Skip to main content

Fränkischer Gebirgsweg - Etappe 4 (Fränkische Schweiz)

55:30 h2722 hm3260 hm154,8 kmschwer

Bayreuth

>
Leservoting-Urkunde
Wanderer vor einem massiven Felswand.

Etappe 4 - Fränkische Schweiz & Nürnberger Land

Hier finden Sie eine Auflistung der Übernachtungsmöglichkeiten entlang der Wandertour "Fränkischer Gebirgsweg".

Hoch aufragende Kalksteinfelsen und Tropfsteinhöhlen sind charakteristisch für die Fränkische Schweiz. Meeresablagerungen aus der Zeit des Erdmittelalters bauen sie auf, sie ist Teil der süddeutschen Schichtstufenlandschaft. Die Fränkische Schweiz liegt zwischen Bayreuth, Pegnitz, Erlangen, Forchheim und Bamberg. Die »Fränkische« gilt seit jeher als Klassiker unter den deutschen Wandergebieten. "Hier läuft der Weg von einem Paradies durchs andere", schrieb der Dichter Jean Paul im Jahre 1798. 

Ein besonderer Brauch der Region ist das Schmücken der Dorfbrunnen zu Ostern mit bunt bemalten Eiern. Vor der Verlegung der Trinkwasserleitungen war das Wasser in einigen Orten des Karstgebietes ein überaus kostbares Gut. Der Fränkische Gebirgsweg führt die Wanderer in einer großen, circa 100 Kilometer langen Schleife durch die östliche Fränkische Schweiz.

Von Bayreuth aus, das sich im Tal des Roten Mains erstreckt, verläuft der Fernwanderweg zunächst in südlicher Richtung talaufwärts zur über tausendjährigen Stadt Creußen. In der Torwächterstube im nördlichen Stadttor und im angrenzenden ehemaligen Scharfrichterhaus zeigt das Krügemuseum das einzigartige Creußener Steinzeug.

Nächstes Etappenziel ist die Quelle des Roten Mains im Lindenhardter Forst westlich von Creußen. Der Rote Main vereinigt sich mit dem Weißen Main, an dessen Quelle man bereits am Ochsenkopf vorbei gewandert ist, am Frankenweg westlich von Kulmbach.

Der Fränkische Gebirgsweg setzt sich im sogenannten Hummelgau fort. In Obernsees lädt die Therme ein, neue Kräfte zu tanken.

In der Nähe der Marktgemeinde Wonsees erreichen die Wanderer den Ortsteil Sanspareil mit dem gleichnamigen Felsengarten unterhalb der mittelalterlichen Burg Zwernitz. Die berühmte Markgräfin Wilhelmine von Bayreuth, die Schwester von Friedrich dem Großen, ließ diesen Park mit Felsentheater und einer Grotte ab dem Jahre 1744 anlegen. Seit 1764 heißt das romantische Ensemble Sanspareil. Der Name geht auf den Ausruf einer Hofdame zurück, die schwärmte: „C’est sans pareil! - Dies ist ohne Gleichen!“

Zwischen Sanspareil und Krögelstein nimmt der Fernwanderweg in der Fränkischen Schweiz seinen nördlichen Wendepunkt und führt von nun an weiter nach Süden. Hollfeld hat sich aus einer frühmittelalterlichen Burganlage entwickelt und lädt zu einem Spaziergang durch die vollständig erhaltene historische Altstadt ein. Naturfreunde können sich in den Terrassengärten an Orchideen erfreuen, die in der Fränkischen Schweiz heimisch sind.

Die Fränkische Schweiz hat mit über 70 Brauereien - meist kleinen Familienbetrieben - die größte Brauereidichte der Welt. Aufseß als nächstes Etappenziel sicherte sich damit sogar einen Eintrag im Guinness-Buch der Rekorde, denn in dieser Gemeinde stehen den etwa 1500 Bewohnern gleich vier Brauereien gegenüber. Dunkles Bier ist typisch für die Fränkische Schweiz, doch selbstverständlich erhält man in den gemütlichen Gaststätten und Biergärten auf Wunsch auch ein Helles, ein Pils oder ein Weißbier.

In der Fränkischen Schweiz entstanden im Mittelalter etwa 170 Burgen, von denen heute noch 35 bewohnt sind. Die folgenden Etappenziele wirken mit ihren historischen Burgen überaus romantisch. Der 13 Meter hohe Wehrturm „Steinerner Beutel“ steht auf einem Kalksteinfelsen bei der Burgruine Waischenfeld und ist das Wahrzeichen der gleichnamigen Stadt.

Wie die Kulisse eines Märchenfilmes wirkt die Burg Rabenstein, die sich auf einem Kalksteinfelsen hoch über das Ailsbachtal erhebt. Die prunkvollen Säle können für besondere Anlässe gemietet werden. In einer Falknerei in unmittelbarer Nähe erleben die Besucher eindrucksvolle Flugvorführungen. Und in der nahen Sophienhöhle zeugen traumhafte Tropfsteingebilde von der Gestaltungskraft des Wassers.

Der Fränkische Gebirgsweg führt weiter über den Aussichtspunkt Platte bei Hohenmirsberg und durchs obere Püttlachtal.

Nordwestlich der Stadt Pegnitz, die aus zwei ursprünglich getrennten Siedlungen entstanden ist und die über eine sehr gute Bahnanbindung verfügt, verläuft der Fernwanderweg über den 543 Meter hohen Schlossberg. Auf der letzten Etappe gelangen die Wanderer über Betzenstein nach Plech.

Der Fernwanderweg führt nun über Hormersdorf und die Burg Hohenstein nach Hersbruck oder wie die Einheimischen sagen - „Härschbrugg“ im Nürnberger Land. Hier bietet die Fackelmann-Therme Entspannung und Erholung. In Hersbruck endet der Fränkische Gebirgsweg und schließt dort an den „Frankenweg - vom Rennsteig zur Schwäbischen Alb“ an. Dieser führt nach Norden durch die westliche Fränkische Schweiz und das Obere Maintal-Coburger Land durch den Frankenwald zurück zum Ausgangspunkt nach Untereichenstein. Wer dieser Tour nach Süden folgt, erreicht den Naturpark Altmühltal und durch das Fränkische Seenland die schwäbische Stadt Harburg an der Wörnitz.

Franken lässt sich somit in einem riesigen Kreis oder von Nord nach Süd etappenweise entdecken. Wie schrieb doch der Reiseschriftsteller Karl Leberecht Immermann im Jahre 1837 bei einem Besuch in der Fränkischen Schweiz: „Franken ist wie ein Zauberschrank, immer neue Schubfächer tun sich auf und zeigen bunte, glänzende Kleinodien, und das hat kein Ende. Wer Deutschlands geheimste jungfräuliche Reize genießen will, muss nach Franken reisen.“

  • Aufstieg: 2722 hm

  • Abstieg: 3260 hm

  • Länge der Tour: 154,8 km

  • Höchster Punkt: 622 m

  • Differenz: 277 hm

  • Niedrigster Punkt: 345 m

Schwierigkeit

schwer

Panoramablick

sehr viele

Saisonale Eignung

geeignetwitterungsbedingtnicht geeignetunbekannt
  • JAN

  • FEB

  • MRZ

  • APR

  • MAI

  • JUN

  • JUL

  • AUG

  • SEP

  • OKT

  • NOV

  • DEZ

Merkmale Touren

Fernwanderweg

Mehrtagestour (Wandern)

Einkehrmöglichkeit

Offen

Navigation starten:

Tourinfo PDF
Tourinfo PDF
GPX Track
GPX Track

Besuchen Sie uns auch auf:

https://www.fraenkischer-gebirgsweg.de

diese Seite teilen

Essen in der Nähe

"Essen in der Nähe" general.skip

ca. 5,1 km entfernt

Schloss Emtmannsberg

Schlosshof 14, 95517 Emtmannsberg

Das Schloss Emtmannsberg beherbergt eine Gaststätte mit Biergarten und einen Dorfladen.

BiergartenGastroLebensmittelgeschäftSehenswürdigkeit/Historisches Gebäude

ca. 5,4 km entfernt

Forsthaus Kamerun

Ottmannsreuth 7, 95473 Bayreuth

Deutsch, Italienisch

BiergartenRestaurant

ca. 5,4 km entfernt

Forsthaus Kamerun

Forsthaus Kamerun, 954448 Kamerun

Das feine italienische Restaurant im Grünen

Italienisch

Restaurant

ca. 7,0 km entfernt

Brauerei & Landgasthof Kürzdörfer

Brauhausgasse 3, Lindenhardt, 95473 Creußen

Herzlich willkommen!

BrauereienE-Bike-LadestationRestaurant

ca. 8,4 km entfernt

Brauerei Gradl

Leups 6, Leups, 91257 Pegnitz

Wir begrüßen Sie herzlich bei der Brauerei Gradl in Leups bei Pegnitz!

BrauereienRestaurant

ca. 8,6 km entfernt

Wirtshaus Weiglathal

Weiglathal 1, 95503 Hummeltal

Herzlich Willkommen,

BrauereienRestaurant

ca. 8,7 km entfernt

Zur Sudpfanne

Oberkonnersreuther Str. 6, 95448 Bayreuth

Deutsch

BiergartenRestaurant

"Essen in der Nähe" general.jump_back

Weitere Tipps in der Nähe

"Weitere Tipps in der Nähe" general.skip

ca. 0,2 km entfernt

ca. 0,2 km entfernt

ca. 0,2 km entfernt

ca. 0,2 km entfernt

ca. 0,2 km entfernt

ca. 0,3 km entfernt

Creußen

Bahnhofstr. 11, 95473 Creußen

In malerischer Landschaft, umschlungen vom grünen Band des Roten Mains, lädt der mittelalterliche Stadtkern zum Verweilen ein.

OrtTourist Information

ca. 0,3 km entfernt

Stadtverwaltung Creußen (SVC)

Bahnhofstr. 11, 95473 Creußen

ca. 0,3 km entfernt

Volkshochschule Creußen

Bahnhofstraße 11, 95473 Creußen

ca. 0,3 km entfernt

Martina Vanderwoude

Bahnhofstr. 11, 95473 Creußen

ca. 0,3 km entfernt

Martina Vanderwoude

Bahnhofstr. 11, 95473 Creußen

ca. 0,4 km entfernt

Mainradweg Roter Main

Creußen

3:55 h393 hm58,3 kmleicht

Rad-Tour

Zu "Weitere Tipps in der Nähe" general.jump_back

Das könnte Dir auch gefallen

"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Nordweg komplett Kulmbach - Selb

Kulmbach

21:35 h1529 hm1239 hm72,6 kmmittel

Wander-Tour

Südweg komplett Neuenmarkt - Wiesau

Kulmbach

23:25 h1758 hm1594 hm75,3 kmmittel

Wander-Tour

Zu "Das könnte Dir auch gefallen" general.jump_back

Ihr direkter Draht ins Stadtmarketing

Reichel Carsten

Carsten Reichel

Stadtmarketing e.V.

Ludwigstr. 24

95028 Hof

09281 815 7102