Schlachters, Zentraler Erhaltungs- und Sichtungsgarten für die Kernobstsortenvielfalt Bayerisch-Schwaben / Ausbildung Obstbaumwart
Burgknobelweg 1, 88138 Sigmarszell
Erhaltung und Sichtung von über 300 regionaltypischen, gefährdeten Apfel- und Birnensorten aus ganz Bayerisch-Schwaben. Pilotdurchgang Obstbaumwart 2024, offizieller Start der Ausbildung 2025
Auf schwach wachsenden Unterlagen werden auf einer Fläche von 5.000 m² über 300 regionaltypische, gefährdete Apfel- und Birnensorten aus ganz Bayerisch-Schwaben erhalten und gesichtet. Neben namentlich bekannten Sorten besteht der Großteil der Sammlung aus bisher unbestimmten oder unbekannten Sorten und Einzelvorkommen. Finanziell unterstützt wird dieses Erhaltungsprojekt durch den Bezirk Schwaben.
Motivation und Hintergrund:
Grundlage des Erhaltungs- und Sichtungsgartens bilden mehrere Kartierungsprojekte, die seit 2004 im ganzen Regierungsbezirk Schwaben durchgeführt wurden. 50 % der hierbei gefundenen Apfel- und Birnensorten sind in ihrem Fortbestand gefährdet und vom Aussterben bedroht. Um die Vielfalt und genetische Diversität für die Zukunft zu sichern, entstand bereits 2013 in der Versuchsstation im Rahmen eines LEADER-Projektes die Sammlung „Allgäuer Kernobst“ mit 164 regionaltypischen, gefährdeten Apfel- und Birnensorten aus dem Allgäu. In einem weiteren LEADER-Projekt wurden in den Jahren 2020/2021 über 200 regionaltypische und gefährdete Apfel- und Birnensorten aus Nordschwaben in der Versuchsstation aufgepflanzt. Diese Sammlung wurde durch den wesentlichen Teil der Allgäuer Sammlung ergänzt und somit zum Zentralen Erhaltungs- und Sichtungsgarten für die Kernobstsortenvielfalt in ganz Bayern-Schwaben erweitert.
Nähere Informationen zur Ausbildung Obstbaumwart folgen.
Träger/Betreuer:
Betreut wird der Erhaltungs- und Sichtungsgarten von der Versuchsstation für Obstbau in Schlachters, einer Forschungseinrichtung der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf.
Die Sammlung befindet sich auf dem Betriebsgelände der Versuchsstation und ist deshalb nicht frei zugänglich.
Führungen sind aber nach Anmeldung möglich.
Dipl.-Ing. (FH) Martin Lein
Ansprechpartner
Versuchsstation für Obstbau Schlachters
B. Sc. Franziska Reinhard
Ansprechpartner
Versuchsstation für Obstbau Schlachters
Besuchen Sie uns auch auf:
https://www.hswt.de/forschung/forschungseinrichtungen/schl.html
Unterkünfte in der Nähe
"Unterkünfte in der Nähe" general.skipWeitere Tipps in der Nähe
"Weitere Tipps in der Nähe" general.skipca. 0,7 km entfernt
Schneckenbuch 1, 88138 Weißensberg
ca. 4,3 km entfernt
Wolfgangsberg 2a, 88138 Hergensweiler

ca. 7,0 km entfernt

Pures Radvergnügen auf 418 km vom Bodensee zum Königssee!
31:24 h2964 hm2752 hm441,2 kmmittel
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Die Bereiche Mühlweg, Burggraben und Zwingerweg sind öffentlich zugänglich.
Für die Besichtigung des eingezäunten Bereiches ist eine Anmeldung nötig.
Sackwebergasse 1, 92507 Nabburg
Zentraler Ort zur Präsentation und Erhaltung der Nabburger Streuobstwiesen und den dort vorhandenen Obstsorten.

Besichtigung und Führungen jederzeit nach Absprache möglich.
63911 Klingenberg a. Main
Rund 6 ha große Streuobstanlage mit über 300 Bäumen. Gepflanzt sind für den Bayerischen Untermain typische, heimische und bedrohte alte Obstsorten zum Zwecke der Erhaltung und Förderung dieser Sorten sowie der Förderung des Natur- und Landschaftsschutzes.

Die Sortengarten liegt in der freien Landschaft und ist frei zugänglich. Wenn Wiesenaufwuchs steht, dann darf die Wiesenfläche nicht betreten werden, da sonst die Mahd und die Verwertung des Aufwuchses beeinträchtigt wird.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Bei Fragen bitte die Mailadresse des Vereins verwenden.
91217 Hersbruck
Sortengarten der Streuobstinitiative Hersbrucker Alb e. V. mit ca. 280 Bäumen und ca. 250 Sorten. Die Anlage enthält einige Altbäume. Die Bepflanzung mit Obstbaumhochstämmen wurde 2004 begonnen und ist inzwischen abgeschlossen.

Jederzeit nach Anmeldung. Die Streuobstwiesen befinden sich in Privatbesitz.
Seeshaupt-Hohenberg, 82402 Seeshaupt
Sortenerhaltungsgärten in Hohenberg bei Seeshaupt. Auf zwei Teilflächen wurden bisher 200 Hochstammobstbäume aufgepflanzt, u. a. mit 90 verschiedenen Apfelsorten.


Der Lehrgarten ist nicht dauerhaft geöffnet. Besichtigungen sind zu den jeweiligen Veranstaltungen und Arbeitseinsätzen möglich. Die aktuellen Termine dieser Angebote sind in der Tagespresse oder unter www.kv-landshut.de einsehbar. Gruppenführungen sind möglich nach Anmeldung bei der Geschäftsstelle.
Siegerstetten, 84036 Kumhausen
Das Kernstück des Kreislehrgartens ist die Streuobstanlage und die Schauanlage mit Spalierobst und kleinen Baumformen.

Der Kreislehrgarten ist immer geöffnet. Für Gruppen und für eingehendere Beratungswünsche ist eine Anmeldung sinnvoll.
Drosselstraße 17, 82276 Adelshofen
Optischer und auch fachlicher Schwerpunkt des Kreislehrgartens ist der Obstbau. Mit über 100 verschiedenen Obstsorten soll die ganze Vielfalt und Tradition des Obstanbaus in der Region gezeigt werden.

Der Kreismustergarten ist ganzjährig ständig geöffnet.
Gruppenführungen und Umweltbildung für Schulklassen und Jugendgruppen nach Absprache.
Vertreter der örtlichen Gartenbauvereine stehen den Besucherinnnen und Besuchern von Anfang Mai bis Anfang Oktober an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen jeweils nachmittags für Fragen zur Verfügung.
Ulmer Straße 31, 89264 Weißenhorn
Im 9.000 m² großen Kreismustergarten des Landkreises Neu-Ulm erhalten die Besucher seit vielen Jahren Tipps und Anregungen, wie man im eigenen Garten ein Paradies für Mensch und Natur schaffen kann.
Die Kreisobstanlage ist nicht regelmäßig geöffnet. Ein Besuch der Anlage ist nach Absprache möglich. Führungen durch die Anlage sind nach Absprache möglich.
Zweimal jährlich werden Schausonntage durchgeführt, mit Informationen zum Gemüse- und Obstanbau.
Am Obstgarten, 97215 Uffenheim
Große Obstanlage mit überwiegend älteren Apfel- und Birnensorten, basierend auf einer bereits 1949 gegründeten Sortenversuchsanlage.

Der Kreisobstlehrgarten ist ganzjährig geöffnet.
An jedem 1. Sonntag im Monat von Mai bis September wird der Lehrgarten fachlich betreut.
Bei schönem Wetter ist der Lehrgarten an jedem Dienstag von 8.00 - 14.00 Uhr fachlich besetzt.
Wir bitten darum, die Eingangstür nach Verlassen des Lehrgartens wieder zu schließen.
Deisenhofer Straße, 89420 Höchstädt a. d. Donau
Im Kreisobstlehrgarten in Höchstadt a. d. Donau finden sich neben weit über 200 Obstsorten auch weitere Gartenbereiche und Lebensräume, von denen Interessierte zahlreiche Informationen, Anregungen, Impulse und Einsichten erhalten können.

Der Kreislehrgarten ist stets für jedermann offen.
Eine Führung für Gruppen, auch für den Lehrbienenstand, kann vereinbart werden.
Inderbogen, 94362 Neukirchen
Eine idyllisch gelegene Obstanlage mit einem umfangreichen Sortiment an überwiegend alten regionalen und lokalen Sorten und herrlichem Ausblick über den Vorderen Bayerischen Wald.

Der Garten ist über die Germanenstraße frei zugänglich.
Germanenstraße, 84427 St. Wolfgang
Im großen Kreisobstlehrgarten in St. Wolfgang im Landkreis Erding finden sich fast alle bekannten heimischen Obstarten in großer Stückzahl.

Der Lehrgarten ist nicht frei zugänglich. Öffnung und Besichtigung nach Anmeldung, Absprache und Vereinbarung.
Josef-Neumeier-Straße, 84053 Altötting
50 halb- und hochstämmige Obstbäume der verschiedensten Sorten sind im Obstlehrgarten aufgepflanzt.

Der Obstlehrgarten Triesdorf liegt im ehemaligen englischen Landschaftspark der Markgrafen von Brandenburg-Ansbach. Die Anlagen sind frei zugänglich und können jederzeit besichtigt werden. Bei Interesse an einer Führung durch den Obstlehrgarten, wenden Sie sich bitte an das Infozentrum der Landwirtschaftlichen Lehranstalten Triesdorf.
Markgrafenstraße 12, 91746 Weidenbach
Die Triesdorfer Streuobstanlagen umfassen rund 15 ha. Sie sind durch die Anfänge der Sortenerhaltung entstanden und werden extensiv bewirtschaftet. Insgesamt gibt es in Triesdorf 1.700 verschiedene Sorten. Groß ist die Vielfalt der verschiedenen Anlagen.

Eine Besichtigung ist nach Anmeldung möglich.
Pölling, 92318 Neumarkt
Der Kreisobstlehrgarten Pölling dient vor allem zur Erhaltung besonderer Sorten aus dem Landkreis.


Schlossberg, 97486 Königsberg in Bayern
Der nordwestliche Schlossberghang, direkt unterhalb der Burgmauer in Königsberg i. Bay. ist ein Halbtrockenrasen, der von Hecken umrandet wird und auf dem einzelne Baumgruppen stehen. Besonders schön ist der Ausblick über die Wiese auf die Historische Altstadt Königsberg i. Bay..