Kurze Spritztour von Peiting zum Schwarzlaichmoor unter dem Hohen Peißenberg, auch für Kinder geeignet.
Diese mit knapp 17 Kilometern und weniger als 100 Höhenmetern sehr kurze und leichte Genussrunde führt Radler – auch Familien mit Kindern – von Peiting aus zum spannenden Schwarzlaichmoor mit Badesee und über den Ort Hohenpeißenberg wieder zurück.
Die Tour ist eine von sechs Tagestouren in den schönsten Moorlandschaften zwischen Wieskirche, Murnau und Benediktbeuern unter dem Motto Land der Moore – Radtouren zwischen Lech und Loisach
Die Gegend zwischen Peiting, Forggensee und Ammertal zählt zu den landschaftlichen Highlights des bayerischen Alpenvorlandes. Eiszeitliche Gletscher hinterließen hier neben unzähligen kleinen Seen hunderte von großen Moorgebieten, allen voran dem Murnauer Moos, und kleinen Mooren, den „Filzen“. Stimmungsvolle Landschaften voller Mystik, um die sich viele Geschichten ranken. Diese Biotope sind heute schützenswerter und vielfältiger Lebensraum seltener Tiere und Pflanzen. Große Bedeutung kommt den Mooren auch beim Klimaschutz zu – sie sind ein bedeutender Kohlenstoffspeicher. Und das Moor kann noch viel mehr: In Bad Bayersoien und Bad Kohlgrub wird es als natürliches Heilmittel eingesetzt. Per Rad lässt sich diese einzigartige Flora und Fauna im Alpenvorland zwischen Pfaffenwinkel, Ammergauer Alpen und Blauem Land mit allen Sinnen entdecken.
Tipp des Autors:
Am Badesee Hetten das Rad abstellen und zu Fuß die Schwarzlaichmoorrunde entdecken! Link zur Wandertourenbeschreibung
Die weiteren Radtourenschleifen sind unter diesem Link zu finden.
Sicherheitshinweise:
Rücksicht macht Wege breit
Bitte beachten Sie, dass Sie in unserer Region häufig auf landwirtschaflichen Wegen radeln. Sie sind auf diesen Wegen herzlich willkommen, allerdings werden diese Wege natürlich auch von LandwirtInnen mit ihren Fahrzeugen zur Bewirtschaftung der Flächen genutzt. Aufgrund der Breite der Fahrzeuge kann es dadurch auf den Wegen schon mal eng werden. Breit genug bleiben die Wege, wenn alle Nutzer gegenseitig Rücksicht nehmen und bei Bedarf auch ausweichen und den anderen Nutzern Platz machen. Bitte achten Sie darauf, dass es den großen Maschinen häufig nicht möglich ist, von den Wegen herunter zur fahren. Bitte weichen daher Sie als RadlerInnen aus, wenn es eng wird!
Vielen Dank für Ihr Verständnis und die Rücksichtnahme auf die Menschen, die hier arbeiten müssen!
Weitere Infos und Links:
Die Themenrouten „Land der Moore“ bestehen aus insgesamt sechs Schleifen, die sich je nach Kondition und Anspruch vielfach kombinieren lassen. Es sind sowohl Tages- als auch mehrtägige Touren möglich. Charakter: Infolge des Gletscherschliffs ist das Terrain zwar überwiegend flach, dennoch bilden die ehemaligen Randmoränen das eine oder andere Hindernis, das es zu überwinden gilt.
Die einzelnen Schleifen sind:
- Land der Moore – Radeln rund ums Schwarzlaichmoor
- Land der Moore – Radeln rund ums Wiesfilz
- Land der Moore – Radeln zwischen Lech und Ammer
- Land der Moore – Radeln zwischen Bad Kohlgrub und Benediktbeuern
- Land der Moore – Radeln zwischen Riegsee und Kochelsee
- Land der Moore – Radeln zwischen Bayersoier See und Staffelsee
Wegbeschreibung:
So kurz diese Schleife ab Peiting, so abwechslungsreich ist sie auch. Mit einer guten Stunde Fahrtzeit und nicht einmal 100 Höhenmetern können auch Kinder oder absolute „Gelegenheitsradler“ die Runde ohne Probleme, aber mit viel Spaß meistern. Los geht der Spaß in Peiting. Wer mit der Pfaffenwinkelbahn aus Richtung Weilheim kommt, steigt in Peiting Ost aus. Wer mit dem Auto zum Radeln fährt, parkt entweder am Parkplatz an der ehemaligen Mädchenschule (Bachstraße 4) oder am Sportgelände (Alfons-Peter-Straße). Vom Hauptplatz fährt man in nordöstlicher Richtung über den Gumpenweg, später vorbei am Eisstadion und Sportplatz nach Hausen. Auf guten Schotterstraßen und Naturwegen radelt man durchs Plattenried zum Schwarzlaichmoor. Direkt am Weg entlang des Nordrands des Moorgebietes liefern Tafeln interessante Informationen zum Schwarlaichmoor und zu „Rosalinde“, der Frau aus dem Moor. Immer wieder bieten sich wunderschöne Ausblicke über die weitläufige Moorlandschaft hinweg zum Hohen Peißenberg mit der Wetterstation und der Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt. Direkt am nordwestlichen Bergfuß liegt der Hohenpeißenberger Ortsteil Hetten. Kurz vor dem Dorf gibt’s einen Hofladen, in dem man sich prima selbstverpflegen kann. Oder man kehrt im Gasthaus Hetten in der Nähe der Kapelle ein. Von Hetten aus kann man auch (natürlich ohne Fahrrad) auf einem schönen Weg hoch zum Hohen Peißenberg wandern. Wem der Sinn eher nach Entspannung als nach „Bergsport“ ist, radelt kurzerhand in wenigen Minuten zum Stiefelweiher, dem Hettener Badesee. Aber irgendwann muss man weiter! Also rauf aufs Radl und die zwei Kilometer nach Hohenpeißenberg (den Ort, nicht den Berg) gekurbelt. In großem Rechtsbogen fährt man dann durch Brandach, unter der B472 durch und zum Bühlach mit dem großen Windrad. Entlang der Bahnstrecke rollt man in Peiting ein, wo sich nach einer guten Stunde Fahrtzeit der Kreis wieder schließt.
Aufstieg: 79 hm
Abstieg: 79 hm
Länge der Tour: 16,7 km
Höchster Punkt: 779 m
Differenz: 82 hm
Niedrigster Punkt: 697 m
Schwierigkeit
sehr leicht
Kondition
sehr leicht
Panoramablick
sehr viele
Saisonale Eignung
JAN
FEB
MRZ
APR
MAI
JUN
JUL
AUG
SEP
OKT
NOV
DEZ
Merkmale Touren
Geologische Highlights
Faunistische Highlights
Rundweg
Botanische Highlights
Kostenloser Parkplatz an der ehemaligen Mädchenschule Bachstr. 4. Alternativ: Kostenloser Parkplatz am Sportgelände Alfons-Peter-Straße
Hier befindet sich auch

jetzt geöffnet
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 08:00 - 12:00 |
Dienstag | 08:00 - 12:00 |
Mittwoch | 08:00 - 12:00 |
Donnerstag | 08:00 - 18:00 |
Freitag | 08:00 - 12:00 |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
Hauptplatz 4, 86971 Peiting
Direkt am Hauptplatz neben dem Barbarabrunnen finden Sie unsere Tourist-Information.
Essen in der Nähe
"Essen in der Nähe" general.skip
ca. 0,4 km entfernt
jetzt geöffnet
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 06:00 - 18:00 |
Dienstag | 06:00 - 18:00 |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | 06:00 - 18:00 |
Freitag | 06:00 - 18:00 |
Samstag | 06:00 - 12:00 |
Sonntag | 07:45 - 10:45 |
Bahnhofstraße 21, 86971 Peiting
Handwerklich-traditionelle Backkunst aus Peiting.

ca. 1,2 km entfernt
jetzt geöffnet
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | 10:00 - 23:30 |
Mittwoch | 10:00 - 23:30 |
Donnerstag | 10:00 - 23:30 |
Freitag | 10:00 - 23:30 |
Samstag | 10:00 - 23:30 |
Sonntag | 10:00 - 23:30 |
Hauptplatz 5, 86971 Peiting
Im Central Café, im Herzen von Peiting, trifft sich Jung und Alt mit Freunden und Bekannten zum Frühstücken, Essen, Kaffeetrinken mit einem hausgemachten Stück Kuchen oder abends auf einen Drink. Kleine Speisenkarte.

ca. 2,8 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | 17:30 - 23:00 |
Donnerstag | 17:30 - 23:00 |
Freitag | 17:30 - 23:00 |
Samstag | 11:30 - 23:00 |
Sonntag | 11:30 - 21:30 |
Ramsau 9, 86971 Peiting
Kleine Gaststätte mit Biergarten und Terrasse. Direkt am Radweg in Richtung Rottenbuch gelegen. Abwechslungsreiche und kreative kleine Speisekarte.

ca. 3,1 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 10:00 - 16:00 |
Dienstag | 10:00 - 16:00 |
Mittwoch | 10:00 - 16:00 |
Donnerstag | 10:00 - 16:00 |
Freitag | geschlossen |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | 09:00 - 17:00 |
Dorfplatz 8, 86971 Peiting-Herzogsägmühle
Das Café Herzog ist das öffentliche Café und Wirtshaus in Herzogsägmühle, mit Spielplatz, Minigolf und zwei Kegelbahnen. Unsere Speisekarte ist klein, aber fein. Wo immer möglich, verarbeiten wir regionale und nachhaltig erzeugte Produkte – selbstverständlich auch aus Herzogsägmühler Betrieben wie der Metzgerei, der Bäckerei sowie der Gärtnerei.Ebenso stellen wir viele Produkte hausgemacht her – wir haben Freude daran und hoffen, Sie mit unseren Speisen ein wenig verwöhnen zu können.Wir bieten Frühstück, Mittagessen und am Nachmittag können Sie sich auf erfrischende Eisbecher sowie hausgemachten Kuchen freuen. Unser barrierefreies Restaurant wurde mehrfach für seinen kinder- und familienfreundlichen Service ausgezeichnet.

ca. 3,6 km entfernt
Karmeliterstr. 5, 86956 Schongau
Restaurant, mit Cafe und Bar. Seit dem Umbau kann das Lagerhasu auch mit einem Kinobesuch der besonderen Art aufwarten.
ca. 3,7 km entfernt
jetzt geöffnet
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 09:00 - 18:00 |
Dienstag | 09:00 - 18:00 |
Mittwoch | 09:00 - 18:00 |
Donnerstag | 09:00 - 18:00 |
Freitag | 09:00 - 18:00 |
Samstag | 09:00 - 13:30 |
Sonntag | geschlossen |
Marienplatz 16, 86956 Schongau
Wie wäre es mit einer Tasse Kaffee, einem Espresso, Cappuccino oder Latte Macchiato? In unserem gemütlichen Café wollen wir Ihnen den besten Kaffee in der Schongauer Altstadt bieten!

ca. 3,7 km entfernt

ca. 3,8 km entfernt

ca. 5,7 km entfernt
ca. 5,8 km entfernt
Friedhofweg 9, 86972 Altenstadt
Wer im Schreinercafé sitzt, genießt von der Frau des Schreinermeisters Richard Kögl täglich frisch gebackenen Kuchen , frisch gebrühten Kaffee wie er schon einst von Oma zubereitet wurde, und einen unverstellten Blick auf die romanische Basilika unweit des Cafés

ca. 5,8 km entfernt
M. Günther-Pl. 2, 82383 Hohenpeißenberg
Schweinshaxe, Jägerbraten und Staffelseezander im zünftigen Wirtshaus mit Panoramaterrasse auf 1000 m Höhe.

ca. 7,0 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | 17:00 - 22:00 |
Freitag | 17:00 - 22:00 |
Samstag | 11:30 - 22:00 |
Sonntag | 11:30 - 22:00 |
Mößle 2, 86971 Peiting
Idyllisch und ruhig gelegen inmitten von Wiesen mit traumhaften Ausblick auf das Alpenpanorama.

ca. 7,1 km entfernt

ca. 8,5 km entfernt

ca. 9,2 km entfernt

ca. 9,2 km entfernt
Schönegg 6, 82401 Rottenbuch
Die Schönegger Käse-Alm ist nicht nur eine Station des Pfaffenwinkler Milchweges, sondern der Ort, an dem reine Heumilch aus der Region zu Käse verarbeitet wird. In der Schaukäserei können Interessierte den Prozess der Käseherstellung dienstags und donnerstags verfolgen und die fertigen Produkte anschließen im Verkauf erwerben. Für Hungrige gibt es Leckereien, die in der Brotzeitstube und im Biergarten verzehrt werden können. Ein Highlight für Kinder ist der Streichelzoo, der neben dem Spielplatz und dem Kräutergarten auf der Käse-Alm einen festen Platz eingenommen hat.
Unterkünfte in der Nähe
"Unterkünfte in der Nähe" general.skip
ca. 1,1 km entfernt
Ammergauer Straße 20a, 86972 Peiting
Sie finden fünf idyllisch, zentral und dennoch ruhig gelegene Wohnmobilstellplätze am Parkplatz neben dem Wellenfreibad.
Weitere Tipps in der Nähe
"Weitere Tipps in der Nähe" general.skip
ca. 0,5 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | 14:00 - 17:00 |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
Kapellenstraße 1, 86971 Peiting
Besuchen Sie das kleine aber feine Museum im Klösterle, immer am Mittwoch nachmittags geöffnet.

ca. 0,5 km entfernt
Bahnhofstraße 17, 86971 Peiting
Die Wallfahrtskirche ist tagsüber für Besucher geöffnet.

ca. 0,7 km entfernt

ca. 0,7 km entfernt
Von Peiting aus geht es über Herzogsägmühle nach Forst. Vorbei am Zellsee führt die Route über Weilheim, Marnbach, Übersöchering bis an den Staffelsee. Über Uffing, Schöffau und Böbing gelangt man Rottenbuch. Im weiteren Verlauf passiert man Morgenbach, die die Wieskirche, Prem und Lechbruck. Von dort führt die Route über Riesen - auf der östlichen Seite des Lechs wieder zurück nach Peiting.
9:15 h989 hm989 hm128,4 kmsehr schwer

ca. 0,7 km entfernt

ca. 0,8 km entfernt
Wir verlassen Peiting in Richtung Schongau. Vorbei an Altenstadt, Sachsenried, Rettenbach, Bernbeuren und dem Auerberg erreicht man Lechbruck. Weiter geht es über Prem, die Wieskirche nach Rottenbuch. Im weiteren Verlauf führt die Route über Schöffau und den Staffelsee wieder Richtung Norden nach Weilheim. Weiter in östliche Richtung erreicht man den Zellsee, Forst und Herzogsägmühle wieder den Ausgangspunkt Peiting.
10:25 h1235 hm1241 hm145,3 kmsehr schwer

ca. 0,8 km entfernt

ca. 0,8 km entfernt
Alfons-Peter-Str. 4, 86971 Peiting
Hier bestreiten sämtliche Teams des EC Peiting ihre Heimspiele – von der ersten Mannschaft über die DNL – Truppe bis zu den kleinsten Puckjägern. Außerdem bietet diese Halle vielen Hobby – Eishockeyspielern sowie Eisstockschützen eine Heimat! Wer hat schon ein 2.000 Quadratmeter – Wohnzimmer?
ca. 0,9 km entfernt
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Auf dieser 30-Kilometer-Schleife rollt man rund um die Wieskirche durch idyllische Filzen (Moore).
2:15 h211 hm211 hm30,2 kmsehr leicht


Die Erlebnis-Radrunde zu Kultur und Natur um den Auerberg.
9:20 h1003 hm1003 hm127,8 kmsehr schwer


Ein traumhaftes Naturschauspiel bietet sich im Naherholungsgebiet der Stuibenfälle in Breitenwang, wo schmale Pfade, malerisch glitzernde Wasserfälle, türkisblaue Gumpen, eine Aussichtskanzel, eine Hängebrücke und ein 30 Meter hoher Wasserfall von wildromantischer Schönheit auf Erholungssuchende warten.
1:50 h117 hm124 hm5,5 km


Mit 988 Metern Höhe markiert der Hohe Peißenberg den schönsten Aussichtspunkt im Pfaffenwinkel.
6:55 h1386 hm1386 hm123,0 kmsehr schwer


Die gemütliche Tour führt westlich von Weilheim bis zum Paterzeller Eibenwald und über Zellsee wieder zurück.
2:30 h134 hm134 hm24,0 kmmittel
Diese Tour wurde im Rahmen eines Buchprojektes des Hospizvereins Pfaffenwinkel erstellt. Die Tourenbeschreibung ist im Buch zu finden. Die Tour ist nicht beschildert. Verantwortlich für die Erstellung und Beschreibung der Tour ist der Hospizverein Pfaffenwinkel, Dr. Anton Schuster. Die Wanderung führt über den Langen Filz in das Murnauer Moos und entlang des Lindenbachs durch das Naturschutzgebiet. Weiter geht es auf einem Höhenzug bis nach Bad Kohlgrub.
3:35 h219 hm90 hm13,8 kmmittel

6:55 h1090 hm1540 hm17,9 kmsehr schwer


Auf dieser Etappe kann man die besondere Kraft der Berge spüren. Eine anspruchsvolle Etappe mit einigen Anstiegen und traumhaften Panoramen. Die Route verläuft über den Kenzensattel, den Niederstraußbergsattel, vorbei an der Ahornspitze und dem Branderfleck zum Tegelberghaus, einer ehemaligen Jagdhütte des König Ludwig II. Mit der Tegelbergbahn hat man die Möglichkeit, ins Tals nach Schwangau zu fahren.
5:45 h916 hm509 hm10,3 kmsehr schwer


Sulzdorf an der Lederhecke
Wasser, Kultur und Natur auf einer angenehmen Wanderung erleben
2:30 h125 hm125 hm9,0 kmleicht

Kleiner Wanderung rund um den Bad Bayersoier See.
0:45 h10 hm10 hm2,7 kmsehr leicht
Diese Tour wurde im Rahmen eines Buchprojektes des Hospizvereins Pfaffenwinkel erstellt. Die Tourenbeschreibung ist im Buch zu finden. Die Tour ist nicht beschildert. Verantwortlich für die Erstellung und Beschreibung der Tour ist der Hospizverein Pfaffenwinkel, Dr. Anton Schuster. Mitten durch die Moorlandschaft des Murnauer Mooses geht es zu dem aufgelassenen Steinbruch am Langen Köchel. In der ehemaligen Abbaugrube hat sich inzwischen ein See gebildet.
2:30 h42 hm42 hm10,0 kmsehr schwer


Der Klosterweiherweg ist eine ausgedehnte und idyllische Runde in der typischen Moränenlandschaft um Bernried. Die fünf Weiher, die dieser Weg verbindet. entstanden in einer wirtschaftlichen Verbindung zu dem früheren Kloster der Augustinerchorherren und sind heute schöne Orte der Meditation.
4:30 h139 hm144 hm13,3 kmmittel

Der St. Nikolaus-Weg ist eine romantische Wanderung durch die ausgedehnten Wälder um Kreilhof, St. Nikolaus und Achberg. Die Wege an der Ach und der Eyach entlang sorgen mit wenigen Höhenmetern für Erholung und Natur pur. An mehreren Aussichtspunkten kann man einen herrlichen Weitblick auf die Alpenkette und den Hohen Peißenberg genießen. Beschildert: Nr. 67, grün
2:30 h129 hm129 hm10,8 kmmittel

Diese Tour wurde im Rahmen eines Buchprojektes des Hospizvereins Pfaffenwinkel erstellt. Die Tourenbeschreibung ist im Buch zu finden. Die Tour ist nicht beschildert. Verantwortlich für die Erstellung und Beschreibung der Tour ist der Hospizverein Pfaffenwinkel, Dr. Anton Schuster. Die Tour startet im malerischen Dorf Uffing und verläuft zunächst entlang der Ach und dem Forellenbach. Sie wird erweitert durch die kleine Seeschleife im nördlichen Uferabschnitt des landschaftlich herrlich gelegenen Staffelsees.
2:40 h39 hm39 hm10,5 kmmittel
Diese Tour wurde im Rahmen eines Buchprojektes des Hospizvereins Pfaffenwinkel erstellt. Die Tourenbeschreibung ist im Buch zu finden. Die Tour ist nicht beschildert. Verantwortlich für die Erstellung und Beschreibung der Tour ist der Hospizverein Pfaffenwinkel, Dr. Anton Schuster. Vom Kloster Wessobrunn ausgehend wird eine waldreiche und von Schluchten durchsetzte Gegend begangen. Zu den Höhepunkten zählen die Tassilolinde und der einzigartige Eibenwald.
3:30 h313 hm318 hm12,1 kmmittel

Langenzenn
Lebendiger Unterricht
1:10 h71 hm70 hm3,8 kmsehr leicht

Griesheim
Idyllische Wandertour entlang Griesheimer Landwirtschaft, Flugtechnik-Wundern und einzigartiger Natur.
3:30 h3 hm19 hm14,2 kmsehr leicht


Stockstadt am Main
Der Themenradweg Wassererlebnisband Gersprenz führt auf 54 Kilometern von der Mainmündung in Stockstadt am Main bis nach Reichelsheim im Odenwald. Die Strecke ist nahezu eben und verläuft über ausgebaute Feldwege, Betonplattenwege und asphaltierte Strecken.
4:00 h300 hm194 hm54,1 kmsehr leicht