Ein Interview mit Armin Treusch, dem Vorsitzenden des Hotel- und Gaststättenverbandes Odenwaldkreis e.V
Was ist das Besondere am Lammfleisch?
Das Lamm wächst natürlich auf der Weide beim Mutterschaf auf. Es ernährt sich auch natürlich und wird nicht wie andere Nutztierrassen gemästet und künstlich fett gefüttert. Es ist aufgrund des ausgewogenen Fettgehalts saftig und würzig. Lammfleisch enthält mehr Vitamine, Mineralstoffe und Eiweiß als jedes andere Fleisch und ist deshalb sehr gesund. Außerdem werden die Lämmer jung geschlachtet, so dass das Lammfleisch besonders zart und aromatisch ist. Lamm kann nie billig sein, denn dann ist es in der Regel ausländisches Schaffleisch.
Gibt es das beste Stück vom Lamm?
Natürlich gibt es beliebte Stücke, wie Lammrücken oder Lammkeule, die besonders vielseitig in der Küche eingesetzt werden können. Allerdings kann jedes Stück des Lamms auf eine geschmacklich tolle Art serviert werden, z.B. gebratene Lammhaxe, der Hals und die Schulter als Schmorgericht, Hackfleisch für würzige Lammfrikadellen oder feine Lammbratwurst. Selbst die Innereien sind eine besondere Delikatesse, allerdings werden sie oft nicht direkt auf den Speisekarten angeboten, das Nachfragen im Restaurant lohnt sich aber.
Warum passt der Apfel so gut zum Lamm?
Ich persönlich verfolge eine Philosophie der Gerichte: alles was zusammen aufwächst, passt auch auf dem Teller wunderbar zusammen. Somit ergänzen sich der Apfel und das Lamm in jeder Hinsicht. Der Apfel kann in Stücken gebraten zur Gemüsebeilage der Lammfilets verwendet werden. Oder er kann in Form von Apfelwein, nachdem man die Lammkeule scharf angebraten hat, zum Ablöschen und als Basis der Sauce wunderbar eingesetzt werden.
Wie sieht es mit dem Apfelwein als Getränk zum Lammgericht aus?
Der Apfelwein kommt durch den höheren Gehalt an Tannin und Gerbstoff zu seinem kräftigen Aroma.Die geschmackliche Entwicklung von Apfelwein und Lamm passt gut zusammen, das würzige Lamm wird schön vom kräftigen Apfelwein ergänzt.
Welchen Apfelwein empfehlen Sie zum Lamm?
Wir haben eine große Vinothek aus sortenreinen Apfelweinen und Apfelgerrys, die nach klassischer Sherry-Methode hergestellt werden. Zum Lamm passen besonders gut die Sorten mit einem kräftigen Geschmack. Das wären zum Beispiel die Apfelweine aus Bohnapfel, Boskoop oder der Grauen Herbstrenette.
Hotel- und Gaststättenverband Odenwaldkreis e.V
Autor
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
erstellt am 21.07.2020
Ein Interview mit Bernd Keller, dem 1. Vorsitzenden des Odenwälder Schäferverein e.V.

erstellt am 21.07.2020
Ein Interview mit Frank Matiaske, dem Landrat des Odenwalkreises.

erstellt am 21.07.2020
Ein Interview mit Martin Schaarschmidt, dem Mitgründer der Streuobstwiesenretter.

erstellt am 23.07.2020
Schäfermeister Markus Stapp ist mit seiner Herde im Vorderen Odenwald zwischen Groß-Umstadt und Bad König unterwegs.

erstellt am 23.07.2020
Seien sie vornehm unsichtbar oder auch mollig weich und warm: Kleider braucht jeder Mensch. Warum eigentlich ist der Mensch so nackt und schutzbedürftig?

erstellt am 23.07.2020
Schafe zählen zu den ältesten Haustieren und werden vom Menschen seit etwa 10.000 Jahren gehalten. Erst seit etwa 7.000 Jahren, stellen die Menschen aus ihren Fellhaaren Garn und Gewebe her.

erstellt am 23.07.2020
Odenwälder Schäfer setzen auf Altdeutsche Hütehunde und Border Collies als treue Gehilfen...

erstellt am 23.07.2020
Bestimmt sind sie Ihnen als Besucher von Odenwälder Regionalmärkten bereits aufgefallen: Die ungewöhnlich weichen, kuscheligen Lammfelle von Udo Wüstenhagen und Klaus Pollmann, zwei engagierten Odenwälder Schäfern.

erstellt am 23.07.2020
Das Wollwachs vom Schaf findet vielseitige Verwendung und wird schon seit dem Altertum für seine positive Wirkung auf die Haut geschätzt.

erstellt am 23.07.2020
Bei Schafen gibt es für jede Nutzungsrichtung die passenden Vertreter. Wir stellen hier einige Schafrassen vor:

veröffentlicht am 02.11.2022
Anita und Claudia von "Aktiv durch das Leben" haben am Frankenwald Wandermarathon 2021 in und um Kronach teilgenommen.

veröffentlicht am 31.07.2022
Andreas von “jungwandern” hat beim Best of Wandern-Bloggerwochenende den Frankenald erkundet


veröffentlicht am 20.04.2022

erstellt am 04.09.2024
Entdecke die reiche Geschichte und den köstlichen Geschmack von Burg Brandenstein während der Obstgarten-Spessart Apfelwochen. Erlebe hautnah, wie Tradition und Moderne auf der über 750 Jahre alten Burg aufeinandertreffen und lass Dich von regionalen Spezialitäten verwöhnen.

veröffentlicht am 12.07.2022