Diese Tour wurde im Rahmen eines Buchprojektes des Hospizvereins Pfaffenwinkel erstellt. Die Tourenbeschreibung ist im Buch zu finden. Die Tour ist nicht beschildert. Verantwortlich für die Erstellung und Beschreibung der Tour ist der Hospizverein Pfaffenwinkel, Dr. Anton Schuster.
Mitten durch die Moorlandschaft des Murnauer Mooses geht es zu dem aufgelassenen Steinbruch am Langen Köchel. In der ehemaligen Abbaugrube hat sich inzwischen ein See gebildet.
Aufstieg: 42 hm
Abstieg: 42 hm
Länge der Tour: 10,0 km
Höchster Punkt: 661 m
Differenz: 36 hm
Niedrigster Punkt: 625 m
Schwierigkeit
sehr schwer
Kondition
schwer
Panoramablick
viel
Saisonale Eignung
JAN
FEB
MRZ
APR
MAI
JUN
JUL
AUG
SEP
OKT
NOV
DEZ
Merkmale Touren
Aussichtsreich
Geologische Highlights
Rundweg
Botanische Highlights
Anton Schuster
Autor
Unterkünfte in der Nähe
"Unterkünfte in der Nähe" general.skip "Unterkünfte in der Nähe" general.jump_backWeitere Tipps in der Nähe
"Weitere Tipps in der Nähe" general.skip
ca. 2,7 km entfernt
ca. 2,9 km entfernt
Hauptstraße 16, 82441 Ohlstadt
ca. 4,5 km entfernt
Höllenstein 1, 82438 Eschenlohe
ca. 4,9 km entfernt
Mühlhagener Straße 3, 82418 Murnau

ca. 5,7 km entfernt

ca. 6,1 km entfernt

Radfahren und gut Essen - zwei untrennbare miteinander verbundene Begriffe.
6:00 h693 hm693 hm81,3 kmsehr schwer

ca. 6,2 km entfernt

Die Tour ist die dritte Etappe einer mehrtägigen Rad-Rundtour, die in München am Lenbachhaus startet und dann eine Schleife durch die MuSeenLandschaft über Bernried am Starnberger See, Murnau, Kochel und Penzberg dreht.
3:20 h275 hm289 hm43,2 km

ca. 6,2 km entfernt
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip

Der Klosterweiherweg ist eine ausgedehnte und idyllische Runde in der typischen Moränenlandschaft um Bernried. Die fünf Weiher, die dieser Weg verbindet. entstanden in einer wirtschaftlichen Verbindung zu dem früheren Kloster der Augustinerchorherren und sind heute schöne Orte der Meditation.
4:30 h139 hm144 hm13,3 kmmittel
Diese Tour wurde im Rahmen eines Buchprojektes des Hospizvereins Pfaffenwinkel erstellt. Die Tourenbeschreibung ist im Buch zu finden. Die Tour ist nicht beschildert. Verantwortlich für die Erstellung und Beschreibung der Tour ist der Hospizverein Pfaffenwinkel, Dr. Anton Schuster. Die Tour startet im malerischen Dorf Uffing und verläuft zunächst entlang der Ach und dem Forellenbach. Sie wird erweitert durch die kleine Seeschleife im nördlichen Uferabschnitt des landschaftlich herrlich gelegenen Staffelsees.
2:40 h39 hm39 hm10,5 kmmittel
Diese Tour wurde im Rahmen eines Buchprojektes des Hospizvereins Pfaffenwinkel erstellt. Die Tourenbeschreibung ist im Buch zu finden. Die Tour ist nicht beschildert. Verantwortlich für die Erstellung und Beschreibung der Tour ist der Hospizverein Pfaffenwinkel, Dr. Anton Schuster. Die Wanderung in der Moränenlandschaft um die Dörfer Huglfing und Oberhausen mit ihren Auf- und Abstiegen bietet neben einer reizvollen Gegend ein herrliches Bergpanorama.
3:30 h141 hm141 hm12,4 kmmittel

Ein traumhaftes Naturschauspiel bietet sich im Naherholungsgebiet der Stuibenfälle in Breitenwang, wo schmale Pfade, malerisch glitzernde Wasserfälle, türkisblaue Gumpen, eine Aussichtskanzel, eine Hängebrücke und ein 30 Meter hoher Wasserfall von wildromantischer Schönheit auf Erholungssuchende warten.
1:50 h117 hm124 hm5,5 km
Diese Tour wurde im Rahmen eines Buchprojektes des Hospizvereins Pfaffenwinkel erstellt. Die Tourenbeschreibung ist im Buch zu finden. Die Tour ist nicht beschildert. Verantwortlich für die Erstellung und Beschreibung der Tour ist der Hospizverein Pfaffenwinkel, Dr. Anton Schuster. Eine der schönsten Touren durchquert zweimal die Ammerschlucht, führt über wunderbare Aussichtspunkte und bietet zudem kulturelle Höhepunkte.
6:30 h587 hm587 hm21,4 kmsehr schwer
Diese Tour wurde im Rahmen eines Buchprojektes des Hospizvereins Pfaffenwinkel erstellt. Die Tourenbeschreibung ist im Buch zu finden. Die Tour ist nicht beschildert. Verantwortlich für die Erstellung und Beschreibung der Tour ist der Hospizverein Pfaffenwinkel, Dr. Anton Schuster. Der Rundwanderweg erschließt unterschiedlichste Landschaftstypen rund um Peißenberg und ist entsprechend abwechslungsreich. Ein kultureller Höhepunkt ist die Kapelle St. Georg.
5:15 h293 hm293 hm19,6 kmsehr schwer



Diese Tour wurde im Rahmen eines Buchprojektes des Hospizvereins Pfaffenwinkel erstellt. Die Tourenbeschreibung ist im Buch zu finden. Die Tour ist nicht beschildert. Verantwortlich für die Erstellung und Beschreibung der Tour ist der Hospizverein Pfaffenwinkel, Dr. Anton Schuster. Die Wanderung führt über den Langen Filz in das Murnauer Moos und entlang des Lindenbachs durch das Naturschutzgebiet. Weiter geht es auf einem Höhenzug bis nach Bad Kohlgrub.
3:35 h219 hm90 hm13,8 kmmittel


Die gemütliche Tour führt westlich von Weilheim bis zum Paterzeller Eibenwald und über Zellsee wieder zurück.
2:30 h134 hm134 hm24,0 kmmittel



Heppenheim (Bergstraße)
Der 7 km lange "Erlebnispfad Wein und Stein" präsentiert Wissenswertes zu Wein, Rebsorten, Geologie, Geschichte, Lebenskultur, Fauna und Flora der Region.
3:00 h283 hm222 hm6,0 kmleicht


Michelstadt
Der "Kulturhistorische Wanderweg Steinbach" wurde vom Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald e.V. angelegt und bietet neben abwechslungsreichen Wald- und Wiesenstrecken mit schönen Ausblicken ins Mümlingtal Interessantes zum einst florierenden Bergbau rund um Michelstadt.
2:30 h211 hm211 hm7,9 kmmittel

6:55 h1090 hm1540 hm17,9 kmsehr schwer




Auf dieser Etappe kann man die besondere Kraft der Berge spüren. Eine anspruchsvolle Etappe mit einigen Anstiegen und traumhaften Panoramen. Die Route verläuft über den Kenzensattel, den Niederstraußbergsattel, vorbei an der Ahornspitze und dem Branderfleck zum Tegelberghaus, einer ehemaligen Jagdhütte des König Ludwig II. Mit der Tegelbergbahn hat man die Möglichkeit, ins Tals nach Schwangau zu fahren.
5:45 h916 hm509 hm10,3 kmsehr schwer


Grasellenbach
Durch das romantische Gassbachtal führt der Weg heute in den Kneipp-Kurort Grasellenbach. Weiter führt die heutige Etappe zum sagenumwobenen Siegfriedbrunnen und durch das letzte Moor des Odenwaldes und vorbei am Marbach-Stausee.
5:26 h410 hm560 hm18,9 kmmittel


Die ausgedehnte Spazierrunde bei Stadel ist eine Runde durch die weitläufigen Filzgebiete und romantische Wälder im bayerischen Oberland nahe des Starnberger Sees. Auf der Rundwanderung darf man die sanfte Hügellandschaft im malerischen Voralpenland kenne lernen. Der Stadler Weiher ist das Highlight der Tour und einen Abstecher für einen Sprung in das kühle Nass wert. Beschildert: T16, blau
2:30 h31 hm31 hm8,2 kmmittel

Abwechslung und Spannung ist auf dem ausgedehnten Rundweg garantiert. Zwischen saftig grünen Wiesen und schattigen Wäldern führt er bis an die wildromantische Ammer hinunter, wo mit dem Ammerlauf-Lehrpfad noch eine informative Extra-Runde gedreht wird. Auf dem Weg in Richtung Schnalz-Gipfel stellen die unzähligen Stufen einen echten Konditionstest dar. ‘Beschildert: Nr. 101, blau
3:30 h412 hm412 hm10,2 kmmittel


Die Erlebnis-Radrunde zu Kultur und Natur um den Auerberg.
9:20 h1047 hm997 hm128,0 kmsehr schwer