erstellt am 05.11.2021
Heimisches Wintergemüse in der Heide: herzhaft und gesund
Autor:Franziska Schwarzkopf
Rote Bete – ein Kinder-Albtraum! –, Kohlmief im Treppenhaus, Arme-Leute-Essen, Viehfutter … Manch einer bekommt „lange Zähne“, wenn er an Kohl, Sellerie, Rote Bete und Steckrüben denkt. Doch immer mehr Menschen holen sich Kohl & Co. wieder auf den Tisch. Sie wissen: Wintergemüse sind Alleskönner – köstlich und kalorienarm, voller Nährstoffe und Vitamine. Nicht zu vergessen: umweltfreundlich, weil vor der Haustür erzeugt – natürlich auch in der Heideregion Uelzen.
Vital und gesund durch den Winter
Wenn es kälter wird, entwickeln wir einen erstaunlichen Appetit auf Deftiges, Süßes, Heißes. Wir belasten dann unseren Körper mit Schwerverdaulichem, zu viel Salz, Zucker und Fett. Den winterlichen Schmorgerichten, Aufläufen und Süßspeisen fehlen zudem wichtige Vitalstoffe.
Gleichzeitig bekommen wir kaum Sonne ab und hocken meist drinnen – leichtes Spiel für Grippe und Co. Gerade in den dunklen und kalten Monaten brauchen wir also jede Menge Nährstoffe und Vitamine. Aber genau dann verschwinden frische Salate, Gemüse und Obst, die wir im Sommer so genossen haben, einfach vom Speiseplan.
Das muss nicht sein! Denn der Winter deckt unseren Tisch üppig mit frischen und gesunden Lebensmitteln. Heimisches Wintergemüse ist sogar wertvoller als ganzjährig verfügbares Sommergemüse wie Zucchini, Paprika und Tomaten. Denn es enthält deutlich mehr
- Vitalstoffe,
- Mineralien und
- Antioxidantien
und kommt ohne lange Transportwege aus.
Ein weiterer Vorteil: Wintergemüse kann lange lagern und manche Sorten werden den ganzen Winter hindurch frisch geerntet. Wer sich von alten Erinnerungen an „totgekochten“ Kohl lösen kann, dem öffnen sich völlig neue winterliche Geschmackswelten und er tut seinem Körper überraschend viel Gutes. Bei den „alten Ägyptern“ wurde Kohl übrigens als Medizinpflanze angebaut und galt als Heilmittel gegen 87 Krankheiten!
Drei Wintergemüse-Tipps
Alle herbstlichen und winterlichen Gemüsesorten – die es in der Heideregion frisch auf Wochenmärkten und in Hofläden gibt – sind echte Wundertüten in Sachen Gesundheit.
- Grünkohl steckt voller Beta-Carotin, Vitamin C, Kalium, Kalzium, Magnesium und Eisen. Diese Vitalstoffe können Entzündungen mildern, das Immunsystem stärken und sogar Krebs bekämpfen. Grünkohl liefert deutlich mehr Vitamin C als Zitronen und enthält mehr Kalzium als Milch! Bislang oft zur Beilage degradiert, mausert er sich neuerdings zum Hauptgericht – und das nicht nur bei den allseits beliebten Grünkohlwanderungen.
- Rote Bete – bei Kindern arg unbeliebt – wird von Erwachsenen wiederentdeckt. Dank pfiffiger Rezepte findet sie den Weg zurück auf unsere Teller. Außerdem ist die Rote Rübe verlässlicher Lieferant unter anderem von Vitamin A, B und C, Folsäure, Kalium, Eisen, Magnesium.
- Wer im Winter frischen heimischen Salat nicht missen möchte, greift zu Feldsalat. Die nussig schmeckenden kleinen Blätter strotzen geradezu vor gesunden Inhaltsstoffen wie Kalium, Eisen, Magnesium, Folsäure, Beta-Carotin, B-Vitaminen und Vitamin C.
Ein Selbstversuch: Pastinaken-Grünkohl-Pfanne
- Eine Zwiebel und eine Knoblauchzehe feingehackt. Vier kleine Pastinaken gewaschen und gewürfelt. Gewaschene Grünkohlblätter kleingezupft und eine Dose Kidneybohnen abgegossen.
- Dann in Öl die Zwiebel glasig gebraten und Pastinakenwürfel dazu, bis alles leicht gebräunt war.
- Knoblauch, Tomaten aus der Dose und zwei Esslöffel Tomatenmark mit in die Pfanne.
- Zuletzt Grünkohlblätter und Kidneybohnen untergemischt; Deckel drauf.
- Nach fünf Minuten köcheln mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver gewürzt. Fertig. Wer es feurig mag, tut noch Chilipulver dazu. Lecker!
Wintergemüse & Winterküche der Heideregion
Zum Wintergemüse zählen alle Kohlsorten wie Weißkohl, Rotkohl, Rosenkohl, Kohlrabi, Wirsing. Außerdem Pastinake, Petersilienwurzel, Kürbis, Lauch, Schwarzwurzel, Möhren, Rote Bete, Topinambur, Steckrübe, Knollensellerie, Chicorée und Feldsalat.
Die regionalen Wochenmärkte und Hofläden bieten eine große Auswahl und praktische Tipps für die Zubereitung zuhause. Oder wir genießen das vielseitige Wintergemüse in Restaurants und Hotels – traditionell oder modern interpretiert, kombiniert mit Köstlichkeiten aus der Heide wie Fisch, Gans, Ente, Miesmuscheln, Wild ...
Guten Appetit!
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
veröffentlicht am 03.08.2022
Seit Urzeiten waren wilde Beeren eine wichtige Grundlage der menschlichen Ernährung. Heute stehen sie nur noch selten auf dem Speiseplan. Doch nach wie vor gibt es gute Gründe, den Köstlichkeiten aus der Natur Aufmerksamkeit zu schenken.

veröffentlicht am 04.10.2022
Wir kennen Pilze als kulinarische Delikatesse oder giftige Frucht. Doch ihre wahre Bestimmung bleibt unseren Augen meist verborgen. Lasse Dich in die faszinierende Welt der Pilze entführen.

veröffentlicht am 18.11.2022
Die Obstscheune Tätendorf ist die erste Adresse für frisches Obst direkt vom Erzeuger. Ein einmaliger Genuss im Spätsommer und Herbst: die ersten frischen Äpfel vom Obsthof Barum. Viele Kunden und Gäste freuen sich monatelang auf die leuchtend roten Früchte und ihren unvergleichlichen Geschmack.

veröffentlicht am 27.04.2022
Das Salz in der Suppe, das Salz der Erde – das unscheinbare weiße Körnchen spielt in unserer Welt eine wichtige Rolle. Ohne Salz gäbe es kein Leben. Neben Sauerstoff und Wasser gehört es zu den überlebensnotwendigen Stoffen. In Bad Bevensen ist das Salz noch in anderer Hinsicht wichtig: Es sprudelt, in Verbindung mit Jod, in der Therme und verwöhnt Körper und Seele. Was genau aber macht das Salz mit uns, ob nun beim Essen oder beim Baden?

erstellt am 13.10.2021
Ein Duft, typisch für Uelzen. Erdig und süß hängt der Geruch der Zuckerrüben über der Stadt. Der dicke, weiße Dampf quillt aus dem Schornstein des Nordzucker-Werkes. Die Lastwagen bringen ihre Rüben-Fracht ins Werk, die mit einem lauten Poltern von der Ladefläche rutscht. Aus ihnen wird das „weiße Gold“ gewonnen – Zucker. Der süße Stoff hat einst den Rübenanbauern Wohlstand gebracht. Ihre üppigen „Rübenburgen“ – ein volkstümlicher Ausdruck für die villenartigen Neubauten großer Bauernhäuser – zeugen bis heute davon.

veröffentlicht am 02.06.2022
Wie viele andere Genießer auch, warten wir jedes Jahr darauf, dass die weißen Köpfe gen Himmel wachsen wollen und es wieder heißt, die Spargelzeit hat begonnen. Einst eine seltene Delikatesse und nur dem Adel vorbehalten, fehlt das königliche Gemüse heute in fast keiner Küche mehr.

veröffentlicht am 02.11.2022
Anita und Claudia von "Aktiv durch das Leben" haben am Frankenwald Wandermarathon 2021 in und um Kronach teilgenommen.

veröffentlicht am 31.07.2022
Andreas von “jungwandern” hat beim Best of Wandern-Bloggerwochenende den Frankenald erkundet


veröffentlicht am 20.04.2022

erstellt am 04.09.2024
Entdecke die reiche Geschichte und den köstlichen Geschmack von Burg Brandenstein während der Obstgarten-Spessart Apfelwochen. Erlebe hautnah, wie Tradition und Moderne auf der über 750 Jahre alten Burg aufeinandertreffen und lass Dich von regionalen Spezialitäten verwöhnen.

veröffentlicht am 12.07.2022

veröffentlicht am 27.04.2022
Vor elf Jahren begann Hans-Hermanns Laufbahn als Botschafter Bad Bevensens. Damals, im März 2011, machte er es sich im Kurpark gemütlich und entdeckte auch das Kurzentrum im Park. Insbesondere die obere Etage über dem Wandelgang hatte es ihm angetan. Die ist mit Feuertreppe, Bäumen ringsum und einer breiten Balustrade ausgestattet, auf der es sich herrlich herumturnen lässt, vor allem, wenn man ein kleines, wendiges Eichhörnchen ist.