Via Scandinavica (Etappe zwischen Lüneburg und Celle)
32:34 h715 hm702 hm130,6 kmleicht
Lüneburg
Besonders geeignet für:
Ein besonderes Erlebnis verspricht die „Via Scandinavica“: Wandern auf dem Jakobsweg auf der Etappe zwischen Lüneburg und Celle.
Die mit der Jakobsmuschel markierte Strecke orientiert sich an Wegzeichen, die schon in früheren Zeiten der Orientierung dienten – Flussläufe, Bäche, Megalithgräber oder Kirchtürme.
Diese Etappe des insgesamt 655 km langen Weges beginnt in Lüneburg und führt entlang der Ilmenau von Bienenbüttel über Bad Bevensen bis nach Ebstorf.
Anschließend geht es durch kleine Heidedörfer bis nach Suderburg zur St. Remigius Kirche. Über den Hardausee gelangt man nach Hösseringen und durch die Kiefernwälder bis nach Eschede und weiter südlich nach Celle.
Aufstieg: 715 hm
Abstieg: 702 hm
Länge der Tour: 130,6 km
Höchster Punkt: 134 m
Differenz: 123 hm
Niedrigster Punkt: 11 m
Schwierigkeit
leicht
Panoramablick
mittel
Saisonale Eignung
JAN
FEB
MRZ
APR
MAI
JUN
JUL
AUG
SEP
OKT
NOV
DEZ
Merkmale Touren
Pilgerweg
Kultur
Offen
Unterkünfte in der Nähe
"Unterkünfte in der Nähe" general.skip
ca. 1,7 km entfernt
Auf dem Meere 6, 21335 Lüneburg
Weitere Tipps in der Nähe
"Weitere Tipps in der Nähe" general.skip
Empfehlung
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | 14:00 - 15:30 |
Mittwoch | 14:00 - 15:30 |
Donnerstag | 14:00 - 15:30 |
Freitag | 14:00 - 15:30 |
Samstag | 14:00 - 15:30 |
Sonntag | 14:00 - 15:30 |
Öffnungszeiten Kloster Medingen hat vom 1. Mai bis zum 15. Oktober geöffnet. Karfreitag sowie am 23. und 24. August finden keine Führungen statt. Montags (außer an Feiertagen) ist das Kloster geschlossen. Führungen Dienstag bis Sonntag täglich Führungen um 14.00 Uhr. Die Führungen dauern 90 Minuten.
Klosterweg 1, 29549 Bad Bevensen
Das Kloster Medingen bei Bad Bevensen ist eines von sechs aktiven evangelischen Frauenklöstern in der Lüneburger Heide und der einzige Klosterneubau des Protestantismus in Norddeutschland.

Empfehlung
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
Das Kloster ist vom 1. April bis 15. Oktober 2025 nur im Rahmen von Führungen zu besichtigen.
Einlass zu den Führungen am Dienstag, Donnerstag und Samstag: 10:00 Uhr
Einlass zu den Führungen am Dienstag bis Sonntag und an kirchlichen Feiertagen: 14:00 Uhr
Einlass zur Weltkartenführung am Dienstag und Donnerstag: 16:00 Uhr
Die Führungen dauern ca. 70-90 Minuten. Die Führungen für Gruppen finden nach vorheriger Anmeldung statt.
Kirchplatz 10, 29574 Ebstorf
Das Kloster Ebstorf mit den Gebäuden aus dem 14. und 15. Jahrhundert bewahrt neben besonderen Kunstschätzen auch die berühmte Ebstorfer Weltkarte. Führungen durch die Klosteranlage und an der Weltkarte finden in der Zeit von April bis Oktober statt.
ca. 0,1 km entfernt
Sophia-von-Bodendike-Platz 3, 21337 Lüneburg

ca. 0,2 km entfernt
Am Domänenhof , 21337 Lüneburg

ca. 0,2 km entfernt
Am Domänenhof , 21337 Lüneburg

ca. 0,2 km entfernt

ca. 0,2 km entfernt
Am Domänenhof , 21337 Lüneburg
Sa., 05.07.2025und weitere

ca. 0,2 km entfernt
Am Domänenhof , 21337 Lüneburg
Di., 08.07.2025und weitere

ca. 0,2 km entfernt
Am Domänenhof , 21337 Lüneburg
So., 13.07.2025und weitere

ca. 0,2 km entfernt
Am Domänenhof , 21337 Lüneburg

ca. 0,2 km entfernt
Am Domänenhof , 21337 Lüneburg

ca. 0,2 km entfernt
Am Domänenhof , 21337 Lüneburg

ca. 0,2 km entfernt
Am Domänenhof , 21337 Lüneburg
ca. 0,2 km entfernt
Am Domänenhof , 21337 Lüneburg

ca. 0,2 km entfernt
Am Domänenhof , 21337 Lüneburg

ca. 0,2 km entfernt
Am Domänenhof , 21337 Lüneburg

ca. 0,2 km entfernt
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Ebstorf
Der Inspirationsweg ist ein Angebot für alle, die sich in der Tradition des Pilgerns auf den Weg machen möchten.
2:20 h109 hm106 hm8,1 kmsehr leicht


Altenstadt
Bonifatiusroute nördlicher Teil: Pilgern von Altenstadt nach Fulda
27:00 h1581 hm92,0 kmleicht


Mainz
Bonifatiusroute südlicher Teil: Pilgern von Mainz nach Altenstadt
24:00 h351 hm92,0 kmleicht

Neurott 20, 74931 Lobbach
Der Evangelische Frauenpilgerweg in Baden begibt sich auf die Spuren der Frauen zur Zeit der Reformation. Er führt von Frauenorten in Kirchen über weibliche Kraftorte in der Natur zu Wirkorten nachreformatorischer Frauen in Dörfern und Städten.
3:10 h92 hm197 hm12,7 kmleicht

Bahnhof, 74219 Möckmühl
Der Evangelische Frauenpilgerweg in Baden begibt sich auf die Spuren der Frauen zur Zeit der Reformation. Er führt von Frauenorten in Kirchen über weibliche Kraftorte in der Natur zu Wirkorten nachreformatorischer Frauen in Dörfern und Städten.
6:10 h409 hm416 hm22,6 kmmittel

Kapellenweg, 74821 Mosbach
Der Evangelische Frauenpilgerweg in Baden begibt sich auf die Spuren der Frauen zur Zeit der Reformation. Er führt von Frauenorten in Kirchen über weibliche Kraftorte in der Natur zu Wirkorten nachreformatorischer Frauen in Dörfern und Städten.
3:30 h239 hm241 hm12,1 kmmittel

Bahnhof, 69437 Neckargerach
Der Evangelische Frauenpilgerweg in Baden begibt sich auf die Spuren der Frauen zur Zeit der Reformation. Er führt von Frauenorten in Kirchen über weibliche Kraftorte in der Natur zu Wirkorten nachreformatorischer Frauen in Dörfern und Städten.
3:10 h256 hm194 hm11,4 kmleicht

Hauptstraße 16, 74869 Schwarzach
Der Evangelische Frauenpilgerweg in Baden begibt sich auf die Spuren der Frauen zur Zeit der Reformation. Er führt von Frauenorten in Kirchen über weibliche Kraftorte in der Natur zu Wirkorten nachreformatorischer Frauen in Dörfern und Städten.
3:10 h221 hm206 hm11,9 kmleicht




Grebenau
Pilgern auf den Spuren Martin Luthers von 1521
37:35 h1276 hm145,8 kmmittel

Römermuseum, 74706 Osterburken
Der Evangelische Frauenpilgerweg in Baden begibt sich auf die Spuren der Frauen zur Zeit der Reformation. Er führt von Frauenorten in Kirchen über weibliche Kraftorte in der Natur zu Wirkorten nachreformatorischer Frauen in Dörfern und Städten.
4:30 h353 hm427 hm21,9 kmmittel

Nürnberg
Jakobsbweg von Nürnberg nach Rothenburg ob der Tauber. Der fränkische Camino.
24:02 h644 hm1010 hm97,0 kmmittel



Eggolsheim
Spiritualität prägt Landschaft - Landschaft prägt Spiritualität
17:00 h8695 hm8537 hm586,7 kmmittel


Ohrenbach
Vier über 3 Meter hohe christliche Symbolsteine aus fränkischem Muschelkalk laden ein besinnlichen Wandern ein. Streckenlänge: 17km. Hegereiterweg.
4:45 h182 hm182 hm17,1 kmmittel

Hanstedt I
Der Wanderweg verläuft von Hanstedt I nach Ebstorf auf dem Auferstehungsweg; der Rückweg von Ebstorf über Oetzfelde führt über den Inspirationsweg.
3:35 h153 hm150 hm12,6 kmsehr leicht
Bad Bevensen
Der Jakobsweg, ein seit über 1000 Jahren bestehender Pilgerweg, verbindet über 15 km die beiden Klöster Medingen und Ebstorf.
6:15 h290 hm248 hm22,2 kmsehr leicht





Für den Weg um den Ammersee muss ein zusätzlicher Wandertag mit eingeplant werden, aber er lohnt sich, weil er landschaftlich sehr reizvoll und die St. Jakobskirche in Schondorf auf jeden Fall den Umweg wert ist!
14:27 h301 hm293 hm55,9 kmmittel