Skip to main content
Das ehemalige Brückentor ist das letzte der 5 Stadttore und eines der 3 Haupttore der Stadt. Durch das Tor führte die Salzstraße, eine von 2 wichtigen mittelalterlichen Handelsstraßen, die sich in Tennstedt kreuzten. Nach einem Kupferstich von Merian war das Brückentor ursprünglich ein viereckiger Torturm mit spitzer Haube und Plattform mit Zinnenkranz und Turmbekrönung. Mit der Fertigstellung des Tores im Jahr 1483 wurde der älteste Torwappenstein Tennstedts eingesetzt. Vermutlich war der Wappenstein mittig über dem Tor angebracht. Diese Anordnung fand sich im Langensalzaer Tor und ist heute noch im Osthöfer Tor erhalten. Am 3. März 1636 fielen die Schweden während des 30-jährigen Krieges erstmals plündernd und brandschatzend in Tennstedt ein. Auch das Brückentor fiel diesem Ansturm zum Opfer. Nach der Plünderung der Stadt wurde auf Anweisung des Rates der Stadt das Tor vermauert. Am 12. April 1640 kamen die Schweden von Norden her und schlugen das Tor ein. Tennstedt wurde erneut geplündert, worauf das Tor im Jahr 1641 wieder zugemauert wurde. Zahlreiche Beschwerden der ansässigen Bauern führten zur Wiederöffnung des Tores. Nachdem die Winterbestellung der Äcker abgeschlossen war, wurde das Tor wieder vermauert. Am 24. Mai des darauffolgenden Jahres wurde auf Anweisung des Rates das Tor dauerhaft geöffnet. 1643 wurde zu beiden Seiten des Toreinganges aus Richtung Norden eine mannshohe Mauer angebracht, die mit einem Gatter verschließbar war. Um 1850 wurde das Brückentor wegen des Neubaus der Brückenstraße abgerissen. An Stelle des Tores wurden ähnlich dem Langensalzaer Tor zwei neogotische Torpfeiler mit Zinnenkranz errichtet. Ebenso wurden die mannshohen Mauern zum Schutz der Fußgänger durch niedrigere ersetzt. Das Torwappen erhielt einen neuen Platz und wurde im Bereich des linken Pfeilers neben der Durchgangspforte eingesetzt. Beim Neubau der Brücke über den Klunkerbach in den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts wurden der rechte Pfeiler und die Mauern entfernt. Der linke Pfeiler mit Durchgang und Wappenstein ist bis heute erhalten geblieben. An der Stadtseite des Turmes befindet sich ein sogenanntes "Schwarzes Brett". Bis weit in die 1980er Jahre wurden am Schwarzen Brett Mitteilungen angebracht, in denen die Stadtverwaltung die Bevölkerung über wichtige Angelegenheiten informierte.

jetzt geöffnet


WochentagÖffnungszeiten
Montag00:00 - 23:59
Dienstag00:00 - 23:59
Mittwoch00:00 - 23:59
Donnerstag00:00 - 23:59
Freitag00:00 - 23:59
Samstag00:00 - 23:59
Sonntag00:00 - 23:59

Ausstattung

datamodel.terms.features.values.public_access

Brückenstraße, 99955 Bad Tennstedt

+49 36041 57076

touristinformation@badtennstedt.de


Navigation starten:

diese Seite teilen

Das könnte Dir auch gefallen

"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Bauhaus-Werkstatt-Museum Dornburg

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Liboriuskapelle

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Dom zum Heiligen Kreuz

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Doppelkapelle St. Crucis Landsberg

Hillersstraße 8 , 06188 Landsberg b Halle, Saale

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Ev. Dorfkirche St. Maria und Bartholomäus Kapellendorf

Kirchgasse, 99510 Kapellendorf

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Michaeliskirche Erfurt

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Saline- und Heimatmuseum Bad Sulza

Naumburger Straße 2, 99518 Bad Sulza

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

St. Andreas Kirche

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

St. Jakobs Stadtkirche

Kirchplatz 1, 98693 Ilmenau

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Stadtkirche St. Georgen Eisenach

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Stadtkirche St. Michael Jena

Kirchplatz 1, 07743 Jena

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Thüringer Museum Eisenach: Predigerkirche

Predigerplatz 2, 99817 Eisenach

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Bastille Weimar

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Burgruine Gleichen

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Zu "Das könnte Dir auch gefallen" general.jump_back

Ihr direkter Draht ins Stadtmarketing

Reichel Carsten

Carsten Reichel

Stadtmarketing e.V.

Ludwigstr. 24

95028 Hof

09281 815 7102