Burgenhopping im Spessart
Der Spessart präsentiert nicht nur eine malerische Kulisse mit atemberaubender Natur, sondern auch ein reichhaltiges kulturelles Angebot. Die Burgen im Spessart sind für ihre imposante Architektur und ihre geschichtsträchtige Atmosphäre bekannt und verleihen dem Spessart eine märchenhafte Atmosphäre. Somit bietet es sich perfekt an von Burg zu Burg die Geschichte zu erkunden und in die Welt des Mittelalters einzutauchen!
Um die verschiedensten Burgen und Schlösser zu erkunden, entscheide ich mich für ein “Burgenhopping”, da sich der Besuch der Burg Brandenstein, des Schloss Ramholz in Schlüchtern und der Burg Schwarzenfels im Sinntal bestens miteinander verknüpfen lassen.

Angekommen an der Burg Schwarzenfels
Die Burg Schwarzenfels in der Gemeinde Sinntal ist ein historisch bedeutsamer Ort, der einen Einblick in die mittelalterliche Geschichte des Spessarts bietet. Diese Burg zeichnet sich durch ihre bezaubernde Lage und Architektur aus, und ist umgeben von malerischer Landschaft.
Schon allein der atemberaubende Ausblick ist für mich Grund genug die Burg zu besuchen. Oben an der Burg angekommen erblicke ich die märchenhafte Burgruine mit vielen verwinkelten Gassen. Von einigen Stellen bietet sich mir ein einzigartiger Ausblick, der über mehrere Kilometer reicht. Ich betrete die Kellerräume und bin fasziniert über den Zustand der Räumlichkeiten der Ruine.
Während meiner Entdeckungstour erfahre ich, dass die Geschichte der Burg bereits mehrere Jahrhunderte zurückreicht. Ich finde heraus, dass im Laufe der Zeit die Bedeutung von Burgen und Schlössern nachgelassen hat, was dazu führte, dass das einst prächtige Schloss im Jahr 1649 zur Ruine erklärt wurde. Heutzutage ist es schwer sich vorzustellen, welche Geschichten sich einst hinter den Schlosstüren abspielten. Doch dieser magische Ort dient nun als Schauplatz für Märkte, Konzerte, Burgfestspiele und zahlreiche andere Veranstaltungen, wodurch die damaligen Geschichten in der modernen Zeit wieder zum Leben erweckt werden.
Ramholzer Schlosspark und Burg Steckelberg
Weiter geht es für mich dann in Richtung Schlüchtern-Vollmerz. Die ersten warmen Sonnenstrahlen und das langsam einsetzende Frühlingswetter schaffen die ideale Kulisse für einen entspannten Spaziergang entlang des Ramholzer Schlossparks und der Burg Steckelberg.
Bei meinem Spaziergang durch den Schlosspark Ramholz erlebe ich eine beeindruckende Landschaft. Die Wege schlängeln sich durch gepflegte Gärten und entlang ruhiger Gewässer. Die Bäume spenden angenehmen Schatten, während die Sonne durch die Blätter glitzerte. Der Weg zum Schloss ist geziert von alten Statuen und Relikten vergangener Epochen, die eine Atmosphäre von Geschichte und Tradition schaffen.
Das Schloss Ramholz, das leider für die Öffentlichkeit nicht zugänglich ist, gleicht von außen einem imposanten Bauwerk und vermittelt einen majestätischen, märchenhaften Eindruck. Es handelt sich um eine Schlossanlage im Stil der Neugotik und ist dem Zeitgeist der “englischen” Renaissance nachempfunden, typisch für die Zeit der Entstehung.
Fasziniert von der Szenerie, beschließe ich die Gegend weiter zu erkunden. Mein Blick fällt auf einen steilen Aufstieg, dessen Ende nicht zu erkennen. Getrieben von Neugier, entscheide ich mich, dem Weg der ausgeschilderten Spessartspur “Ramholzer Schlosspark und Burg Steckelberg” zu folgen und erreiche nach einigen Kilometern mein Ziel: die Burgruine. Ihre verwitterten Mauern und geheimnisvolle Atmosphäre wecken meine Abenteuerlust. Ich spüre den Drang, die Gegend weiter zu erforschen und mehr über die Historie zu erfahren.
Burg Brandenstein
Als ich am Ende meines “Burgenhoppings” die Burg Brandenstein in Schlüchtern besuche, werde ich sofort von ihrer faszinierenden Geschichte und Pracht dieser mittelalterlichen Festung eingehüllt. Ich beginne meinen Besuch mit einer informativen Führung durch die Burg, bei der ich viele interessante Fakten über die Geschichte und Architektur erfahre. Nach der Führung erkunde ich die verschiedenen Bereiche der Burg auf eigene Faust. Von den imposanten Mauern bis zu den verwinkelten Gängen gibt es viel zu entdecken. Besonders beeindruckend empfand ich die Aussicht von den Türmen der Burg, von denen aus man einen wunderbaren Blick in den Spessart und die Rhön hat.
Die Burg Brandenstein hält zudem eine Vielzahl von Aktivitäten und Workshops bereit, die das Erlebnis noch spannender gestalten und einen erneuten Besuch lohnenswert machen.
Der Spessart verfügt über viele weitere Burgen und Schlösser, die ich bei meiner nächsten “Burgenhopping” Tour erkunden werde!
Welchen Burgen und Schlössern im Spessart stattest Du am liebsten einen Besuch ab?
Spessart Tourismus und Marketing GmbH
Ansprechpartner
Holzgasse 1, 63571 Gelnhausen
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
erstellt am 04.09.2024
Entdecke die reiche Geschichte und den köstlichen Geschmack von Burg Brandenstein während der Obstgarten-Spessart Apfelwochen. Erlebe hautnah, wie Tradition und Moderne auf der über 750 Jahre alten Burg aufeinandertreffen und lass Dich von regionalen Spezialitäten verwöhnen.

veröffentlicht am 02.11.2022
Anita und Claudia von "Aktiv durch das Leben" haben am Frankenwald Wandermarathon 2021 in und um Kronach teilgenommen.

veröffentlicht am 31.07.2022
Andreas von “jungwandern” hat beim Best of Wandern-Bloggerwochenende den Frankenald erkundet


veröffentlicht am 20.04.2022

veröffentlicht am 12.07.2022

veröffentlicht am 27.04.2022
Vor elf Jahren begann Hans-Hermanns Laufbahn als Botschafter Bad Bevensens. Damals, im März 2011, machte er es sich im Kurpark gemütlich und entdeckte auch das Kurzentrum im Park. Insbesondere die obere Etage über dem Wandelgang hatte es ihm angetan. Die ist mit Feuertreppe, Bäumen ringsum und einer breiten Balustrade ausgestattet, auf der es sich herrlich herumturnen lässt, vor allem, wenn man ein kleines, wendiges Eichhörnchen ist.

veröffentlicht am 03.08.2022
Seit Urzeiten waren wilde Beeren eine wichtige Grundlage der menschlichen Ernährung. Heute stehen sie nur noch selten auf dem Speiseplan. Doch nach wie vor gibt es gute Gründe, den Köstlichkeiten aus der Natur Aufmerksamkeit zu schenken.

veröffentlicht am 11.11.2024