Skip to main content

Kussweg

Marienplatz, 96142 Hollfeld

Der einzigartige Kussweg in Hollfeld - Nominiert für den ADAC-Tourismuspreis 2017!

Aufgrund seiner Kürze glaubt man ihn schnell gegangen zu sein, jedoch lädt er so zum Verweilen ein, dass der Aufenthalt meist viel länger wird als gedacht. Hier ist Müßigang und Schlendern erwünscht! Dass der Kussweg seine Besucher verzaubert und zu kreativen Poeten werden lässt, bezeugen die vielen wunderbaren Gedichte, die sich fortlaufend im „Poetenbrief-kasten“ befinden.

Und so erreicht man ihn:

Vom Marienplatz aus durch das Bergschustertor hindurch, wenige Meter bergab, führt links ein schmaler Pfad durch dichte Vegetation vorbei an Johannisbeeren, wildem Apfel, Haselnuss und Efeubaum nach Norden. Nach 20 Metern öffnet sich der Pfad etwas und gibt den Blick frei auf die imposante Burgmauer. Weitere 30 Meter später trifft man auf eine Verzweigung.

Linkerhand führt der "Obere, schmale Kussweg" zur Burgmauer und an dieser entlang, um schließlich durch ein eisernes Tor, das sogenannte Liebeshintertürchen, den Weg in Richtung Altem Amtsgericht zu verlassen. Achtung, in den Schießscharten lauern Amorengel! Dazwischen befindet sich die Liebeslaube sowie die Schmökerecke ein Bücherregal mit Literatur zur Liebe. Wem ein Buch gefällt, darf es mitnehmen, vorausgesetzt, er stellt ein anderes Buch hinein.

Rechterhand führt der "Untere, breitere Kussweg" unterhalb der Stadtmauer und dem Alten Amtsgericht entlang. Hier trifft man zunächst auf das Morgensonnenplätzchen, den Ort, an dem die Sonne den Ort in den frühen Morgenstunden erreicht. Später gelangt man an die harte Poetenbank, einen Liebesbriefekasten für eigene Liebespost und ein Gitter, an dem Schlösser aufgehängt werden dürfen. Folgt man dem Weg weiter, so trifft dieser auf einen Wanderweg, der vom Kainachtal zum "Oberen Tor" führt. Wer sich hier links hält, gelangt nach wenigen Metern zum Oberen Hollfelder Stadttor und anschließend wieder auf den Marienplatz

durchgehend geöffnet

KategorieFestpreis
frei

Navigation starten:

diese Seite teilen

Essen in der Nähe

"Essen in der Nähe" general.skip

ca. 0,2 km entfernt

Zum Gerber

Langgasse 21, 96142 Hollfeld

Gaststätte - Bar - Kneipentreff - Terrasse am Blauen Turm

Bar oder PubRestaurant

ca. 0,2 km entfernt

Landhotel Wittelsbacher Hof

Langgasse 8, 96142 Hollfeld

Lassen Sie sich in unserem Preisgekrönten Restaurant mit regionalen und internationalen Speisen verwöhnen.

Restaurant

ca. 0,3 km entfernt

Pizzeria Lucania

Steinweg 22, 96142 Hollfeld

Herzlich willkommen in der Pizzeria Lucania;Inhabergeführt mit Herzblut. 

Italienisch

Restaurant

ca. 0,3 km entfernt

Bäckerei Spreuer

Langgasse 1, 96142 Hollfeld

Wir sind eine kleine Bäckerei im Herzen von Hollfeld und der einzige Betrieb der noch vor Ort herstellt und backt.

Bäckerei

ca. 3,7 km entfernt

Gasthof Waldmühle

Freienfels 31, Freienfels, 96142 Hollfeld

Seien Sie zu Gast im Gasthof Waldmühle!

Regional

BiergartenRestaurant

ca. 5,0 km entfernt

Gasthaus Weiß

Hauptstraße 41, Neuhaus, 91347 Aufseß

Regional

Restaurant

ca. 5,2 km entfernt

Gasthof Zur alten Eisenbahn

Wadendorf 47, Wadendorf, 95515 Plankenfels

Wir verwöhnen Sie mit gut bürgerlicher Küche

Regional

Restaurant

ca. 5,2 km entfernt

Gasthaus Rosenzweig

Wadendorf 1, 95515 Plankenfels

Restaurant

ca. 5,4 km entfernt

Gastwirtschaft Niegel

Drosendorf 19, 96142 Hollfeld

Restaurant

ca. 6,6 km entfernt

Gaststätte Krauß

Truppach 24, 95490 Mistelgau

Gut bürgerliche Küche    

Restaurant

ca. 6,8 km entfernt

Landgasthof Goldenes Lamm

Hauptstraße 9, 95515 Plankenfels

Seit 150 Jahren werden Sie bei Familie Schreyer mit fränkischen Leckereien aus der Küche, Keller und eigenen landwirtschaftlichen Erzeugnissen verwöhnt.

Bar oder PubRestaurant

"Essen in der Nähe" general.jump_back

Unterkünfte in der Nähe

"Unterkünfte in der Nähe" general.skip

ca. 0,2 km entfernt

Wittelsbacher Hof

Langgasse 8, 96142 Hollfeld

Hotel

ca. 0,2 km entfernt

ca. 0,3 km entfernt

ca. 0,4 km entfernt

ca. 0,5 km entfernt

ca. 0,8 km entfernt

Pension Bayer

Kurt-Weirather Straße 18, 96142 Hollfeld

Ferienzimmer/Privatzimmer (Wohneinheit)

ca. 0,8 km entfernt

Ferienwohnung Kainz

Wendelinstrasse 15, 96142 Hollfeld

Ferienwohnung (Betrieb)

ca. 0,9 km entfernt

ca. 3,0 km entfernt

ca. 3,6 km entfernt

"Unterkünfte in der Nähe" general.jump_back

Weitere Tipps in der Nähe

"Weitere Tipps in der Nähe" general.skip

ca. 0,1 km entfernt

Colloquium Historicum Wirsbergense

Marienplatz, 96142 Hollfeld

ca. 0,1 km entfernt

Colloquium Historicum Wirsbergense

Marienplatz, 96142 Hollfeld

ca. 0,1 km entfernt

Colloquium Historicum Wirsbergense

Marienplatz, 96142 Hollfeld

ca. 0,1 km entfernt

Hollfeld

Marienplatz 18, 96142 Hollfeld

Das Jurastädtchen Hollfeld, liegt in der nördlichen Fränkischen Schweiz, zentral zwischen den Weltkulturerbe-Städten Bamberg und Bayreuth. In der Stadt und seiner landschaftlich reizvollen Umgebung finden sich zahlreiche touristische, kulturelle und sportliche Angebote, die erlebnisreiche und erholsame Urlaubstage versprechen.

Erholungsort5027 Einwohner

OrtStadt-Gästeführer*inTourist Information

ca. 0,1 km entfernt

Liederkranz Hollfeld

Marienplatz, 96142 Hollfeld

ca. 0,1 km entfernt

ca. 0,1 km entfernt

Stadt Hollfeld

Marienplatz, 96142 Hollfeld

ca. 0,1 km entfernt

Stadt Hollfeld

Marienplatz, 96142 Hollfeld

ca. 0,1 km entfernt

Tourist-Info Hollfeld

Marienplatz 18, 96142 Hollfeld

ca. 0,1 km entfernt

Tourist-Info Hollfeld

Marienplatz 18, 96142 Hollfeld

ca. 0,1 km entfernt

Tourist-Info Obernsees

Marienplatz 18, 96142 Hollfeld

ca. 0,1 km entfernt

Altstadtfest in Hollfeld

Marienplatz, 96142 Hollfeld

So., 27.07.2025

Social-Veranstaltung

ca. 0,1 km entfernt

Altstadtfest in Hollfeld

Marienplatz, 96142 Hollfeld

Sa., 26.07.2025

Social-Veranstaltung

Zu "Weitere Tipps in der Nähe" general.jump_back

Das könnte Dir auch gefallen

"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
FloraFarm Ginseng

Bockhorn 1, 29664 Walsrode OT Bockhorn

Ein ganz besonderes Ausflugsziel liegt in Bockhorn bei Walsrode!

Park

Goji-Beeren Plantage

Fallingbosteler Straße 17a, 29699 Walsrode

Frische deutsche Goji-Beeren – oval oder rund, direkt in den Mund! 

Park

Kurpark Bad Fallingbostel

Zugang über Rathausdurchgang, Vogteistr. 1, 29683 Bad Fallingbostel

Der Kurpark Bad Fallingbostel ist eine grüne Oase mitten in der Stadt.

Park

Stadtführungen Landau a.d.Isar

Oberer Stadtplatz 1, 94405 Landau a.d.Isar

Stadtführungen in Landau a.d.IsarTour durch die Landauer Altstadt: Landau an der Isar wurde 1224 vom Wittelsbacher Herzog Ludwig dem Kelheimer gegründet und ist damit eine der ältesten Städte Niederbayerns.Die typische Wittelsbacher Stadtanlage, das Straßenkreuz aus Hauptstraße-Marienplatz und Oberer Stadtplatz-Ludwigstraße, ist in der Oberen Altstadt noch heute gut zu erkennen. Die Krone der Stadt ist die Pfarrkirche St. Maria, zusammen mit der Steinfelskirche, die beide 1726 geweiht wurden, Ausdruck barocker Religiosität und Lebensfreude. Neben der Stadtpfarrkirche steht der historische Kastenhof, der in seinen ältesten Teilen nach der Zerstörung Landaus im Jahr 1504 errichtet wurde und jetzt das neu konzipierte Steinzeitmuseum beherbergt. Bei der Stadtführung lernen Sie die idyllische Bergstadt und ihre bewegte Geschichte kennen. Hier ruht die wohledle Frau: Die (ehemaligen) Landauer Friedhöfe und ihre Grabmäler.Der Friedhof Hl. Kreuz war einst die Grabstätte der einfachen Leute, während die bessere Gesellschaft ihre letzte Ruhe um die Stadtpfarrkirche St. Maria fand. Noch 1784 warnte der Landauer Landrichter vergeblich vor den „faulen ansteckenden Ausdünstungen der toten Körper“, 1804 wurde der Friedhof bei der Stadtpfarrkirche dann aus hygienischen Gründen geschlossen. Die zweifelhafte Ehre, als letzter bei der Stadtpfarrkirche begraben zu werden, hatte der junge Bierbrauer Johann Pöschl. Die Opfer der Pestepidemie von 1713 wurden aus Furcht vor Ansteckung etwas abseits der Stadt auf einem eigenen Friedhof beerdigt, dessen genaue Lage historische Pläne verraten. Auf dem Friedhof Hl. Kreuz wurden neben einfachen Handwerkern und Dienstboten auch hingerichtete Verbrecher bestattet. Erfolgreich war nach dem 2. Weltkrieg die Suche nach einer Gruft neben der Friedhofskirche. Wer dort begraben lag und vieles mehr erfahren Sie bei einem 1 ½-stündigen Rundgang zu den (ehemaligen) Landauer Friedhöfen.Landauer Kriminalgeschichte: Räuber, Mörder und TeufelsbeschwörerIn früheren Jahrhunderten ging es in Landau nicht immer beschaulich zu. Historische Dokumente berichten von Mord aus Eifersucht, einer Räuberbande und von angeblicher Teufelsbeschwörung. Die einstige Fronfeste im Rathausgässchen kennen wir nur noch von Plänen und Schriftstücken. Dagegen beherbergt der ursprünglich als Gefängnis errichtete Teil des Kastenhofs nun das Steinzeitmuseum, wo u.a. der Schädel eines Kindes aufbewahrt wird, das offenbar mit einem Steinbeil erschlagen wurde. Wertvolle Deckengemälde aus dem 18. Jahrhundert bezeugen, dass die Gewölbe im Kastenhof einst als Gerichtsregistratur genutzt wurden. Der Rat der Stadt Landau überwachte einst auch den sittlichen Lebenswandel und verurteilte eine ledige Bierbrauerstochter wegen ihrer Schwangerschaft zu 6 Tagen in der „Schandgeige“. Mehr über diesen und weitere Kriminalfälle erfahren Sie bei einem 1 ½-stündigen Rundgang.Sparkassenbuberl, Kuhhandel und Märchenkönig: Landauer Brunnen und Skulpturen und deren SchöpferWarum die Landauer Bildhauerin Rose von Ranson nach der Heirat ihren Mädchennamen behalten konnte, lange bevor dies nach dem Gesetz möglich war, oder was für ein wechselhaftes Schicksal das „Sparkassenbuberl“ hinter sich hat, erfahren Sie bei einem 1 ½-stündigen Rundgang.An den Ort der Viehmärkte erinnert seit 2016 die Skulpturengruppe „Kuhhandel“. Der Ludwigsbrunnen mit einer Büste des Märchenkönigs Ludwig II. musste 1958 weichen. Dem Marienbrunnen, vermeintlich Dreckfänger und Verkehrshindernis, blieb dieses Schicksal nach dem 2. Weltkrieg nur durch die Fürsprache einer Gruppe von Landauer Frauen erspart. Wer in der guten alten Zeit Durst und kein Geld für Bier hatte, der wurde an die „Wirtin von Brunn“ verwiesen – schließlich dienten Brunnen einst vor allem der Wasserversorgung, nicht der Zierde.Bierbrauer, Weinwirte und Tafernen: „Man findet nicht einmal ein ordentliches Wirthshaus, überall Schmutz und Elend … Landau besteht meist aus Bettlern, selbst die 13 Brauer sind nicht in guten Umständen.“Vielleicht war der Reformer und Aufklärer Josef von Hazzi in seinem Urteil aus der Zeit um 1800 etwas zu hart. Der Obere Stadtplatz war mit zahlreichen Brauereigasthöfen, Weißbierwirten und Weinschenken über Jahrhunderte eine regelrechte „Vergnügungsmeile“, die größeren Städten zur Ehre gereicht hätte. Mehrere Tafernwirte durften nicht nur Bier ausschenken, sondern auch Gäste beherbergen und Feiern wie Hochzeiten ausrichten. Sogar in einer Klosterbrauerei konnten sich die Landauer ihr Bier schmecken lassen. 1582 gab es in Landau nicht weniger als 16 Brauereien. Fast jeder Landauer Wirt schenkte sein eigenes Bier aus, die Bierkeller waren im Stadtberg angelegt. Von stolzen Bierbrauern und mitunter rauflustigen Gästen erfahren Sie bei einer 1 ½-stündigen Führung, die optional mit einem Abstecher in das Museum der Brauerei Krieger abgerundet werden kann.Für alle Führungen gilt:Die Anmeldung zu einer Führung sollte bitte mindestens 10 Tage vor dem gewünschten Termin im Kulturamt erfolgen.Maximale Gruppengröße: 25 PersonenMonatliche und saisonale Führungen entnehmen Sie bitte der Tagespresse bzw. der Homepage.Datum: Nach Wunsch

Führung/Sightseeing

Kurpark am See

Gartenstraße, 29389 Bad Bodenteich

Mit Tretboot- und Kanuverleih, Angelmöglichkeit, Cross-Golf, Minigolfplatz, Spiel- und Bolzplatz, Grillplatz, Boule-Anlage, Freischach, Kneippanlagen, Kiosk und Seeparkterrasse

Veranstaltungsort/-zentrumPark

Heimatkundliche Sammlung

Burgstr. 6, 91327 Gößweinstein

Das Haus des Gastes (Touristinformation), ein ehemaliges Wohnhaus aus der Mitte des 18. Jahrhunderts, beherbergt heute eine heimatkundliche Sammlung von Versteinerungen, alten Werkzeugen u.v.m..

Museum

Oldtimer-Treckermuseum

Visselhöveder Straße 5, 29683 Bad Fallingbostel OT Dorfmark

Oldtimer-Treckermuseum Dorfmark

Museum

Wallfahrtsmuseum & Klosterladen

Balthasar-Neumann-Str. 4, 91327 Gößweinstein

Im ehemaligen Mesnerhaus aus dem 18. Jh. liegt das erste Wallfahrtsmuseum der Erzdiözese Bamberg eingebettet in dem "Heiligen Bezirk" und in engster Nachbarschaft zur großartigen Barockkirche von Balthasar Neumann.

Museum

St. Jakobi Kirche

Hauptstraße 18, 29649 Wietzendorf

Der Name der Wietzendorfer Kirche geht auf den biblischen Apostel Jacobus den Älteren zurück, der zum engeren Kreis von Jesus gehörte.

Kirche

Barfusspark Egestorf

Ahornweg 9, 21272 Egestorf

Immer mehr Menschen haben Freude daran barfuß zu laufen. Für die einen ist es einfach nur Spaß, für andere ein Weg intensiver Natur- und Sinneserfahrung.

WassertretanlageNaturinformationPark

Kastenhof Landau - Das Museum für Steinzeit und Gegenwart

Oberer Stadtplatz 20, 94405 Landau a.d.Isar

Die Jungsteinzeit - die bislang größte Umbruchphase der Menschheitsgeschichte! Diesem Thema widmet sich die Dauerausstellung im Kastenhof Landau - Das Museum für Steinzeit und Gegenwart.

Führung/Sightseeing

Akaziengarten

Eschollbrücker Str.27, 64295 Darmstadt

Öffentliche OrtePark

Alfred-Dick-Park

94315 Straubing

Park

Alnatura-Campus

Mahatma-Gandhi-Str.7, 64295 Darmstadt

Öffentliche OrtePark

Auanlagen Weilheim

In der Au, 82362 Weilheim

Park

Barockgarten Obernsees

Am Barockgarten, Obernsees, 95490 Mistelgau

Park

Zu "Das könnte Dir auch gefallen" general.jump_back

Ihr direkter Draht ins Stadtmarketing

Reichel Carsten

Carsten Reichel

Stadtmarketing e.V.

Ludwigstr. 24

95028 Hof

09281 815 7102