayreuther Amtskollege Hermann Hübner und Schatzmeister Pottensteins Bürgermeister Stefan Frühbeißer der in Abwesenheit wiedergewählt wurde. Anwesend waren 33 stimmberechtigte Mitglieder.

veröffentlicht am 28.09.2017
AUFSESSDer Nürnberger Dieter Preu ist nicht nur Referent für den Arbeitskreis Höhle und Karst im Naturpark Fränkische Schweiz – Veldensteiner Forst sondern nun auch Naturparkbeauftragter für den Abriss der Naturpark eigenen Waldschänke am Wildgehege Hufeisen im Veldensteiner Forst. „Projektleiter Waldschänke“ heißt Preus genaue Bezeichnung, um genau zu sein. In dieser Eigenschaft präsentierte Preu, der sich selbst als „Totengräber der Waldschänke“ bezeichnete, während der Mitgliederversammlung des „Naturparkvereins“ eine Powerpoint Präsentation mit dem Titel „Drei weinende und ein lachendes Auge“.

veröffentlicht am 14.02.2022

veröffentlicht am 15.01.2016
Aussichtspunkt in Osternohe saniert!Der Aussichtspunkt an der Osternoher Schloßbergruine hat einen neuen Treppenaufgang erhalten. Auch die Sichtachse zu den Ruinenresten wurde entbuscht und vom Tal aus ist dieser herrliche Aussichtspunkt nun schon von weitem wieder gut erkennbar geworden.

veröffentlicht am 24.07.2020
Weitere Finanzierung von Artenschutz, Landschaftspflege und naturverträglichem Tourismus wichtig

veröffentlicht am 18.06.2018
Pottenstein – Seit 2001 lädt das Bayerische Umweltministerium alljährlich Naturführer aus Vereinen, Verbänden, Bildungseinrichtungen, Behörden und Kommunen dazu ein, den Menschen die heimische Naturvielfalt auf spielerische und erlebnisreiche Weise näher zu bringen. Eine dieser Veranstaltungen fand auch in Pottenstein/Oberfranken statt, wo der Magerrasen an den steilen Hängen den Lebensraum für die „Gewöhnlichen Gebirgsschrecke“, einer vom Aussterben bedrohten Heuschreckenart ist.

veröffentlicht am 01.07.2017
Naturpark Fränkische Schweiz – Veldensteiner Forst Bizarre Felsformationen, geheimnisvolle Höhlen und endemische ArtenAtemberaubendes Naturerlebnis in einem der größten Naturparks in Deutschland

veröffentlicht am 29.05.2024
Der Brotexperte im Interview über die traditionellen Backofenfeste, die von 6. Juli bis 15. September im ganzen Nürnberger Land stattfinden und die Faszination Brot an sich.

veröffentlicht am 26.11.2019
Der Naturpark Fränkische Schweiz - Frankenjura ist die Hochburg der schönen Orchideen. Nicht nur deswegen ist die Pflanze sehr begehrt und damit in Gefahr.


veröffentlicht am 29.03.2019
Alle Jahre wieder strömen die Pflanzenliebhaber nach Hohenstadt in den sogenannten Christrosenwald um ein paar Bilder von den ersten Blühpflanzen in der Natur zu machen und sich aber auch an der Blütenpracht zu erfreuen. In der Frühlingssonne, ausgangs des Winters ist der bunte Blütenteppich sehr beeindruckend.

veröffentlicht am 02.09.2019
Erdflöhe, Spinnen und Rehböcke - auch der Hopfenanbau kennt Schädlinge und Probleme durch die Trockenheit. Mehr wissenschaftlich erprobte Mittel wünscht sich der weltweit größte Biohopfenanbauer Friedrich. So probieren sie selbst. Das Treffen mit Hopfenanbauern, selbst aus Südtirol, mit Hopfenhandelsvetretern und Politikern war Appell und Erfahrungsaustausch zugleich.