erstellt am 04.09.2024
Apfelwochen auf Burg Brandenstein: Ein Herbsttag voller Genuss und Geschichte
Entdecke die reiche Geschichte und den köstlichen Geschmack von Burg Brandenstein während der Obstgarten-Spessart Apfelwochen. Erlebe hautnah, wie Tradition und Moderne auf der über 750 Jahre alten Burg aufeinandertreffen und lass Dich von regionalen Spezialitäten verwöhnen.
Im Herzen des Spessarts thront die imposante Burg Brandenstein auf einem Bergsporn über dem idyllischen Ortsteil Elm in Schlüchtern. Ganzjährig und natürlich während der Obstgarten-Spessart Apfelwochen ist die Burganlage ein Treffpunkt für Liebhaber regionaler Köstlichkeiten und historischer Erlebnisse.
Eine besondere Anreise
Die Anfahrt zur Burg Brandenstein ist allein schon ein Erlebnis. Nachdem Du die Autobahn verlassen hast, führt der Weg durch malerische Dörfer und über kurvige Straßen den Berg hinauf. Die Burg bleibt bis zum Schluss verborgen. Erst beim Spaziergang vom Parkplatz zum Burgtor zeigt sie sich in ihrer ganzen Pracht. Doch nicht nur das: Der Ausblick ins Tal ist atemberaubend und lädt zum Verweilen ein.

Geschichte und Gegenwart: Leben auf Burg Brandenstein
Die Burg Brandenstein ist kein Museum im klassischen Sinne – sie wird noch immer bewohnt. Zehn Menschen, darunter sogar ein Baby, nennen die Burg ihr Zuhause. Einer von ihnen ist Uwe Kretschmann, der Burgvogt, der hier seit 1996 lebt. Geboren und aufgewachsen in Schlüchtern, hat ihn sein Studium in Landschaftsökologie an andere Orte geführt, doch die Burg hat ihn zurückgerufen. „Ich habe nicht die Burg gefunden, die Burg kam zu mir!“, erzählt er schmunzelnd.
Die Burg, die im 13. Jahrhundert erstmals urkundlich erwähnt wurde, diente einst als Verwaltungszentrum und Rückzugsort. Heute spiegelt sie eine lebendige Verbindung zwischen Vergangenheit und Gegenwart wider. Besonders während der Apfelwochen wird diese Verbindung greifbar, wenn auf den Streuobstwiesen rund um die Burg geerntet wird.
Der Apfel und die Burg: Eine historische Verbindung
Isa von Brandenstein, eine interessante Persönlichkeit der Familie, legte im 20. Jahrhundert die Obstplantagen an, die bis heute das Landschaftsbild prägen. Auf den Streuobstwiesen, wo einst rund 1000 Hochstammbäume standen, wachsen auch heute noch Äpfel, Quitten, Zwetschgen und Birnen. Diese Früchte werden in einer Kelterei zu köstlichem Bio-Apfelsaft verarbeitet. Ein besonderes Detail: Das Etikett des Saftes zeigt unter anderem einen Baum, den es seit über 20 Jahren nicht mehr gibt – ein Symbol für den Erhalt alter Traditionen.
Kulinarische Highlights: Workshops und regionale Spezialitäten
Besonders an den Wochenenden lohnt sich ein Besuch auf der Burg Brandenstein. Führungen und Workshops laden dazu ein, das historische Leben auf der Burg kennenzulernen und dabei selbst aktiv zu werden. Ein Highlight ist der Schnapsbrenn-Workshop, bei dem Du nicht nur in die Geheimnisse des Brennens eingeweiht wirst, sondern auch die berühmte Apfelbratwurst probieren kannst. Diese Wurst, die mit Apfelsaft und Äpfeln der Burg veredelt wird, ist ein echter Geheimtipp. Beachte jedoch dabei, dass Workshops, Führungen und ähnliches vorher nur über eine Anmeldung möglich sind!
Ein Ausflug, der alle Sinne anspricht
Ein Besuch auf der Burg Brandenstein ist ein Erlebnis für alle Sinne. Die Kombination aus Geschichte, Natur und Kulinarik macht die Burg zu einem einzigartigen Ausflugsziel im Spessart. Ob Du nun an einer Führung teilnimmst, an einem Workshop Deine eigenen Fähigkeiten erprobst oder einfach nur die Atmosphäre genießt – Burg Brandenstein wird Dich verzaubern.
Die Burg Brandenstein ist mehr als nur ein imposantes Bauwerk – sie ist ein lebendiger Ort voller Geschichten und Genüsse, die darauf warten, von Dir entdeckt zu werden. Weitere Informationen und Buchungsmöglichkeiten für Führungen und Workshops findest Du auf der Website der Burg Brandenstein. Lass Dir dieses besondere Erlebnis nicht entgehen!
Spessart Tourismus und Marketing GmbH
Ansprechpartner
Holzgasse 1, 63571 Gelnhausen
Besuchen Sie uns auch auf:
Weitere Tipps in der Nähe
"Weitere Tipps in der Nähe" general.skip
Empfehlung
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
veröffentlicht am 10.03.2022
„Auf die ersten Lämmchen freut man sich besonders, das ist das Ziel des ganzen Jahres“.Über den Schäfer Butz vom Schäferhof Neuenkirchen sowie seine Lebensgefährtin Petra Wagner haben wir euch hier auf unserem Blog schon mehrfach berichtet. Auch in diesem Jahr haben wir ihnen während der Lammzeit einen Besuch abgestattet.

veröffentlicht am 14.06.2021
Ein einmaliges Frühlingsgefühl erhaltet Ihr bei einem Spaziergang in Wietzendorf, entlang dem Heidieksweg. Herr Alfrid Cassier hat mit liebevoller Hingabe einen idyllischen Ort geschaffen, der das ganze Jahr über den Spaziergängern mindestens ein Lächeln ins Gesicht zaubert. Euch erwartet eine Pracht an blühender Bepflanzung – vor allem in der Frühlingszeit – und schmackhaft vielfältiges Obst zum Mitnehmen im Sommer und Herbst.

veröffentlicht am 25.03.2021
Lämmchen springen im Stroh umher und es wird fröhlich geblökt: Der Nachwuchs der Heidschnucken und Ziegen auf dem Schäferhof Neuenkirchen ist da! Wir durften Franz Butz und Petra Wagner erneut bei ihrer Arbeit über die Schultern schauen und das mitten in der anstrengendsten und zugleich berührenden und wundervollen Lammzeit auf dem Schäferhof Neuenkirchen.In diesem Beitrag erfahrt Ihr, was Ihr schon immer über Lämmer erfahren wolltet! Außerdem geben uns der Schäfer und seine Lebensgefährtin Einblicke in den Kreislauf im Stall, in das Allrounder-Dasein als Schäfer und sie stellen uns ihre beiden Flaschen-Lämmer Martha und Rosalie vor. Auf geht‘s!


Engelplatz 69, 63897 Miltenberg
veröffentlicht am 27.09.2023

veröffentlicht am 02.11.2022
Anita und Claudia von "Aktiv durch das Leben" haben am Frankenwald Wandermarathon 2021 in und um Kronach teilgenommen.

veröffentlicht am 31.07.2022
Andreas von “jungwandern” hat beim Best of Wandern-Bloggerwochenende den Frankenald erkundet


veröffentlicht am 20.04.2022

veröffentlicht am 12.07.2022