Vereinskelterei / Mosterei. Saft aus dem eigenen Obst.
Obstarten: Apfel, Birne, Quitte, Weintrauben.
Angebote: Das Personal der Mosthütte übernimmt die Zerkleinerung des Obstes und dessen Pressung. Die Abfüllung erfolgt in die eigenen Behälter der Kunden.
Kanister mit 10 bzw. 20 Liter Fassungsvermögen zum Transport des Saftes sowie Bag-in-Box mit 5 bzw. 10 Liter Fassungsvermögen zum Aufbewahren des vom Kunden zuhause abgekochten Saftes können an der Mosthütte erworben werden.
Die Transportgefäße müssen gründlich gesäubert sein, um Kontamination mit Keimen wie Schimmelpilzen auszuschließen.
Das Keltern erfolgt in separaten Wannen, so dass garantiert ist, dass die Kundschaft ausschließlich den Saft des eigenen Obstes erhält.
Für Mitglieder und Nichtmitglieder. Mitglieder erhalten auf das Press-Entgelt einen Rabatt.
Anlieferung: Die Kunden liefern das von Laub, Gras, Steinen usw. befreite, gewaschene und ggf. ausgeschnittene Obst in handlichen Gefäßen (die problemlos auf den Häcksler gestemmt werden können). Das Obst sollte kurz vor der Verarbeitung gesammelt bzw. gepflückt werden. Voraussetzung für eine gute Haltbarkeit des eingekochten Saftes ist gesundes Obst ohne Fäulnisstellen. Für den Transport vom Auto zur Mosthütte steht ein Handwagen zur Verfügung. Bei nasser Witterung ggf. eine eigene Plane mitbringen, auf die die Obstkisten gestellt werden können.
Mithilfe der Anlieferer: Das Einfüllen des Press-Saftes in die kundeneigenen Gefäße erfolgt durch die Kunden; Trichter und Siebe werden zur Verfügung gestellt. Nach Ende eines Pressvorgangs wird um Mithilfe gebeten bei der Überführung der Pressrückstände (Trester) in den bereitgestellten Anhänger und das Ausschütteln der Pressnetze.
Preise (Stand 2020): Äpfel und Birnen 0,30 €/Liter Rohsaft für Mitglieder und 0,45 € für Nichtmitglieder.
Quitten und Trauben: 0,35 €/Liter Rohsaft für Mitglieder und 0,50 € für Nichtmitglieder.
Weitere Informationen und Hinweise, siehe auch Website des Vereins (https://www.ogv-hartmannshofen.de/mosten/):
Die Mosthütte des Obst- und Gartenbauvereins Hartmannshofen e. V. besteht seit 1949 und befindet sich in einem Waldstück auf staatlichem Pachtgrund. Das Keltern erfolgt mit einer historischen Hydraulik-Presse aus den 1920er-Jahren. Die Presswannen werden von Hand beladen. Sämtliche Vorgänge können gut beobachtet werden, was nicht zuletzt für Kinder interessant ist. In der Regel übernehmen jeweils drei freiwillige Helfer die Arbeiten in der Mosthütte.
Presssaison: von Ende August bis Ende Oktober.
Anmeldung: günther.kirchner@web.de
Bei der Anmeldung soll der gewünschte Presstermin sowie die Art und die ungefähre Menge des Obstes (in kg) angegeben werden. Die Kunden erhalten dann per E-Mail eine Uhrzeit genannt, zu der das Obst an der Hütte bereit stehen soll. Erfahrungsgemäß können diese Termine gut eingehalten werden, solange nichts Unvorhergesehenes dazwischen kommt (z. B. wenn eine Anlieferung viel umfangreicher ist als angegeben).
Die Kelterei befindet sich in der Hartmannshofer Straße 20, Ecke Reinoltstraße, schräg gegenüber der Gaststätte „Neue Fasanerie“.
Die Anfahrt erfolgt über die Hartmannshofer Straße oder über Schragenhofstraße und Reinoltstraße.
Parkmöglichkeit auf dem Parkplatz am Ende der Reinoltstraße. Bitte nicht direkt vor die Mosthütte fahren!
Navigation starten:
Besuchen Sie uns auch auf:
Essen in der Nähe
"Essen in der Nähe" general.skip
ca. 8,7 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 11:00 - 23:00 |
Dienstag | 11:00 - 23:00 |
Mittwoch | 11:00 - 23:00 |
Donnerstag | 11:00 - 23:00 |
Freitag | 11:00 - 23:00 |
Samstag | 11:00 - 23:00 |
Sonntag | 11:00 - 23:00 |
Letzter Ausschank um 22:30 Uhr
Innere Wiener Straße 1956, 81667 München
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum.
Bayerisch
Unterkünfte in der Nähe
"Unterkünfte in der Nähe" general.skip
ca. 6,8 km entfernt
Rezeption:
Wir sind von 06:00 Uhr bis 22:00 Uhr für Sie da. Anreise zwischen 11:00 Uhr bis 21:30 Uhr oder nach Absprache.
Check in ist von 11:00 bis 21:30 Uhr möglich.
Bitte teilen Sie uns vor Ihrer Anreise mit, wenn Sie früher oder später anreisen wollen.
Lindwurmstraße 24564, 80337 München
Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum zzril delenit augue duis dolore te feugait nulla facilisi. Lorem ipsum dolor sit amet,
ȚȚȚ
Weitere Tipps in der Nähe
"Weitere Tipps in der Nähe" general.skipca. 1,2 km entfernt
Detaillierte Informationen zu Öffnungszeiten, Eingängen und Preisen finden Sie auf der Webseite des Betreibers unter https://botmuc.snsb.de/oeffnungszeiten-und-eingaenge/ .
Menzinger Straße 65, 80638 München
Im Botanischen Garten München-Nymphenburg, mit einer Fläche von 21,2 Hektar, werden rund 16.240 Arten und Unterarten kultiviert. Zusammen mit der Außenstation, dem Alpengarten auf dem Schachen (1.860 m. ü. NHN), ist der Botanische Garten in nationale und internationale Forschungsprojekte eingebunden, denen er wichtiges Material und Beobachtungsdaten liefert. Er hat die Aufgabe, Wild- und Kulturpflanzen aus der ganzen Welt und damit aus verschiedenen Klimagebieten nach wissenschaftlichen Kriterien zu sammeln, zu untersuchen, zu kultivieren und auszustellen.

ca. 1,7 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | 09:00 - 17:00 |
Mittwoch | 09:00 - 17:00 |
Donnerstag | 09:00 - 17:00 |
Freitag | 09:00 - 17:00 |
Samstag | 10:00 - 18:00 |
Sonntag | 10:00 - 18:00 |
Das Museum ist am 24./25. Dezember und 31. Dezember sowie am 1. Januar geschlossen.
An anderen Feiertagen einschließlich Oster- und Pfingstmontag ist das Museum geöffnet.
An Feiertagen gelten die Öffnungszeiten wie am Wochenende.
Schloss Nymphenburg, 80638 München
Unter dem Motto „Naturkunde als Erlebnis“ bietet das Museum Mensch und Natur lebendige Wissensvermittlung in den Bereichen der Bio- und Geowissenschaften sowie den Life-Sciences.
ca. 2,2 km entfernt
Chemnitzer Platz 11, 80992 München
ca. 3,3 km entfernt
Waisenhausstr. 4, 80637 München

ca. 3,8 km entfernt

ca. 4,8 km entfernt
Spiridon-Louis-Ring, 80809 München
Genuss-Spaziergang mit Theater, Musik und Kultur In der dritten Woche auf dem Tollwood Sommerfestival: Humor, Mystik, Electrolore und mehr – Tollwood Theaterlabor, Musik-Arena, Rudelsingen – Vielfalt im Programm
Di., 01.07.2025bisSo., 20.07.2025

ca. 6,0 km entfernt
Die Tour ist die erste Etappe einer mehrtägigen Rad-Rundtour, die in München am Lenbachhaus startet und dann eine Schleife durch die MuSeenLandschaft über Bernried am Starnberger See, Murnau, Kochel und Penzberg dreht.
4:35 h246 hm157 hm61,2 km

ca. 6,1 km entfernt
Luisenstraße 33, 80333 München
Die Städtische Galerie im Lenbachhaus ist ein Kunstmuseum der bayerischen Landeshauptstadt München. Es ist im Lenbachpalais untergebracht, der denkmalgeschützten Villa des „Malerfürsten“ Franz von Lenbach in der Luisenstraße 33 im Kunstareal München (Maxvorstadt). Die Villa wurde zwischen 1887 und 1891 nach Plänen von Gabriel von Seidl erbaut und 1927 bis 1929 durch Hans Grässel sowie 1969 bis 1972 durch Heinrich Volbehr und Rudolf Thönessen erweitert. Einige Räume wurden im Originalzustand erhalten und können im Rahmen eines Ausstellungsbesuchs besichtigt werden.
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Presssaison: September/Oktober/November
Anmeldung: Telefonisch und E-Mail, siehe Ansprechperson
Zellertalstraße 31, 93471 Arnbruck
Vereinskelterei / Mosterei. Saft aus dem eigenen Obst.

Presssaison: Anfang September - Mitte November
Presstage: Montag, Mittwoch, Freitag, Samstag
Anmeldung/Terminvereinbarung: telefonisch unter 08581 / 4536
Mooswiesenweg 1, 94118 Jandelsbrunn
Vereinskelterei / Mosterei. Saft aus dem eigenen Obst.
Während der Presssaison wird je nach Bedarf 1-2 mal pro Woche gepresst.
Anmeldung: per Telefon 09937 / 261
Niederpöring 52, 94562 Oberpöring
Vereinskelterei / Mosterei. Saft aus dem eigenen Obst.
Presssaison: Anfang September - Ende Oktober; bei guter Ernte bis Ende November.
Presstage: Freitag - Samstag, ganztags; unter der Woche nur mit gesonderter Terminabsprache möglich.
Anmeldung: per Telefon, auch online möglich (siehe Website)
Raiffeisenstraße 5b, 94133 Röhrnbach
Vereinskelterei / Mosterei. Saft aus dem eigenen Obst.
Presssaison: Ende August bis Ende Oktober
Anmeldung/Terminvereinbarung: Telefonisch unter 0175 / 2849 905
EsterthalerStraße 18, 84152 Mengkofen
Vereinskelterei / Mosterei. Saft aus dem eigenen Obst.
Presssaison: Ende August - Anfang November
Presstage: Abhängig von der Anfrage bis zu 6 Tage/Woche.
Anmeldung: Terminvereinbarung unter Telefon 0175 / 2139401; Anlieferung nur nach vorheriger Terminvereinbarung
Hechlinger Str. 23 a, 91719 Heidenheim
Vereinskelterei - “Mosterei Heidenheim (Bayern)”. Saft aus dem eigenen Obst.
Presssaison: Mitte August bis Ende Oktober
Anmeldung: online auf www.kv-gartenbau-mb.de
Anmeldung telefonisch: Montag bis Freitag von 8.00 bis 12.00 unter 0174-5283890
Gotzing 7, 83629 Weyarn
Kelterei des Kreisverbandes. Saft aus dem eigenen Obst.
Presssaison: Mitte August bis Anfang November (je nach Obstmenge und Obstreife)
Presstage: je nach anfallender Obstmenge (mindestens 1 Presstag pro Woche und bis zu 6 Presstage pro Woche in der Hauptsaison September und Oktober je nach vorhandener Obstmenge).
Anmeldung/Terminvereinbarung: telefonisch unter 0160 / 9505 3873.
Kagrastraße 42, 93326 Abensberg
Vereinskelterei / Mosterei. Saft aus dem eigenen Obst.
Presssaison: ca. Ende August - Anfang November; 3-4 Presstage / Woche
Anmeldung: Telefonisch Terminvereinbarung notwendig unter 0175 / 458 3709. Angabe von Obstart und Obstmenge, dann Terminzuteilung.
Drosselstraße 17, 82276 Adelshofen
Vereinskelterei / Mosterei. Saft aus dem eigenen Obst.
Presssaison: September - Oktober; im August nach telefonischer Vereinbarung
Presstage: Freitag und Samstag
Anmeldung: Terminvereinbarung nur ausnahmsweise. Obstanlieferung ohne Anmeldung Freitag und Samstag von 9.00 - 10.00 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung. Das Obst wird nach der Wareneingangsliste verarbeitet. Nach Auftragserledigung wird der Kunde informiert.
Stadionring 17, 86825 Bad Wörishofen
Vereinskelterei/Mosterei. Saft aus eigenem Obst.
Presssaison: Mitte/Ende August bis Ende Oktober/Anfang November, je nach Obstreife.
Presstage: Die Obstverarbeitung erfolgt in der Regel nur samstags, bei erhöhtem Aufkommen notfalls auch am Freitag.
Anmeldung/Terminvereinbarung: Anmeldung per Telefon, 2024 bei Frau Notz unter 08331 / 5529. Die Telefonnummer wird jeweils zu Beginn der Saison auf der Homepage des Vereins und in der Tagespresse bekannt gegeben.
Unterdorfstraße 60, 87700 Memmingen-Dickenreishausen
Vereinskelterei / Mosterei. Saft aus dem eigenen Obst.
Presssaison: Anfang September - Anfang November. 2024 startet der Obst- und Gartenbauverein Ebershausen am Samstag, 7. September.
Presstage: Gemostet wird jeden Samstag, jeweils ab 8.00 Uhr. Bei großem Andrang werden weitere Öffnungszeiten angeboten. Diese stehen immer aktuell auf www.ebershausen.de oder sind telefonisch erfragbar.
Terminvereinbarung:
Wie bereits 2023 werden auch 2024 Termine vergeben. Damit sollen die Wartezeiten der Kunden verkürzt werden und die Organisation des Arbeitsablaufs ist noch effizienter.
Jeden Mittwoch (ab 04.09.2024) von 15.00 bis 18.00 Uhr können unter der Telefonnummer 01520/6382231 Termine vereinbart werden.
Das Mostereiteam bittet darum, dass bei der Terminvereinbarung die Obstmenge möglichst genau in Zentner angegeben wird.
Seifertshofer Str. 5, 86491 Ebershausen
Vereinskelterei / Mosterei. Saft aus dem eigenen Obst.
Presssaison: September - November.
Anmeldung und Terminvereinbarung bei: Alfons Schumm (Tel.: 09545 / 8154) oder Martin Albert (Tel.: 0176 / 8172 1940 oder E-Mail: martin_albert@gmx.de).
Mittelweg 16, 91330 Eggolsheim
Vereinskelterei / Mosterei. Saft aus dem eigenen Obst.
Presssaison: je nach Anmeldung; in der Regel September bis November; Mosttage sind Mittwoch, Freitag und Samstag.
Anmeldung: Telefonisch unter 09177/1225 bei Frau Renate Schwing.
Eysölden M 28, 91177 Thalmässing
Vereinskelterei / Mosterei. Saft aus dem eigenen Obst.
Presssaison: Ab ca. Mitte August - Anfang November.
Presstage: Montag, Mittwoch, Freitag von 08.00 - 16.00 Uhr. Samstag von 8.00 bis 14.30 Uhr.
Anmeldung/Terminvereinbarung: Telefonisch unter 09852 / 7035 604 (Telefon Verein) oder 09852 / 1469 (Telefon privat); Name und Telefonnummer auf AB sprechen, Terminvergabe bei Rückruf. Per E-Mail unter schoebelreiner@t-online.de.
Aichenzell 19, 91555 Feuchtwangen
Vereinskelterei / Mosterei. Saft aus dem eigenen Obst.
Presssaison: Mitte August - letztes Wochenende im Oktober
Presstage: Samstag und meistens auch Freitag
Anmeldung: Das Termintelefon (0176 / 790 530 70) ist nur während der Saison an 2 Abenden je Woche (siehe Homepage) besetzt. Ansonsten kann eine Kontaktaufnahme per E-Mail (info@ogv-fischach.de) erfolgen. Bitte immer Angabe einer Telefonnummer für den Rückruf, einer Terminvorstellung und - ganz wichtig - eine zuverlässige Schätzung der zu verarbeitenden Obstmenge.
Hauptstraße 16, 86850 Fischach
http://www.ogv-fischach.deVereinskelterei / Mosterei. Saft aus dem eigenen Obst.
Presssaison: Anfang September bis Ende Oktober (je nach Witterung und Nachfrage)
Presstage: Presstage und Presszeiten varriieren je nach Auslastung
Anmeldung: Terminvergabe erfolgt telefonisch unter 09261 / 51899 ab Mitte August. Bei der Terminvergabe muss die Obstmenge auf 50 kg genau angegeben werden.
Am Freizeitpark 12 a, 96317 Kronach
Vereinskelterei. Saft vom eigenen Obst. Moderne technische Ausstattung.
Presssaison: September, Oktober
Anmeldung: per Telefon
Frauenreuth 20, 95695 Mähring
Vereinskelterei / Mosterei.
Presssaison: September bis Oktober
Anmeldung: Terminvereinbarung nach telefonischer Rücksprache
Schulstraße, 91468 Gutenstetten
Vereinskelterei / Mosterei. Saft aus dem eigenen Obst.
Presssaison: Beginn am 2. Samstag im August je nach Reife der Äpfel; Ende am letzten Samstag im Oktober
Anmeldung: Telefonische Anmeldung von Montag bis Freitag 17.00 bis 20.00 Uhr unter 08271 / 40555
Jahnstraße 1, 86405 Herbertshofen
Vereinskelterei / Mosterei. Saft aus dem eigenen Obst.
Presssaison: Mitte September - Ende Oktober
Termine: Anlieferung immer montags von 16.30 bis 18.00 Uhr; Abholung immer freitags von 16.30 bis 17.00 Uhr
Wolfgang-Droßbach-Straße 14, 92242 Hirschau
Vereinskelterei/Mosterei.
Presssaison: je nach Jahr und Ernteanfall von August - Anfang November.
Anmeldung: in der Saison täglich außer Samstag, Sonntag und Feiertagen telefonisch unter 09193 / 4673 (ab 19.00 Uhr).
Obere Brauhausgasse 6, 91315 Höchstadt
Vereinskelterei / Mosterei. Saft aus dem eigenen Obst. Brennerei.
Presssaison: September bis Ende Oktober
Presstage: je nach Bedarf
Anmeldung: telefonisch mit Angabe der Obstmenge, die gepresst werden soll
SOS-Kinderdorf-Straße, 95505 Immenreuth
Vereinskelterei / Mosterei. Saft aus dem eigenen Obst.
Presssaison: August - November.
Anmeldung/Terminvereinbarung für Abholung: nach telefonischer Rücksprache.
Hauptstraße 3, 94551 Lalling
Mobile Obstpresse zum Ausleihen für Mitglieder und Nichtmitglieder.
Presssaison: September und Oktober
Anmeldung/Telefonvereinbarung: unter 0176 / 54 81 46 90
Steinweg 5 a, 91578 Leutershausen
Vereinskelterei / Mosterei. Saft aus dem eigenen Obst.
Presssaison: Mitte September bis Ende Oktober; jeweils Samstag von 8.00 - 12.00 Uhr; an ca. 6-8 Presstagen. In erntereichen Obstjahren nach Bedarf auch freitags.
Anmeldung: Terminvereinbarung nach telefonischer Anmeldung ab Beginn der Pressaktion, zeitnaher Pressvorgang.
93470 Lohberg
Vereinskelterei / Mosterei. Saft aus dem eigenen Obst.
Presssaison: September/Oktober; Termine siehe Tagespresse.
Anmeldung unter 08677 / 3283
Lindach 7, 84561 Mehring
Vereinskelterei / Mosterei. Saft aus dem eigenen Obst.
Presssaison: Mitte/Ende August bis Anfang/Mitte Oktober. Beginn und Kelterende werden im Vereinsaushängekasten, an der Kelter, veröffentlicht.
Terminvergabe in der Kelterzeit unter der Telefonnummer 0178 / 36 30 499.
Mühlenweg 3, 97638 Mellrichstadt
Vereinskelterei / Mosterei. Saft aus dem eigenen Obst.