Lechauen - Uferbiotop an der Schwerblmühle
Die Lechauen – Vielfalt im Querschnitt
Obwohl die nächste Staustufe nicht weit entfernt ist, kann man hier nahe der Schwerblmühle noch einen guten Eindruck gewinnen, wie vielfältig die Lechauen in ihrem natürlichen Zustand waren: Hier hat sich in einem kleinen Bereich das ursprüngliche Mosaik miteinander verzahnter, aber doch ganz verschiedener Lebensräume erhalten, das für Alpenflüsse wie den Lech einst typisch war:
Das Gelände ist durchzogen vonAltarmen, einem Bach und Altwassern. Schütter bewachsene Kiesbänke, orchideenreiche Trockenrasen und Weidengebüsche, aber auch schilfbewachsene Uferzonen und moorige Bereiche bieten hier auf engstem Raum ganz unterschiedliche Lebensbedingungen für Tiere und Pflanzen: Licht und Schatten, trocken und nass, warm und kalt, viel oder wenig Bewuchs… Vielfältige Lebensbedingungen bedeuten große Artenvielfalt!
Die Mosaikjungfer
Vor allem die Lech-Altarme sind Brut- und Nahrungshabitat für Libellen wie die farbenfrohe Mosaikjungfer. Hier finden sie genug Klein-Insekten zu fressen.
Die Sumpfschrecke
Die Sumpfschrecke ist eine stark gefährdete und streng geschützte Heuschreckenart. Sie wird bis zu 40 mm groß und ist prächtig gelb, grün und braun gefärbt. Sie bewohnt vor allem feuchte, magere Wiesen und Seggenbereiche an Ufern. Im Sommer ist die Sumpfschrecke leicht zu hören: Die Paarungslaute hören sich wie ein kurzes Schnippen mit den Fingernägeln. Eine junge Sumpfschrecke muss sich fünf- bis zehnmal verpuppen, bis sie „erwachsen“ ist! Durch die Trockenlegung von Überschwemmungsgebieten und die intensive Nutzung ehemaliger Nasswiesen ist die Art mittlerweile sehr selten geworden.
Die Lavendelweide
Diese Weidenart hat Ihren Namen von ihren schmalen, lavendelähnlichen Blättern. Sie ist eine typische Art der Weichholzaue des Oberlaufs von Alpenflüssen mit starkem Gefälle. Die Lavendelweide bevorzugt wechselfeuchte bis trockene, meist kalkhaltige Böden auf Ufer- und Schotterbänken von Gebirgs- und Vorgebirgsflüssen und bildet dort als raschwüchsige und regenerationsfreudige Buschweide niedrige Säume. Weiden sind wichtige Futterpflanzen für z.B. Bienen und Schmetterlinge.
Hier können Sie sich weitere Informationen herunterladen.
Diese Information wurde im Rahmen des Hot Spot Projektes Alpenflusslandschaften erstellt. Gefördert wird das Projekt durch das Bundesamt für Naturschutz im Rahmen des Bundesprogramms Biologische Vielfalt, mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit sowie mit Mitteln des Bayerischen Naturschutzfonds.
Essen in der Nähe
"Essen in der Nähe" general.skip
ca. 0,8 km entfernt

ca. 1,1 km entfernt
Obere Dorfstraße 23, 86984 Prem
Ein wunderschöner Blumenladen mit einem recht großen Café lädt zum Verweilen und Genießen ein.

ca. 3,9 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | 16:00 - 22:00 |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | 16:00 - 22:00 |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
Illach 1, 86989 Steingaden
Uriger und schöner Biergarten direkt an der Illach bei Steingaden
ca. 4,2 km entfernt

ca. 6,0 km entfernt

ca. 7,5 km entfernt

ca. 8,9 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 07:00 - 20:00 |
Dienstag | 07:00 - 20:00 |
Mittwoch | 07:00 - 20:00 |
Donnerstag | 07:00 - 20:00 |
Freitag | 07:00 - 20:00 |
Samstag | 07:00 - 20:00 |
Sonntag | 07:00 - 20:00 |
Ziegler 2, 86977 Burggen
Das ist ja cool! Das ist meist die erste Reaktion von Radlern und Wanderern, die „zufällig“ amHofcafä vorbeikommen. Da steht ein Bauwagen mit herrlich einladenden Tischen und Sonnenschirmenam Hof. Und im Bauwagen? Selbstbedienung. Und zwar nur vom Feinsten!
Unterkünfte in der Nähe
"Unterkünfte in der Nähe" general.skipWeitere Tipps in der Nähe
"Weitere Tipps in der Nähe" general.skip
Empfehlung

Empfehlung
Wandern Sie durch die herrliche Fluss- und Seenlandschaft des Lechs. Natürliche Flussabschnitte, spiegelnde Seen, gemütliche Ortschaften und die historischen Altstädte von Landsberg, Schongau und Füssen bilden die malerische Kulisse dieses Fernwanderweges.
23:00 h769 hm496 hm86,7 kmmittel

ca. 0,3 km entfernt

ca. 0,8 km entfernt

ca. 0,8 km entfernt
Der Premer Weilerweg führt als kurzweilige Wanderung auf überwiegend asphaltierten Straßen durch mehrere idyllisch gelegene Weiler, in denen man sich in eine andere Zeit zurückversetzt fühlt. Leicht bergig mit immer wiederkehrenden Ausblicken auf Ammergebirge und Voralpenland bietet sich die Runde auch für Familien mit Kinderwagen an.
1:55 h83 hm83 hm7,5 kmmittel

ca. 1,0 km entfernt

ca. 1,4 km entfernt
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Staatsforst Leinburg, 91227 Leinburg
Sand- und Dünenlandschaft südlich von Leinburg

Olmsruh 2, 29556 Suderburg
Dieser Platz ist bisher ein echter „Geheimtipp“, denn die Falterwiese und das „Stonehenge für Eidechsen“, sind nicht nur ein wichtiger Lebensraum für zahlreiche Pflanzen und Tiere, sondern gleichzeitig ein äußerst liebe- und phantasievoll gestalteter Kunstgarten.

Speikern, zwischen Bahnlinie und Hauptstraße (Nürnberger Straße), 91233 Neunkirchen a. S.
Lebensraum trockenes Sand- und Feuchtbiotop



In den Monaten November bis März können die Wege witterungsbedingt nur sehr eingeschränkt genutztz werden. Insbesondere bei starken Niederschlägen besteht die Möglichkeit, dass die Wege sehr aufgeweicht und teilweise unter Wasser stehen. Bei trockener Witterung besteht die Möglichkeit die Wege sogar ganzjährig zu begehen.
Burgstraße 4, 29389 Bad Bodenteich
Zwei verschieden lange Naturwege führen durch den ehamligen See
0:00 hmittel



Am Schloss 14, 91239 Henfenfeld
Im Hutanger-Erlebnisgebiet Wengleinpark umrundet der Weg (ca. 1 km) den Eschenbacher Kühanger.

Ganzjährig. Bitte beachten, dass einige Wege innerhalb der Brutzeit nicht betreten werden dürfen. Bitte vor Ort unbedingt den Hinweisen auf der Beschilderung folgen.
Schützenstraße, 29394 Lüder
Das Schweimker Moor und der angrenzende Lüder Bruch zählen zu den bedeutendsten Kranichbrutplätzen in Niedersachsen.


Schrotsdorf, 91238 Offenhausen
Obstsortenvielfalt, einheimische Tierarten und mehr



geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 11:00 - 19:00 |
Dienstag | 11:00 - 19:00 |
Mittwoch | 11:00 - 19:00 |
Donnerstag | 11:00 - 19:00 |
Freitag | 11:00 - 19:00 |
Samstag | 11:00 - 20:00 |
Sonntag | 11:00 - 20:00 |
Bei Regenwetter kann das Bad auch vorzeitig geschlossen werden bzw. gänzlich geschlossen bleiben!
Burgblick, 35327 Ulrichstein

geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 14:00 - 20:00, 12:00 - 20:00 |
Dienstag | 14:00 - 20:00, 12:00 - 20:00 |
Mittwoch | 14:00 - 20:00, 12:00 - 20:00 |
Donnerstag | 14:00 - 20:00, 12:00 - 20:00 |
Freitag | 14:00 - 20:00, 12:00 - 20:00 |
Samstag | 14:00 - 20:00, 12:00 - 20:00 |
Sonntag | 12:00 - 20:00 |
Außerhalb der Sommerferien; Montag - Samstag 14:00 bis 20 Uhr, Sonntag; 12:00-20:00 Uhr
Während der Sommerferien; Montag - Sonntag 12:00 bis 20:00 Uhr
Bei Regenwetter kann das Bad auch vorzeitig geschlossen werden bzw. gänzlich geschlossen bleiben!
Am Schwimmbad 7, 63697 Hirzenhain

Tauberzell, 91587 Adelshofen
Anmeldung Heimat- und Weinbauverein Tauberzell oder Gemeinde Adelshofen