erstellt am 06.03.2022
Lost Places in der Heideregion – In die Zentren des Abgelegenen
Autor:Janina Fuge
Vergessenes und Verfallenes zu suchen, ist meistens ziemlich abwegig. Und zwar im wahrsten Sinne des Wortes. Der Weg, der zu „Lost Places“ in der Heide führt, ist meist wenig belebt. Mal geht es durch Wälder, mal müssen Hindernisse – morsche Zäune, brüchige Mauern – überwunden werden, bis man angekommen ist: In den Zentren des Abgelegenen, in denen marode Bauten als Fotomotive oder Abenteuerspielplätze für die Fantasie auf ihre neugierigen Besucher warten.
Die Szene der Geheimnissucher
„Lost Places“ als generelles Phänomen sind längst kein Geheim-Tipp mehr, sondern eher zu einer Art Breitensport geworden: Google wirft 1.890.000.000 (in Worten: 1,89 Milliarden)Treffer bei der Suche nach „Lost Places“ aus. Meist sind es
- Industrie-Ruinen,
- nicht mehr genutzte militärische Anlagen
- oder sogar imposante Privathäuser,
die allesamt verlassen und dem Verfall preisgegeben sind. Ihre Faszination besteht darin, dass die Besucher sich selbst auf eine (mitunter waghalsige) Entdeckungstour inmitten morscher Balken machen können und mit dem ungewiss-Geheimnisvollen locken.
Die Hobby-Ruinen-Forscher bewegen sich dabei in rechtlicher Grauzone: Die Liegenschaften sind oft im Privatbesitz, der Besuch eigentlich nie wirklich gestattet, wenn auch mitunter geduldet. Zurückhaltung ist deshalb stets angesagt – einerseits beim Veröffentlichen von Bildern, aber auch beim Weitergeben von Orten. Verpönt ist das in der Szene, immerhin leiden die meisten der auch legendären „lost places“ unter gehörigem Vandalismus. Ehernes Gebot daher für alle, die es
ernsthaft betreiben: Nimm nichts mit außer Fotografien – hinterlasse nichts außer Fußspuren …
Klassiker des Verlorenen
Es gibt dabei einige Klassiker der so genannten „Urbex-Szene“. „Urbex“ ist dabei die Abkürzung für „Urban Exploration“ und meint die Ruinen-Erkundung in städtischen Räumen:
- Die Heilstätten in Beelitz beispielsweise, ein riesengroßes Klinik-Gelände in der Nähe Berlins, das heute sogar anteilig baulich erneuert wird.
- Oder: Das neugotische, bizarr verfallsschöne Schloss Noisy nahe der belgischen Stadt Celles, das inzwischen allerdings leider abgerissen ist.
- Die „Urologenvilla Dr. Anna L.“,
- der Berliner Spreepark,
- die Abhöranlage am Berliner Teufelsberg,
- die Villa Kolbe in Radebeul,
- und und und.
Die Liste ist lang – und jeder einzelne Ort kann Geschichte und Geschichten erzählen.
„Lost Places“ in der Lüneburger Heide
Auch in der Lüneburger Heide wird fündig, wer nach Vergessenem sucht. Manche Orte sind dabei sogar ohne die Gefahr, einen Hausfriedensbruch zu begehen, zugänglich.
Lopau
Lopau zum Beispiel. Eigentlich ein kleines Heide-Dorf, das schon im 13. Jahrhundert erwähnt wurde, ist Lopau heute für die Öffentlichkeit weitgehend gesperrt. Anfang der 1980er Jahre wurde der Truppenübungsplatz Munster erweitert, Lopau fiel in den Sicherheitsbereich – und die Bewohner wurden nach langem Streit um den Erhalt des Ortes und des unberührten Lopautals umgesiedelt. Seitdem stehen die Häuser verriegelt leer, der Ort ist nur sporadisch zugänglich – über Wulfsode oder, auf unbefestigten Wegen, über Ehlbeck. Betreten werden darf das verlassene Dorf nur, wenn die Schranken zum Truppenübungsplatz geöffnet sind.
Pelikan Mausoleum
Auch rund um Eschede finden sich schnell Spuren der Vergangenheit. Gar nicht wirklich „lost“, aber doch nur zu finden für die, die um seine Existenz wissen, ist das „Pelikan Mausoleum“ in einem kleinen Wald bei Gut Auermühle, dem ehemaligen Sitz der Pelikan AG-Inhaberfamilie Beindorff in der Gemeinde Steinhorst (Landkreis Gifhorn). Mitten in einem kleinen Waldgebiet ist hier der Beindorffsche Familienfriedhof angelegt. Mächtige, steinerne Pelikane wachen über die imposante Granit-Anlage.
Grundmauern der IG Farben Fabrik
Nur wenige Menschen der Region wissen, dass die IG Farben – der Vorgänger des Chemieriesens Bayer – ab 1888 ein Produktionsgelände für Sulfonal- und Mercaptanproduktion im Wald bei Schelploh hatte. Jede Menge Schadstoffe wurden freigesetzt, die Bevölkerung empörte sich jedoch vielmehr noch ob des Gestanks, den die schwefelhaltige Produktion verursachte. Ein Brand bedeutete dann jedoch das Ende. Heute sind von der 1907 abgerissenen Fabrik noch immer Grundmauern im Wald zu sehen – und eine Reihe von bunten Skulpturen – Chemiefässern – erinnert an die durchaus auch schwierige Vergangenheit des Platzes.
Weitere Ruinen in der Heide, die von Vergangenem berichten
In der Nähe des Elbe-Seiten-Kanals in Bevensen, Richtung Groß Hesebeck, liegt das 14 Hektar große Gelände des ehemaligen Hamburgischen Krankenhauses. Seit knapp zehn Jahren ist das in Kriegszeiten für die Hamburgische Bevölkerung gebaute Ausweichkrankenhaus mittlerweile Geschichte. Auf dem 14 Hektar großen Areal zwischen Elbe-Seiten-Kanal und klein Bünstorfer Heide wuchert das Gras, Büsche und kleine Bäume sprießen wild. Über den ehemaligen Eingang – dort, wo noch die Reste des ehemaligen Pförtnerhäuschens zu sehen sind – lässt sich das Gelände betreten. Und noch immer finden sich Reste von Fundamenten, die berichten von dem, was hier einmal war.
Genau wie in Suderburg: Auf dem blauen Berg, der „höchsten Erhebung“ im Raum Suderburg, liegen versteckt im Wald die Reste einer Segelflughalle aus dem
Jahr 1936. Leicht ist an ihnen vorbei zu laufen – aber wer es weiß, erkennt die flache Grundfläche einer großen Halle des einstigen Flugplatzes für Segelflugfreunde, die am Hang des Berges gute Startbedingen vorfanden.
Mit Sicherheit gibt es noch andere „vergessene Orte“ der Region, deren Besuch weniger unkompliziert möglich ist. Wer die jedoch finden will, sollte tun, was wahre Urbexer tun: Die Orte selbst herausfinden.
- Google befragen,
- mit google maps nach entsprechenden Liegenschaften suchen,
- Einheimische befragen,
- selbst die Augen offenhalten,
- die Landschaft lesen lernen.
Und manchmal vielleicht ein kleines bisschen mutig sein …
Mithilfe von Geocaches Lost Places erkunden
Eine wunderbare Möglichkeit, an zumindest anteilig verborgene oder geheimnisvolle Orte geführt zu werden, ist das Geoaching – eine digitale Schnitzeljagd. Unabdingbares Werkzeug dafür sind GPS-fähige Geräte – also Smartphones oder besser noch: spezielle GPS-Geräte, die es im Handel für Preise zwischen etwa 50 und einigen Hundert Euro gibt. Hier geben die Cacher die zuvor auf Internetseiten wie www.geocaching.com herausgefundenen Koordinaten ein und suchen, dort angekommen, in Gebüschen, im Laub, unter Parkbänken oder in Mauerspalten nach dem, was sich hier Rätselhaftes verbergen mag.
Eine spannende Tour heißt beispielsweise „Lost-Lost Place v.1.2.“ und wurde vom Nutzer „witkiewicz“ angelegt (zu finden über google oder mit Premium-Account bei www.geocaching.com). Es handelt sich um einen so genannten „Multicache“ mit 11 Zwischenstationen – empfohlen werden unempfindliche Kleidung, Handschuhe, Knieschoner und auch eine Staubschutzmaske. Die Rätsel-Tour führt einmal über das Gelände des ehemaligen Geländes des Hamburgischen Krankenhauses – Startpunkt ist hier: N 53° 03.910 E 010° 35.999. Und es gilt, jede Menge Rätsel zu lösen …
Hilf- und anregungsreich bei der Suche nach „Verlorenem“ im Celler Raum ist übrigens der Blog des rührigen Heimatforschers Hendrik Altman: http://found-places.blogspot.de oder seine Facebook-Gruppe „Heimatforschung Landkreis Celle“.
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
veröffentlicht am 27.04.2022
Vor elf Jahren begann Hans-Hermanns Laufbahn als Botschafter Bad Bevensens. Damals, im März 2011, machte er es sich im Kurpark gemütlich und entdeckte auch das Kurzentrum im Park. Insbesondere die obere Etage über dem Wandelgang hatte es ihm angetan. Die ist mit Feuertreppe, Bäumen ringsum und einer breiten Balustrade ausgestattet, auf der es sich herrlich herumturnen lässt, vor allem, wenn man ein kleines, wendiges Eichhörnchen ist.

veröffentlicht am 06.09.2022
Standort, Standort, Standort – was für den Immobilienmarkt gilt, scheint auch bei der jährlichen Unterkunftssuche der Störche in der Heideregion der wesentliche Faktor zu sein. Rund 60 Menschen leben in Bode – und gerade auch noch vier Störche. Vor vielen Jahren schon stellten Anwohner ein Storchennest auf, 2019 schließlich hat auch Landwirt Carsten Lichte gemeinsam mit dem Naturschutzbund NABU auf seinem Hof erst ein Storchennest errichtet, im folgenden Jahr aus eigener Initiative ein weiteres. Mit vollem Erfolg – „in diesem Jahr hatten wir zum ersten Mal Nachwuchs“, freut sich Lichte.

veröffentlicht am 20.04.2022
Das Wunderbare am Nordic Walking ist, dass diese Sportart so unkompliziert ist. Sie kommt mit Stöcken und gutem Schuhwerk aus und kann fast überall ausgeübt werden. Besonders schön ist es natürlich, wenn die Strecken Abwechslung, mit Ebenen und leichten Steigungen, bieten. Perfekt, wenn dann auch noch die Landschaft so reizvoll ist wie in der Lüneburger Heide! Ab durch die Feldmark, rein in die Wälder und Heideflächen.
erstellt am 21.02.2023
Ein Schäfer mit langem Mantel und etwas weniger langem Bart, Schlapphut und Stock, eine Herde im Sonnenuntergang auf der weiten Heidelandschaft … All das bewegt sich, leicht romantisiert, im Hinterkopf, bei dem Ansinnen, über den zu schreiben, der im Zusammenhang mit der Ellerndorfer Heide, Schafen und Heidschnucken recht häufig genannt wird: Schäfermeister Gerd Jahnke. Die Realität sieht etwas anders aus.

veröffentlicht am 25.04.2022
Bis heute konnten die Archäologen sicherlich viele Rätsel klären – dennoch umgibt die vielen Steingräber rund um Bienenbüttel, Bevensen und Uelzen eine mystische Aura. Sie sind so ein bisschen etwas wie die Pyramiden der Heide.

veröffentlicht am 27.06.2022
Ein zu „Deutschlands schönstem Wanderweg" nominierter Rundwanderweg führt durch das Suderburger Land – durch Felder, Wälder und Heide und typische Heidedörfer wie Eimke, Ellerndorf und Wichtenbeck ebenso wie durch die schönsten Teile des Gerdautales. Mit 20 km Länge eine echte Tagestour – die Wanderer werden belohnt mit schönsten Ausblicken auf die Heide, Moor und erfrischenden Bademöglichkeiten.

veröffentlicht am 20.04.2022
Durch sie zu schlendern, ist wie eine kleine Kur. Auf den hölzernen Liegen am Seerosenteich oder an der Pergola ruhen, den leichten Eukalyptusduft der nahen Therme einatmen und dabei wegdösen. Oder lieber aktiv werden: Joggen, walken, auf Kletterstiegen und Stelzenwegen balancieren oder nach guter alter Art kneippen. Die Kurparke in Bad Bevensen und Bad Bodenteich bieten all‘ das und sind mehr als nur grün und weitläufig. Und Geschichte haben sie, wenn auch eine junge.

veröffentlicht am 25.04.2022
Schweimker Moor und Kiehnmoor laden zur Vogelbeobachtung: In der Ferne stehen sie. Vielleicht 15 Tiere, ihr Grau-Weiß hebt sich deutlich aus dem beigen Kraut des Schweimker Moors ab. Groß sind diese Vögel, irgendwie majestätisch, würdevoll. Im Herbst kommen viele von ihnen vorbei in der Heide.

veröffentlicht am 25.04.2022
Angela Geschonke nimmt uns mit auf ihren ersten Pilgerweg: Auf der Via Scandinavica pilgerte sie 15km durch die Heideregion Uelzen – vom Kloster Medingen über Seedorf bis zum Kloster Ebstorf.

veröffentlicht am 13.07.2022
Ein Tag am Baggersee ist das, was Kindheits- wie Erwachsenensommer gleichsam unvergesslich machen kann. Wie gut, dass die Heideregion reich an Möglichkeiten ist, sich an heißen Tagen auch jenseits voller Badeanstalten zu erfrischen. Der Oldenstädter See und der Hardausee laden ganz offiziell zum Baden ein.

veröffentlicht am 15.06.2022
Folge uns zu einem entspannten Spaziergang in die abwechslungsreichen Waldgebiete der Heideregion. Wie sind die Heidewälder entstanden? Was macht ihren Reiz aus? Und welche sind die schönsten Waldwanderwege?

Engelplatz 69, 63897 Miltenberg
veröffentlicht am 27.09.2023

veröffentlicht am 02.11.2022
Anita und Claudia von "Aktiv durch das Leben" haben am Frankenwald Wandermarathon 2021 in und um Kronach teilgenommen.

veröffentlicht am 31.07.2022
Andreas von “jungwandern” hat beim Best of Wandern-Bloggerwochenende den Frankenald erkundet


veröffentlicht am 20.04.2022

erstellt am 04.09.2024
Entdecke die reiche Geschichte und den köstlichen Geschmack von Burg Brandenstein während der Obstgarten-Spessart Apfelwochen. Erlebe hautnah, wie Tradition und Moderne auf der über 750 Jahre alten Burg aufeinandertreffen und lass Dich von regionalen Spezialitäten verwöhnen.