Hinterturm
An der Hinterburg 3, 36110 Schlitz(241 m über NN)
Der Hinterturm in Schlitz ist ein 36 Meter hoher Bergfried aus dem 14. Jahrhundert. Er wurde 1906 mit einer Steinhaube versehen und diente ursprünglich als Wachstube und Gefängnis. Heute ist der Turm ein beliebter Aussichtspunkt und in der Weihnachtszeit als "größte Kerze der Welt" bekannt. Geöffnet ist der Turm von April bis Oktober sowie während der Adventswochenenden.
Besuchen Sie uns auch auf:
Essen in der Nähe
"Essen in der Nähe" general.skip
ca. 3,2 km entfernt
jetzt geöffnet
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | 11:30 - 14:00, 17:00 - 21:30 |
Mittwoch | 11:30 - 14:00, 17:00 - 21:30 |
Donnerstag | 11:30 - 14:00, 17:00 - 21:30 |
Freitag | 11:30 - 21:30 |
Samstag | 11:30 - 21:30 |
Sonntag | 11:30 - 21:30 |
Für Gruppen oder Feiern wird Montags nach Absprache gern geöffnet.
Im Ort 5, 36110 Schlitz
Schlitzerländer Gastlichkeit
Regional, International
Unterkünfte in der Nähe
"Unterkünfte in der Nähe" general.skip
ca. 0,1 km entfernt

ca. 0,5 km entfernt
Weitere Tipps in der Nähe
"Weitere Tipps in der Nähe" general.skip
ca. 0,1 km entfernt

ca. 0,1 km entfernt
An d. Kirche 4, 36110 Schlitz
datamodel.entitytype.Fortress.titleSehenswürdigkeit/Historisches Gebäude
ca. 0,1 km entfernt
An der Kirche 4, 36110 Schlitz
Ausgabe von Familienkarten für das Freibad Schlitz
ca. 0,1 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 08:00 - 12:30, 13:30 - 16:30 |
Dienstag | 07:00 - 12:30 |
Mittwoch | 08:00 - 12:30, 13:30 - 16:30 |
Donnerstag | 13:30 - 16:30 |
Freitag | 07:00 - 12:30 |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
An der Kirche 4, 36110 Schlitz
ca. 0,1 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 08:00 - 12:30, 13:30 - 16:00 |
Dienstag | 07:00 - 12:30 |
Mittwoch | 08:00 - 12:30, 13:30 - 18:00 |
Donnerstag | 13:30 - 18:00 |
Freitag | 07:00 - 12:30 |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
An der Kirche 4, 36110 Schlitz
ca. 0,1 km entfernt
Brauhausstrasse 16, 36110 Schlitz

ca. 0,2 km entfernt
April bis Oktober
Montags geschlossen
Dienstag - Sonntag jeweils 14.00 - 17.00 Uhr
November & Dezember
Montag-Freitag geschlossen
Samstag 14:00-17:00Uhr
Sonntag 14:00-17:00Uhr
An der Vorderburg 1, 36110 Schlitz
Über 2.500 Exponate warten darauf entdeckt zu werden!

ca. 0,2 km entfernt

Schlitz
Fahrgenuss für Genußradler und Skater auf ehemaliger Bahntrasse - mit geringen Steigungen.
8:00 h818 hm94,0 kmleicht

ca. 0,3 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 10:00 - 17:00 |
Dienstag | 10:00 - 17:00 |
Mittwoch | 10:00 - 17:00 |
Donnerstag | 10:00 - 17:00 |
Freitag | 10:00 - 17:00 |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
Im Grund 16, 36110 Schlitz
ca. 0,5 km entfernt
Gräfin-Anna-Straße 7, 36110 Schlitz
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" general.skipGräfin-Anna-Straße 7, 36110 Schlitz

An d. Kirche 4, 36110 Schlitz
datamodel.entitytype.Fortress.titleSehenswürdigkeit/Historisches Gebäude


jetzt geöffnet
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 09:00 - 18:00 |
Dienstag | 09:00 - 18:00 |
Mittwoch | 09:00 - 18:00 |
Donnerstag | 09:00 - 18:00 |
Freitag | 09:00 - 18:00 |
Samstag | 09:00 - 18:00 |
Sonntag | 09:00 - 18:00 |
Die Plassenburg ist täglich geöffnet!
Das Museum "Hohenzollern in Franken" kann nur mit Führung besichtigt werden:
April-Oktober:
Von 9.15-15.15 Uhr stündlich und um 16.30 Uhr
November-März:
von 10.15-13.15 Uhr stündlich und um 14.30 Uhr
Festungsberg 27, 95326 Kulmbach
Fürstliche Residenz und wehrhafte Festung zugleich, ist die Plassenburg eines der eindrucksvollsten historischen Bauwerke Bayerns.

Hohenberg 1a, 95194 Regnitzlosau
Ab 1948 diente das Schloss als Kreisaltersheim. Nach einem Dachstuhlbrand 1958 brannte es vollständig aus und wurde 1976 bis auf das Eingangsportal abgetragen. Der Zugang zum Schlossgarten sowie Mauerreste sind noch erhalten. Die Schlossruine steht heute unter Denkmalschutz.

jetzt geöffnet
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | 11:00 - 16:00 |
Mittwoch | 11:00 - 16:00 |
Donnerstag | 11:00 - 16:00 |
Freitag | 11:00 - 16:00 |
Samstag | 11:00 - 16:00 |
Sonntag | 11:00 - 16:00 |
Führungen jeweils zur vollen Stunde und bei geeigneter Witterung (letzte Führung 16 Uhr). Dauer der Führung ca. 45 Minuten. Die Teilnehmerzahl ist auf ca. 20 Personen begrenzt.
Es besteht Helmpflicht. Helme werden gestellt. Zutritt nur mit Festungsführer.
91220 Schnaittach
Kurfürst Karl Albrecht ließ ab 1729 die letzte große "bastionäre" Festung in Europa nach französischem Vorbild errichten.

Biergarten Öffnungszeiten (bei Biergarten-Wetter):
täglich von 11 Uhr bis das letzte Segel gestrichen bzw. die letzte Ritterlanze niedergelegt wurde.
Öffnungszeiten Restaurant:
Donnerstag 16:30 bis 22:00 Uhr
Freitag 16:30 bis 23:00 Uhr
Samstag 11:30 bis 23:00 Uhr
Sonntag 11:00 bis 21:00 Uhr
Schloßstraße 10, 82269 Geltendorf
Schloss Kaltenberg bei Geltendorf in der Ammersee-Region ist nicht nur Ort des alljährlich im Juli stattfindenden weltberühmten Ritterturniers, sondern beliebt für Familien- und Betriebsausflüge, Hochzeiten und große Events.
Biergartendatamodel.entitytype.Fortress.titleRestaurantStadion/Arena

Frei zugänglich.
Mainstraße, 97896 Freudenberg am Main
Die Burg Freudenberg, auch Freudenburg, ist die Ruine einer Höhenburg bei Freudenberg am Main.

Jederzeit frei zugänglich.
Burgenweg, 69239 Neckarsteinach
Die Burg Schadeck in Neckarsteinach wird aufgrund ihrer Lage am steilen Hang oberhalb des Neckar auch "Schwalbennest" genannt.Die mittelalterliche Ruine aus dem Jahre 1335 ist die jüngste der vier Neckarsteinacher Burgen.

Die Burgruine ist frei zugänglich.
Schnellertsberg, Stierbach, 64395 Brensbach
Die im Wald gelegene Burgruine Schnellerts ist ein Ziel für Wanderungen. Aber Vorsicht, an nebligen Herbsttagen braust das Wilde Heer am Schnellerts durch die Lüfte.

Jederzeit frei zugänglich.
Burgenweg, 69239 Neckarsteinach
Die fast 1000 Jahre alte Hinterburg kann zu Fuß erwandert werden. Vom Bergfried bietet sich ein schöner Ausblick ins Neckartal und auf die gegenüberliegende Bergfeste Dilsberg.

Frei zugänglich.
Einhardspforte, 64720 Michelstadt
Die Burg Michelstadt – auch Kellereihof genannt – ist die Keimzelle der heutigen Stadt Michelstadt. Der auf das Jahr 741 zurückgehende historische Gebäudekomplex ist sehenswert.

Da sich die Burg in Privatbesitz befindet, sind Besichtigungen nur mit Genehmigung möglich.
Schloßsteige 10, 69239 Neckarsteinach
Die Mittelburg, die zweitälteste der vier Burgen Neckarsteinachs, wurde um 1200 erbaut und ist in Privatbesitz.


Obertorstr. 9, 69469 Weinheim
Das sehenswerte Schloss Weinheim war einst das Sitz der Fürsten der Kurpfalz. Heute beherbergt es die Stadtverwaltung. Das Weinheimer Schloss ist umgeben von einem weitläufigen Schlosspark mit exotischen Bäumen und Sträuchern. Ein Rundgang durch den Schlosspark mit der Kulisse des Weinheimer Schlosses im Hintergrund ist für jeden Besucher der Stadt ein Muss.

Schloßsteige 7, 69239 Neckarsteinach
Die Vorderburg, auch Landschadenburg, ist die älteste der vier Burgen Neckarsteinachs.

Burg-Dauchstein-Straße, 74862 Binau
Der Ursprung von Burg Dauchstein in Binau ist weitgehend unbekannt. Der Bergfried und einige Mauerreste sind noch gut erhalten.

geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | 13:30 - 14:30, 14:45 - 15:45 |
Sonntag | 13:30 - 14:30, 14:45 - 15:45, 16:00 - 17:00 |
Burgstraße, 64747 Breuberg
Das Museum der Burg Breuberg zeigt eine umfangreiche Sammlung zur Burggeschichte. Besonders sehenswert ist der Rittersaal.
Sehenswürdigkeit/Historisches GebäudeMuseumFührung/Sightseeing

jetzt geöffnet
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | 11:00 - 17:00 |
Freitag | 11:00 - 17:00 |
Samstag | 11:00 - 17:00 |
Sonntag | 11:00 - 17:00 |
Außerdem kann man das Bollwerk im Rahmen von Führungen besichtigen, die Geopark-vor-Ort-Begleiter anbieten, info@geopark-fischbachtal.org. Das Lichtenberger Schloss und das Schlossmuseum sind dabei auch zu sehen.
Waldstraße 1, 64405 Fischbachtal
Das Bollwerk, ein Geschützturm, der nur 400 Meter von Schloss Lichtenberg in Fischbachtal entfernt steht, kann auf eigene Faust besichtigt werden und bietet einen wunderbaren Blick auf das Schloss und in den vorderen Odenwald. Bei blauem Himmel sieht man sogar die Frankfurter Skyline.

Das historische Ensemble auf dem Schlossplatz Bad König kann nur von außen besichtigt werden.
Schloßplatz, 64732 Bad König
Das Ensemble von Altem und Neuem Schloss mit Rentmeisterei und evangelischer Stadtkirche prägt das Stadtzentrum von Bad König.

jetzt geöffnet
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | 10:00 - 17:30 |
Mittwoch | 10:00 - 17:30 |
Donnerstag | 10:00 - 17:30 |
Freitag | 10:00 - 17:30 |
Samstag | 10:00 - 17:30 |
Sonntag | 10:00 - 17:30 |
Von November bis März geschlossen.
An allen Sonn- und Feiertagen vom 1. Mai bis 31. Oktober finden um 15 Uhr öffentliche Führungen statt. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.
Burghofweg 3a, 69151 Neckargemünd
Die Bergfeste Dilsberg im Neckartal beeindruckt durch ihre Monumentalität. Lohnenswert sind der Ausblick vom Burgturm und die Besichtigung des Brunnenstollens.