Skip to main content

Zum Zuckerhut

4:30 h451 hm479 hm16,6 kmmittel

Wiesenttal

>
Eine hölzerne Brücke führt zu einer Burgruine.

Wanderung von Wöhr bei Muggendorf nach Pretzfeld oberhalb des Wiesenttals

Vorwort

Für einen herrlichen Ausblick vom Zuckerhut ist keine Flugreise nach Rio de Janeiro erforderlich. Ein VGN-Ticket reicht, denn die Wan­de­rung zum 515 m hohen, frän­kischen Zuckerhut liegt praktisch vor der Haus­tür. Und unserer hat dem Original noch eines voraus – er ist 120 m höher...

Lassen Sie sich über­ra­schen, von einer tollen Wan­de­rung mit herrlichen Aussichtspunkten, Weitblicken und Fels­for­ma­ti­onen. Schattenspendende Wälder und – vor allem im Frühjahr – bunte Blumenwiesen wechseln sich harmonisch ab. Nicht zu vergessen ist die Verpflegung im Rucksack, denn nach Trainmeusel gibt es erst in Pretzfeld bzw. Ebermannstadt Ein­kehr­mög­lich­keiten. Schöne Rastplätze un­ter­wegs gibt es jedoch jede Menge.

Wegbeschreibung

Gleich nach dem Ausstieg an der Bus­hal­te­stel­le Wöhr 389 nach rechts, führt uns das kleine Sträßchen ent­lang schöner Fach­werk­häuser durch den Ort.

Weiter, unterhalb der B 470, dann links nacheinander über die Wiesent und die Trasse der Museumsbahn, danach hinein ins "Königreich Haag". Im Rechts­schwenk nach oben, leiten uns die ersten Hin­weis­schilder linker Hand in einen Pfad nach oben. Beim Querweg vorbei an der Schranke, stetig aufwärts bis zu den ersten, hellblauen Infotafeln „der Neideck“. Danach ist sich jeder selbst überlassen, das Areal der ehemaligen, hochmittelalterlichen Adelsburg zu erkunden und die Ausblicke zu genießen. Infos dazu: im Info-Pavillon und an zahl­reichen Tafeln.

Auf gleichem Weg zurück, folgen wir beim ersten Abzweig dem „blauen Senkrechtbalken“ rechts, nach 100 m dem Hinweis: 1,3 km links Rich­tung Trainmeusel. Der schöne Waldweg führt uns später über freies Feld, vorbei am Trainmeuseler Brunnen an den Ortsrand, dort rechts bis zum nächsten Quersträßchen. Wer sich noch mal stärken möchte, schwenkt zweimal nach links bis zum Gasthof Seybert.

Ansonsten halten wir uns rechts, das „grüne Kreuz“ die 1,7 km bis Birkenreuth als We­ge­zei­chen. Nur ein Stück auf dem Sträßchen, nach dem Wald­stück dann links aufwärts und am Wald­rand ent­lang. Im Wald schlängelt sich der Pfad zwischen den Felsen bis zu einem breiten Feldweg, dem wir bis Birkenreuth folgen. Ab Haus Nr. 37 folgen wir abwärts dem „grünen Kreuz“ noch bis zum Brunnenhaus.

Nach der mächtigen Linde (mit Rastbänken um den Stamm) geht’s rechts aus dem Juradorf, das bislang seinen ländlichen Charakter behalten hat, hinaus auf freies Feld. Der „blaue Senkrechtbalken“ ist nun wieder bis zum Zuckerhut unser We­ge­zei­chen. Draußen bei der ersten Gabelung links, bei der nächsten an einer Rastbank vorbei rechts. Es geht auf dem breiten Forst­weg unterhalb des Lohberges ent­lang, mal kurz nach oben an einer Lichtung vorbei, vor zum lang ersehnten nach rechts weisenden Hin­weis­schild: Zuckerhut, 150 m.

Voller Spannung über das Felsplateau dann vor zum erstmals 1947, im Jahre 2009 dann wieder errichteten Gipfelkreuz in 515 m Höhe. Bei schönem Wetter wird man sicherlich nicht enttäuscht, auch ohne Blick auf die Copacabana. Eine herrliche Aussicht tut sich auf. Rechts hinein ins Wiesenttal mit den kantigen Fels­for­ma­ti­onen des Hummersteines, dann die der Ruine Streitberg. Bis hinüber zum Turm der Burg Feuerstein und über Ebermannstadt hinaus zur Vexierkapelle auf dem Reifenberg reicht der Blick. Auch hier Zeit zum Ausruhen, Entspannen, aber auch für die mit­ge­brachte Brotzeit.

Die 150 m auf gleichem Weg zurück, bleibt es beim „blauen Senkrechtbalken“. Rich­tung Wallerwarte, unser nächstes Etappenziel, geht es auf einem schmalen Waldpfad anfangs steiler, dann quer zum Hang abwärts. Der Weg wird aufwärts breiter, fädelt in einen von links kommenden Weg ein und zweigt dann rechts ab (Hinweis gleich danach: Pretzfeld, 8 km)


Ein Stück am Wald-/Feldrand ent­lang, halten wir uns an die neue Wan­der­wegverlegung, bleiben also ge­ra­de­aus auf dem von einigen Felsbrocken flankierten Weg und treffen bald auf eine Straße. Ein allein im Feld stehendes Exemplar fällt sofort ins Auge. Nun vorsichtig wenige Meter nach links, schon leiten uns die gelben Schilder vor der Bus­hal­te­stel­le rechts.

Rechts ab auf den schon beschriebenen Felsen zu, danach vor der alten Abwasseranlage links und im Rechtsbogen um diese herum, geht es im Wiesenpfad links an der Baumreihe ent­lang bis zu einem breiten Forst­weg. Links hinauf (Wallerwarte: 2 km), nach dem Bogen dann aber gleich erneut links. Auf dem steilen Pfad kann man nur auf einer Querpassage in der Hälfte des Anstieges kurz durchschnaufen, danach heißt es, im linken Abzweig noch einmal die Kräfte zu mobilisieren. Kurz links, dann rechts, wir erreichen unterhalb der ver­schie­densten Fels­for­ma­ti­onen allmählich den Wald­rand. Kurz davor ist der eigentliche Pfad (schräg nach rechts) ziemlich verwachsen, deshalb geradewegs aus dem Wald und dann rechts ohne erkennbaren „blauen Senkrechtbalken“ abwärts.

Zwischen der Blumenwiese und den Feldern, ent­lang der einzelnen, freistehenden Bäumen abwärts, heißt es unten auf einem Teersträßchen, nun wieder mit „blauen Senkrechtbalken“ ausgewiesen, links ab. Nach dem Waldspielplatz treffen beide Va­ri­an­ten wieder zusammen.

Wieder vereint, schlendern wir auf dem Teersträßchen nach unten, passieren im großen S-Bogen zwei Scheunen und schwenken am Waldeck nach rechts. Auf dem nun wieder geschotterten Untergrund laufend, ist der große Fernmeldemast unser Anhaltspunkt. Gemütlich am Wald­rand ent­lang, steuern wir auf das mit roten Dachziegeln gedeckte, kleine Häuschen zu. Die davorstehende, leider etwas verwitterte Rastmöglichkeit dient als „Anlaufstelle“ für hier ggf. wartende Wanderer, die nicht zum Aussichtsturm hinaufwollen.

Alle Wege schräg nach rechts in den Wald, vorbei an den Fernmeldehäuschen, führen zum steinernen, stets frei zugänglichen, 1931 errichteten Aussichtsturm auf dem 512 m hohen Kreuzberg. Er ist für alle, die mit 52 Holztreppen kein Problem haben, ein Muss. Noch weiter reicht hier die Fernsicht: hinein ins Leinleitertal mit der Burg Greifenstein am Horizont, dass Walberla und bei klarster Sicht sogar das Fich­tel­ge­bir­ge – bis hin zum Ochsenkopf.

Ebenso sollte man sich den relativ eben verlaufenden, 350 m weiten Abstecher zum ehemaligen Burgstall Schlüsselstein auf dem Felssporn des auf der Westseite 499 m hohen Kreuzberges nicht entgehen lassen. Also: Auf geht’s, geradewegs zu dem Ort, wo vermutlich einst eine hochmittelalterliche Adelsburg stand! Nach 250 m folgt eine große, um­fang­reich beschilderte Kreu­zung, von dort sind es nur noch 100 m. Schwungvoll durch eine Mulde, vorbei an einer Infotafel und vor zum schön gelegenen, kreuzgekrönten Aussichtspunkt: mit Rastbank auf der Felsenkanzel. Neue Perspektiven ins untere Wiesenttal – weit über Forch­heim hinaus – eröffnen sich.

Wieder zurück zur großen Waldkreu­zung, kann man sich nun end­gül­tig entscheiden:

Abkürzung nach Ebermannstadt (2,1 km)

Dann zurück zur „Anlaufstelle“, dahinter links und bei der kleinen Kapelle, Endpunkt des Kreuzweges, mit dem „blauen Punkt“ zusammen mit der „blauer Pfeil mit 7“ in Falllinie an den Kreuzwegsta­ti­onen vorbei und abwärts bis zur Erlachkapelle. Weiter im Rechtsbogen auf einem breiten Schotterweg durch den Stadt­park, danach links und über einen Steg über die Bahn­glei­se. Nach den Nebengebäuden der Sägemühle führt eine Brücke über die Wiesent, dahinter links abbiegen. Auf dem Chantonnay-Panoramaweg schlendern wir bis zur nächsten Wiesentbrücke am Flussufer ent­lang. Links: der Weg zum Bahn­hof, rechts: der in die In­nen­stadt, wo man rund um den Markt­platz die Tour ausklingen lassen kann.

Weiter nach Pretzfeld (3,8 km, überwiegend abwärts)

Dann gibt nach wie vor der vertraute „blauer Senkrechtbalken“, ab hier jetzt zusammen mit dem Zeichen Kulturerlebnisweg Frän­kische Schweiz, die Rich­tung vor. Auf dem Pfad im dichten Buchenwald kann man nicht fehlgehen, Judenfriedhof/Pretzfeld sind die nächsten Etappenziele.

Ohne größere Hö­hen­un­ter­schiede geht es am manchmal felsigen Hang ent­lang. Noch einmal, dort wo der Pfad breiter wird, geht es das letzte Mal aufwärts, danach fädeln wir in einen breiteren Weg ein. Ent­lang an zahl­reichen, eingezäunten Aufforstungen und Lichtungen geht es Schritt für Schritt – immer die Weg­zei­chen im Blickfeld – in einem niedrigen Hohlweg abwärts. Nach einem kleinen, schön überwucherten Steinbruch folgt ein Querweg.

60 m nach links befindet sich das Eingangstor des mit einer Bruchsteinmauer eingerahmten Pretzfelder Judenfriedhofes. Nach dem Pogrom 1298 in Nürn­berg hatten sich viele jüdische Familien im Trubachtal angesiedelt und hier eine neue Heimat gefunden (die Infotafel gibt weitere Auskünfte).

Hin und wieder zeugen die aufs Eisentor oder auf die Grabsteine gelegten Steinchen von Be­su­chern dieser im 16.–17. Jahrhundert angelegten jüdischen Ruhestätte.

Wieder kurz retour, befinden wir uns auf einem mit Steinen durchsetzten Untergrund, einem Teil des Pretzfelder Kirschenweges. Nach der Stromleitung folgen wir dem alten Teersträßchen nach rechts und erreichen den Pretzfelder Kellerwald. Ent­lang der alten Keller deuten erste Bierbänke auf die erste Einkehr im Pretzfelder Keller hin!

Für den letzten Abschnitt nutzen wir als Abkürzung den direkten Weg links neben den Toilettenanlagen im Hohlweg abwärts, dann im Pfad auf die 2007 restaurierte Angerkapelle, Sta­ti­on 2 (Kirschenanbau) des Kirschenweges, zu. Immer weiter nach unten, am ersten Haus rechts, vor der Straße führt links ein Schotterpfad in den Ort hinein, dann weiter bis zur 1742 erbauten und 1761 geweihten Rokokokirche – mit se­hens­werten Altären und Kanzeln.

Der Weg zum Bahn­hof führt von der Kirche aus rechter Hand ein kurzes Stück in der Walter-von-Schottky-Straße nach unten, dann links über einen Seitenarm der Trubach in den Mühlweg. Vorbei an hübsch anzusehenden Vorgärten, dann vor zur Bahn­hof­stra­ße und letztlich links zum Bahn­hof RB 22.

  • Aufstieg: 451 hm

  • Abstieg: 479 hm

  • Länge der Tour: 16,6 km

  • Höchster Punkt: 525 m

  • Differenz: 239 hm

  • Niedrigster Punkt: 286 m

Schwierigkeit

mittel

Panoramablick

sehr viele

Saisonale Eignung

geeignetwitterungsbedingtnicht geeignetunbekannt
  • JAN

  • FEB

  • MRZ

  • APR

  • MAI

  • JUN

  • JUL

  • AUG

  • SEP

  • OKT

  • NOV

  • DEZ

Merkmale Touren

Tagestour (Wandern)

Einkehrmöglichkeit

Offen

Ausstattung

datamodel.terms.features.values.public_transport_friendly

Navigation starten:

Tourinfo PDF
Tourinfo PDF
GPX Track
GPX Track

Besuchen Sie uns auch auf:

https://www.vgn.de/wandern/zuckerhut

diese Seite teilen

Essen in der Nähe

"Essen in der Nähe" general.skip

ca. 1,1 km entfernt

Restaurant Brückla

Wiesentweg 18, Muggendorf, 91346 Wiesenttal

Herzlich Willkommen!

International

BiergartenRestaurant

ca. 1,1 km entfernt

Gasthaus Seybert

Trainmeusel 16, Trainmeusel, 91346 Wiesenttal

Kleines fränkisches Gasthaus in Waldnähe 

Fränkisch, Regional

Restaurant

ca. 1,2 km entfernt

Gasthof "Zur Wolfsschlucht"

Wiesentweg 2, Muggendorf, 91346 Wiesenttal

Herzlich Willkommen Das Wiesenttal im Herzen der Fränkischen Schweiz und der Gasthof zur Wolfsschlucht garantieren urgemütliche Gastlichkeit!

Fränkisch, Regional

Restaurant

ca. 1,2 km entfernt

Hotel Goldner Stern

Marktplatz 6, Muggendorf, 91346 Wiesenttal

Herzlich willkommen!

Fränkisch, Regional, International

Restaurant

ca. 1,2 km entfernt

Akzent Hotel Goldner Stern & Sternla

Marktplatz 6 + 1, 91346 Wiesenttal

Herzlich Willkommen in unseren 4**** Tagungs-, Wellness- und Familienhotels in der Fränkischen Schweiz!

țțțț

datamodel.entitytype.ConferenceCenter.titleE-Bike-LadestationVeranstaltungsort/-zentrumHotelRestaurant

ca. 1,2 km entfernt

Akzent Hotel Goldner Stern & Sternla

Marktplatz 6 + 1, 91346 Wiesenttal

Herzlich Willkommen in unseren 4**** Tagungs-, Wellness- und Familienhotels in der Fränkischen Schweiz!

țțțț

datamodel.entitytype.ConferenceCenter.titleRestaurant

ca. 1,2 km entfernt

Hotel Eberhard

Bayreuther Str. 2, 91346 Wiesenttal

Regional

Restaurant

ca. 2,0 km entfernt

Streitberger Imbiss

Bahnhofstr. 1, Streitberg, 91346 Wiesenttal

Der Imbiss im Herzen der fränkischen Schweiz bietet vielerlei Auswahl für die kleine Radlpause zwischendurch oder einen gemütlichen Tag zum erholen.Von der Currywurst, zum Döner bis hin zum Salat. Somit ist für jeden Geschmack ausgesorgt. Die Wünsche unserer Gäste stehen bei uns an erster Stelle.

Café

ca. 2,0 km entfernt

Gasthof Schwarzer Adler

Dorfplatz 7, 91346 Wiesenttal

Gönnen Sie sich eine Auszeit vom Trubel, tanken Sie Kraft und Energie in einem der gastfreundlichsten Hotels im Wiesenttal, dem Schwarzen Adler.

GasthofRestaurant

ca. 2,0 km entfernt

Gasthof Schwarzer Adler

Dorfplatz 7, 91346 Wiesenttal

Gönnen Sie sich eine Auszeit vom Trubel, tanken Sie Kraft und Energie im Schwarzen Adler im Wiesenttal.

Restaurant

ca. 2,0 km entfernt

Restaurant Saloniki

Bahnhofstr. 14, Streitberg, 91346 Wiesenttal

Hervorragendes griechisches Restaurant mit herrlichem Biergarten!

Griechisch

Restaurant

ca. 2,1 km entfernt

Gasthof Heid

Wohlmannsgesees 1, Wohlmannsgesees, 91346 Wiesenttal

Gute fränkische Küche, Brennerei

Fränkisch, Regional

Restaurant

ca. 2,3 km entfernt

Gasthaus Sponsel

Oberfellendorf 2, Oberfellendorf, 91346 Wiesenttal

Herzlich willkommen in Oberfellendorf

Glutenfrei, Laktosefrei, Biologisch, Vegetarisch, Regional

Restaurant

ca. 3,1 km entfernt

Gasthaus Steinbrecher

Voigendorf 16, Voigendorf, 91346 Wiesenttal

Fränkisch, Regional

Restaurant

ca. 3,2 km entfernt

Golfclubheim Messingschlager

Kanndorf 8, 91320 Ebermannstadt

Fränkisch, Regional, Deutsch

Restaurant

ca. 3,3 km entfernt

Pizzeria bei Malik

Gasseldorferstr. 2, 91320 Ebermannstadt

Restaurant

"Essen in der Nähe" general.jump_back

Unterkünfte in der Nähe

"Unterkünfte in der Nähe" general.skip

ca. 0,7 km entfernt

ca. 0,8 km entfernt

ca. 1,0 km entfernt

Haus "Sonnwinkel"

Rotdornweg 14, 91346 Wiesenttal

Ferienwohnung (Betrieb)

ca. 1,2 km entfernt

Akzent Hotel Goldner Stern & Sternla

Marktplatz 6 + 1, 91346 Wiesenttal

Herzlich Willkommen in unseren 4**** Tagungs-, Wellness- und Familienhotels in der Fränkischen Schweiz!

țțțț

datamodel.entitytype.ConferenceCenter.titleE-Bike-LadestationVeranstaltungsort/-zentrumHotelRestaurant

ca. 1,2 km entfernt

FeWo Wiesentweg

Wiesentweg 13, 91346 Wiesenttal

Ferienwohnung (Betrieb)

ca. 1,2 km entfernt

Gaststätte-Pension Brandl

Schmiedsberg 8/10, Muggendorf, 91346 Wiesenttal

Ferienwohnung (Betrieb)Gasthof

ca. 1,3 km entfernt

Pension Seybert

Oberer Markt 12, 91346 Wiesenttal

GästehausPension

ca. 1,4 km entfernt

Ferienhaus Trautner

Schulberg 6, 91346 Wiesenttal

Ferienhaus (Betrieb)

"Unterkünfte in der Nähe" general.jump_back

Weitere Tipps in der Nähe

"Weitere Tipps in der Nähe" general.skip

ca. 0,6 km entfernt

Annemarie Röder

Forchheimer Str. 14b, 91346 Wiesenttal

ca. 0,7 km entfernt

Andreas Bugl

Görlitzer Weg 26, 91346 Wiesenttal

ca. 0,7 km entfernt

Katja Schönhöfer-Huhn

Görlitzer Weg 1, 91346 Wiesenttal

ca. 0,7 km entfernt

Anke Messingschlager

Trainmeusel, 91346 Wiesenttal

ca. 0,7 km entfernt

Touristinfo Muggendorf

Trainmeusel, 91346 Wiesenttal

ca. 0,8 km entfernt

Anke Messingschlager

am Freibad, 91346 Muggendorf

ca. 0,8 km entfernt

Ingeborg Neubauer

Oberer Bahnhofsweg 2, 91346 Wiesenttal

ca. 0,9 km entfernt

Naturpark-Infozentrum

Am Bahnhof, 91346 Muggendorf

Naturpark-Infozentrum Fränkische Schweiz - Frankenjura … damit wir uns kennen lernen!

Historische BahnSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeMuseumNaturinformation

ca. 0,9 km entfernt

Aktiv Reisen GmbH

Forchheimer Str. 14, 91346 Muggendorf

ca. 0,9 km entfernt

Aktiv-Reisen GmbH

Forchheimer Str. 14, 91346 Muggendorf

Aktiv Reisen - outdoor erleben! Unter diesem Motto bieten wir Ihnen ein facettenreiches Angebot. Vom Kanuverleih, Bogenschießen, Radverleih, Höhlenbefahrungen, Teamevents und vieles mehr...

BogenschießenFahrradverleihKanuverleihE-Bike-VerleihFührung/Sightseeing

ca. 0,9 km entfernt

Martin Maier

Forchheimer Str. 14, 91346 Muggendorf

ca. 0,9 km entfernt

Zu "Weitere Tipps in der Nähe" general.jump_back

Das könnte Dir auch gefallen

"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Zu "Das könnte Dir auch gefallen" general.jump_back

Ihr direkter Draht ins Stadtmarketing

Reichel Carsten

Carsten Reichel

Stadtmarketing e.V.

Ludwigstr. 24

95028 Hof

09281 815 7102