Das Salz in der Suppe, das Salz der Erde – das unscheinbare weiße Körnchen spielt in unserer Welt eine wichtige Rolle. Ohne Salz gäbe es kein Leben. Neben Sauerstoff und Wasser gehört es zu den überlebensnotwendigen Stoffen. In Bad Bevensen ist das Salz noch in anderer Hinsicht wichtig: Es sprudelt, in Verbindung mit Jod, in der Therme und verwöhnt Körper und Seele. Was genau aber macht das Salz mit uns, ob nun beim Essen oder beim Baden?
Salz besteht aus den Mineralien Natrium und Chlor. Oft es ist mit Jod angereichert, was wiederum die Schilddrüse benötigt, um lebenswichtige Hormone zu produzieren. Salz reguliert den Wasserhaushalt im menschlichen Körper und leitet Reize weiter. Der Körper kann den Mineralstoff nicht allein herstellen, also muss dieser durch Nahrung zugeführt werden. Über die Nieren und durchs Schwitzen wird er wieder ausgeschieden. Zuviel Salz macht jedoch krank. Es steht im Verdacht, Magenkrebs, Osteoporose und Nierensteine zu begünstigen.
Aber auch zu wenig Salz kann gefährlich werden. Wer stark oder oft schwitzt, bei dem kann der Salzgehalt im Körper stark abfallen. Kopfschmerzen und Leistungsabfall, sogar Ohnmachten können die Folge sein. Wer zu wenig Kochsalz zu sich nimmt, riskiert außerdem, dass Adrenalin und Cholesterinspiegel steigen – ein Risiko für Herz und Gefäße.
Salzgehalt in der Nahrung
Was also tun? Gefragt ist eine ausgewogene Salzzufuhr. Abhängig davon, wie schwer wir arbeiten oder uns körperlich betätigen, gelten durchschnittlich 6 Gramm Salz am Tag als ausreichend. Für die meisten Menschen schwer einzuhalten. Zuviel Salz ist in Lebensmitteln versteckt, nicht nur in Chips und Pommes, sondern schon in Brot, Wurst und Käse. Wer sich bei der Arbeit körperlich nur wenig anstrengen muss, für den reicht sogar ein Gramm. Dennoch nimmt ein Deutscher im Durchschnitt täglich 8 Gramm Salz zu sich.
Eine Möglichkeit ist, sparsam zu salzen und stattdessen mit frischen Kräutern zu würzen. Dabei gilt Meersalz im Vergleich zum raffinierten Speisesalz als gesünder. Auch der Verzicht auf Fertiggerichte und -produkte hilft, weniger Salz zu sich zu nehmen. Wer in heißen Regionen lebt oder viel Sport treibt und schwitzt, darf den Salzstreuer auch etwas häufiger benutzen.
Sole in der Lüneburger Heide
Salz bzw. Sole hat einen Teil der Lüneburger Heide gewissermaßen geprägt. In der alten Salzstadt Lüneburg wurde vor mehr als tausend Jahren damit begonnen, Sole aus dem Lüneburger Untergrund ans Tageslicht zu befördern. In der Saline wurde die Sole solange in riesigen Bleipfannen gekocht, bis das reine Salz übrigblieb. Die Lüneburger nutzten es, um zum Beispiel Fisch haltbar zu machen, den sie, wie das reine Salz in Fässern, bis in den Ostseeraum transportierten. Durch den Handel mit dem kostbaren Gut wurde Lüneburg reich und mächtig. Erst im 18. Jahrhundert verlor Lüneburg seine salzige Vormachtstellung durch zunehmende Konkurrenz der Mittelmeerländer.
Die Spuren des Salzes zeigen sich überall in der Stadt, in der reichen Architektur der Giebel- und Patrizierhäuser, im Salzmuseumauf dem ehemaligen Salinengelände und in der Salztherme. Immer wieder waren – und sind – Gebäude einsturzgefährdet, weil der ausgehöhlte salzige Untergrund nachgab. Krumme und schiefe Häuser zeugen noch heute davon.
Die Geschichte und Bedeutung des Salzes für Lüneburg und global lässt sich im Salzmuseum nachvollziehen.

Keine 30 km südlich von Lüneburg stieß man in der Nähe Bevensens beim Bohren nach Erdgas im Jahr 1964 eher zufällig auf eine stark eisen- und jodhaltige Solequelle. Der Solegehalt betrug sensationelle 30%. Zum Vergleich: Das tote Meer hat einen Salzgehalt von 33%. Eine weitere Bohrung direkt in Bevensen erschloss eine weitere Quelle. Die Stadtvorderen reagierten flugs, denn es war bekannt, dass derartige Quellen sich besonders für medizinische Badeeinrichtungen eigneten. 1968 wurde sie als Thermal-Sole-Quelle erschlossen, im gleichen Jahr wurde mit dem Bau des Kurzentrums begonnen. Der Aufstieg Bevensens, ab 1975 Bad Bevensen, als touristischer Kurort begann.
Sole in den Thermen der Lüneburger Heide
Die Jod-Sole-Therme, wie sie heute genannt wird, ist in den vergangenen Jahrzehnten stets erweitert und modernisiert worden. Das Thermalwasser sprudelt nach wie vor in hoher Konzentration, gespeist aus den zwei Quellen, auf die man in den 1960er Jahren gestoßen war. 11,7 % und 10,3 % - so hoch ist der Sole-Gehalt der Quellen. Bereinigt von Mangan und Eisen, beträgt der Solegehalt immer noch zwischen 3 und 5% im Wasser der Innen- und Außenbecken – wie auf Wolke Sieben schwebt es sich darin. In der Salztherme Lüneburg enthält das Wasser zwischen 1,5 und 4% Sole.
In beiden Orten tröpfelt die Sole außerdem von Gradierwerken und versprüht feinen salzigen Nebel – Labsal für Lunge und Bronchien und entspannend obendrein. In Lüneburg sind Bänke vor dem Gradierwerk im Kurpark aufgestellt; hier lässt sich die Sole gemütlich inhalieren. In Bad Bevensen sind zwei Gradierwerke in die Therme integriert, eins drinnen in den Erlebnisräumen der ‚Sole-Welt‘ und eins draußen im Saunagarten.

Prickelndes Salz auf der Haut
Es kribbelt herrlich auf der Haut, wenn man ins wohligwarme salzhaltige Wasser der Jod-Sole-Therme steigt. Ist das der „osmotische Reiz“, mit dem die Kurgesellschaft die Wirkung des Minerals auf den Körper umschreibt? Tatsächlich entzieht Salz dem Körper Wasser und führt es ihm wieder zu – die Wechselwirkung bezeichnet man als Osmose. Spezielle Rezeptoren der Haut nehmen diese Reize wahr und leiten sie weiter ans Gehirn – perfekt ist das wohlige Sole-Entspannungsgefühl.
Gesundheitliche Indikationen der Jod-Sole
Eine ganze Reihe gesundheitlicher Wohltaten werden der Jod-Sole zugeschrieben – es hilft gegen Rheuma, bei Knochen- und Gelenkbeschwerden sowie Herz-, Gefäß- und Kreislauferkrankungen, es unterstützt Bronchial- und Lungenfunktionen und lindert auch noch Stress-Symptome. Erstaunlich, was das kleine weiße Körnchen alles vermag.
Weitere Tipps in der Nähe
"Weitere Tipps in der Nähe" general.skip
Empfehlung
jetzt geöffnet
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 09:00 - 22:00 |
Dienstag | 09:00 - 22:00 |
Mittwoch | 09:00 - 22:00 |
Donnerstag | 09:00 - 22:00 |
Freitag | 09:00 - 22:00 |
Samstag | 09:00 - 22:00 |
Sonntag | 09:00 - 20:00 |
Wellness und Entspannung an 365 Tagen im Jahr! Montag bis Samstag: 9.00 bis 22.00 Uhr Sonn- und Feiertage: 9.00 bis 20.00 Uhr Sauna ab 9.30 Uhr (Neujahrstag ab 10.00 Uhr) Letzter Einlass & Kassenschluss: 1 Stunde vor Ende Öffnungszeit. Bade- & Saunazeit endet 20 Minuten vor Ende Öffnungszeit. Revisionstermine 2025: 10. - 14.03. Vitalbad 17. - 21.03. Gesundheitsbad 24. - 28.03. Entspannungsbad 05. - 23.05. Freibad 2 16. - 27.06. Freibad 1
Dahlenburger Straße 3, 29549 Bad Bevensen
Entspannen in der Jod-Sole-Therme in Bad Bevensen

Empfehlung
Am Markt , 21335 Lüneburg
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
veröffentlicht am 20.04.2022
Durch sie zu schlendern, ist wie eine kleine Kur. Auf den hölzernen Liegen am Seerosenteich oder an der Pergola ruhen, den leichten Eukalyptusduft der nahen Therme einatmen und dabei wegdösen. Oder lieber aktiv werden: Joggen, walken, auf Kletterstiegen und Stelzenwegen balancieren oder nach guter alter Art kneippen. Die Kurparke in Bad Bevensen und Bad Bodenteich bieten all‘ das und sind mehr als nur grün und weitläufig. Und Geschichte haben sie, wenn auch eine junge.

veröffentlicht am 25.04.2022
Angela Geschonke nimmt uns mit auf ihren ersten Pilgerweg: Auf der Via Scandinavica pilgerte sie 15km durch die Heideregion Uelzen – vom Kloster Medingen über Seedorf bis zum Kloster Ebstorf.

veröffentlicht am 15.06.2022
Folge uns zu einem entspannten Spaziergang in die abwechslungsreichen Waldgebiete der Heideregion. Wie sind die Heidewälder entstanden? Was macht ihren Reiz aus? Und welche sind die schönsten Waldwanderwege?

veröffentlicht am 03.08.2022
Seit Urzeiten waren wilde Beeren eine wichtige Grundlage der menschlichen Ernährung. Heute stehen sie nur noch selten auf dem Speiseplan. Doch nach wie vor gibt es gute Gründe, den Köstlichkeiten aus der Natur Aufmerksamkeit zu schenken.

veröffentlicht am 04.10.2022
Wir kennen Pilze als kulinarische Delikatesse oder giftige Frucht. Doch ihre wahre Bestimmung bleibt unseren Augen meist verborgen. Lasse Dich in die faszinierende Welt der Pilze entführen.

veröffentlicht am 18.11.2022
Die Obstscheune Tätendorf ist die erste Adresse für frisches Obst direkt vom Erzeuger. Ein einmaliger Genuss im Spätsommer und Herbst: die ersten frischen Äpfel vom Obsthof Barum. Viele Kunden und Gäste freuen sich monatelang auf die leuchtend roten Früchte und ihren unvergleichlichen Geschmack.

erstellt am 05.11.2021
Rote Bete – ein Kinder-Albtraum! –, Kohlmief im Treppenhaus, Arme-Leute-Essen, Viehfutter … Manch einer bekommt „lange Zähne“, wenn er an Kohl, Sellerie, Rote Bete und Steckrüben denkt. Doch immer mehr Menschen holen sich Kohl & Co. wieder auf den Tisch. Sie wissen: Wintergemüse sind Alleskönner – köstlich und kalorienarm, voller Nährstoffe und Vitamine. Nicht zu vergessen: umweltfreundlich, weil vor der Haustür erzeugt – natürlich auch in der Heideregion Uelzen.

erstellt am 13.10.2021
Ein Duft, typisch für Uelzen. Erdig und süß hängt der Geruch der Zuckerrüben über der Stadt. Der dicke, weiße Dampf quillt aus dem Schornstein des Nordzucker-Werkes. Die Lastwagen bringen ihre Rüben-Fracht ins Werk, die mit einem lauten Poltern von der Ladefläche rutscht. Aus ihnen wird das „weiße Gold“ gewonnen – Zucker. Der süße Stoff hat einst den Rübenanbauern Wohlstand gebracht. Ihre üppigen „Rübenburgen“ – ein volkstümlicher Ausdruck für die villenartigen Neubauten großer Bauernhäuser – zeugen bis heute davon.

veröffentlicht am 02.06.2022
Wie viele andere Genießer auch, warten wir jedes Jahr darauf, dass die weißen Köpfe gen Himmel wachsen wollen und es wieder heißt, die Spargelzeit hat begonnen. Einst eine seltene Delikatesse und nur dem Adel vorbehalten, fehlt das königliche Gemüse heute in fast keiner Küche mehr.

veröffentlicht am 02.11.2022
Anita und Claudia von "Aktiv durch das Leben" haben am Frankenwald Wandermarathon 2021 in und um Kronach teilgenommen.

veröffentlicht am 31.07.2022
Andreas von “jungwandern” hat beim Best of Wandern-Bloggerwochenende den Frankenald erkundet


veröffentlicht am 20.04.2022

erstellt am 04.09.2024
Entdecke die reiche Geschichte und den köstlichen Geschmack von Burg Brandenstein während der Obstgarten-Spessart Apfelwochen. Erlebe hautnah, wie Tradition und Moderne auf der über 750 Jahre alten Burg aufeinandertreffen und lass Dich von regionalen Spezialitäten verwöhnen.

veröffentlicht am 12.07.2022