Skip to main content
>
Die Nixenquelle ist ein idyllischer Quellbereich mitten im Medinger Wald bei Bad Bevensen. Über Moos und Steine fließt klares Wasser in ein kleines Becken, das von Sagen und Mythen umwoben ist. Ein verwunschener Ort in der Lüneburger Heide, umgeben von altem Baumbestand – ideal für Naturfreunde und Radwanderer.
Ein idyllischer Waldweg mit Laub- und Nadelbaumbestand nahe Bad Bevensen. Ideal für Radfahrer und Wanderer in der Lüneburger Heide.
Ein sonniger Waldpfad mit Geländer führt an der Nixenquelle vorbei zur Sängershöhe in der Heideregion Uelzen – ideal für Wanderer und Naturfreunde.
Neptunbrunnen im Kurpark von Bad Bevensen, Niedersachsen. Die 2,40 m hohe Bronzeskulptur des römischen Wassergottes Neptun wurde von Bernd Maro gestaltet und befindet sich in einer Pergola zwischen Altstadt und Kurpark
Ein idyllischer Waldweg mit Laub- und Nadelbaumbestand nahe Bad Bevensen. Ideal für Radfahrer und Wanderer in der Lüneburger Heide.
Kiefernwald bei Bruchtorf mit Blick auf die Ilmenau – eine malerische Landschaft entlang der Rad- und Wanderwege in der Heideregion Uelzen.
Blick vom Bruchtorfer Weg auf das Dorf Bruchtorf bei Bad Bevensen, eingefasst von alten Eichen und Birken. Im Vordergrund die typischen Wiesen der Ilmenauniederung, im Hintergrund die Höfe von Bruchtorf.
Ein ruhiger Waldweg nahe dem Sirachsberg bei Bad Bevensen führt durch lichte Baumlandschaft mit moosbedeckten Findlingen. Eine Informationstafel weist auf den sagenumwobenen Teufelsstein hin – ein geschichtsträchtiger Ort mit mystischer Atmosphäre. Im Spiel des Sonnenlichts entsteht eine besondere Stimmung zwischen Natur und Erzählung.
Ein schmaler, asphaltierter Weg führt durch offene Feldflur in Richtung Solchstorf. Der markante Baum am Rand lenkt den Blick auf die ländliche Weite, die sich bis zum nahen Waldrand erstreckt. Eine Szene voller Ruhe und Klarheit – ideal für Naturbeobachtung, Fotomotive oder eine kurze Verschnaufpause.
Zwischen Solchstorf und dem Riesenmoor verläuft diese alte Waldstraße mit Kopfsteinpflaster – ein stiller Weg durch die Wälder der Lüneburger Heide. Das Schild „Kein Winterdienst“ markiert den Übergang zu einem asphaltierten Abschnitt. Ein Ort für alle, die Ruhe und Natur schätzen.
Der glatte Betonspurbahnweg führt von der Ferienhaussiedlung „Große Heide“ durch offene Feldlandschaft in Richtung Wichmannsburg. Mehrere Radstrecken, der Ilmenauradweg und der Pilgerweg " Via Scandinavica" verlaufen hier..
Geradliniger Wirtschaftsweg mit Alleencharakter zwischen Feldern und Kiefernwald – parallel zum Elbe-Seitenkanal in der Nähe von Wulfstorf. Alternativ zum asphaltierten Weg verläuft ein geschotterter Serviceweg direkt am Kanalufer, ideal für Grave-Liebhaber.
Zwei Erdkröten auf einem Weg im Bereich der Streuobstwiese zwischen Wichmannsburg und Bienenbüttel. Die Tiere befinden sich in der typischen Paarungsposition (Amplexus) während ihrer Laichwanderung.
Ein unbefestigter Feldweg führt von Haaßel in Richtung Groß Thondorf. Die Szenerie ist geprägt von weitem Ackerland, alten Bäumen am Wegrand und modernen Windkraftanlagen. Das Motiv steht exemplarisch für die landwirtschaftlich geprägte Kulturlandschaft der Heideregion Uelzen – offen, weit und im Wandel.
Zwischen Haaßel und Niendorf I liegt ein kleiner Erlenbruchwald mit dauerhaft vernässtem Boden. Die schlanken Baumstämme spiegeln sich im ruhigen Wasser, Lichtreflexe und Vogelstimmen erfüllen den stillen Naturraum. Besonders im Frühjahr zeigt sich das Feuchtgebiet von seiner lebendigen Seite – ein idealer Ort zum Verweilen, Beobachten und Durchatmen.
Bruchtorfer Weg, ein breiter Feldweg am Waldrand bei Bad Bevensen, umgeben von Wäldern und Feldern – beliebte Route für Radfahrer und Naturfreunde in der Heideregion Uelzen.
Ein sandiger Feldweg verläuft zwischen Niendorf I und dem Sirachsberg nahe Bad Bevensen. Die Route führt durch eine offene Kulturlandschaft mit weiten Feldern, Knicks und Waldrand. Die schnurgerade Linienführung lässt auf eine ältere Wegestruktur schließen – vielleicht wurde dieser Weg bereits in früheren Jahrhunderten genutzt. Heute lädt er zur stillen Erkundung der Natur ein.
Die Skulptur „Flusswächterin“ von Gisela Milse steht direkt am Ufer der Ilmenau in Bienenbüttel. Sie zeigt eine aufrechte, archaische Frauengestalt mit einer Öffnung im Herzbereich, durch die der Fluss sichtbar ist – als Symbol für das freie Fließen von Energie. Die Figur beobachtet aufmerksam ihre Umgebung, richtet den Blick auf den Weg und den Fluss. Die umgebende, weich geglättete Fläche deutet Wasser, Bewegung und Umhüllung zugleich an.
Am kleinen Hafen von Bad Bevensen liegt ein älteres Frachtschiff vor Anker. Der Ort am Elbe-Seitenkanal ist ein beliebter Zwischenstopp für Radreisende und Wohnmobilurlauber. In unmittelbarer Nähe befindet sich der Wohnmobilstellplatz Bad Bevensen mit direktem Zugang zur Jod-Sole-Therme, zur Altstadt und zu vielen Rad- und Wanderstrecken.
Frühblüher zwischen Altenmedingen und den Großsteingräbern von Haaßel. Im Vordergrund blüht eine gelbe Forsythie, dahinter leuchten violette Frühlingsblumen auf einer Lichtung.
Bei Haaßel, inmitten lichter Laubbäume, liegt eines der letzten erhaltenen Großsteingräber der Region – ein Relikt der jungsteinzeitlichen Trichterbecherkultur (ca. 3500–2800 v. Chr.). Einst befanden sich hier bis zu 28 Megalithgräber, die sich in einer Linie von Altenmedingen nach Niendorf erstreckten. Heute erinnern diese „Königsgräber“ an die frühe Besiedlung der Lüneburger Heide und verbinden Naturerlebnis mit archäologischer Geschichte.
Die hölzerne Brücke über die Ilmenau verbindet die Uferstraße in Bienenbüttel mit dem Weg in Richtung Hohenbostel. Von hier öffnet sich der Blick über eine weite, von Knicks und Höfen durchzogene Wiesenlandschaft in der RadReiseRegion Uelzen.
Die Ilmenau schlängelt sich durch einen lichten Auenwald bei Medingen nahe Bad Bevensen. Der Blick fällt vom Hang aus durch hohe Bäume auf den Flusslauf im Tal.
Die Ilmenau schlängelt sich durch eine offene Auenlandschaft am Rand des kleinen Ortes Bruchtorf im Landkreis Uelzen.
Sanft fließt die Ilmenau durch den lichten Frühlingswald unterhalb der Sängershöhe bei Medingen. Das Spiel von Licht, Wasser und frischem Grün macht diesen Ort zu einem stillen Naturidyll in der Heideregion Uelzen.
Der Blick vom Kanuanleger des Biwakplatzes in Wichmannsburg zeigt die idyllische Ilmenau in der Heideregion Uelzen. Die Flusslandschaft mit überhängender Weide und weiten Wiesen markiert einen beliebten Zwischenstopp für Kanutouren und Radfahrer. Hier verläuft der Ilmenauradweg in landschaftlich reizvoller Umgebung.
Vom Wanderweg oberhalb der Sängershöhe bietet sich ein weiter Blick ins Ilmenautal bei Medingen. Der Fluss zieht sich durch den lichten Frühlingswald und unterstreicht die landschaftliche Vielfalt der Radreiseregion im Landkreis Uelzen.
Teilweise asphaltierter Wirtschaftsweg am Waldrand zwischen Bruchtorf und der Ferienhaussiedlung „Große Heide“ bei Jelmstorf. Der Weg ist Teil des Klosterwegs.
Am Standort der Königsgräber bei Haaßel befindet sich ein für die Lüneburger Heide typischer Schafstall, der heute als Schutzhütte und für die Dokumentation der prähistorischen Grabanlage genutzt wird. Eine Infotafel informiert über die Sage, nach der sich riesenhafte Hünen hier gegenseitig bekämpften, bis einer übrig blieb und die Toten mit Steinen bedeckte.
Zwischen Jastorf und Klein Bünstorf bietet der Serviceweg des Elbe-Seitenkanals eine weite Sicht über die offene Kulturlandschaft. Der befestigte Weg fällt hier leicht ab und führt zu einem autofreien Verbindungsweg zwischen den beiden Orten. Die ruhige Umgebung und das sanfte Licht machen diesen Ort zu einem stillen Höhepunkt für Naturgenuss und Entschleunigung.
Ein sonniger Waldpfad mit Geländer führt an der Nixenquelle vorbei zur Sängershöhe in der Heideregion Uelzen – ideal für Wanderer und Naturfreunde.
Die Nixenquelle ist ein idyllischer Quellbereich mitten im Medinger Wald bei Bad Bevensen. Über Moos und Steine fließt klares Wasser in ein kleines Becken, das von Sagen und Mythen umwoben ist. Ein verwunschener Ort in der Lüneburger Heide, umgeben von altem Baumbestand – ideal für Naturfreunde und Radwanderer.
Ein naturbelassener Waldweg nahe Bruchtorf im Landkreis Uelzen, eingerahmt von Kiefern und frischem Frühlingsgrün. Ideal zum Wandern und Radfahren in der Heideregion.
Blick über die Ilmenau bei Klein Bünstorf. Die historische Hofanlage mit Fachwerkhäusern liegt nahe dem Kanuanleger. Die Ilmenau ist hier Teil der Rad- und Kanurouten durch die Heideregion.
Schutzhütte mit Rastplatz und Infotafel am Ilmenauradweg bei Bad Bevensen. Die Stelle liegt direkt an der Ilmenau – ein beliebter Rastpunkt für Radfahrer. Schräg rechts im Wald befindet sich die Klein Bünstorfer Heide mit ihren bronzezeitlichen Hügelgräbern.
Blick auf die Klein Bünstorfer Heide bei Bad Bevensen im Frühjahr. Die Heidefläche mit ihren Hügeln und Kiefern gehört zu den größten bronzezeitlichen Hügelgräberfeldern der Lüneburger Heide. Ein beliebtes Ausflugsziel zur Heideblüte und für Wanderungen rund um den Lönsstein.
Im Kurpark von Bad Bevensen befindet sich eine kunstvolle Metallskulptur in Herzform, an der Hunderte Liebesschlösser befestigt sind. Das Herz steht zwischen zwei Spazierwegen und ist von Blumen, Sitzbänken und Bäumen umgeben. Besonders bei Paaren und Ausflüglern ist dieser Ort ein beliebter Fotopunkt mit symbolischer Bedeutung.
Bequeme Holzliege am idyllischen Mühlensee in Bienenbüttel – ideal für eine Pause auf Rad- und Wandertouren
Eine friedlich grasende Schafherde auf einer grünen Frühlingsweide nahe Medingen. Die Szene mit dem Stall im Hintergrund liegt inmitten der naturnahen Kulturlandschaft der Heideregion Uelzen – typisch für die Radreiseregion.
Kurz vor Niendorf I öffnet sich der Blick über eine sanft hügelige Agrarlandschaft mit Feldern, Einzelbäumen und Windrädern in der Ferne. Vom sogenannten Hochplateau aus reicht der Blick weit über die Landschaft der RadReiseRegion Uelzen – ein stiller Ort mit klarer Fernsicht und viel Himmel.
Im Waldgebiet zwischen Solchstorf und dem Elbe-Seitenkanal verläuft ein Abschnitt historischen Kopfsteinpflasters – ein Relikt aus früherer Zeit, das heute noch in Teilen erhalten ist. Der Weg führt durch einen lichten Mischwald und lässt sich gut zu Fuß oder mit geländetauglichem Rad erkunden.
Ein schmaler Weg schlängelt sich durch den lichten Kiefernwald zwischen Niendorf I und dem sagenumwobenen Sirachsberg. Hier wechselt das Licht je nach Tageszeit die Stimmung – mal ruhig und verschattet, mal voller goldener Sonnenflecken. Der Pfad lädt zum Innehalten, Durchatmen und Lauschen ein. Ideal für alle, die sich gern zwischen Natur und Geschichte bewegen.
Blick vom Klosterweg bei Jelmstorf über eine weite Feldlandschaft. Am Wegesrand steht eine Holzbank mit dem Zeichen des Pilgerwegs Via Scandinavica. Der Weg wird auch von mehreren Radrouten wie dem Ilmenauradweg genutzt.
Der schmale Stichweg verbindet die Billungstraße in Wichmannsburg mit dem Sandweg in Bienenbüttel. Die naturnahe Route liegt in unmittelbarer Nähe zur Ilmenau und bietet eine landschaftlich schöne und autofreie Verbindung zwischen den Orten.
Zwei Rotmilane (Milvus milvus) gleiten in eleganter Synchronität über die weite Landschaft nahe Bad Bevensen. Der charakteristisch gegabelte Schwanz und die schmalen Flügel mit "Fingern" machen diese Greifvögel gut erkennbar. Rotmilane sind typische Bewohner der offenen Kulturlandschaften im Landkreis Uelzen und gelten als auffällige Flugakrobaten.
Die Holzskulptur „Wegweiser 2“ der Künstlerin Rahel Schröder steht am Skulpturenpfad in Bienenbüttel. Sie symbolisiert durch die Geste des Rufens die Einladung, Kunst und Umgebung mit allen Sinnen wahrzunehmen. Im Hintergrund verläuft die Holzbrücke über die Ilmenau.
Die St.-Georgs-Kirche in Wichmannsburg, eine historische Feldsteinkirche aus dem 10. Jahrhundert, mit ihrem charakteristischen Fachwerkturm und dem gotischen Altarretabel.
Am Ortsausgang von Haaßel in Richtung Groß Thondorf liegt eine neu angelegte Streuobstwiese mit jungen Obstbäumen. Die Fläche wird von Windkraftanlagen überragt und liegt eingebettet in eine weite Kulturlandschaft. Das Zusammenspiel von Naturpflege und erneuerbarer Energie verleiht dem Ort eine besondere Aussagekraft.

Gravelbiken rund um Bad Bevensen: Abwechslungsreiche Tour durch Wälder, Felder, kleine Dörfer und ein Stück Heide – ideal zum Genießen und Entdecken.

Gravelabenteuer rund um Bad Bevensen – Schotter, Wald und weite Heide

Lass den Alltag hinter dir und tauche ein in die stille Schönheit der Lüneburger Heide. Die Graveltour rund um Bad Bevensen schenkt dir nicht nur Bewegung in der Natur, sondern auch Momente der Achtsamkeit und Verbundenheit. Auf etwa 52 Kilometern entdeckst du die RadReiseRegion Uelzen mit all ihren Facetten: sanfte Flusslandschaften, stille Wälder, kulturelle Kleinode – und das Gefühl, zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein.

Ein grüner Auftakt entlang der Ilmenau

Dein Weg beginnt im Kurort Bad Bevensen, wo die Ilmenau gemächlich durch die Aue fließt. Schon nach wenigen Pedaltritten verlässt du das urbane Leben und findest dich auf ruhigen Waldwegen wieder. Hier zählt nur der Moment – der Duft von Moos, das Lichtspiel zwischen den Bäumen, das Plätschern des Flusses.

Magische Orte und weite Horizonte

Die Nixenquelle, sagenumwoben und geheimnisvoll, liegt direkt am Wegesrand – ein Ort zum Verweilen und Lauschen. Danach fordert dich ein kurzer, aber steiler Anstieg zur Sängershöh, der sportlich ambitionierte Biker:innen mit einem kräftigen Tritt aus dem Sattel lockt. Oben belohnt dich ein weiter Panoramablick über das Ilmenautal – ideal für eine kurze Rast und ein paar Fotos.

Wege, die Geschichte erzählen

Der Klosterweg führt dich nach Wichmannsburg, wo die Feldsteinkirche St. Georg von mittelalterlichem Glauben und Gemeinschaft erzählt. Ein kleiner Biwakplatz lädt zur Rast am Fluss ein. Alles atmet hier Geschichte – nicht laut, sondern leise, achtsam und echt.

Genussvolle Pausen – Natur und Kunst im Dialog

Bienenbüttel empfängt dich mit einem Mühlenteich wie aus dem Bilderbuch. Auf einer Holzliege kannst du dich entspannen – und sehen, was du sonst leicht übersiehst. Entlang des Skulpturenpfads begegnen dir Kunstwerke in freier Natur. Kunst und Landschaft fließen ineinander, regen an – zum Nachdenken, zum Fühlen.

Zeitreise, Heidezauber und feinsandige Pfade

Über Hohnstorf gelangst du an den Elbe-Seitenkanal. Dort hast du die Wahl: auf glattem Asphalt oder auf dem geschotterten Betriebsweg direkt am Wasser. Im anschließenden Waldabschnitt erwarten dich einige feinsandige Passagen, die etwas technisches Fahrgefühl fordern – ein kleiner, aber leicht zu meisternder Nervenkitzel. Sei auf der kleinen Abfahrt aufmerksam und behalte die Hände am Lenker, dann rollst du einfach durch.

Kulturorte, Vogelstimmen und weite Blicke

Zwischen Haaßel und Niendorf I durchquerst du ein kleines Wäldchen, das wie aus der Zeit gefallen wirkt. Die Bäume stehen dort in einer flachen Wasserfläche – still, beinahe verwunschen. Ringsum ist die Natur voller Leben: Vogelstimmen aus allen Richtungen, ein leises Rascheln, ein Flügelschlag. Ein idealer Ort, um kurz anzuhalten, zu lauschen – und ganz bei dir zu sein.

Ein Stück weiter fordert dich ein kleiner Hügel. Der Weg ist etwas uneben und steinig. Oben angekommen, erreichst du eine kleine Anhöhe, fast ein Hochplateau – und für einen Moment scheint die Landschaft grenzenlos. Von hier aus blickst du weit über Felder und Wälder, bevor dich der Weg hinab nach Niendorf I führt. Der Hof Scharnhop mit seinem liebevoll gestalteten Heimat- und Treckermuseum wartet dort – samt Fahrradhistorie und ganz viel Herz.

Ankommen – draußen wie in dir selbst

Zurück in Bad Bevensen schließt sich der Kreis. Die Radwegekirche Dreikönigskirche bietet Raum für Stille, die Jod-Sole-Therme für Regeneration. Und vielleicht wartet ein Stück hausgebackener Kuchen auf dich – in einem der kleinen Cafés, wo Herzlichkeit spürbar ist.

Diese Tour ist mehr als eine sportliche Strecke. Sie ist eine Einladung zum Innehalten, ein leiser Dialog mit der Landschaft, eine Reise zu dir selbst – mitten in der Lüneburger Heide, im Herzen der RadReiseRegion Uelzen.

Tipps und weitere Informationen

🎒 Denke an Helm, Ersatzschlauch, Luftpumpe und Reifenheber – falls dir unterwegs die Defekthexe begegnet.

🚆 Umweltfreundlich reisen? Die Tour ist perfekt mit der Bahn erreichbar: Bad Bevensen und Bienenbüttel liegen an der Strecke Hamburg–Hannover.

🎁 Mitmachen & gewinnen: Teste den Ilmenau-Loop & gib dein Feedback ab!

👉 Zur Umfrage mit Gewinnspiel
🗓️ Teilnahmeschluss: 31. Mai 2025

  • Aufstieg: 351 hm

  • Abstieg: 351 hm

  • Länge der Tour: 53,0 km

  • Höchster Punkt: 78 m

  • Differenz: 63 hm

  • Niedrigster Punkt: 15 m

Schwierigkeit

leicht

Panoramablick

viel

Saisonale Eignung

geeignetwitterungsbedingtnicht geeignetunbekannt
  • JAN

  • FEB

  • MRZ

  • APR

  • MAI

  • JUN

  • JUL

  • AUG

  • SEP

  • OKT

  • NOV

  • DEZ

Merkmale Touren

Gravel

Rundweg

Kultur

Kulinarisch

Einkehrmöglichkeit

Anfahrt mit dem PKW

Startpunkt: Kurzentrum Bad Bevensen
Adresse: Dahlenburger Straße 1, 29549 Bad Bevensen
GPS: 53.078147, 10.581151
Für ältere Navigationsgeräte: „Kurzentrum“ oder „Dahlenburger Straße 1“

Startpunkt: Bahnhof Bienenbüttel
Adresse: Bahnhofstraße 2, 29553 Bienenbüttel
GPS: 53.142272, 10.484887
Für ältere Navigationsgeräte: „Bahnhofstraße, Bienenbüttel“

Anreise aus verschiedenen Richtungen

– Aus Hamburg: A39 Richtung Lüneburg → B4 Richtung Uelzen
– Aus Hannover: A7 bis Soltau-Ost → B71 Richtung Uelzen → B4 Richtung Lüneburg
– Aus Celle/Gifhorn: B191 bis Uelzen → B4 Richtung Lüneburg

Parkmöglichkeiten

Bad Bevensen
– Kurhaus-Parkplatz: 1,20 €/Std., max. 4 Std. (8:00–19:00 Uhr)
– Göhrdeparkplatz: 0,50 €/Std. oder 3,00 €/Tag (8:00–18:00 Uhr)
– Parkplatz Brückenstraße: 1,00 €/Std. oder 5,00 €/Tag (8:00–18:00 Uhr)
– Wohnmobilstellplätze: Am Waagekai (Ilmenau) & Am Kurpark (Dahlenburger Straße)

Bienenbüttel
– P+R-Parkplatz am Bahnhof (kostenlos)
– Weitere Parkmöglichkeiten im Ortskern (Kurzzeitparkplätze)

Hinweis: Änderungen vorbehalten. Bitte Beschilderung vor Ort beachten.

Öffentliche Verkehrsmittel

Anreise mit der Bahn

– Zielbahnhöfe: Bad Bevensen oder Bienenbüttel
– Strecke: Hamburg – Lüneburg – Uelzen (metronom RE3/RB31)
– Fahrzeit ab Hamburg: ca. 45–60 Minuten
– Fußweg: Bad Bevensen Bahnhof → Kurzentrum ca. 800 m / Bienenbüttel Bahnhof → direkter Einstieg

Regionale Busverbindungen

– Regelmäßige Buslinien verbinden Uelzen, Bad Bevensen und Bienenbüttel.
– Relevante Haltestellen: Kurzentrum Bad Bevensen, Bahnhof Bad Bevensen, Bahnhof Bienenbüttel

Freizeitbus mit Fahrradmitnahme (Mai–Oktober)

Die Freizeitbuslinie 7060 verkehrt an Wochenenden und Feiertagen von Mai bis Oktober. Sie bietet die Möglichkeit zur Fahrradmitnahme dank eines Heckträgers.
Haltestellen des Freizeitbusses:
– Uelzen ZOB
– Wichmannsburg
– Bad Bevensen Bahnhof
– Bad Bevensen Kurzentrum / Diana Klinik
– Bienenbüttel Bahnhof
Weitere Informationen: www.vnn.de/freizeit/entdecker-bus

Fahrradmitnahme in Bahn & Bus

– In metronom-Zügen: Fahrradmitnahme mit Tageskarte möglich, bitte Mehrzweckbereiche nutzen
– In regulären Bussen: Fahrradmitnahme je nach Platzangebot
– Im Freizeitbus 7060: Fahrradmitnahme dank Heckträger ausdrücklich vorgesehen

Digitale Fahrplanauskunft

Die kostenfreie App „Wohin Du Willst“ liefert aktuelle Fahrpläne für Bahn & Bus – inkl. Fahrradmitnahmeoptionen. Ideal zur Planung unterwegs.

Hinweis: Änderungen vorbehalten. Bitte Beschilderung vor Ort beachten.

Navigation starten:

Tourinfo PDF
Tourinfo PDF
GPX Track
GPX Track

diese Seite teilen

Essen in der Nähe

"Essen in der Nähe" general.skip

ca. 0,1 km entfernt

Sole-Bistro

Dahlenburger Straße 3, 29549 Bad Bevensen

Bistro in der Jod-Sole-Therme

Deutsch

Café

ca. 0,2 km entfernt

Restaurant Parkside

Alter Wiesenweg 2, 29549 Bad Bevensen

Restaurant und Bar

Deutsch, Vegetarisch

Bar oder PubRestaurant

ca. 0,3 km entfernt

Der Grieche

Römstedter Straße 1, 29549 Bad Bevensen

Taverna mit griechischen Spezialitäten

Griechisch

Restaurant

ca. 0,3 km entfernt

Café Schöne Zeiten - Das Stadtcafé aus Bad Bevensen

Brückenstraße 22, 29549 Bad Bevensen

Gemütliches Café direkt an der Ilmenau in der Fußgängerzone Bad Bevensen

Deutsch

Café

ca. 0,3 km entfernt

Café Cappuccino e Vino

Brückenstraße 9, 29549 Bad Bevensen

Café und kleine Gerichte

Deutsch

Café

ca. 0,3 km entfernt

La Piccola Italia

Röbbeler Str. 2, 29549 Bad Bevensen

Ristorante Pizzeria

Italienisch

Restaurant

ca. 0,3 km entfernt

Parkcafé Sander

Röbbeler Straße 2A, 29549 Bad Bevensen

Café und Mittagstisch

Deutsch

Café

ca. 0,4 km entfernt

Zum alten Cohrs

Brückenstraße 5, 29549 Bad Bevensen

Gemütliche Weinstube und Frühstückslokal

Deutsch

CaféVinothek

ca. 0,4 km entfernt

Rosencafé Bad Bevensen

Eckermannstraße 6, 29549 Bad Bevensen

Café mit Frühstück

Deutsch

Café

ca. 0,4 km entfernt

Feuer & Stein

Bei der Kirche 1, 29549 Bad Bevensen

Bistro & Restaurant

International, Vegetarisch

CaféRestaurant

ca. 0,4 km entfernt

Pott & Pann

Lüneburger Straße 1, 29549 Bad Bevensen

Tradition und Moderne im Herzen der Stadt

Deutsch, Vegetarisch

Restaurant

ca. 0,4 km entfernt

La Stella

Am Klaubsuch 1, 29549 Bad Bevensen

Italienisches Restaurant mit toskanischer Prägung

Italienisch

Restaurant

ca. 0,4 km entfernt

Ledis the greek

Kirchenstraße 2, 29549 Bad Bevensen

Griechisches Restaurant

Griechisch

Restaurant

ca. 0,4 km entfernt

Eiscafé am Kirchplatz

Lüneburger Straße 2, 29549 Bad Bevensen

Eisbecher und verschiedene Eissorten

Deutsch

Eisdiele

ca. 0,4 km entfernt

ca. 0,4 km entfernt

Restaurant ANNO 1825

Kirchenstraße 6, 29549 Bad Bevensen

Regionale Esskultur im historischen Restaurant in Bad Bevensen

Deutsch, Regional

Restaurant

ca. 0,5 km entfernt

Bäckerei Narr

Röbbeler Straße 10, 29549 Bad Bevensen

Bäckerei und Konditorei

Bäckerei

"Essen in der Nähe" general.jump_back

Unterkünfte in der Nähe

"Unterkünfte in der Nähe" general.skip

ca. 0,2 km entfernt

ca. 0,3 km entfernt

ca. 0,3 km entfernt

Ferienwohnung Peek

An der Aue 3, 29549 Bad Bevensen

Ferienwohnung (Betrieb)

ca. 0,3 km entfernt

ca. 0,3 km entfernt

Sporthotel Bad Bevensen

Römstedter Str. 8, 29549 Bad Bevensen

3-Sterne Hotel garni in Bad Bevensen

Gțțț

Hotel

ca. 0,3 km entfernt

ca. 0,4 km entfernt

Fewos Haus Caroline

Am Schießgraben 2, 29549 Bad Bevensen

Ferienwohnung (Betrieb)

"Unterkünfte in der Nähe" general.jump_back

Weitere Tipps in der Nähe

"Weitere Tipps in der Nähe" general.skip

ca. 0,0 km entfernt

Kurhaus Bad Bevensen

Dahlenburger Str. 1, 29549 Bad Bevensen

Das Kurhaus Bad Bevensen ist der perfekte Ort für Tagungen, Veranstaltungen und private Feste.

Veranstaltungsort/-zentrumTourist Information

ca. 0,0 km entfernt

Tourist-Information im Kurhaus Bad Bevensen

Dahlenburger Str. 1, 29549 Bad Bevensen

Entdecken Sie die Tourist-Information im Kurhaus Bad Bevensen, die 364 Tage im Jahr geöffnet ist und umfassenden Service, von Zimmervermittlung bis Souvenir-Shop, bietet!

Tourist Information

ca. 0,0 km entfernt

Firma

Dahlenburger Str. 1, 29549 Bad Bevensen

ca. 0,0 km entfernt

Öffentliches WC im Kurhaus

Dahlenburger Straße 1, 29549 Bad Bevensen

WCs im Kurhaus Bad Bevensen

Öffentliche Toilette

ca. 0,0 km entfernt

Tourist Information Bad Bevensen

Dahlenburger Str. 1, 29549 Bad Bevensen

ca. 0,0 km entfernt

ca. 0,0 km entfernt

Aznavour and Friends - Concert d‘Amour

Dahlenburger Straße 1, 29549 Bad Bevensen

Sa., 22.11.2025

Musikveranstaltung

ca. 0,0 km entfernt

Bad Bevensen singt mit Soeren Schröder

Dahlenburger Straße 1, 29549 Bad Bevensen

Fr., 04.07.2025

Festival

ca. 0,0 km entfernt

Bad Bevensen singt! - Das Weihnachtssingen mit Soeren Schröder

Dahlenburger Straße 1, 29549 Bad Bevensen

So., 07.12.2025

Festival

ca. 0,0 km entfernt

Bernd Stelter - Reg dich nicht auf. Gibt nur Falten!

Dahlenburger Straße 1, 29549 Bad Bevensen

Mi., 17.09.2025

Comedy-Veranstaltung

ca. 0,0 km entfernt

Blasmusik & BBQ – Sommerabend mit Klang, Genuss & guter Laune!

Dahlenburger Straße 1, 29549 Bad Bevensen

Sa., 12.07.2025

Musikveranstaltung

ca. 0,0 km entfernt

Blasorchester Bad Bevensen

Dahlenburger Straße 1, 29549 Bad Bevensen

Sa., 25.10.2025

Musikveranstaltung

ca. 0,0 km entfernt

Busausflug Lüneburg

Dahlenburger Straße 1, 29549 Bad Bevensen

Fr., 01.08.2025

Wanderung

ca. 0,0 km entfernt

Busausflug Lüneburg

Dahlenburger Straße 1, 29549 Bad Bevensen

Fr., 08.08.2025

Wanderung

Zu "Weitere Tipps in der Nähe" general.jump_back

Das könnte Dir auch gefallen

"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Zu "Das könnte Dir auch gefallen" general.jump_back

Ihr direkter Draht ins Stadtmarketing

Reichel Carsten

Carsten Reichel

Stadtmarketing e.V.

Ludwigstr. 24

95028 Hof

09281 815 7102