Die abwechslungsreiche Tagestour führt uns anfangs durch das liebliche Lillachtal mit seinen Sinterterrassen und dann zu herrlichen Weitblicken.
Vom Nürnberger Nordostbahnhof U2 (ehemaliger Knotenpunkt der Nürnberger Ringbahn) aus, starten wir mit der Gräfenbergbahn RB 21 zu unserer Tour zu den Fränkischen Drei Zinnen im Großenoher Tal. Ganze 41 Minuten dauert die Fahrt vorbei an der Landebahn des Flughafens, dann hinauf nach Kalchreuth. Danach eröffnen sich links der Trasse weitreichende Ausblicke über den Schwabachgrund und auf die dahinter liegenden sanften Höhenzüge bis hin zum Ausstieg in Weißenohe.
Beim Weg auf dem Bahnsteig weiter in Fahrtrichtung kurz nach vorne aufpassen und beim Pfeifton des Triebwagen nicht erschrecken – es ist vor dem Bahnübergang so vorgeschrieben! Rechts runter zur Straße, dort geht es über den Fußgängerübergang hinein in den kleinen Ort. An der folgenden Kreuzung (Verkehrsinsel) rechts, übernimmt hier der FRANKENWEG die Führung bis zur Lillachquelle. Im Linksbogen nun weiter in der Weiherstraße, wir queren nach einem Spielplatz rechts das erste Mal die insgesamt nur 3 km lange Lillach.
Dahinter gleich wieder rechts (Mühlackerstraße), werfen wir nach dem Linksbogen noch einen Blick zurück auf die Klosterkirche St. Bonifatius der ehemaligen Klosteranlage des Benediktinerordens und laufen weiter nach oben aus dem Ort hinaus. Ein grasiger Weg zweigt bald nach links ab und führt uns hinüber in den Weißenoher Ortsteil Dorfhaus. Dort in einigen Kurven durch das Neubaugebiet wieder kurz aufwärts und letztlich – am Hofcafé vorbei – hinunter in den Ort.
Weiter abwärts, dann ein zweites Mal über die Lillach und geradeaus den Hinweisschildern zur Lillachquelle folgend, passieren wir nach dem Rechtsbogen einen großen Bauernhof, zahlreiche Fischweiher und erreichen bald wieder den Bachlauf. Auf gut befestigten Wegen und Stegen kann man die Fallstufen und Sinterbecken bestaunen, die sich zu jeder Jahreszeit anders darstellen – verschiedene Infotafeln geben Auskunft über dieses hochwertige Biotop.
Nach einem Rastplatz mit Blick auf die großen Sinterstufen in zwei Kehren aufwärts bis zu einem breiten Querweg, dort rechts und danach in den linken, kleineren Weg in Richtung Lillachquelle (ebenfalls mit Rastplatz) abbiegen.
Der "gelbe Punkt" und "roter Punkt" sind ab sofort die neuen Wegezeichen. Der manchmal steinige Weg windet sich durch den Mischwald, führt danach ein Stück am Waldrand entlang und mündet in einem geteerten Sträßchen. Ihm folgen wir nach links, auch noch mit dem "schwarzen Kreis" ausgeschildert, hinauf und geradewegs hinein nach Lilling.
Geradeaus über die Dorfkreuzung, der "roter Punkt" auf dem gelben Ortswegweiser Wölfersdorf 2 km, bleibt auf diesem Teilstück leider nur der Weg auf dem Teersträßchen, oft kann man aber auch entspannt neben der Fahrbahn bleiben. Auffallend sind die großen Hopfenfelder, die zusammen mit etlichen Kirschbäumen ein buntes Landschaftsbild abgeben. Am Ortseingang, beim Bushäuschen, zweigt unser nun mit dem "roten x" markierte Weg links ab. Je nach Zeitlage sollten Sie aber den nahen, in einem Kirschenhain eingebetteten Biergarten einen Besuch abstatten. Nach rund 6 km ist es, wenn es die Öffnungszeiten zulassen, eh Zeit für eine erste Rast. Dazu einfach auf der Straße 100 m weiterlaufen und auf gleichem Weg wieder zurück.
Das "rote x" ist ab der Bushaltestelle nun bis Großenohe angesagt. Zunächst auf das vor uns liegende Waldeck zu, dann links durch den Wald hinunter nach Kemmathen. Im Ort weisen die Wegezeichen gleich in die erste Straße nach links* und vor zur Hauptstraße B2, dort dann rechts. Linker Hand des schmucken Dorfbrunnens: das Landgasthaus Galster.
Dort immer geradeaus abwärts, bleiben wir beim Links-, dann gleich darauf Rechtsabzweig, weiter stets geradeaus auf dem Hauptweg der sich mal im, mal am Waldrand sanft nach unten windet. Noch durch ein Waldstück, beim ersten und zweiten Querweg jeweils rechts, geht es dann zusammen mit dem "blauen Senkrechtbalken" vor zu der links an Koppeln entlang nach Großenohe führenden Straße.
Rundweg zu den Fränkischen Drei Zinnen(nicht ausgeschildert – ca. 20 Minuten)
Noch vor dem Ortseingang zweigt rechter Hand ein nicht markierter Weg in den Wald hinein ab. In einem mit weißen Steinen durchsetzten Hohlweg geradewegs aufwärts, nach einer leichten S-Kurve dann auf einem breiten Weg an einer Einzäunung entlang. Danach links und auf den Waldrand zu, davor linker Hand weiter an der Koppel entlang. Hinter der Wiese sind die drei Türme der Fränkischen Drei Zinnen schon erkennbar. Manchmal ist die Weide eingezäunt, man findet aber mit etwas Fantasie immer einen Weg hin zu den drei für unsere Region imposanten Felstürmen, die natürlich keinen Vergleich zum „Original“ in den Dolomiten zulassen. Möglicher Weg: Am Weideeck kurz geradeaus in den Wald hinein, dann links und auf einem Trampelpfad auf die drei Felstürme zu.
Der Abstieg erfolgt links neben den Felsen, dann gleich wieder links. Ein steiler Pfad führt durch die Wacholderweiden abwärts und mündet nach einer Rastbank in einem Querweg – ihm folgen wir nach links am Hang hinunter bis in den Ort hinein. Dort, beim Briefkasten, dann links.
Direkt weiter (ohne Rundweg zu den Drei Zinnen)
Gleich nach dem Ortseingang lädt rechts des Sträßchens der noch einzige Gasthof in Großenohe, der Gasthof „Zu den 3 Zinnen“, vor oder nach dem Anstieg auf die gleichnamige Felsformation, zu einer Rast ein.
Vom Gasthof herkommend: ca. 100 m rechts, wir folgen nach links durch die Anwesen dem "gelben Kreis", an der Dachrinne angebracht. Gleich nach den ersten Fachwerkhäusern steigen wir schräg links nach oben und bleiben geradeaus auf dem Hangpfad mit Blick zurück – hinüber zu den Drei Zinnen. An einer niedrigen Steinmauer entlang, nun weiter im Rechtsbogen, bei der anschließenden Gabelung dann links. Der "gelbe Kreis" leitet uns durch den Wald, bald an einer Scheune vorbei und danach links hinunter zu einer großen Kreuzung. Rechts ab, nun wieder mit dem ausgewiesen, bleiben wir in der Albhochfläche auf diesem Schotterweg bis zum Abzweig rechts nach Höfles.
Geradeaus ist der "senkrechte blaue Balken" auf einem Grasweg an einer Heckenreihe entlang immer noch unsere Markierung. Im Wald nach links gibt der "senkrechte blaue Balken", nach 30 m an einem Baumstamm angebracht, weiter die Richtung vor. Es geht den Hang hinauf bis zu einem großen Wegedreieck.
Dort auf den wieder breiteren Weg rechts einbiegen. Bei der nächsten Gabelung links, achten wir nach ca. 100 m auf den hier bald querenden "gelben Kreis" – ihm folgen wir nach links. Leicht ansteigend, treffen wir beim nächsten Querweg auf den bereits am 27.9.2008 eingeweihten, mittlerweile landauf, landab bekannten „5-Seidla-Steig“ und zusätzlich auch wieder auf den Frankenweg .
Beide Wegezeichen führen uns nun geradewegs Richtung Gräfenberg wieder bergab. Der Pfad mündet in einen breiten Fahrweg, den wir aber vor der nächsten Linkskurve geradeaus verlassen. Weiter angenehm im Buchenmischwald abwärts, queren wir danach eine Wiese und halten uns noch vor der Straße links. Nach rund 150 m nutzen wir rechter Hand die Tunnelröhre und gehen bis zur nach Gräfenberg hineinführenden Straße. Gleich aber nach links, wir wandern auf einem schmalen Pfad an der Bergkante, mit Blick auf das Gräfenberger Freibad, entlang und halten uns nun konsequent ausschließlich an die Frankenweg-Markierung . Sie leitet uns auf dem Sträßchen „Am Michelsberg“ noch ein letztes Mal nach oben, dann über eine freie Fläche zum schon bald sichtbaren, imposanten Kriegerdenkmal, das am 31.8.1924 aus Spenden der Bevölkerung errichtet wurde. Dahinter wartet ein herrlicher Ausblick – weit über Gräfenberg und Weißenohe hinaus.
Etliche Markierungen verlaufen quer zum Hang, wir aber steigen die zahlreichen Stufen bergab. Bereits nach wenigen Metern bietet sich auf der linken Seite bei schönem Wetter eine herrliche Einkehrmöglichkeit im terrassenförmig angelegten Biergarten – den Bahnhof unter schon im Visier.
Richtung Bahnhof gehen wir am Ende der Stufen ca. 30 m nach rechts und biegen dann links in das „Friedhofsgässchen“ ab. Steil nach unten begleiten uns der "grüne Kreis" und das "blaue Kreuz" bis zur Gräfenbergbahn RB 21.
Zur Ortsmitte bleiben wir, unten angekommen, rechts auf der Bayreuther Straße und erreichen nach dem Hiltpoltsteiner Tor den Marktplatz: mit dem Ritter-Wirnt-Brunnen; dem markanten, alten Rathaus, den Cafés, Eisdielen und schön bemalten Bürgerhäusern. Vom Marktplatz aus führt das Sträßchen „Am Gesteiger“ bergab zur Bahnhofstraße und zum Bahnhof. Mit der Gräfenbergbahn dann zurück zum Nordostbahnhof U2.
Aufstieg: 413 hm
Abstieg: 368 hm
Länge der Tour: 17,9 km
Höchster Punkt: 520 m
Differenz: 169 hm
Niedrigster Punkt: 351 m
Schwierigkeit
mittel
Panoramablick
viel
Saisonale Eignung
JAN
FEB
MRZ
APR
MAI
JUN
JUL
AUG
SEP
OKT
NOV
DEZ
Merkmale Touren
Tagestour (Wandern)
Einkehrmöglichkeit
Offen
Ausstattung
datamodel.terms.features.values.public_transport_friendly
Besuchen Sie uns auch auf:
Essen in der Nähe
"Essen in der Nähe" general.skip
ca. 0,2 km entfernt
Unsere Öffnungszeiten und alle aktuellen Informationen über den Fünf-Seidla-Steig gibt es HIER.
Klosterstr. 20, 91367 Weißenohe
Die Klosterbrauerei Weißenohe entstammt dem ehemaligen Benediktinerkloster St. Bonifatius zu Weißenohe. Seit 1827 sind Brauerei und Wirtshaus in Familienbesitz. Die klösterliche Brautradition führen wir in der Herstellung unserer handwerklich gebrauten, kräftigen Bierspezialitäten fort. Ganzjährig gibt es bei uns Spezialitäten aus der fränkischen Küche vereint mit fränkischer Bierkultur!
Regional

ca. 0,2 km entfernt
Klosterstr. 20, 91367 Weißenohe
Grüß Gott und herzlich willkommen in der Klosterbrauerei in Weißenohe!
ca. 1,1 km entfernt
jetzt geöffnet
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | 17:00 - 22:00 |
Freitag | 17:00 - 22:00 |
Samstag | 11:30 - 22:00 |
Sonntag | 11:30 - 21:00 |
- Und an Feiertagen ab 11:30 Uhr
- Öffnungszeiten richten sich nach dem Wetter: Wenn Sie Lust haben, draußen zu genießen, sind auch wir da. Und wenn Sie sicher gehen möchten, rufen Sie einfach an.
Dorfhauser Str. 69, 91367 Weißenohe
Ideales Endziel nach einer schönen Wanderung entlang der Sinterstufen der Lillach
Regional

ca. 1,6 km entfernt
jetzt geöffnet
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 16:00 - 20:00 |
Dienstag | 16:00 - 20:00 |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | 16:00 - 21:00 |
Samstag | 10:00 - 21:00 |
Sonntag | 10:00 - 21:00 |
Mittwoch und Donnerstag Ruhetag
Reservierung unter 09192 996785
Am Gesteiger 4, 91322 Gräfenberg
Regional

ca. 1,6 km entfernt
Mittwoch, Donnerstag & Freitag von 11:00 bis 22:0 Uhr; Samstag von 10:00 bis 22:00 Uhr; Sonntag von 10:00 bis 20:00 Uhr
Bayreuther Str. 14, 91322 Gräfenberg
Fränkische Gemütlichkeit und Wohlfühlatmosphäre im historischen Wirtshaus im Fünf-Seidla-Steig.
Regional

ca. 1,7 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
Am Michelsberg 36, 91322 Gräfenberg
Willkommen in unserem wunderschönen kleinen Biergarten am Hang direkt über der Brauerei Friedmann!
Regional
ca. 1,7 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
Ab dem 21.05. ab 14:00 Uhr geöffnet
Bayreuther Str. 9a, 91322 Gräfenberg
Ein Glas Wein gefällig? Dazu eine Kleinigkeit naschen. Kaffee und Kuchen Zeit: hier bekommen Sie abwechselnde selbstgebackene, unvergleichbare Kuchen.
ca. 1,7 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | 11:00 - 13:00, 17:00 - 22:00 |
Bayreuther Str. 3, 91322 Gräfenberg
Fränkische Hausfrauenart-Küche zu fairen Preisen mit herrlichem süffigen Bier!
Griechisch
ca. 1,7 km entfernt
Dienstag: 11:00 - 14:00, 17:00 - 23:00
Mittwoch: 11:00 - 14:00, 17:00 - 23:00
Donnerstag: 11:00 - 14:00, 17:00 - 23:00
Freitag: 11:00 - 14:00, 17:00 - 23:00
Samstag: 11:00 - 14:00, 17:00 - 23:00
Sonntag: 11:00 - 14:00, 17:00 - 23:00
Bayreuther Str. 7, 91322 Gräfenberg
Gute Italienische Küche von Pizza über Pasta zu ausgesuchtem Tagesangeboten.
Italienisch

ca. 1,8 km entfernt
Unsere Öffnungszeiten und alle aktuellen Informationen über den Fünf-Seidla-Steig gibt es HIER.
Am Bach 3, 91322 Gräfenberg
Sich wohlfühlen, bei einem frisch gezapften Bier – direkt vom Fass – zu einer fränkischen Brotzeit, mit einem doppelt gebrannten Brehmer´s Bierschnaps – dazu begrüßt Euch Familie Brehmer-Stockum mit Team in ihrer familiär geführten Brauerei mit angeschlossenem Gasthof.
Regional

ca. 1,8 km entfernt
jetzt geöffnet
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 16:00 - 22:00 |
Dienstag | 16:00 - 22:00 |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | 16:00 - 22:00 |
Samstag | 16:00 - 22:00 |
Sonntag | 16:00 - 22:00 |
Bahnhofstr. 7, 91322 Gräfenberg
Hier trifft sich Gräfenberg bei Familie Heid
ca. 1,8 km entfernt
jetzt geöffnet
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | 17:00 - 23:00 |
Samstag | 17:00 - 23:00 |
Sonntag | 10:00 - 16:00 |
Ab 28.05 Corona-Wiedereröffnung, Reservierung unter 09192 1352
Marktplatz 20, 91322 Gräfenberg
Regional, Fränkisch, Gemütlich, die besondere Gastwirthschaft in Gräfenberg
ca. 1,8 km entfernt
Mittwoch bis Montag von 17:00 Uhr bis 22:00 Uhr
Sonntag von 11:30 Uhr bis 14 Uhr und ab 17:00 bis 22:00
Marktplatz 1, 91322 Gräfenberg
Pizza? Italienische Spezialitäten? Hier sitzen Sie im Sommer im gemütlichen Innenhof neben dem Historischen Rathaus von Gräfenberg.
Italienisch, Mediterran
ca. 3,9 km entfernt
jetzt geöffnet
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | 16:00 - 21:00 |
Freitag | 16:00 - 21:00 |
Samstag | 14:00 - 21:00 |
Sonntag | 11:00 - 21:00 |
Die Küche ist bis 21:00 Uhr geöffnet.
Wölfersdorf 4, 91355 Hiltpoltstein
Der Biergarten ist ab dem 1. Mai bis Ende September geöffnet. Neben dem Biergarten betreibt der Familienbetrieb eine Safterei und eine Brennerei
Regional

ca. 4,4 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | 09:30 - 17:00 |
Samstag | 09:30 - 17:00 |
Sonntag | geschlossen |
Kasberg 6, 91322 Gräfenberg
In unseren neu renovierten Ferienwohnungen haben wir genügend Platz für die ganze Familie um ein paar gemütliche Tage in der ländlichen Idylle der Fränkischen Schweiz zu verbringen. Wir freuen uns auf Euch!
ca. 4,6 km entfernt
Ab dem 6.Juni 2021 geöffnet
Geöffnet Fr-Sa von 14-19 Uhr, Sonn- und Feiertage von 13-19 Uhr.
To go: Bitte bestellen Sie rechtzeitig telefonisch ,
am besten einen Tag vor dem Abholen,
Kuchenbestellung unter der Nummer 09192 7458 .
Die Abholungs- Zeiten sind Fr, Sa, So von 13:00 bis 15:00 Uhr
Neusles 9, 91322 Gräfenberg
ca. 5,1 km entfernt
jetzt geöffnet
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 11:00 - 14:00, 17:00 - 22:00 |
Dienstag | 11:00 - 14:00, 17:00 - 22:00 |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | 11:00 - 14:00, 17:00 - 22:00 |
Freitag | 11:00 - 14:00, 17:00 - 22:00 |
Samstag | 11:00 - 14:00, 17:00 - 22:00 |
Sonntag | 11:00 - 14:00, 17:00 - 22:00 |
Ab 1. Juni Biergarten bei schönem Wetter geöffnet
Hohenschwärz 5, 91322 Gräfenberg
Täglich frisch zubereitete Thai-Spezialitäten und wechselnde Wochenkarte: die etwas andere Küche in der fränkischen Schweiz
Asiatisch

ca. 5,3 km entfernt
Unsere Öffnungszeiten und alle aktuellen Informationen über den Fünf-Seidla-Steig gibt es HIER.
Hohenschwärz 16, 91322 Gräfenberg
Unsere Brauerei wurde 1897 gegründet und wird seitdem als Familienbetrieb in der fünften Generation mit Brauereigasthaus geführt. In dem mit Holz befeuerten Sudkessel brauen wir die beliebten "Hofmannstropfen" mit Rohstoffen aus der Region.

ca. 5,5 km entfernt
Öffnungstage: Mittwoch, Freitag, Samstag, Sonntag, Dienstag
Öffnungszeiten: Warme Küche täglich von 11:00 Uhr bis 14:00 Uhr und ab 17:00 Uhr
Ruhetage: Montag, Dienstag und Donnerstag
Kirchröttenbach F3, 91220 Schnaittach
Hier gibt es die Spezialitäten der fränkischen Küche
Fränkisch

ca. 5,5 km entfernt
Großenohe 19, 91355 Hiltpoltstein
Herzlich willkommen im Gasthof Zur Sägemühle!
Unterkünfte in der Nähe
"Unterkünfte in der Nähe" general.skip
ca. 1,5 km entfernt
Guttenburger Straße 30, 91322 Gräfenberg
Gemütliche, helle und ruhige Ferienwohnung mit separatem Eingang, Balkon, großer Terrasse und Garten. Kostenfreier Parkplatz. Marktplatz Gräfenberg mit Einkaufsmöglichkeiten und Restaurants 10 Minuten zu Fuß, unmittelbare Nähe zu Wanderwegen,(c) Fünf-Seidla-Steig.Auf der Internetseite www.dassteghaus.de können Sie unsere Ferienwohnung direkt buchen.

ca. 2,4 km entfernt

ca. 4,4 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | 09:30 - 17:00 |
Samstag | 09:30 - 17:00 |
Sonntag | geschlossen |
Kasberg 6, 91322 Gräfenberg
In unseren neu renovierten Ferienwohnungen haben wir genügend Platz für die ganze Familie um ein paar gemütliche Tage in der ländlichen Idylle der Fränkischen Schweiz zu verbringen. Wir freuen uns auf Euch!

ca. 4,6 km entfernt
Neusles 3, 91322 Gräfenberg
Ferienwohnung (Betrieb)Ferienzimmer/Privatzimmer (Wohneinheit)

ca. 4,7 km entfernt
Bitte beachten Sie die Mittagsruhe von 13:00 bis 15:00 Uhr.
Illhof 3, 90542 Eckental
Ganzjährig geöffneter Campingplatz zwischen Obstbäumen

ca. 5,4 km entfernt

Höfles 4, 91322 Gräfenberg
Ferienhaus bis 12 Personen, weitere Personen auf Anfrage
Weitere Tipps in der Nähe
"Weitere Tipps in der Nähe" general.skip
ca. 0,1 km entfernt
Weißenohe, 91367 Weißenohe
Der Abend vor Allerheiligen, heute meist Halloween genannt, wird seit vielen Jahrhunderten besonders begangen.
Fr., 31.10.2025

ca. 0,1 km entfernt
Weißenohe
Erkunden Sie die Sinterstufen im Lillachtal
1:00 h114 hm10 hm3,1 kmsehr leicht

ca. 0,1 km entfernt
Weißenohe
Wandern auf den Spuren fränkischer Braukultur zwischen Weißenohe, Gräfenberg, Hohenschwärz und Thuisbrunn!
5:40 h437 hm437 hm18,0 kmmittel
ca. 0,2 km entfernt
Klosterstr. 20, 91367 Weißenohe
ca. 0,2 km entfernt
Klosterstr. 20, 91367 Weißenohe

ca. 0,3 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | 09:00 - 18:00 |
Samstag | 09:30 - 16:00 |
Sonntag | geschlossen |
Terminvereinbarungen gerne per Telefon: 09192-8473 oder info@obstbrennerei-polster.de
Sollenberger Str. 7, 91367 Weißenohe
Herzlich willkommen in der Obstbrennerei Polster in Weißenohe!
ca. 0,3 km entfernt
Sollenberger Str. 7, 91367 Weißenohe
ca. 0,3 km entfernt
Dorfhauser Straße 6, 91367 Weißenohe
Trompetenglanz in Orgelklan
So., 23.11.2025
ca. 0,3 km entfernt
ca. 0,3 km entfernt
Dorfhauser Straße 6, 91367 Weißenohe
Trompetenschall und Orgelklang II
So., 05.10.2025
ca. 0,3 km entfernt
Dorfhauser Straße 6, 91367 Weißenohe
Barocker Glanz mit Händel
So., 13.07.2025
ca. 0,3 km entfernt
ca. 0,3 km entfernt

ca. 0,9 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | 14:00 - 19:00 |
Mittwoch | 14:00 - 19:00 |
Donnerstag | 14:00 - 19:00 |
Freitag | 14:00 - 19:00 |
Samstag | 09:00 - 13:00 |
Sonntag | geschlossen |
Öffnungszeiten:
Montag: geschlossen
Dienstag - Freitag:
09.00 Uhr - 12.00 Uhr Beratungstermine nach Absprache
14.00 Uhr - 19.00 Uhr
Samstag:
09.00 Uhr - 13.00 Uhr
Forchheimer Str. 2, 91388 Igensdorf
Qualität und Service bei Radl Stadl Igensdorf GmbH, Ihrem Fahrrad-Fachhändler in Igensdorf.

ca. 0,9 km entfernt
Dorfhauser Str. 7, 91367 Weißenohe
Das historische Benediktinergebäude mit Klosterkirche sowie ein einzigartiges Naturdenkmal laden zum Verweilen ein.
1133 Einwohner
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Eckersdorf
Diese Wanderung führt in den westlichen Teil des Landkreises Bayreuth, wo es einiges zu entdecken gibt.
3:00 h131 hm197 hm10,5 kmleicht

Aufseß
WUNDERBARE NATURENTDECKUNG ZWISCHEN DEM AUFSESS- UND LEINLEITERTAL
5:00 h404 hm439 hm19,7 kmmittel


Wiesenttal
Wanderung von Wöhr bei Muggendorf nach Pretzfeld oberhalb des Wiesenttals
4:30 h451 hm479 hm16,6 kmmittel

Bamberg
Eine Tour voller Genüsse!
5:30 h241 hm232 hm21,8 kmschwer

Obertrubach
Eine Wanderung durch das liebliche Trubachtal
5:55 h181 hm336 hm20,6 kmmittel

Heiligenstadt
Wanderung über den „Heroldstein“ und den „Kreuzstein“.
3:30 h273 hm277 hm10,6 kmleicht


Pegnitz
Wandertour von Pegnitz nach Pottenstein mit Felsen und Höhlen, Schlössern und Burgen sowie zahlreichen Aussichtspunkten.
4:00 h220 hm281 hm13,8 kmmittel

Ebermannstadt
Schöne Wanderung mit tollen Ausblicken!
4:35 h355 hm354 hm18,4 kmmittel

Königsfeld
Königsfeld – Huppendorf – Laibarös – Poxdorf – Königsfeld
3:40 h195 hm206 hm12,1 kmmittel

Obertrubach
8,2 km. im Leienfelser Wald und Gründleinstal um Bärnfels
3:00 h223 hm223 hm8,5 kmleicht

Forchheim
Wanderung vom Forchheimer Kellerwald zur Ehrenbürg
5:45 h392 hm378 hm18,3 kmschwer


Waischenfeld
Von Waischenfeld über Plankenfels nach Hollfeld.
5:20 h447 hm397 hm17,9 kmmittel

Hollfeld
Von Hollfeld über Sachsendorf und Aufseß nach Heiligenstadt bzw. Veilbronn.
6:50 h427 hm497 hm24,0 kmmittel

Heiligenstadt
Von Heiligenstadt bzw. Veilbronn über Heckenhof, Hochstahl und Breitenlesau nach Waischenfeld
7:45 h419 hm429 hm27,2 kmmittel

Strullendorf
Blühende Wiesen und Heimatkunde im Zeegenbachtal, Tour in der Gemeinde Strullendorf
4:45 h293 hm304 hm15,3 kmmittel

Pretzfeld
Rundwanderweg Pretzfelder Keller mit Blick aufs Walberla
6:30 h679 hm667 hm24,9 kmschwer

Litzendorf
Bier, Skulpturen und fantastische Ausblicke aufs Bamberger Land
3:55 h391 hm370 hm11,7 kmmittel

Pottenstein
Anspruchsvolle Tageswanderung zur Burg Rabenstein
7:05 h592 hm589 hm22,0 kmschwer


Mossautal
Wo Mossau- und Marbach sich küssen, führt der Drachenweg "Fafnir" über 21 km rund um den Marbachstausee, vorbei an der Molkerei Hüttenthal durch Wiesen und Wälder.
5:58 h563 hm557 hm20,6 kmsehr schwer

Wiesenttal
von Muggendorf zum Druidenhain und Frauenstein
3:45 h326 hm307 hm11,6 kmmittel

Pottenstein
Wandertour Pottenstein "Auf die Hohe Leite"
5:00 h385 hm385 hm15,1 kmmittel

Egloffstein
Egloffstein - Hohenschwärz - Haidhof mit Schloßberg- Thuisbrunn mit Burg Thuisbrunn - Egloffstein
4:50 h328 hm330 hm15,9 kmmittel

Egloffstein
Durch den Teufelsgraben zum Schlossberg bei Haidhof und über Thuisbrunn und das stille Todtsfeldtal zurück (Rundwanderung, Grün-Ring)
3:45 h285 hm304 hm11,7 kmleicht

Wiesenttal
Angenehme nicht zu anspruchsvolle Runde mit Höhlenbesichtigung, Burgruinen und herrlichen Aussichtspunkten.
3:45 h392 hm383 hm12,2 kmmittel


Höchst im Odenwald
Dieser anspruchsvolle Qualitätswanderweg führt südlich von Höchst im Odenwald durch das Tal der Mümling und mit vielen Panoramablicken über die benachbarten Berge.
5:00 h366 hm377 hm18,6 kmschwer