Skip to main content

Ruine des alten Bergfrieds der Saalburg

Alter Burghof Saalburg, 07929 Saalburg-Ebersdorf OT Saalburg

Die Stadt Saalburg trägt einen Namen, der sowohl auf den geographischen Naturraum als auch auf die im Mittelalter gegründete Burg hinweist. In der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts errichteten die Herren von Lobdeburg die Burg, um den Saaleübergang an der Fernhandelsstraße Nürnberg-Leipzig zu kontrollieren. Die Burg liegt am rechten Saaleufer, etwa 45 bis 55 Meter über der ehemaligen Talsohle. Sie befindet sich auf einer Diabaskuppe, die auch als “Schlossberg” bekannt ist. Zwei Hölzer aus dem Bauschutt lassen sich auf die Zeit der Burggründung um 1218 datieren. Von der Bausubstanz der mittelalterlichen Befestigung hat sich nur der ca. 4 Meter hohe Stumpf des 1913 eingestürzten Bergfriedes aus dem 13. Jahrhundert erhalten. Die mittelalterliche Befestigung besteht aus einer Haupt- und einer Vorburg. Bauliche Überreste und archäologische Kleinfunde belegen eine intensive Nutzung des Areals vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Bereits in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts wurde die Burg umgebaut. Im 16. Jahrhundert errichteten die Vögte von Gera hier eine Schlossanlage. Ein Teil der noch im Boden erhaltenen mittelalterlichen Mauerreste wurde bei der Neugestaltung des Platzes oberflächig sichtbar gemacht. Dadurch erhält man einen Eindruck von der Größe und dem Aussehen der hochmittelalterlichen Adelsburg. Die mittelalterliche Burg Lobdeburg befand sich auf dem Schlossberg und diente einst als weithin sichtbares Zeichen der Fortifikation. Der Bergfried der Saalburg, ursprünglich 35 bis 40 Meter hoch und mit einem Durchmesser von etwa 10 Metern, stürzte 1913 aus ungeklärter Ursache ein. Die Trümmer wurden größtenteils im Saaletal entsorgt, während ein Teil des Geländes planiert wurde, um die heutige ebene Oberfläche zu schaffen. Unmittelbar vor dem Turm befand sich eine 3 Meter breite Schildmauer mit einem vorgelagerten Halsgraben, die die Burg gegen die östlich liegende Ebene abschirmte. Hinter der Schildmauer erstreckte sich eine 2 Meter breite Ringmauer, die das gesamte Burgareal umgab. Auf der Westseite des Felssporns, an der steil zur Saale abfallenden Hangkante, lag das mehrstöckige Wohngebäude der Burg. Im 14. Jahrhundert wurden die meisten Befestigungsanlagen und Gebäude abgebrochen, und im Burghof wurden kleinere Fachwerkgebäude errichtet. In der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts erbauten die Vögte von Gera an dieser Stelle eine Schlossanlage, die vermutlich einem Stadtbrand zum Opfer fiel. Ein erhaltener Stein mit dem Allianzwappen von Gera und Beichlingen trägt die Jahresangabe 1532 und ist heute in der zum Hof liegenden Ostfassade der im ausgehenden 19. Jahrhundert errichteten Oberförsterei vermauert. Dieser Gebäudekomplex im Neorenaissancestil dominiert heute den Platz auf dem Schlossberg.

Ausstattung

datamodel.terms.features.values.public_access

s

Parkplatz/Stellplatz

datamodel.terms.features.values.seating_areas

S

Kinderspielplatz

Ausstattung der Unterkunft

datamodel.terms.featuresLodgingBusiness.values.petsAllowed

Raucherbereich

datamodel.terms.featuresLodgingBusiness.values.toilets

Alter Burghof Saalburg, 07929 Saalburg-Ebersdorf OT Saalburg

+49 36647 29080

bb@saalburg-ebersdorf.de


Distanz zu öffentlichen Verkehrsmitteln

50m

Parkplätze vorhanden

Navigation starten:

diese Seite teilen

Weitere Tipps in der Nähe

"Weitere Tipps in der Nähe" general.skip

ca. 0,7 km entfernt

Kletterwald Saalburg

Pöritzsch 33, 07929 Saalburg-Ebersdorf OT Pöritzsch

Sehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales UnternehmenSportstätte

ca. 1,0 km entfernt

Sommerrodelbahn Saalburg

Am Kulmberg 1a, 07929 Saalburg-Ebersdorf OT Saalburg

Sehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales UnternehmenSportstätte

ca. 2,3 km entfernt

Naturdenkmal "Steinerne Rose"

Steinerne Rose, 07929 Saalburg-Ebersdorf OT Saalburg

Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude

ca. 3,7 km entfernt

Gräfenwarth

07907 Schleiz OT Gräfenwarth

ca. 5,0 km entfernt

EB Eisenach - Budapest

36:51 h2171 hm1962 hm142,5 kmmittel

Tour

ca. 5,7 km entfernt

Talsperre Burgkhammer

Burgkhammer 2, 07907 Schleiz OT Burgk

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Zu "Weitere Tipps in der Nähe" general.jump_back

Das könnte Dir auch gefallen

"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Stadtpark Nordhausen

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales UnternehmenPark

Promenade Nordhausen

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales UnternehmenPark

Aktivpark Hohenfelden

Am Stausee 6, 99448 Kranichfeld

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales UnternehmenParkSportstätte

Petersberggarten

Weberstraße, 99734 Nordhausen

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales UnternehmenParkSportstätte

Paulinenpark

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales UnternehmenPark

Waldbad Ruhla

Altensteiner Straße, 99842 Ruhla

Sehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales UnternehmenSportstätte

Poppenbergturm

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Talsperre Neustadt

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Strandbad Bielener Kiesgewässer

Sehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales UnternehmenSportstätte

Waldschwimmbad Tambach-Dietharz (Aquarius)

Splitterstraße 23, 99897 Tambach-Dietharz

Sehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales UnternehmenSportstätte

Freibad Rositz, Ortsteil Schelditz

Sehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales UnternehmenSportstätte

Fledermaus-Erlebnisgarten Langenwolschendorf

Hauptstraße 81, 07937 Langenwolschendorf

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales UnternehmenPark

Park Hohenrode

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales UnternehmenPark

Zu "Das könnte Dir auch gefallen" general.jump_back

Ihr direkter Draht ins Stadtmarketing

Reichel Carsten

Carsten Reichel

Stadtmarketing e.V.

Ludwigstr. 24

95028 Hof

09281 815 7102