König-Ludwig-Weg, 1. Etappe: Berg - Dießen (mit Schifffahrt ab Herrsching)
8:13 h112 hm194 hm32,4 kmsehr schwer
Bei der Votivkapelle in Berg amStarnberger See ist der Start- oder(für die Gegenrichtung) der Endpunktdes König-Ludwig-Weges.
Sie wurde 1896 oberhalb der Stelle am See errichtet, an der König Ludwig II. am 13. Juni 1886 zusammen mit seinem Arzt Dr. Gudden den Tod fand. In nördlicher Richtung geht es durch den Park von Schloss Berg, in dem der König seine letzte Nacht verbrachte und das noch heute im Besitz des Hauses Wittelsbach ist. Am Schloss vorbei gelangt man hinab zum See, zur einladenden Terrasse des Hotels „Schloss Berg“ oder gleichweiter durch die Villengegend zum weitläufigen Erholungsgelände mit Bademöglichkeiten, das bereits zu Starnberg gehört.
Über zwei hölzerne Zugbrücken, die den Booten den Weg aus den Yachthäfen zum See öffnen, kommt man zum „Wasserpark Starnberg“ und zum Bayerischen Yachtclub, anschließend auf die Uferpromenade. Hier kann man entlang bummeln und den weiten Blick über das Wasser bis zu den Bergen genießen.
Starnberg wurde 1228 erstmals urkundlich erwähnt. Das Wahrzeichen von Starnberg, die Alte Pfarrkirche St. Joseph ist im Innern mit erlesenem Rokoko ausgestattet, darunter von bekannten Künstlern wie Franz Xaver Feichtmayr oder Ignaz Günther. Im Museum Starnberger See " liegt der Schwerpunkt auf der Höfischen Schifffahrt mit einem Modell des Bucentaur, auf dem sich die Wittelsbacher über den Starnberger See rudern ließen und rauschende Feste feierten. Der See selbst ist 21 km lang, 3 bis 5 km breit und bis zu 128 m tief.
Die Markierung leitet nun durch den Ort, anschließend ins Freie und durch die romantische Maisinger Schlucht mit ihren Nagelfluhfelsen zum Maisinger See. Hier stehen gastliche Tische auf dem Damm, unterhalb kann man eine Schwimmrunde einlegen. Durch Moorwiesen geht es nach Aschering und durchreizvolle Wiesenhügel, zuletzt mit stetem Anblick des „Heiligen Berges“ hinauf nach Andechs.
Kloster Andechs ging aus der Burgkapelle der Grafen von Andechs-Meranien hervor, in der im 9. Jh. Reliquien aus dem Heiligen Land Einzug hielten und somit eine der ältesten und bedeutendsten Wallfahrten in Deutschland begründeten. 1246 zerstörten die Wittelsbacher die Burg, ließen Ende des 14. Jahrhunderts jedoch an deren Stelle ein Augustiner Chorherrenstift errichten und verliehen dem Ensemble auf dem Hügel offiziell den Namen „Heiliger Berg“. 1751–55 wurde die Kirche von berühmten Künstlern dieser Epoche im Rokokostil umgestaltet. Hier findet sich auch die größte deutsche Votivkerzensammlung sowie die Grablege von Carl Orff. Berühmt ist das Kloster auch für sein selbst gebrautes Bier und deftige Brotzeiten aus den eigenen Wirtschaftsgütern.
Nach seelischer und körperlicher Stärkung führt der Weg von der Kirche hinab ins schattige, von einem Bach durchflossene Kiental und hinunter nach Herrsching. Hier kann man gleich oder am nächsten Morgen mit dem Ausflugsdampferübersetzen nach Dießen, das auch über eine alternative Landroute zu erreichen ist. Diese läuft von Herrsching südlich am Ammersee-Uferentlang und über Raisting mit seiner imposanten Erdfunkstelleebenfalls nach Dießen (etwa 5 – 5½ Std., 19 km).
Von Raisting gibt es auch eine direkte Routenvariante weiter Richtung Wessobrunn. Herrsching und seine Umgebung waren bereits vor Christi Geburt von den Kelten und Römern besiedelt. Heute erstreckt sich der Ort in einer östlichen Ausbuchtung des Ammersees, der 16 km in der Länge, 3 bis 5 km in der Breite und bis zu 81 m Tiefe misst. Besonders schön ist die Uferpromenade, an der sich nördlich des Schiffsanlegers das hübsche Kurparkschlösschen findet.
Tipp des Autors:
Einkehrmöglichkeiten
Berg, Starnberg, Andechs, Herrsching, Dießen, Raisting
Unterkünfte in Berg
Seehotel Leoni, Assenbucher Str. 44, Tel. 08151/5060
Hotel Schloss Berg, Seestraße 17, Tel. 08151 9630
Unterkünfte in Starnberg
Hotel 4 Jahreszeiten, Münchner Str. 17, Tel. 08151/44700
Hotel Seehof, Bahnhofplatz 6, Tel. 08151/908500
Hotel Bayer. Hof, Bahnhofpl. 12, Tel. 08151/2750
Gasthof zur Sonne, Hanfelder Str. 7, Tel. 08151 36230
Pension Happach, Achheimstr. 2, Tel. 08151/12537
Gästehaus Maria, Schwaige 2, Tel. 08151/97156
Familie Sosna, Falkenweg 5, Tel. 08151 89254
Fr. Walterham, L.-Thoma-Weg 10a, Tel. 08151/89319
Fr. Randlkofer, Theresienstr. 5, 08151 559080
Unterkünfte in Andechs
Hotel zur Post, Starnberger Str. 2, Tel. 08152 3433
Unterkünfte in Herrsching
Chalet am Kiental, Andechsstr. 4, Tel. 08152/982570
Andechser Hof, Zum Landungssteg 1, Tel. 08152/96810
Hotel Seehof Herrsching, Seestr. 58, Tel. 08152/9350
Ammersee Hotel, Summerstr. 32, Tel. 08152/96870
Hotel zur Post, Andechsstr. 1, Tel. 08152/3691
Hotel Piushof, Schönbichlstr. 18, Tel. 08152/96820
Richard Bierl, Zur Weihersenke 6, Tel. 08152/5220
Hannelore Sigl, Fischergasse 13, Tel. 08152/3607
Gästehaus Frey, Steindlgasse 3, Tel. 08152/359
Gästehaus Jäger, Rausch 1, Tel. 08152/399116
Unterkünfte in Dießen
Hotel Seefelder Hof, A.-Koester-Weg 6, Tel. 08807/1022
Hotel zum See, Bahnhofstr. 20, Tel. 08807/92970
Strand-Hotel Dießen, Jahnstr. 10, Tel. 08807 92220
Gasthof Unterbräu, Mühlstr. 36, Tel. 08807 8437
Therese Dreer, Brunnenstr. 9, Tel. 08807 258
Ausrüstung:
Wandern ohne Gepäck
Königlicher Service - nur genießen, kein Ballast. Das Gepäck zu Ihrem jeweiligen durch den Veranstalter reservierten Hotel wird für Sie transportiert. Unbeschwert können Sie die herrliche bayerische Voralpenlandschaft entdecken. Der König-Ludwig-Weg wird in vier Varianten mit 6-9 Übernachtungen angeboten, der LechErlebnisWeg mit 6 Übernachtungen. Die Pauschalangebote mit Unterkunft, Gepäcktransport und Wanderkarten können gebucht werden bei:
- Feuer und Eis Touristik GmbHTM, Südliche Hauptstrasse 33, 83700 Rottach-Egern, Tel. 08022-66364-0, hallo@feuerundeis.de, www.feuer-eis-touristik.de/wanderreise-koenig-ludwig-weg
- Alpenlandtouristik, Brauerstr. 2, 86825 Bad Wörishofen, Tel.: +49 8247 9924554, info@alpenlandtouristik.de, http://alpenlandtouristik.de
Weitere Infos und Links: Das Schiff zwischen Herrsching und Dießen verkehrt nur in den Sommermonaten. Im Winter muss der See daher umrundet werden. Eine ausführliche Beschreibung der Alternativroute gibt es hier.
Wegbeschreibung:
Bei der Votivkapelle in Berg am Starnberger See ist der Start- oder (für die Gegenrichtung) der Endpunkt des König-Ludwig-Weges. Sie wurde 1896 oberhalb der Stelle am See errichtet, an der König Ludwig II. am 13. Juni 1886 zusammen mit seinem Arzt Dr. Gudden den Tod fand.
In nördlicher Richtung geht es durch den Park von Schloss Berg, in dem der König seine letzte Nacht verbrachte und das noch heute im Besitz des Hauses Wittelsbach ist. Am Schloss vorbei gelangt man hinab zum See, zur einladenden Terrasse des Hotels „Schloss Berg“ oder gleich weiter durch die Villengegend zum weitläufigen Erholungsgelände mit Bademöglichkeiten, das bereits zu Starnberg gehört. Über zwei hölzerne Zugbrücken, die den Booten den Weg aus den Yachthäfen zum See öffnen, kommt man zum „Wasserpark Starnberg“ und zum Bayerischen Yachtclub, anschließend auf die Uferpromenade. Hier kann man entlang bummeln und den weiten Blick über das Wasser bis zu den Bergen genießen.
Starnberg wurde 1228 erstmals urkundlich erwähnt. Das Wahrzeichen von Starnberg, die Alte Pfarrkirche St. Josephist im Innern mit erlesenem Rokoko ausgestattet, darunter von bekannten Künstlern wie Franz Xaver Feichtmayr oder Ignaz Günther.
Im Museum Starnberger See liegt der Schwerpunkt auf der Höfischen Schifffahrt mit einem Modell des Bucentaur, auf dem sich die Wittelsbacher über den Starnberger See rudern ließen und rauschende Feste feierten. Der See selbst ist 21 km lang, 3 bis 5 km breit und bis zu 128 m tief.
Die Markierung leitet nun durch den Ort, anschließend ins Freie und durch die romantische Maisinger Schlucht mit ihren Nagelfluhfelsen zum Maisinger See. Hier stehen gastliche Tische auf dem Damm, unterhalb kann man eine Schwimmrunde einlegen. Durch Moorwiesen geht es nach Aschering und durch reizvolle Wiesenhügel, zuletzt mit stetem Anblick des „Heiligen Berges“ hinauf nach Andechs.
Kloster Andechs ging aus der Burgkapelle der Grafen von Andechs-Meranien hervor, in der im 9. Jh. Reliquien aus dem Heiligen Land Einzug hielten und somit eine der ältesten und bedeutendsten Wallfahrten in Deutschland begründeten. 1246 zerstörten die Wittelsbacher die Burg, ließen Ende des 14. Jahrhunderts jedoch an deren Stelle ein Augustiner Chorherrenstift errichten und verliehen dem Ensemble auf dem Hügel offiziell den Namen „Heiliger Berg“.
1751–55 wurde die Kirche von berühmten Künstlern dieser Epoche im Rokokostil umgestaltet. Hier findet sich auch die größte deutsche Votivkerzensammlung sowie die Grablege von Carl Orff, zu dessen Ehren es seit 1992 in Andechs Orff-Festspiele gibt. Berühmt ist das Kloster auch für sein selbst gebrautes Bier und deftige Brotzeiten aus den eigenen Wirtschaftsgütern.
Nach seelischer und körperlicher Stärkung führt der Weg von der Kirche hinab ins schattige, von einem Bach durchflossene Kiental und hinunter nach Herrsching. Hier kann man gleich oder am nächsten Morgen mit dem Ausflugsdampfer übersetzen nach Dießen.
Herrsching und seine Umgebung waren bereits vor Christi Geburt von den Kelten und Römern besiedelt. Heute erstreckt sich der Ort in einer östlichen Ausbuchtung des Ammersees, der 16 km in der Länge, 3 bis 5 km in der Breite und bis zu 81 m Tiefe misst. Besonders schön ist die Uferpromenade, an der sich nördlich des Schiffsanlegers das hübsche Kurparkschlösschen findet.
Wanderkarte Pfaffenwinkel, Maßstab 1:40.000, HW-Verlag, Schutzgebühr 1 EUR, erhältlich über den Tourismusverband Pfaffenwinkel, www.pfaffen-winkel.de
Aufstieg: 112 hm
Abstieg: 194 hm
Länge der Tour: 32,4 km
Höchster Punkt: 711 m
Differenz: 179 hm
Niedrigster Punkt: 532 m
Schwierigkeit
sehr schwer
Kondition
schwer
Panoramablick
viel
Saisonale Eignung
JAN
FEB
MRZ
APR
MAI
JUN
JUL
AUG
SEP
OKT
NOV
DEZ
Merkmale Touren
Fernwanderweg
Berg, Ratsgasse oder Am Hohenberg
Rückfahrt von Füssen nach Berg: mit der Bahn von Füssen über München-Pasing nach Starnberg, mit dem Bus nach Berg am Starnberger See
Startpunkt: Berg am Starnberger See, Einstieg in die Tour an jedem beliebigen Etappenstartort möglich
Ziel: Dießen
Navigation starten:
Hier befindet sich auch


geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | 14:00 - 18:00 |
Donnerstag | 14:00 - 18:00 |
Freitag | 14:00 - 18:00 |
Samstag | 11:00 - 18:00 |
Sonntag | 11:00 - 18:00 |
Possenhofener Straße 5, 82319 Starnberg
Das Museum Starnberger See wurde 1914 von Bayerns letztem König als Heimatmuseum eröffnet. Heute wird der einzigartige Komplex mit seinen Erweiterungen von der Stadt Starnberg getragen.




Unterkünfte in der Nähe
"Unterkünfte in der Nähe" general.skipWeitere Tipps in der Nähe
"Weitere Tipps in der Nähe" general.skip
ca. 0,0 km entfernt

ca. 0,0 km entfernt

ca. 0,0 km entfernt
ca. 0,1 km entfernt
König-Ludwig-Weg 27, 82335 Berg

ca. 0,1 km entfernt
Kapelle vom 1. April bis 31. Oktober, Dienstag - Sonntag von 9:00 - 18:00 Uhr.
82335 Berg
König Ludwig II.: Der Mythos lebt am Starnberger See.

ca. 0,1 km entfernt

ca. 0,4 km entfernt
Ratsgasse 1, 82335 Berg
Einmal im Jahr, um den 10. Juni wird der beschauliche Ort Berg am Starnberger See zum Schauplatz eines ganz besonderen Ereignisses.
8173 Einwohner
ca. 0,6 km entfernt
Grafstraße 26, 82335 Berg
ca. 0,7 km entfernt
Aufkirchener Straße 6, 82335 Berg
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Diese Strecke stellt eine Möglichkeit dar, bei sehr schlechter Witterung die Ammerschlucht zu umgehen. Der Weg führt dabei zunächst durch die Schnalz nach Böbing und von dort weiter über Pischlach wieder zur Ammer und dann auf einem kurzen Anstieg nach Rottenbuch.
2:29 h267 hm145 hm8,0 km

Die zweite Etappe des Fernwanderwegs Heilige Landschaft Pfaffenwinkel Nordschleife führt uns von Paterzell durch das Naturschutzgebiet Eibenwald und über Wessobrunn nach Raisting. Beeindruckend ist die Klosteranlage in Wessobrunn, die noch zu gut einem Drittel erhalten geblieben ist. Auch das Brunnenhaus und die Tassilolinde sind einen Besuch wert. Einige Fragmente des Kloster Wessobrunn haben es sogar bis in die Nationalbibliothek nach München geschafft, darunter das Wessobrunner Gebet, das als das älteste deutsche Sprachdenkmal mit christlichem Inhalt gilt. Kurz vor Raisting erblicken wir das Radom, die große Erdfunkstelle, die die Gemeinde auch über die regionalen Grenzen hinaus bekannt macht. Im Ort selber gibt es mit der Pfarrkirche St. Remigus ein weiteres sakrales Highlight zu bestaunen.
5:00 h196 hm286 hm14,2 kmmittel

Der Aufstieg von Hohenpeißenberg auf den gleichnamigen Aussichtsberg zehrt noch einmal an unseren Kräften. Der wurzlige und stufige Pfad führt zum Teil steil durch den Wald hinauf zur bereits von Weitem sichtbaren Wallfahrtskirche auf den über dem Ort thronenden Hohen Peißenberg.
1:00 h253 hm1 hm2,6 kmsehr leicht


Edelsfeld
Die Edelsfelder Schlaufe des Qualitätswanderweges Erzweg verbindet mehrere Landschaftstypen.
6:00 h403 hm556 hm18,4 kmmittel


Höchstädt i.Fichtelgebirge
Vom Scharfen Eck bis zur Egerbrücke
1:40 h93 hm100 hm5,8 kmsehr leicht

Höchstädt i.Fichtelgebirge
1:40 h93 hm100 hm5,8 kmsehr leicht

Auf teils anspruchsvollen Wegen wandern wir vom Hohen Peißenberg nach Rottenbuch. Insbesondere der Abschnitt durch die wildromantische Ammerschlucht erfordert sicheres Gehen auf den schmalen, mitunter steilen Pfaden. Am Ziel erwartet uns mit der ehemaligen Stiftskirche des Klosters Rottenbuch auch noch ein kulturhistorischer Höhepunkt.
4:30 h424 hm637 hm13,9 kmmittel

Die abwechslungsreiche Strecke vom Auerberg nach Burggen beginnt mit einem spannenden Abstieg über den Jägersteig und die wildromantische Feuersteinschlucht nach Bernbeuren. Durch weite Wiesen und Felder wandern wir später auf ruhigen Wegen in Richtung Burggen.
4:00 h177 hm467 hm13,5 kmsehr leicht

Hirschbach
Die Hirschbacher Erzweg-Schlaufe zeichnet sich durch eine außerordentliche landschaftliche Schönheit und herrliche Ausblicke aus.
7:00 h660 hm606 hm20,3 kmmittel

Weigendorf
Die Högener Schlaufe des Erzwegs verläuft an der „Goldenen Straße“, der alten Handelsstraße zwischen Nürnberg und Prag.
5:15 h355 hm342 hm15,9 kmmittel


Etzelwang
Die Königsteiner Schlaufe führt recht anspruchsvoll durch die zentrale Kuppenalb.
9:00 h810 hm783 hm27,3 kmschwer

Neuhaus an der Pegnitz
Durch das Pegnitztal, über schroffe Felsen und durch lichte Karsttäler führt die Erzwegschlaufe in immer stillere Landschaften.
7:00 h440 hm435 hm22,6 kmmittel

Sulzbach-Rosenberg
Die Neukirchner Erzweg-Schlaufe nimmt ständig an Erlebnisreichtum zu. Ab der Osterhöhle ist sie landschaftlich unübertrefflich.
6:00 h537 hm405 hm17,9 kmmittel

Neuhaus an der Pegnitz
Die Erzweg-Schlaufe ist geprägt von der Kuppenalb, von Karsttälern, Felsen, Höhlen und später vom Wald des Veldensteiner Forsts.
7:45 h443 hm452 hm25,3 kmmittel

Lohr am Main
Hinter den 7 Bergen bei den 7 Zwergen ...
10:35 h859 hm798 hm33,1 kmsehr leicht


90556 Cadolzburg
Rundwanderung auf rund 130 km entlang der Außengrenzen der Städte NürnBErg, FürTH und ErlANGen.
27:17 h1076 hm1004 hm104,4 km


90766 Fürth
Fürth - Rothenburg o.d. Tauber: 79 km (Weglänge im Landkreis Fürth: 27 km)
21:19 h1051 hm914 hm79,7 km

97483 Eltmann
Eltmann - Neuburg a.d. Donau: 277 km (Weglänge im Landkreis Fürth: 15 km)
64:17 h3982 hm3869 hm231,9 km

Jakobsplatz 1, 90402 Nürnberg
Nürnberg - Rothenburg o. d. Tauber: rd. 100 km (Weglänge im Landkreis Fürth: rd. 20 km)
26:01 h1077 hm964 hm99,2 km

90574 Roßtal
Schwabach – Höchstadt a. d. Aisch: 65 km (Weglänge im Landkreis Fürth: 10 km)
17:08 h718 hm778 hm64,9 km

90768 Fürth
Fürth - Spielberg: 105 km (Weglänge im Landkreis Fürth: 11 km)
28:53 h1427 hm1135 hm108,4 km