Deutscher Wanderverband macht Erinnerungskultur und Naturerlebnis auf attraktiven Wanderwegen entlang der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze sichtbar.
Das Grüne Band Thüringens ist wanderbar. Besonders attraktive Wanderwege an der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze in Thüringen zeigt der Deutsche Wanderverband (DWV) jetzt auf seinen Webseiten sowie der Outdoor-Plattform Komoot. Darunter sind Halbstages- und Tagestouren sowie einzelne Etappen von Mehrtagestouren, die meist als Zubringer zum Grünen Band dienen. Interessierte Wandernde finden zudem alles Wissenswerte zur Wanderwegekonzeption des Deutschen Wanderverbands (DWV) zum Grünen Band Thüringen.
Der Deutsche Wanderverband erhielt im Sommer 2021 den Förderbescheid vom Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz (TMUEN) für das Projekt „Wanderbares Grünes Band. Naturtouristische Wanderwegekonzeption Grünes Band Thüringen“. Schnell wurde den DWV-Akteur*innen bewusst, dass sich die Aufgabe zu einem Pilotprojekt entwickelte, dessen intensive Arbeit und Ergebnisse nach Abschluss nicht nur allen interessierten Wandernden ein Mehrwert sind, sondern auch für alle anderen Bundesländer entlang des Grünen Bands von Bedeutung sein können.
Dazu erklärt der Thüringer Umweltminister Bernhard Stengele: „Das Grüne Band steht zu Recht auf der deutschen UNESCO Vorschlagsliste für ein neues Welterbe. Wer hier wandert, erlebt eine einzigartige Kombination von Erinnerungskultur und Natur. Geschichte wird durch Reste der Grenzbefestigungen und durch Museen sichtbar. Gleichzeitig ist eine einzigartige grüne Lebenslinie entstanden; ein unersetzliches Rückzugsgebiet für bedrohte Tiere und Pflanzen.“
Das Grüne Band – kaum ein anderer Landschaftsraum ist mit so vielen Emotionen verbunden. Wo früher die innerdeutsche Grenze Menschen trennte, verbindet heute das gemeinsame Engagement für Geschichtsbewusstsein und Naturschutz. Das Grüne Band ist zugleich Mahnmal, Begegnungsort und einzigartiger Biotopverbund. Mit einer Länge von 763 Kilometern hat Thüringen den größten Anteil am Grünen Band und stellte am 9. November 2018 als erstes Bundesland einen zusammenhängenden Abschnitt einheitlich unter Schutz, indem der Freistaat das Grüne Band Thüringen per Landesgesetz zum Nationalen Naturmonument (NNM) erklärte.
Das Projekt „Wanderbares Grünes Band“ beinhaltete die systematische Erfassung und Bewertung der naturtouristischen Potentiale am Grünen Band im Hinblick auf die nachhaltige Entwicklung von hochwertigen Wanderangeboten. „Eine große Herausforderung an einem Ort, an dem so viele Erinnerungen zusammenkommen“, so Projektleiter Erik Neumeyer vom Deutschen Wanderverband. „Wandert man am Grünen Band, erzählt es einem hautnah von der Teilung eines Landes, vom Schmerz getrennter Familien, von Menschen, die an dieser Stelle gelitten haben und von Flüchtenden, die ihr Leben verloren. Es ging also darum, Wanderwege zu identifizieren, die zum einen den Naturschutz beachten und zum anderen die deutsch-deutsche Geschichte erlebbar machen.“ Jeder der Wege führt Wandernde ein Stück am Kolonnenweg entlang und bietet so neben der Freude an diesem einzigartigen Naturraum auch einen direkten Bezug zum historischen Erbe der Region.
Das Grüne Band - ein Ort der berührt und Wandernden mehr als nur eine attraktive Wegstrecke bietet
Das Engagement der vielen Unterstützenden des Projekts zeigte eine breit gefächerte Beteiligung regionaler Expert*innen. „Innerhalb und außerhalb der Steuerungsgruppe waren wir überwältigt von der Zusammenarbeit mit unterschiedlichsten Beteiligten entlang des Grünen Bands. Von Wandervereinen über Tourismus-Akteur*innen bis hin zu Naturschutzorganisationen waren alle mit unglaublich viel Herzblut dabei“, so Neumeyer. „Wir freuen uns über das außerordentlich große Interesse und die Reaktionen zu den Projektergebnissen und hoffen, dass der Erfolg in Thüringen dazu beiträgt, dass auch andere Bundesländer am Grünen Band die Idee eines Wanderbaren Grünen Bands aufnehmen und unsere Projektergebnisse auch dort einfließen können.“
Alle Wanderstrecken zu „Wanderbares Grünes Band Thüringen“ finden sich hier:
Wanderbares Deutschland / Deutscher Wanderverband
Der Deutsche Wanderverband (DWV) ist eine starke Lobby für Wandern, Wege, Naturschutz und Kultur. Seit 1883 vertritt der DWV die Interessen seiner rund 70 landesweiten und regionalen Gebirgs- und Wandervereine mit ihren 3.000 Ortvereinen. Er ist bundesweit ein anerkannter Fachverband für Nachhaltigkeit, Wegearbeit, Wandern, Ausbildung und bürgerschaftliches Engagement. Als anerkannter Naturschutzverband ist ihm der achtsame Umgang mit der Natur ebenso wichtig, wie das Naturerleben. Vielfalt ist unsere Stärke.
Besuchen Sie uns auch auf:
https://www.wanderbares-deutschland.de/wanderbares-gruenes-band-thueringen
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
erstellt am 22.04.2024
Im Schatten der alten Linde vor Prappachs Dorfkirche rückt Rangerin Katja Winter romantische Vorstellungen von ihrem Arbeitsalltag zurecht. Ausschließlich in den lieblichen Landschaften des Naturparks Haßberge herumstreifen - ist nicht: „Mehr als 50 Prozent Büroarbeit.“

veröffentlicht am 03.10.2024
Der Naturpark Hessischer Spessart präsentiert Ausflugstipps im hessischen Fernsehen

veröffentlicht am 02.02.2022
ab dem 2.2.2022 online auf www.markgrafenkirchen.de

veröffentlicht am 27.04.2022
Vor elf Jahren begann Hans-Hermanns Laufbahn als Botschafter Bad Bevensens. Damals, im März 2011, machte er es sich im Kurpark gemütlich und entdeckte auch das Kurzentrum im Park. Insbesondere die obere Etage über dem Wandelgang hatte es ihm angetan. Die ist mit Feuertreppe, Bäumen ringsum und einer breiten Balustrade ausgestattet, auf der es sich herrlich herumturnen lässt, vor allem, wenn man ein kleines, wendiges Eichhörnchen ist.

veröffentlicht am 06.09.2022
Standort, Standort, Standort – was für den Immobilienmarkt gilt, scheint auch bei der jährlichen Unterkunftssuche der Störche in der Heideregion der wesentliche Faktor zu sein. Rund 60 Menschen leben in Bode – und gerade auch noch vier Störche. Vor vielen Jahren schon stellten Anwohner ein Storchennest auf, 2019 schließlich hat auch Landwirt Carsten Lichte gemeinsam mit dem Naturschutzbund NABU auf seinem Hof erst ein Storchennest errichtet, im folgenden Jahr aus eigener Initiative ein weiteres. Mit vollem Erfolg – „in diesem Jahr hatten wir zum ersten Mal Nachwuchs“, freut sich Lichte.

veröffentlicht am 20.04.2022
Das Wunderbare am Nordic Walking ist, dass diese Sportart so unkompliziert ist. Sie kommt mit Stöcken und gutem Schuhwerk aus und kann fast überall ausgeübt werden. Besonders schön ist es natürlich, wenn die Strecken Abwechslung, mit Ebenen und leichten Steigungen, bieten. Perfekt, wenn dann auch noch die Landschaft so reizvoll ist wie in der Lüneburger Heide! Ab durch die Feldmark, rein in die Wälder und Heideflächen.
erstellt am 21.02.2023
Ein Schäfer mit langem Mantel und etwas weniger langem Bart, Schlapphut und Stock, eine Herde im Sonnenuntergang auf der weiten Heidelandschaft … All das bewegt sich, leicht romantisiert, im Hinterkopf, bei dem Ansinnen, über den zu schreiben, der im Zusammenhang mit der Ellerndorfer Heide, Schafen und Heidschnucken recht häufig genannt wird: Schäfermeister Gerd Jahnke. Die Realität sieht etwas anders aus.

veröffentlicht am 25.04.2022
Bis heute konnten die Archäologen sicherlich viele Rätsel klären – dennoch umgibt die vielen Steingräber rund um Bienenbüttel, Bevensen und Uelzen eine mystische Aura. Sie sind so ein bisschen etwas wie die Pyramiden der Heide.

veröffentlicht am 27.06.2022
Ein zu „Deutschlands schönstem Wanderweg" nominierter Rundwanderweg führt durch das Suderburger Land – durch Felder, Wälder und Heide und typische Heidedörfer wie Eimke, Ellerndorf und Wichtenbeck ebenso wie durch die schönsten Teile des Gerdautales. Mit 20 km Länge eine echte Tagestour – die Wanderer werden belohnt mit schönsten Ausblicken auf die Heide, Moor und erfrischenden Bademöglichkeiten.

veröffentlicht am 20.04.2022
Durch sie zu schlendern, ist wie eine kleine Kur. Auf den hölzernen Liegen am Seerosenteich oder an der Pergola ruhen, den leichten Eukalyptusduft der nahen Therme einatmen und dabei wegdösen. Oder lieber aktiv werden: Joggen, walken, auf Kletterstiegen und Stelzenwegen balancieren oder nach guter alter Art kneippen. Die Kurparke in Bad Bevensen und Bad Bodenteich bieten all‘ das und sind mehr als nur grün und weitläufig. Und Geschichte haben sie, wenn auch eine junge.
erstellt am 06.03.2022
Vergessenes und Verfallenes zu suchen, ist meistens ziemlich abwegig. Und zwar im wahrsten Sinne des Wortes. Der Weg, der zu „Lost Places“ in der Heide führt, ist meist wenig belebt. Mal geht es durch Wälder, mal müssen Hindernisse – morsche Zäune, brüchige Mauern – überwunden werden, bis man angekommen ist: In den Zentren des Abgelegenen, in denen marode Bauten als Fotomotive oder Abenteuerspielplätze für die Fantasie auf ihre neugierigen Besucher warten.

veröffentlicht am 18.02.2022
Anna-Lena Kröckel lebt in Gelnhausen und arbeitet für ODW Elektrik in Steinau. Das international im Automotive Bereich tätige Unternehmen verfügt auch über einen Standort in Mexiko, dort lebte die Botschafterin eineinhalb Jahre. Zurück in Gelnhausen kann sie aus ihrem Homeoffice mit den weltweiten Standorten von ODW kommunizieren und gleichzeitig die Vorzüge des Main-Kinzig-Kreis genießen.

veröffentlicht am 08.12.2021
Das Hotel Birkenhof in Steinheim gilt als Besonderheit in der Stadt Hanau sowie in der Destination Spessart: Darf es als einziges Haus in der Destination weiterhin die Vier Hotelsterne mit dem Zusatz Superior des Deutschen Hotellerie und Gaststättenverbandes (DEHOGA) tragen. Der DEHOGA vergibt die Sterne alle drei Jahre nach erfolgter Prüfung anhand eines festgelegten Kriterienkatalogs.

veröffentlicht am 22.11.2021
Die G-Klassifizierung des Deutschen Hotellerie und Gaststättenverbandes (DEHOGA) ist auf die besonderen Bedürfnisse von Gästehäusern, Gasthöfe und Pensionen ausgelegt. Und so wurde in diesem Herbst auch das Gasthaus „Zum Jossatal“ erneut im Rahmen der G-Klassifizierung vom DEHOGA geprüft und mit drei Sternen ausgezeichnet

veröffentlicht am 23.09.2024
Kunst in der Natur radelnd entdecken ist die Idee des bereits 2017 gestarteten Projektes „Kunstbegegnungen am Kanal“.

veröffentlicht am 15.10.2021
2012 erhielt das familiengeführte Hotel zum Schwanen in Bruchköbel-Roßdorf erstmals die Drei Hotelsterne des Deutschen Hotellerie und Gaststättenverbandes (DEHOGA). Im Sommer 2021 erfolgte die aktuelle Prüfung durch den DEHOGA, welcher das Haus erneut mit Drei Sternen Superior auszeichnete.

veröffentlicht am 03.01.2022
Knapp 14 Jahre vermietet Ruth Schneider nun schon ihre Ferienwohnungen in Gelnhausen an Geschäftsreisende wie Privaturlauber. In diesem Jahr wurden die beiden Ferienwohnungen „Rottgarten“ erneut mit den Sternen des Deutschen Tourismusverbandes (DTV) für Ferienunterkünfte ausgezeichnet.

veröffentlicht am 01.02.2023

veröffentlicht am 16.03.2023

veröffentlicht am 10.12.2021
Auch in diesem Jahr werben die Tourismusorganisationen Spessart Tourismus und Marketing GmbH und der Tourismusverband Spessart-Mainland e.V. während der Adventszeit mit einer gemeinsamen Aktion.

veröffentlicht am 22.03.2022
Übernachtungsplus von 8 % - Aufenthaltsdauer auf fast 5 Tage verlängert Die Tourismuszahlen im Jahr 2021 im Main-Kinzig-Kreis sind trotz der Corona-Einschränkungen und den Lockdowns von Januar-Mai im Vergleich zu 2020 gestiegen: um 8,0 % bei den Übernachtungen auf 958.810 und um 4,2% bei den Gästeankünften auf 194.276. Die Aufenthaltsdauer verlängert sich nach dem starken Anstieg im vergangenen Jahr auf jetzt 4,9 Tage (2020: 4,8 und 2019: 3,8 Tage).