Die Erlebnis-Radrunde zu Kultur und Natur um den Auerberg.
Die auerbergland@venture-route ist eine ca. 125 Kilometer lange Radrunde durch das komplette Auerbergland, von Rieden am Forggensee im Süden bis Kinsau im Norden, von Stötten im Westen bis zur Wieskirche im Osten. Auf ihrer Strecke verbindet die Route die Museen des Auerberglandes ebenso miteinander wie sakrale Besonderheiten der Gemeinden oder Wandererlebniswege. Im Auerbergland gibt es eine Vielzahl abwechslungsreicher, sehr ortsspezifischer Museen. Die Museen zeigen dabei die unterschiedlichen Vergangenheiten und Besonderheiten der Gemeinden auf, wie etwa das Hammerschmiedemuseum in Schwabsoien, das Flößermuseum in Lechbruck oder das Strumpfmuseum in Altenstadt. Zu den bedeutenden sakralen Bauwerken gehören z.B. die Romanische Basilika in Altenstadt, das Welfenmünster in Steingaden, die Wieskirche, die Kirche St.-Georg auf dem Auerberg oder die einzigartige Kreuzkuppelkirche in Sameister. Erlebniswege sind beispielsweise der Mühlenweg in Schwabsoien, der Drachenweg in Roßhaupten oder der Lechsee-Rundweg in Lechbruck.
Der Radweg verläuft auf dem bereits bestehenden, FGSV-konformen Radwegenetz der Landkreise Ostallgäu, Weilheim-Schongau und Landsberg am Lech, so dass die fehlerfreie und lückenlose Beschilderung mit Hilfe einfacher Einhängeschilder, die das Logo der Route zieren, gewährleistet werden kann. An den Museen, Kirchen & Kapellen und Einstiegspunkten der Erlebniswege weisen eigens entworfene Informationstafeln auf Hintergründe, Besonderheiten, historische Entwicklungen und Routenführungen der jeweiligen Attraktionen hin. Ein QR-Code auf den Tafeln gibt den geneigten Radfahrern und Wanderern mit Hilfe hinterlegter Daten weitere Informationen zu den einzelnen Themen. Radgerechte Rastplätze mit Bank-Tisch-Kombinationen und radgerechten Abstelleinrichtungen laden in idyllischer Umgebung entlang der Strecke zu einer Verschnaufpause ein.
Die Radroute ist Teil des Projektes auerbergaland@venture, und wurde gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER).
Tipp des Autors:
Ein Besuch des Hammerschmiedemuseums in Schwabsoien und des Auerbergmuseums in Bernbeuren lohnt sich.
Wegbeschreibung:
In Rieden folgen Sie der Beschilderung Richtung Roßhaupten (bergig) über Ussenburg (5,8 km, Steigungsstrecke) und am Ortseingang Roßhaupten schließlich weiter zum Rathaus (0,7 km).
In Rosshaupten berücksichtigen Sie den Wegweiser Richtung Lechbruck am See (8,5 km) und fahren nördlich von Roßhaupten schließlich weiter Richtung Marktoberdorf (17 km) über Steinbach und Stötten am Auerberg.
Bei Stötten biegen Sie an der Bundesstraße 16 Richtung Ortszentrum ab (0,7 km) und folgen im Ortskern weiter der Beschilderung Richtung Rettenbach (7,2 km, abschnittsweise Steigungsstrecke).
Ab Rettenbach folgen Sie den Wegweisern Richtung Schongau (14 km) und kommen über die Ortschaften Frankau und Krottenhill schließlich nach Ingenried.
In Ingenried folgen Sie zunächst für ein kurzes Stück der Beschilderung Richtung Sachsenried (2,8 km), ehe Sie linker Hand weiter auf dem Sachsenrieder Bähnle Richtung Kaufbeuren (22km) radeln.
Nach der Signalanlage am Radweg biegen Sie rechts Richtung Sachsenried (2,1 km) ab und verlassen das Bähnle wieder (Steigungsstrecke).
In Sachsenried folgen Sie dem Wegweiser Richtung Schwabsoien (3,3 km), der sie am Ortseingang weiter zur Hammerschmiede (0,7 km) führt.
An der Infotafel in der Ortsmitte in Richtung Denklingen (10 km), ca 500 m nach demnördlichen Ortsausgang nun in Richtung Epfach (11 km), später dann Epfach (5,4 km) und am Bahnübergang Epfach (3,4 km).
Kurz vor Epfach in Richtung Süden der Wegweisung Schongau-Kinsau (3,4 km) und den Logo-Einhängern der Radroute der Via Claudia Augusta über Hohenfurch und Altenstadt bis Burggen folgen.
In Burggen fahren Sie ein kurzes Stück entlang der Wegweiser RichtungIngenried/Schwabbruck (7,4/7,2 km), ehe Sie im Westen des Ortes weiter der Beschilderung Richtung Bernbeuren (7,2 km) und im weiteren Verlauf Bernbeuren über Haslacher See (3,4km) folgen (Bademöglichkeit).
In Bernbeuren berücksichtigen Sie den Wegweiser Richtung Steingaden (12 km). Am Lech entlang gelangen Sie nach Steingaden, wo Sie der Wegweisung zur Wieskirche folgen (4,9 km). Von der Wieskirche geht es weiter Richtung Halblech/Trauchgau (10 km) mit einem kurzen Schlenker Richtung Steingaden (5,5 km).
Im Weiler Oberreithen folgen Sie der Beschilderung Richtung Lechbruck (9,3 km). Über Prem am Lech gelangen Sie schließlich nach Lechbruck am See (Bademöglichkeit), wo Sieder Beschilderung Richtung Roßhaupten (8,8 km) folgen.
Am Ortseingang von Roßhaupten biegen sie nach Süden Richtung Dietringen (2,5 km) ab, von wo aus Sie über Osterreinen nach Rieden am Forggensee (3,1 km) gelangen (Bademöglichkeit Dietringen).
Aufstieg: 1003 hm
Abstieg: 1003 hm
Länge der Tour: 127,8 km
Höchster Punkt: 924 m
Differenz: 263 hm
Niedrigster Punkt: 661 m
Schwierigkeit
sehr schwer
Kondition
sehr schwer
Panoramablick
viel
Saisonale Eignung
JAN
FEB
MRZ
APR
MAI
JUN
JUL
AUG
SEP
OKT
NOV
DEZ
Merkmale Touren
Offen
Aussichtsreich
Geologische Highlights
Faunistische Highlights
Rundweg
Einkehrmöglichkeit
Botanische Highlights
In den Orten entlang der Route sind ausreichend Parkplätze vorhanden. Einstieg in jedem Ort entlang der Route möglich.
Hier befindet sich auch


geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 08:00 - 17:00 |
Dienstag | 08:00 - 17:00 |
Mittwoch | 08:00 - 17:00 |
Donnerstag | 08:00 - 17:00 |
Freitag | 08:00 - 17:00 |
Samstag | 08:00 - 17:00 |
Sonntag | 08:00 - 17:00 |
Wies 12, 86989 Steingaden
Die Wieskirche bei Steingaden ist eine der berühmtesten Rokokokirchen der Welt. Seit 1983 ist die Wieskirche UNESCO-Welterbestätte. Die Mitte dieses Gotteshauses ist die Figur des leidenden Christus, des Gegeißelten Heilandes.



Hauptstraße 1, 87672 Roßhaupten
Erleben Sie die Natur- und Kulturhöhepunkte auf den Spuren der Römer mit dem Rad, im Stile römischer Legionäre zu Fuß und rasten Sie bei den Nachbildungen römischer Meilensteine in Altenstadt, Burggen, Lechbruck am See, Roßhaupten / Forggensee und Rieden am Forggensee. Moderne Kunst erwartet Sie im Freiluft-Kunstpark oberhalb des Forggensees bei Roßhaupten.
Friedhofweg 9, 86972 Altenstadt
Wer im Schreinercafé sitzt, genießt von der Frau des Schreinermeisters Richard Kögl täglich frisch gebackenen Kuchen , frisch gebrühten Kaffee wie er schon einst von Oma zubereitet wurde, und einen unverstellten Blick auf die romanische Basilika unweit des Cafés
Essen in der Nähe
"Essen in der Nähe" general.skip
ca. 0,3 km entfernt

ca. 4,3 km entfernt
jetzt geöffnet
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 07:00 - 20:00 |
Dienstag | 07:00 - 20:00 |
Mittwoch | 07:00 - 20:00 |
Donnerstag | 07:00 - 20:00 |
Freitag | 07:00 - 20:00 |
Samstag | 07:00 - 20:00 |
Sonntag | 07:00 - 20:00 |
Ziegler 2, 86977 Burggen
Das ist ja cool! Das ist meist die erste Reaktion von Radlern und Wanderern, die „zufällig“ amHofcafä vorbeikommen. Da steht ein Bauwagen mit herrlich einladenden Tischen und Sonnenschirmenam Hof. Und im Bauwagen? Selbstbedienung. Und zwar nur vom Feinsten!

ca. 5,2 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | 16:00 - 22:00 |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | 16:00 - 22:00 |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
Illach 1, 86989 Steingaden
Uriger und schöner Biergarten direkt an der Illach bei Steingaden

ca. 7,0 km entfernt

ca. 7,3 km entfernt
Obere Dorfstraße 23, 86984 Prem
Ein wunderschöner Blumenladen mit einem recht großen Café lädt zum Verweilen und Genießen ein.
ca. 9,0 km entfernt
Unterkünfte in der Nähe
"Unterkünfte in der Nähe" general.skip
ca. 0,3 km entfernt
Bayernstraße 4, 86975 Bernbeuren

ca. 5,9 km entfernt
Maderbichl 4, 86989 Steingaden
ca. 6,1 km entfernt
Auf der Burg, 86977 Burggen
Der Wohnmobilstellplatz in Burggen befindet sich im Hof der Gaststätte Fichtl und bietet 5 - 6 Wohnmobilen einen herrlichen Blick auf die Alpen. Der Gasthof bietet gutbürgerliche und auch vegetarische Küche, sowie einen herrlichen Biergarten mit Blick auf die Alpen.
Weitere Tipps in der Nähe
"Weitere Tipps in der Nähe" general.skip
ca. 0,0 km entfernt

ca. 0,1 km entfernt
Die Lechrunde führt direkt von Bernbeuren an den Lech mit der Staustufe Nr. 4 (ab Forggensee) bei Dessau. Im ersten Wegabschnitt passiert man linker Hand das Golf-Übungsgelände Stenz, der Rückweg führt ohne große Anstiege südlich über Grönenbach. Unten am Lech Anschlußmöglichkeit auf dem Lech-Uferweg nach Lechbruck (Süden) und Burggen (Norden).
2:28 h81 hm81 hm9,6 kmmittel

ca. 0,1 km entfernt

ca. 0,1 km entfernt

ca. 0,1 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 08:00 - 12:00 |
Dienstag | 08:00 - 12:00 |
Mittwoch | 08:00 - 12:00 |
Donnerstag | 08:00 - 18:00 |
Freitag | 08:00 - 12:00 |
Samstag | 09:00 - 11:00 |
Sonntag | geschlossen |
Tourist-Information Bernbeuren und Postfiliale Bernbeuren, 86975 Bernbeuren
ca. 0,2 km entfernt
Diese Tour wurde im Rahmen eines Buchprojektes des Hospizvereins Pfaffenwinkel erstellt. Die Tourenbeschreibung ist im Buch zu finden. Die Tour ist nicht beschildert. Verantwortlich für die Erstellung und Beschreibung der Tour ist der Hospizverein Pfaffenwinkel, Dr. Anton Schuster. Der abwechslungsreiche Rundwanderweg führt vorbei am Haslacher See auf den Auerberg, eine der höchsten Erhebungen im Pfaffenwinkel. Durch die wildromantische Feuersteinschlucht geht es zurück nach Bernbeuren.
4:10 h329 hm329 hm14,7 kmmittel

ca. 0,3 km entfernt
Badwerk 1, 86975 Bernbeuren
Fitness für Ross & Reiter wird bei uns ganz groß geschrieben. Langeweile gibt‘s nicht: Spaß in der Spielscheune, am Spielplatz, beim Tischtennisspielen und noch Vielem mehr. Eure Reiterferien könnt Ihr von März bis November natürlich auch bei uns im Badwerk verbringen. Ab 2,5 Jahren, Termine und Preise auf Anfrage.

ca. 0,3 km entfernt
Auerberghalle, 86975 Bernbeuren
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Mit 988 Metern Höhe markiert der Hohe Peißenberg den schönsten Aussichtspunkt im Pfaffenwinkel.
6:55 h1386 hm1386 hm123,0 kmsehr schwer



Auf dieser 30-Kilometer-Schleife rollt man rund um die Wieskirche durch idyllische Filzen (Moore).
2:15 h211 hm211 hm30,2 kmsehr leicht


Die gemütliche Tour führt westlich von Weilheim bis zum Paterzeller Eibenwald und über Zellsee wieder zurück.
2:30 h134 hm134 hm24,0 kmmittel
Diese Tour wurde im Rahmen eines Buchprojektes des Hospizvereins Pfaffenwinkel erstellt. Die Tourenbeschreibung ist im Buch zu finden. Die Tour ist nicht beschildert. Verantwortlich für die Erstellung und Beschreibung der Tour ist der Hospizverein Pfaffenwinkel, Dr. Anton Schuster. Die Wanderung führt über den Langen Filz in das Murnauer Moos und entlang des Lindenbachs durch das Naturschutzgebiet. Weiter geht es auf einem Höhenzug bis nach Bad Kohlgrub.
3:35 h219 hm90 hm13,8 kmmittel

Ein traumhaftes Naturschauspiel bietet sich im Naherholungsgebiet der Stuibenfälle in Breitenwang, wo schmale Pfade, malerisch glitzernde Wasserfälle, türkisblaue Gumpen, eine Aussichtskanzel, eine Hängebrücke und ein 30 Meter hoher Wasserfall von wildromantischer Schönheit auf Erholungssuchende warten.
1:50 h117 hm124 hm5,5 km
6:55 h1090 hm1540 hm17,9 kmsehr schwer






Diese Tour wurde im Rahmen eines Buchprojektes des Hospizvereins Pfaffenwinkel erstellt. Die Tourenbeschreibung ist im Buch zu finden. Die Tour ist nicht beschildert. Verantwortlich für die Erstellung und Beschreibung der Tour ist der Hospizverein Pfaffenwinkel, Dr. Anton Schuster. Die Tour startet im malerischen Dorf Uffing und verläuft zunächst entlang der Ach und dem Forellenbach. Sie wird erweitert durch die kleine Seeschleife im nördlichen Uferabschnitt des landschaftlich herrlich gelegenen Staffelsees.
2:40 h39 hm39 hm10,5 kmmittel

Der Name ist Programm: Auf der ersten Hälfte dieser abwechslungsreichen Fahrt hat man stets die Alpenkette im Blick
5:20 h770 hm767 hm96,5 kmsehr schwer






Auf dieser Etappe kann man die besondere Kraft der Berge spüren. Eine anspruchsvolle Etappe mit einigen Anstiegen und traumhaften Panoramen. Die Route verläuft über den Kenzensattel, den Niederstraußbergsattel, vorbei an der Ahornspitze und dem Branderfleck zum Tegelberghaus, einer ehemaligen Jagdhütte des König Ludwig II. Mit der Tegelbergbahn hat man die Möglichkeit, ins Tals nach Schwangau zu fahren.
5:45 h916 hm509 hm10,3 kmsehr schwer
Diese Tour wurde im Rahmen eines Buchprojektes des Hospizvereins Pfaffenwinkel erstellt. Die Tourenbeschreibung ist im Buch zu finden. Die Tour ist nicht beschildert. Verantwortlich für die Erstellung und Beschreibung der Tour ist der Hospizverein Pfaffenwinkel, Dr. Anton Schuster. Die Wanderung in der Moränenlandschaft um die Dörfer Huglfing und Oberhausen mit ihren Auf- und Abstiegen bietet neben einer reizvollen Gegend ein herrliches Bergpanorama.
3:30 h141 hm141 hm12,4 kmmittel

Diese Tour wurde im Rahmen eines Buchprojektes des Hospizvereins Pfaffenwinkel erstellt. Die Tourenbeschreibung ist im Buch zu finden. Die Tour ist nicht beschildert. Verantwortlich für die Erstellung und Beschreibung der Tour ist der Hospizverein Pfaffenwinkel, Dr. Anton Schuster. Mitten durch die Moorlandschaft des Murnauer Mooses geht es zu dem aufgelassenen Steinbruch am Langen Köchel. In der ehemaligen Abbaugrube hat sich inzwischen ein See gebildet.
2:30 h42 hm42 hm10,0 kmsehr schwer


Der Klosterweiherweg ist eine ausgedehnte und idyllische Runde in der typischen Moränenlandschaft um Bernried. Die fünf Weiher, die dieser Weg verbindet. entstanden in einer wirtschaftlichen Verbindung zu dem früheren Kloster der Augustinerchorherren und sind heute schöne Orte der Meditation.
4:30 h139 hm144 hm13,3 kmmittel