Die gemütliche Tour führt westlich von Weilheim bis zum Paterzeller Eibenwald und über Zellsee wieder zurück.
Bitte beachten Sie, dass ab Paterzell ein Stück auf der schmalen, stark befahrenen Kreisstraße gefahren werden muss.
Wegbeschreibung:
Ausgangspunkt ist die Ammerbrücke an der Staatsstraße in Richtung Wessobrunn. Ganz in der Nähe, an der Hochlandhalle, sind Parkplätze zu finden. Wenn Weilheim durch Hochwasser bedroht wurde, pilgerten in früheren Zeiten die Menschen zur Ammerbrücke. Auf dem Prozessionszug trugen sie das Allerheiligste mit sich und an der Ammerbrücke wurden die vier Evangelien feierlich gelesen. Von der Brücke aus geht es auf dem westlichen Ammerdamm südwärts. Weidengebüsche säumen das Flussufer. Diese für Auestandorte typische Baumart wird sehr gerne zur Ufersicherung verwendet.
Die Ammer diente jahrhundertelang als Transportweg, auf dem Holz aus dem Gebirge in das stärker besiedelte Alpenvorland gebracht wurde. Die Baumstämme warf man einzeln in die Fluten, was man als Triften bezeichnet. In Weilheim wurden sie, es waren vor allem Fichten und Tannen, aus dem Wasser geholt und verkauft, verbaut oder weitertransportiert. Der Höhepunkt der Flößerei fällt ins 16. und 17. Jahrhundert. So wurde im Jahre 1611 in Weilheim im Bereich der heutigen Holzhofstraße ein Trifthof mit Sammelbecken errichtet. Mit Beginn des Eisenbahnzeitalters ging das Triften immer mehr zurück, doch ist es für die Ammer bis zu Beginn des Zweiten Weltkrieges nachgewiesen. Die Ammer kann aber auch für die Menschen gefährlich werden. Seit Jahrhunderten wird von Hochwässern berichtet, welche in unregelmäßigen Abständen auftraten und zu teils großen Schäden führten und auch Menschenleben kosteten.
Als Beispiele sind die Hochwasserereignisse von 1910, 1940, 1946 und 1999 zu nennen. An Pfingsten 1999 stieg der Wasserspiegel der Ammer innerhalb von 24 Stunden um 4,5 m an und setzte, trotz der mit Sandsäcken erhöhten Dämme, Teile von Weilheim unter Wasser. Besonders im Frühjahr kann es zu solchen Hochwässern kommen, wenn Schneeschmelze im gebirgigen Einzugsgebiet und ergiebige Regenfälle zusammentreffen.
Über den Weidachweg erreicht man den bäuerlich geprägten Ort Oderding. An einem typischen Bauernhaus mit vorgezogenem Dach und Fensterläden biegt man rechts in die Unterdorfstraße ein. Zum Teil sind hier die Häuser aus Tuffsteinen gebaut, die wahrscheinlich in Polling gebrochen wurden.
Außerhalb von Oderding geht es einen Moränenwall hinauf, welcher sich von Peißenberg bis Waitzacker hinzieht. Er stellt das dritte und damit jüngste Rückzugsstadium des Ammersee-Gletschers vor 18.000 Jahren dar. Über die Gleise hinweg und am Weiler Schönau vorbei trifft man auf den asphaltierten Weg Peißenberg - Paterzell. Hier biegt man rechts ab und gelangt zum Weiler Kugelsbühl. Nachdem man eine längere Zeit durch den Wald gefahren ist, blickt man auf das Tal der Rott und den Segelflugplatz.
Immer dem grünen Radl-Schild folgend öffnet sich der Blick Richtung Zellsee mit seinen Schilfbeständen und Birkengruppen. Diese begleiten den Weg weiter zur Moosmühle. Zellsee - ein Paradies für Wasservögel. Anfang des 15. Jahrhunderts stauten die Mönche von Wessobrunn den Bach Rott auf, so dass der Zellsee entstand. Solche Teiche waren damals von besonders großer Bedeutung, denn in ihnen wurden Speisefische gezüchtet, welche an den zahlreichen Fastentagen als Nahrung dienten. Der südliche Bereich des Zellsees, welcher durch den sogenannten Suppendamm (Querdamm) vom intensiv teichwirtschaftlich genutzten Nordteil getrennt wird, ist mit seinen kleinen Buchten, Schilfinseln und großflächigen Schilfbereichen zusammen mit den angrenzenden ungenutzten kleinen Teichen ein Paradies v.a. für Wasservögel. Aber auch Greifvögel wie Schwarz- und Rotmilan, Rohrweihe oder Baumfalke finden hier Nahrung. Daneben dient der See im Frühjahr und Herbst Durchzüglern als Rastplatz und selbst seltene Arten wie Fischadler oder Silberreiher können dann hier beobachtet werden. An den Flugbetrieb am nahen Paterzeller Sportflugplatz scheinen sich die Vögel inzwischen gewöhnt zu haben.
An der Moosmühle biegt der Weg rechts ab, bevor es nach Paterzell hinaufgeht. Wer zwischendurch eine Stärkung oder Erfrischung braucht, dem steht das Gasthaus „Zum Eibenwald" in Paterzell offen (kein Ruhetag!), wo es auch schon Eiben zu bewundern gibt.
Die markierte Route geht auf der Straße in Richtung Zellsee-Wessobrunn weiter zum offiziellen Parkplatz, der zum Besuch des Paterzeller Eibenpfades einlädt. Hier sollte man sein Rad abstellen, sich mit einem dort ausliegenden Faltblatt eindecken und den ca. 1 km langen Lehrpfad abgehen. An 10 Stationen wird auf sehr anschauliche Weise über die Eibe bzw. diesen „Märchenwald" informiert.
Der Eibenwald bei Paterzell wurde 1939 erstmalig unter Schutz gestellt und 1984 als Naturschutzgebiet ausgewiesen. Hier findet man Deutschlands größtes Vorkommen an Eiben, von denen etwa 800 Bäume über 200 Jahre alt sind, das entspricht fast 50% des Bestandes. Die Ältesten erreichen sogar über 700 Jahre. Doch handelt es sich nicht um einen Reinbestand, sondern um einen naturnahen Mischwald mit Fichten, Tannen, Buchen und weiteren Baumarten. Diese wachsen auf teils meterdickem Tuff. Letzterer entsteht, wenn sehr kalkhaltiges Grundwasser austritt und Kalk in fester Form abgelagert wird. Der Tuff selbst wurde viele Jahrhunderte lang im Eibenwald abgebaut und für zahlreiche Gebäude im Pfaffenwinkel verwendet. Da der Hang heute aufgrund der Wasserentnahme nicht mehr flächig mit kalkreichem Wasser überrieselt wird, ist die Kalktuffbildung aktuell nur noch an wenigen Stellen zu beobachten.
Die Eibe ist die älteste heimische Baumart, die es schon gut 150 Millionen Jahre gibt. Sie ist, außer der roten Frucht, giftig, was ein Grund für das seltene Vorkommen dieser Nadelbaumart ist. Die Bäume wurden früher entfernt, da ihre Zweige für die empfindlich auf das Gift Taxin reagierenden Pferde eine tödliche Gefahr darstellten. Außerdem war Eibenholz begehrt für Bögen und Armbrüste. Das Kloster Wessobrunn nutzte es für die Fensterstöcke der Gebäude und aus den Zweigen band man Kränze. Aktuelle Gefahren für den Paterzeller Eibenwald stellen Stürme, Borkenkäferbefall und der Wildverbiss dar. Junge Eibentriebe werden gern von Rehen angebissen, ohne dass letztere Schaden davontragen würden, denn sie fressen nur soviel davon, wie sie vertragen können.
Auch für den Menschen stellt die Eibe keine Gefahr dar, vielmehr werden Bestandteile von ihr heute zur Krebsbehandlung verwendet. Sollte es Ihnen im Eibenwald zu unordentlich und unaufgeräumt vorkommen, so hat dies einen guten Grund: In diesem Naturschutzgebiet lässt man die umgestürzten toten Bäume liegen, da sie Lebensraum für Tausende von Organismen wie z.B. Käfer und Pilze darstellen und damit von großer Bedeutung für den Artenschutz sind.
Vom Parkplatz aus führt die Route weiter auf der Straße zum Weiler Zellsee. Dieser ist seit 1419 im Besitz des Klosters Wessobrunn und nach der Säkularisation von der Gemeinde Wessobrunn gekauft worden. Nach dem Queren der Staatsstraße (Unterführung) hält man sich rechts bis zur nächsten Abzweigung, die links hinauf in die Lichtenau führt.
Gegenüber der Abzweigung liegt der Weiler Weghaus. Hier wohnten seit ca. 1460 Wegemacher, die früher für den Unterhalt der Straße zwischen Weilheim und Wessobrunn zuständig waren, wofür sie an der Rott-Brücke Zoll kassierten.
Das Kloster Wessobrunn hatte neben den eigenen Weiden auch das Viehtriebrecht in der Lichtenau. In diesem Zusammenhang gab es jahrelange Streitigkeiten mit den Weilheimern, bevor 1711 in einem Vergleich die Grenzen neu festgelegt wurden. Die Streusiedlung in der Lichtenau ist relativ jung. Erst in den 1930er Jahren entwarf man ein großes Siedlungsprojekt, in dessen Rahmen fünfzig Hofstellen für Neusiedler, vor allem für Deutsche aus Südtirol geschaffen werden sollten. Der erste Spatenstich erfolgte 1939. Wegen des Zweiten Weltkriegs jedoch konnten bis zu dessen Ende 1945 nur wenige Flächen entwässert, erst ein kleiner Teil der vorgesehenen Wege angelegt und lediglich drei Höfe errichtet werden. Doch griff man nach dem Krieg das Projekt wieder auf, denn es waren zahlreiche Heimatvertriebene und Flüchtlinge unterzubringen. So entstanden in der Lichtenau Anwesen für Neubürger, aber auch für Einheimische. Heute dominiert hier, wie überall im Alpenvorland, Weide- und Grünlandnutzung, was sich aufgrund der Bodenverhältnisse und der relativ hohen Niederschläge anbietet.
Nach der ebenen Fläche (Würm-Grundmoräne) der Lichtenau geht es in abschüssiger Fahrt durch den Wald hinunter in das ehemalige Ammerseebecken. Entstanden ist auch diese Stufe im Gelände beim Abschmelzen des Gletschers.
Auf dem asphaltierten Madenbergweg geht es nun weiter durch das Weilheimer Moos. Das einstmals großflächige Verlandungsmoor, Teil der Moore im Bereich des ehemaligen Ammersees, stellt sich heute als buntes Mosaik dar. Allerdings überwiegt die intensive landwirtschaftliche Nutzung. Von Streuwiesen, Birkenmoorwäldern und Weidengebüschen sind nur noch zersplitterte Restbestände vorhanden. Dazwischengeschaltet sind zudem noch Torfabbau- und Wasserflächen. Große Bedeutung hat dieses Mosaik an Lebensräumen als Brut-, Rast- und Nahrungsgebiet vor allem für Vögel.
Zu nennen sind Wasservögel, Wiesenbrüter und Greifvögel, besondere Schätze sind Braunkehlchen, Teichrohrsänger, Grauammer und Rohrammer. Laut Pflege- und Entwicklungsplan, welcher 1999 für den Schwattachfilz, einen Teil des Weilheimer Mooses, aufgestellt wurde, darf der nördliche Bereich weiterhin intensiv landwirtschaftlich genutzt werden, während der südliche Teil für den Naturschutz vorgesehen ist.
Auf asphaltiertem Weg erreicht man die Ammer beim renaturierten Unterhausener Wehr. Von dort geht es flussaufwärts zurück zum Ausgangspunkt. Wer die Tour noch etwas auf sich wirken lassen will, kann auf einer der Bänke verweilen.
Aufstieg: 134 hm
Abstieg: 134 hm
Länge der Tour: 24,0 km
Höchster Punkt: 664 m
Differenz: 115 hm
Niedrigster Punkt: 549 m
Schwierigkeit
mittel
Kondition
mittel
Panoramablick
viel
Saisonale Eignung
JAN
FEB
MRZ
APR
MAI
JUN
JUL
AUG
SEP
OKT
NOV
DEZ
Merkmale Touren
Aussichtsreich
Geologische Highlights
Rundweg
Einkehrmöglichkeit
Botanische Highlights
Parkplatz an der Hochlandhalle in Weilheim
Hier befindet sich auch




Quellenweg 8, 82405 Wessobrunn
Der Paterzeller Eibenwald ist mit über 2.000 teilweise sehr alten Eiben einer der größten zusammenhängenden Bestände der Europäischen Eibe in Deutschland. Der Eibenwald liegt in der Gemeinde Wessobrunn bei der Ortschaft Paterzell im südwestlichen Oberbayern.
Essen in der Nähe
"Essen in der Nähe" general.skip
ca. 0,5 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | 09:30 - 16:00 |
Mittwoch | 09:30 - 16:00 |
Donnerstag | 09:30 - 16:00 |
Freitag | 09:30 - 16:00 |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
Herzog-Christoph-Straße 1, 82362 Weilheim
Vielfältig - sozial - engagiert In unserem Café sind alle willkommen und sollen sich wohlfühlen: Kinder und Erwachsene, Menschen mit Behinderung, Menschen mit und ohne Arbeit oder im Ruhestand.

ca. 0,5 km entfernt
Schmidstraße 20, 82362 Weilheim
Ob auf einen schnellen Espresso oder einen gemütlichen Cappuccino mit italienischen Leckereien, hier ist jeder herzlich willkommen! Probieren Sie auch Eis und Patisserieprodukte aus eigener Herstellung. Und für den etwas größeren Hunger wartet traditionell mediterrane italienische Küche auf die Besucher.

ca. 0,5 km entfernt
Kreuzgasse 10, 82362 Weilheim
Lassen Sie sich verwöhnen und genießen Sie Ihre Auszeit in Weilheim im Restaurant La Ruota.
ca. 0,5 km entfernt
Kreuzgasse 7, 82362 Weilheim
Griechisches Restaurant mit Biergarten in der Weilheimer Innenstadt.

ca. 0,5 km entfernt
jetzt geöffnet
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 11:00 - 21:00 |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | 11:00 - 21:00 |
Donnerstag | 11:00 - 21:00 |
Freitag | 10:00 - 21:00 |
Samstag | 11:00 - 21:00 |
Sonntag | 11:00 - 20:00 |
Marienplatz 17, 82362 Weilheim
Der Allgäuer Hof ist eine traditionelle bayrische Gaststätte im Zentrum Weilheims (in Oberbayern).

ca. 0,7 km entfernt

ca. 0,7 km entfernt
jetzt geöffnet
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 11:30 - 22:00 |
Dienstag | 11:30 - 22:00 |
Mittwoch | 11:30 - 22:00 |
Donnerstag | 11:30 - 22:00 |
Freitag | 11:30 - 22:00 |
Samstag | 11:30 - 22:00 |
Sonntag | 11:30 - 22:00 |
Pollinger Str. 4 & 6, 82362 Weilheim in Oberbayern
Die zentrale Lage im Zentrum von Weilheim und die schmackhafte Küche lockt Gäste von Nah und Fern in unser Restaurant. Reservieren Sie Ihren Tisch online.

ca. 1,5 km entfernt

ca. 1,8 km entfernt
Trifthofstr. 57, 82362 Weilheim
In diesem gemütlichen und rustikalen Lokal wird Ihnen gutbürgerliche Küche serviert. In zwei getrennten Räumen ist Platz für bis zu 50 Personen. Am separaten Imbiss im separaten vorderen Bereich können Sie täglich (ausser Wochenende) ab 7.00-14:00 Uhr frisch zubereitete Speisen mitehmen.

ca. 2,0 km entfernt
jetzt geöffnet
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 10:00 - 22:00 |
Dienstag | 10:00 - 22:00 |
Mittwoch | 10:00 - 22:00 |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | 10:00 - 22:00 |
Samstag | 10:00 - 22:00 |
Sonntag | 10:00 - 22:00 |
Narbonner Ring 11, 82362 Weilheim
Krug’s Restaurant ist ein Novum in Weilheim und der gesamten Umgebung. Selbst verwöhnte Feinschmecker und hungrige Wanderer zieht es ins Krug’s Restaurant, denn die abwechslungsreiche Speisekarte, welche sich Saisonal ändert, findet großen Anklang.

ca. 2,4 km entfernt

ca. 2,5 km entfernt
Dorfstraße 4, 823662 Weilheim - Unterhausen
Auf einem besonders schönen Flecken Erde befindet sich der Hofgarten Pfaffenwinkel mit seinem idyllischen Café.

ca. 3,6 km entfernt
jetzt geöffnet
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | 17:00 - 22:00 |
Donnerstag | 17:00 - 22:00 |
Freitag | 17:00 - 22:00 |
Samstag | 12:00 - 22:00 |
Sonntag | 12:00 - 21:00 |
Weilheimer Str. 12, 82398 Polling
Die Alte Klosterwirtschaft ist ein ideales Ausflugsziel im oberbayerischen Pfaffenwinkel.
Unterkünfte in der Nähe
"Unterkünfte in der Nähe" general.skipca. 0,3 km entfernt
Lohgasse 17, 82362 Weilheim
Hinweis: im Ort den Reisemobil-Piktogrammen zum Stellplatz folgenGPS-Koordinaten: N 47° 84‘ 00" / O 11° 13‘ 63"Der In weniger als 500 Meter Entfernung vom Wohnmobilstellplatz befinden sich: Ufer der Ammer mit Fuß- und Radweg nach Norden und Süden Naherholungsgebiet „Au“ mit neu angelegtem Fitness-Parcours für Jung und Alt Weilheims historische Altstadt mit zahlreichen Einkaufs- und Einkehrmöglichkeiten Lebensmittel-Discounter in der Lohgasse

ca. 0,5 km entfernt
Weitere Tipps in der Nähe
"Weitere Tipps in der Nähe" general.skip
ca. 0,0 km entfernt

ca. 0,1 km entfernt

Die Tour führt auf ruhigen Wegen zu den schönsten Kapellen im Osten von Weilheim.
3:00 h166 hm166 hm26,5 kmmittel

ca. 0,4 km entfernt
Schützenstraße 4, 82362 Weilheim
Achtung! Kartenreservierung per Email nicht möglich!

ca. 0,4 km entfernt
ca. 0,5 km entfernt
Eisenkramergasse 4, 82362 Weilheim

ca. 0,5 km entfernt
Dr.-Johann-Bauer-Platz 1, 82362 Weilheim
Ein Plattfuß bei einer Radtour – für viele kein Problem. Für andere dagegen ein traumatisches Erlebnis, vor allem wenn kein Werkzeug zur Hand ist. Schnelle Hilfe verspricht die SB-Radreparaturstation.

ca. 0,5 km entfernt
Marieplatz, 82362 Weilheim in Oberbayern
Der gepflegte Platz inmitten von Weilheim lädt zum Verweilen in einem der vielen Cafés und Gaststätten ein.
ca. 0,5 km entfernt
Diese Tour wurde im Rahmen eines Buchprojektes des Hospizvereins Pfaffenwinkel erstellt. Die Tourenbeschreibung ist im Buch zu finden. Die Tour ist nicht beschildert. Verantwortlich für die Erstellung und Beschreibung der Tour ist der Hospizverein Pfaffenwinkel, Dr. Anton Schuster.
4:00 h70 hm70 hm11,9 kmmittel

ca. 0,6 km entfernt

ca. 0,6 km entfernt

ca. 0,6 km entfernt
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip

Die Erlebnis-Radrunde zu Kultur und Natur um den Auerberg.
9:20 h1047 hm997 hm128,0 kmsehr schwer
Diese Tour wurde im Rahmen eines Buchprojektes des Hospizvereins Pfaffenwinkel erstellt. Die Tourenbeschreibung ist im Buch zu finden. Die Tour ist nicht beschildert. Verantwortlich für die Erstellung und Beschreibung der Tour ist der Hospizverein Pfaffenwinkel, Dr. Anton Schuster. Die Tour startet im malerischen Dorf Uffing und verläuft zunächst entlang der Ach und dem Forellenbach. Sie wird erweitert durch die kleine Seeschleife im nördlichen Uferabschnitt des landschaftlich herrlich gelegenen Staffelsees.
2:40 h39 hm39 hm10,5 kmmittel
Diese Tour wurde im Rahmen eines Buchprojektes des Hospizvereins Pfaffenwinkel erstellt. Die Tourenbeschreibung ist im Buch zu finden. Die Tour ist nicht beschildert. Verantwortlich für die Erstellung und Beschreibung der Tour ist der Hospizverein Pfaffenwinkel, Dr. Anton Schuster. Die Wanderung in der Moränenlandschaft um die Dörfer Huglfing und Oberhausen mit ihren Auf- und Abstiegen bietet neben einer reizvollen Gegend ein herrliches Bergpanorama.
3:30 h141 hm141 hm12,4 kmmittel
Diese Tour wurde im Rahmen eines Buchprojektes des Hospizvereins Pfaffenwinkel erstellt. Die Tourenbeschreibung ist im Buch zu finden. Die Tour ist nicht beschildert. Verantwortlich für die Erstellung und Beschreibung der Tour ist der Hospizverein Pfaffenwinkel, Dr. Anton Schuster. Mitten durch die Moorlandschaft des Murnauer Mooses geht es zu dem aufgelassenen Steinbruch am Langen Köchel. In der ehemaligen Abbaugrube hat sich inzwischen ein See gebildet.
2:30 h42 hm42 hm10,0 kmsehr schwer


Der Klosterweiherweg ist eine ausgedehnte und idyllische Runde in der typischen Moränenlandschaft um Bernried. Die fünf Weiher, die dieser Weg verbindet. entstanden in einer wirtschaftlichen Verbindung zu dem früheren Kloster der Augustinerchorherren und sind heute schöne Orte der Meditation.
4:30 h139 hm144 hm13,3 kmmittel




Radfahren und gut Essen - zwei untrennbare miteinander verbundene Begriffe.
6:30 h798 hm798 hm89,6 kmsehr schwer

Diese Tour wurde im Rahmen eines Buchprojektes des Hospizvereins Pfaffenwinkel erstellt. Die Tourenbeschreibung ist im Buch zu finden. Die Tour ist nicht beschildert. Verantwortlich für die Erstellung und Beschreibung der Tour ist der Hospizverein Pfaffenwinkel, Dr. Anton Schuster. Eine der schönsten Touren durchquert zweimal die Ammerschlucht, führt über wunderbare Aussichtspunkte und bietet zudem kulturelle Höhepunkte.
6:30 h587 hm587 hm21,4 kmsehr schwer
Diese Tour wurde im Rahmen eines Buchprojektes des Hospizvereins Pfaffenwinkel erstellt. Die Tourenbeschreibung ist im Buch zu finden. Die Tour ist nicht beschildert. Verantwortlich für die Erstellung und Beschreibung der Tour ist der Hospizverein Pfaffenwinkel, Dr. Anton Schuster. Der Rundwanderweg erschließt unterschiedlichste Landschaftstypen rund um Peißenberg und ist entsprechend abwechslungsreich. Ein kultureller Höhepunkt ist die Kapelle St. Georg.
5:15 h293 hm293 hm19,6 kmsehr schwer

Der Name ist Programm: Auf der ersten Hälfte dieser abwechslungsreichen Fahrt hat man stets die Alpenkette im Blick
5:20 h770 hm767 hm96,5 kmsehr schwer


Mit 988 Metern Höhe markiert der Hohe Peißenberg den schönsten Aussichtspunkt im Pfaffenwinkel.
6:55 h1386 hm1386 hm123,0 kmsehr schwer
Diese Tour wurde im Rahmen eines Buchprojektes des Hospizvereins Pfaffenwinkel erstellt. Die Tourenbeschreibung ist im Buch zu finden. Die Tour ist nicht beschildert. Verantwortlich für die Erstellung und Beschreibung der Tour ist der Hospizverein Pfaffenwinkel, Dr. Anton Schuster. Die Wanderung führt über den Langen Filz in das Murnauer Moos und entlang des Lindenbachs durch das Naturschutzgebiet. Weiter geht es auf einem Höhenzug bis nach Bad Kohlgrub.
3:35 h219 hm90 hm13,8 kmmittel




Ein traumhaftes Naturschauspiel bietet sich im Naherholungsgebiet der Stuibenfälle in Breitenwang, wo schmale Pfade, malerisch glitzernde Wasserfälle, türkisblaue Gumpen, eine Aussichtskanzel, eine Hängebrücke und ein 30 Meter hoher Wasserfall von wildromantischer Schönheit auf Erholungssuchende warten.
1:50 h117 hm124 hm5,5 km
6:55 h1090 hm1540 hm17,9 kmsehr schwer




Michelstadt
Der "Kulturhistorische Wanderweg Steinbach" wurde vom Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald e.V. angelegt und bietet neben abwechslungsreichen Wald- und Wiesenstrecken mit schönen Ausblicken ins Mümlingtal Interessantes zum einst florierenden Bergbau rund um Michelstadt.
2:30 h211 hm211 hm7,9 kmmittel
