- datamodel.terms.topics.values.nature
- Naturpark Fränkische Schweiz – Frankenjura
- Outdoorurlauber
- Artenschutz
- Lehrpfad
- Aktiv
- Naturerlebnis
- Familie(n)
Besonders geeignet für:
Lehrpfad über das Gewässerökosystem der Pegnitz
Die Pegnitz ist eine der naturnahsten und saubersten Gewässer der Region mit einem großen Artenreichtum in und am Fluss. Der Fischlehrpfad stellt das Fließgewässer und seine Bewohner vor und informiert über die Geschichte sowie die Nutzung des Flusses. Sieben Tafeln führen Naturinteressierte auf 12,5 Kilometern entlang des Flusses von Neuhaus a. d. Pegnitz bis Fischstein und zurück durch ausgedehnte, ursprüngliche Talwiesen. Die reine Gehzeit beträgt etwa 2,5 Stunden.
Der Lehrpfad ist in Zusammenarbeit des Fischereiverbandes Mittelfranken e. V. mit dem Fischereiverein Hersbruck e. V. und dem Markt Neuhaus a. d. Pegnitz entstanden. Er wurde gefördert aus Mitteln der Fischereiabgabe 2021.
Besuchen Sie uns auch auf:
https://fischereivereinhersbruck.de/fischlehrpfad-pegnitz-2/
Weitere Tipps in der Nähe
"Weitere Tipps in der Nähe" general.skip
Empfehlung
Am Wasserwerk / Ecke Postheimstraße, 91284 Neuhaus an der Pegnitz
Kneippanlage, Matschspielplatz, Kinderspielplatz und Kräuterbeet

Empfehlung
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
Eine Besichtigung ist nur mit einer Führung (Urlaub vom 27.06. -13.07.2025 Gasthof und Grotte geschlossen) möglich, diese finden wie folgt statt:
- Samstags um 11 und 12 Uhr und um 14, 15 und 16 Uhr
- Sonn- und Feiertags von 10 bis 17 Uhr zur vollen Stunde
- oder nach Anmeldung ab ca. 12 Personen
Krottensee, 91284 Neuhaus an der Pegnitz
Hier befindet sich der Eisberg – mit 6 Metern Höhe ist er der größte Tropfstein in ganz Deutschland.

Empfehlung
Unterer Markt 9, 91284 Neuhaus an der Pegnitz
Der gemütliche Ausgangspunkt für abenteuerliche Touren zwischen Höhlen und Felsen in den Weiten des Veldensteiner Forsts.
2.863 Einwohner23 km²
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Anna-Diez-Steg, 91207 Lauf an der Pegnitz
Fischlehrpfad: Die Welt unter Wasser

Eichenlohe/Weizenstraße, 91207 Lauf an der Pegnitz
Der Vogellehrpfad bei Heuchling lädt bei einem Spaziergang dazu ein, etwas über heimische Vogelarten zu erfahren.


Salzlecke 10, 91235 Hartenstein
Der 3,5 km lange Lehrpfad beginnt bei der Jugendherberge in Hartenstein.

Eschenbach, 91224 Pommelsbrunn
Der Weg führt auf knapp 2 km Länge durch Wälder und Schluchten, über Felsen und Wiesen.


Freizeitgelände Straubinger Straße, 94333 Geiselhöring
Erleben Sie den Biotoplehrpfad von Geiselhöring

Rathausstraße 6, 94379 Sankt Englmar
Erleben Sie das "Wilde Waldgebirge" in Sankt Englmar

Oberhalb von Alfeld, 91236 Alfeld
Das Naturschutzgebiet Rinntal bei Alfeld ist ein typisches Juratrockental der Albhochfläche.

Amberger Straße (Beginn am Hackschnitzelheizwerk), 91217 Hersbruck
Waldlehrpfad mit QR-Codes



Bahnhofstr. 10, 94315 Straubing
Erleben Sie den Naturlehrpfad im Rainer LBV-Wald

Das Holz der Douglasie ist als Bauholz für den Außenbereich beliebt. Durch sein Harz hält das Holz der Witterung lange stand.

Der Wiesen-Salbei ist vor allem bei Tagfaltern sehr beliebt, da diese mit ihren langen Rüsseln an den Nektar in der Blüte gelangen können. Auch wir Menschen können ihn nutzen, bereits beim Zerreiben der Blätter fällt der aromatische Geruch auf. Der Wiesen-Salbei lässt sich perfekt zum würzen von Gerichten verwenden, dabei schmeckt er etwas weniger intensiv als sein Verwandter, der Garten-Salbei.

Die Schlüsselblumen erhielten ihren deutschen Namen durch die Anordnung ihrer Blüten, diese stehen nämlich zusammen wie Schlüssel an einem Schlüsselbund. Der lateinische Name Primula veris der Wiesenschlüsselblume bedeutet “die Erste im Frühling” und ist auf die frühe Blütezeit der Namensträgerin zurückzuführen.




Schönegg 6, 82401 Rottenbuch
Warum ist die Milch so gesund? Warum gibt es ohne Kälbchen keine Milch?

86984 Prem
Eine interessante Wanderung durch den Moorlehrpfad mit herrlichem Ausblick auf das Moor. Der Moorlehrpfad ist eine interessante Wanderung mit herrlichem Ein- und Ausblicken auf das Premer Filz. Die Wanderung führt über den Moorlehrpfad, an dem auf Informationstafeln viel Wissenswerte über das Premer Filz zu erfahren ist. Wunderschöne Einblicke in das Moor geben der Wanderung ihren Reiz.

Oberes Tor, 91320 Ebermannstadt
Der Naturlehrpfad führt in eine kulturgeschichtlich, geologisch, botanische und waldbauliche interessante Landschaft.67 farbige Tafeln entlang des 6 km langen Weges (grüner Ring) erläutern die Kulturgeschichte der Landschaft, Geologie, Waldbau und Ökologie, einheimische Tiere und Pflanzen. Bis zum höchsten Punkt sind 200 Höhenmeter zu überwinden. Vom Druidenstein bietet sich ein wunderbarer Blick ins Wiesenttal.