Bayerwaldstraße/Böhmerwaldstraße
Böhmerwaldstraße, 93073 Neutraubling
Gebietsreform – Flächenzuwachs für Neutraubling
Der neuen Gemeinde Neutraubling stand bei der Gründung am 01. April 1951 nur das Flugplatzgelände mit einer Größe von 252 ha zur Verfügung. Durch die rasante Entwicklung Neutraublings stieß die junge Gemeinde schnell an seine räumlichen Grenzen. Mit dem Beginn der Gebietsreform war weniger die Eingemeindung kleinerer Orte, sondern der Zugewinn an Flächen erklärtes Ziel. Neutraubling erhoffte den Ort Harting eingemeinden zu können, wofür sich auch 67 % aller Stimmen einer Bürgerabstimmung in Harting aussprachen. Die Zielplanung der Regierung sah allerdings vor, diesen Ort nach Regensburg anzugliedern. Die Einreichung einer Normenkontrollklage blieb ohne Erfolg.
Am 01. Juli 1978 werden Neutraubling die Gärtnersiedlung (Barbing), das Gut Oberheising (Barbing), das Gut Lerchenfeld (Rosenhof) und diverse Freiflächen (u.a. Guggenberger See) zugesprochen. Gegen die Angliederung des Gutes Lerchenfeld nach Neutraubling machte sich wiederum die zu bildende Großgemeinde Mintraching stark. Ebenfalls ohne Erfolg wurde letzten Endes die ursprüngliche Zielplanung des Jahres 1975 durchgesetzt. Neutraubling erfreute sich dennoch einer deutlichen Vergrößerung ihrer Flächen auf insgesamt 975 ha.
Die neuen Gemeindeteile:
Gärtnersiedlung
Trotz der Zugehörigkeit nach Barbing orientierten sich die Einwohner der sogenannten Gärtnersiedlung von jeher schon in Richtung Neutraubling. Nach der Bodenreform (1946/47) übernahm der Bayerische Staat 127 ha unbewohnter Flächen der Gemarkung Barbing, um diese Flüchtlingen und Vertriebenen zur Verfügung zu stellen. Familien aus Schlesien, dem Sudetenland und Ostpreußen sowie neun Familien aus Bessarabien konnten hier angesiedelt werden. 100 ha der Fläche dienten zum Aufbau von sechs Vollbauernstellen, acht Nebenerwerbsstellen und acht Gärtnereien. Im Jahr 1950 besaß der Ortsteil bereits 140 Einwohner. Bedingt durch Verkauf von Grundstücken und Erbteilungen wandelte sich die landwirtschaftlich geprägte Struktur der Gärtnersiedlung zum Wohngebiet. Zwischenzeitlich reicht die Wohnbebauung bis an die Ortsgrenze zu Regensburg heran.
Gut Oberheising
Der Name Heising lässt aufgrund seiner „-ing“-Endung vermuten, eine Siedlung aus der Zeit der bajuwarischen Landnahme zu sein. Urkundlich begegnet er einem Historiker im Jahre 1209, als der Regensburger Bischof Konrad IV. das St. Katharinenspital in Stadtamhof u.a. mit Gütern zu Heusingen beschenkte. Dieses Besitzverhältnis bestand rund 600 Jahre, bis zur Sekularisation (1803). Um 1760 scheint der Ort Heising aus drei Höfen zu bestehen. Einem Ganzhof in Oberheising und je einem Halbhof in Mitterheising und Unterheising. (zur Erklärung: Ein Ganzhof bestand aus etwa. 50 bis 60 Joch Ackerland; Halb- und Sechzehntelhöfe bezeichnen die sich daraus ergebenen Größenordnungen) 1860 erwarb das Fürstliche Haus Thurn & Taxis die Höfer Ober- und Mitterheising. Die Bewirtschaftung der Güter erfolgte durch einen Betriebsleiter mit Sitz in Barbing. Auf den Höfen selbst agierte ein Verwalter. Die Flächen des gesamten Gutsbesitzes dezimierten sich nach dem Krieg deutlich durch die sogenannte Bodenreform 1946/1947, Abtretungen zum Bau der Autobahn und anderen Maßnahmen. Nach Eingemeindung des Gutes Oberheising standen diese Flächen für die Baugebiete „Heising I“ und „Heising II“, sowie der Ansiedlung von Gewerbebetrieben (z.B. Spedition Scherbauer, DB Schenker, Scheck Transporte) zur Verfügung. Bei archäologischen Grabungen vor der Bebauung im Jahr 2001 wurde ein Gräberfeld aus der Spätbronzezeit (1300 bis 1200 vor Chr.) mit ca. 40 Gräbern erforscht.
Gut Lerchenfeld
Als erster Vertreter des Geschlechtes der Lerchenfelder tritt um 1070 Wernhard (Bernardus de Lerchinveld urkundlich in Erscheinung. Das Gut wechselte im Laufe der Zeit mehrmals den Besitzer. Hermann Puricelli erwarb die Höfe und Flächen des Gutes im Jahre 1879. Seine Vorfahren waren 1719 vom Comer See (Italien) an den Mittelrhein eingewandert. Das Eisenwerk „Rheinböller Hütte“ ging durch Heirat in den Besitz der Familie Puricelli über. Hermann Puricelli investierte und erwarb neben dem Gut Lerchenfeld im Raum Regensburg noch weitere Ländereien. Mossham, Harting, Gailsbach, Gebelkofen, Langenerling, Aukofen, Hartham und das Stadtgut Regensburg zählten im Raum Regensburg zu den Besitztümern der Familie. Nachkommen der Familie Puricelli besitzen das Gut Lerchenfeld noch heute. Auf dem Gut befindet sich die frühgotische Sankt-Peter-Kapelle, welche in der Mitte des 13. Jahrhunderts gebaut wurde und vom Hl. Albertus Magnus (1260-1262 Bischof von Regensburg) eingeweiht worden sein soll. Dies geht aus einer Inschrift an der Nordseite der Kirche hervor. Diese Konsekrationsinschrift ist fragmentisch noch erhalten. 1910 wurden Konturenmalereien aus Kaseinfarben im Chor entdeckt. Sie sind in dieser Gegend einzigartig und von kunstgeschichtlicher Bedeutung. Die Wandmalereien zeigen Szenen aus dem Alten und Neuen Testament, eingefügt in eine ornamentale Umrahmung.
Guggenberger See
Seit Jahrzehnten werden im Schwemmland südlich der Donau an vielen Stellen Sand und Kies abgebaut. Dadurch sind im Laufe der Zeit zahlreiche kleine Weiher und „Seen“ entstanden. (z.B. Sarchinger- und Roither Weiher). Auch der Guggenberger See gehört dazu. Der 1971 gegründete „Verein zur Naherholung im Raum Regensburg“ hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese Flächen als Freizeiteinrichtungen zu erwerben, zu erhalten und zu pflegen. Das Naherholungsgelände umfasst heute 83,1 ha, davon 53,9 ha Wasserfläche. Die ca. 3 km Uferlänge sind von Liegewiesen, Sandstrand, Cafe´s, zwei Rettungsstationen, Grillplätzen und zwei Segelclubs gesäumt. Ein Radwanderweg führt geschlossen um den See herum. Die Wasserfläche ist in Schwimm-, Tauch- und Wassersportbereiche unterteilt. Das beliebte Ausflugsziel zählt zu den Badestellen, die einer besonderen Überwachung nach EU-Vorgaben unterliegen. Die Wasserqualität ist gut und wird regelmäßig überwacht
Legende zum Plan des Fliegerhorstes
Der Plan des Fliegerhorstes ist auf der Tafel vor Ihnen zu sehen.
1 Bauleitungsgebäude, sicher eines der ersten Gebäude
2 Vier Offiziershäuser, genannt „O-Bauten“
3 Kasino, nicht fertiggestellt. Eine vorgelagerte Baracke wurde als Kasino verwendet
4 Sportplatz, geplant, an dieser Stelle wurden Arbeitsbaracken und Unterkünfte für die Messerschmittwerke erstellt
5 Turnhalle, geplant. 1941 stand dort eine Werkhalle der Me-Werke
6 Unterkünfte für fliegendes Personal, genannt „Staffelbauten“, dort wohnten seit 1940 auch die Luftwaffenhelferinnen
7 Unterkünfte für Mannschaften, genannt „Schlangenbau“
8 Revier, Truppenlazarett
9 Funksendestelle mit begrenzter Kapazität, in Verbindung mit der größeren in Aumbach (heute Kinderheim Kastell Windsor), die ihrer Höhenlage wegen störungsfrei war (674 m über NN)
10 Wirtschaftsbau II (Küche 2 und Musikraum)
11-23 Hallen, davon Nr. 12, 14-19 ausgeführt und benützt. Nr. 21 und 22 halb fertig (bzw. anderweitig benützte Gebäude?), Nr. 11, 13, 20 und 23 nur geplant. An der Stelle von Nr. 13 weisen der Plan (1941) und die Luftaufnahme (1942/43?) drei Gebäude auf. Vor jeder Halle befand sich eine Plattform mit Ausrollrampe
24 Befehlsstelle, genannt Flugleitung, mit Bildstelle, Wetterstation, Flugleitung, Feuerwehr und Windsack
25 Funkmeisterei, Reparatur für Funkgeräte, Fernschreiber
26 Werft zur Reparatur oder Überholung der Flugzeuge
27 Waffenmeisterei, Aufbewahrung und Instandhaltung der Bordwaffen. Daran angebaut war das Fallschirmlager
28 Lager und Heizhaus II. Unter Lager ist „Annahme und Versand“ (kleiner Bahnhof) zu verstehen. Heizhaus II sollte nur im Notfall als Ausweichmöglichkeit dienen
29 Farbkeller, hier lagerten große Fässer mit Ago-Nitrofarben für die Flugzeuge
30 Wohlfahrtsgebäude, eine Kantine für Arbeiter und Zivilangestellte
31 Sondergebäude, ein Lager- und Versandraum
32 KW-Werkstätte für Kraftwagen
33-35 KW-Hallen
36 Heizhaus I (Fernheizung), ein sehr massives Gebäude
37 Kleinkaliberstand
38 Wirtschaftsbau I mit Küche 1 und einer privat geführten Kantine
39 Lockschuppen
40 Fahrräder
41 Wache mit angebauten Arrestzellen. Jahrelang war hier der einzige offizielle Eingang zum Horst
42 Geschäftsgebäude; hier befand sich die Kommandantur, seiner Form wegen „Klosterbau“ genannt
43 Horst
44 Trafo Nord (Anlage für die Stromversorgung)
45 Trafo Mitte (Anlage für die Stromversorgung)
46 Trafo Süd (Anlage für die Stromversorgung)
47-49 Feldtankstellen, die zwar eingebaut, aber nicht benützt wurden. Die Flugzeuge wurden nur von Tankwagen aus betankt
50 Vorfeldtankstelle, vermutlich einer oder mehrere unterirdische Tanks
51 Tontaubenschießstand
52 Munitionsschuppen, z.T. freistehende Ziegelhäuschen, z.T. mit einem Erdwall umgebene Häuschen waren durch Bäume und Sträucher getarnt. Zu den Munitionsschuppen führte eine Abzweigung des „Flugplatzgleises“
53 Peilhaus
54 Telefonbunker, besonders massiv mit einer mindestens 1 m dicken Betondecke
55 KQ-Tankanlage
56 Geplante Offiziershäuser (zwei)
57 Landwirtschaft, Platzlandwirt
58 Wirtschaftsgebäude III (Baracken) mit Küche geplant
59 Geräteschuppen und zugleich Schreinerei
60 Zwei Beamtenhäuser
61 Beamtenhaus, geplant
62 Wohnhaus für Heizer
63 Mob. Öllager, geheimes Öllager für den Mobilmachungsfall
64-66 KW-Hallen, nur noch z.T. fertiggestellt
67 Schmutzwasserhebeanlage
68 Exerzierplatz I, ab 1941 mit Me-Werkanlagen belegt
69 Exerzierplatz II, Luftaufnahme (1942/1943) weist eine Halle auf
70 Peillernbaracke
71 Gasprüfraum
72 Z.Z. Stand (Z.Z. hieß Schlechtwetteranflug) mit Leitgeräten
73 Bake (Flugschneise)
74 Navigations-Drehscheibe (Kompensierscheibe), auf dieser Scheibe justierten die Flugzeuge ihren Kompass
75 Kommand. Haus, geplant
76-77 Unterkünfte, geplant, an der gleichen Stelle entstanden einige Baracken
78 Sauerstoffschuppen mit großen Behältern, von denen Sauerstoff in kleinen Mengen für Höhenflüge über 5000 m abgefüllt wurden
79 Notstrombunker mit Aggregaten für Notstrom
80-99 Randfeuer
100 Kasino-Baracke (siehe Nr. 3)
101 Lagerzelte der Messerschmittwerke
U Wehrmachtsbaracken
W Wehrmachtsbaracken
A Aufsichtsbaracken
Essen in der Nähe
"Essen in der Nähe" general.skip "Essen in der Nähe" general.jump_backUnterkünfte in der Nähe
"Unterkünfte in der Nähe" general.skipca. 3,2 km entfernt
Am Sportpark 1, 93073 Neutraubling
Der Wohnmobilstellplatz am Guggenberger See ist im Eigentum des Vereins für Naherholung im Raum Regensburg e. V.Der ausgewiesene Stellplatz steht ausschließlich für Wohnmobile zur Verfügung. Der Stellplatz ist während der Badesaison von 01. Mai bis 15. September geöffnet. Die maximale zusammenhängende Aufenthaltsdauer beträgt 5 Tage/Nächte.

ca. 4,7 km entfernt
Gewerbegebiet Nord 4-6a, 93105 Tegernheim

ca. 7,0 km entfernt
Alleestraße 14, 93090 Bach a.d. Donau

ca. 8,3 km entfernt
Josef-Riedhammer-Str. 15, 93107 Thalmassing
Weitere Tipps in der Nähe
"Weitere Tipps in der Nähe" general.skip
ca. 0,6 km entfernt
Sankt Michael Platz, 93073 Neutraubling

ca. 1,1 km entfernt
Rathausplatz, 93073 Neutraubling
ca. 2,4 km entfernt
Am Sportpark 1, 93073 Neutraubling
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
August-Schmieder-Str. 21, 94377 Steinach

Rathausplatz, 93073 Neutraubling

Sankt Michael Platz, 93073 Neutraubling

Landshuter Straße 4, 94339 Leiblfing

Grafentraubach 201, 84082 Laberweinting

Die Burgruine ist frei zugänglich. Öffnungszeiten des Hofbergmuseums nach telefonischer Vereinbarung mit Herrn Franz Rainer: Telefon-Nr. 09961 224436 oder 0172 2429205 oder Gemeinde Haibach: Telefon-Nr. 09963 1030
Hofberg, 94353 Haibach-Elisabethszell
Burgruine mit Hofbergmuseum

Der Innenhof des Herzogsschlosses ist immer zu besichtigen. Der Rittersaal hingegen nur im Rahmen von Veranstaltungen und Führungen.
Schlossplatz 2b, 94315 Straubing

Burgstraße 37, 94360 Mitterfels
Bei der Hien-Sölde, die 1436 erbaut wurde, handelt es sich um das älteste Blockhausgebäude in Niederbayern.

Öffnungszeiten einzelner Ämter finden Sie unter www.straubing.de
Theresienplatz 2, 94315 Straubing
Rathaus Straubing

Tagsüber geöffnet
Schlesische Straße, 94315 Straubing
Teile der römischen Umwehrung des Steinkastells

jetzt geöffnet
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 10:00 - 13:00 |
Dienstag | 10:00 - 13:00 |
Mittwoch | 10:00 - 13:00 |
Donnerstag | 10:00 - 13:00 |
Freitag | 10:00 - 12:00 |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
Gruppen und Schulklassen nach Vereinbarung
Straubinger Str. 5, 94344 Wiesenfelden
Schloss Wiesenfelden mit integriertem Museum und Wildnisgelände

Amselfingerstr. 4, 94342 Straßkirchen