4-Tages Microadventure auf dem Kelten-Erlebnisweg
12:30 h1330 hm1360 hm71,2 kmmittel
Bad Königshofen im Grabfeld
In der Zeit zurückreisen und im schönen Naturpark Haßberge die Welt der Kelten entdecken!
Start
Der Abschnitt des Kelten-Erlebnisweges in den Haßbergen kann entweder in Zeil am Main oder in Bad Königshofen begonnen werden. In Bad Königshofen ist die FrankenTherme perfekt für eine rundum Erholung nach der mehrtätigen Tour oder Stärkung zu Beginn der Reise. In Zeil am Main kann man ein Glas Wein im schönen Fachwerkambiente genießen und es sich richtig gut gehen lassen.
Tour
Die folgende vorgeschlagene Etappenbeschreibung startet in Bad Königshofen.
Etappe 1: Bad Königshofen - Sulzfeld (14 km, 172 Hm)
Die erste Etappe der viertätigen Wandertour startet in Bad Königshofen und endet in Sulzfeld. Von Bad Königshofen aus, wandert man zu aller erst nach Großeibstadt, was mit seinem historischen Ortskern und dem Torhaus der alten Schmiede auf jeden Fall einen Besuch wert ist. Von da aus geht es weiter nach Kleinbardorf, wo das Wasserschloss Kleinbardorf ansehnlich das idyllische Dorfbild passend ergänzt. Danach geht es auch schon zum Ziel der ersten Etappe, Sulzfeld, wo es nicht nur ein Renaissanceschloss zum Bestaunen gibt, sondern auch einen Badesee, für die erfrischende Abkühlung im Sommer. Hier kann dann auch übernachtet werden.
Etappe 2: Sulzfeld - Rügheim (24 km, 476 Hm)
Nach einer erholsamen Nacht, in einer der hochwertigen Unterkünfte der Haßberge, geht es in der zweiten Etappe von Sulzfeld nach Birnfeld und von da nach Nassach, entlang des Haßbergtraufs nach Eichelsdorf und von da aus nach Hofheim. Dann geht es zur letzten Station der Route: Rügheim, wo das gleichnamige Landhotel zum Verweilen und Erholen einlädt.
Etappe 3: Rügeim - Königsberg (23 km, 276 Hm)
Die dritte Etappe geht, nach einem guten Frühstück im Restaurant „AusZeit“ des Landhotel Rügheims, wieder von Rügheim los und führt zurück nach Hofheim und von dort aus nach Manau, Goßmannsdorf, Unfinden und letztendlich nach Königsberg, dem kleinen aber feinen Fachwerkstädtchen. Hier kann man übernachten und durch die Straßen mit schönem Fachwerkambiente schlendern, sowie die Burgruine Königsberg besuchen und sich von ihrem Charme bezaubern lassen.
Etappe 4: Königsberg - Zeil am Main (13 km, 139 Hm)
Die vierte und letzte Etappe führt dann durch Prappach zum Ziel der Reise: Zeil am Main. Hier gibt es nicht nur guten Wein, sondern auch die Möglichkeit mit dem ÖPNV wieder zurück nach Bad Königshofen zu reisen.
Tipps und weitere Informationen
Einkehr unterwegs
An den Start- und Endpunkten der jeweiligen Etappen gibt es Möglichkeiten zur Einkehr, auf der Wanderung selbst nicht in jedem Ort, weswegen wir empfehlen, ausreichend Verpflegung mit zu nehmen. Bitte informieren Sie sich aber vorab über die aktuellen Öffnungszeiten vor Ort! Weitere Informationen zu Einkehrmöglichkeiten finden Sie auch unter: www.hassberge-tourismus.de/genuss/gastronomie.
Aufstieg: 1330 hm
Abstieg: 1360 hm
Länge der Tour: 71,2 km
Höchster Punkt: 484 m
Differenz: 254 hm
Niedrigster Punkt: 230 m
Schwierigkeit
mittel
Panoramablick
viel
Saisonale Eignung
JAN
FEB
MRZ
APR
MAI
JUN
JUL
AUG
SEP
OKT
NOV
DEZ
Anfahrt mit dem PKW
In Zeil am Main und Bad Königshofen gibt es ausreichend PKW-Parkplätze und auch Wohnmobilstellplätze, falls benötigt.
Öffentliche Verkehrsmittel
Bad Königshofen kann mit dem Bus erreicht werden. Zeil am Main hat eine Bahn- und Busanbindung. Weitere Informationen auf vgn.de.
Navigation starten:
Essen in der Nähe
"Essen in der Nähe" general.skip
ca. 0,0 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 11:30 - 14:00, 17:00 - 22:00 |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | 11:30 - 14:00, 17:00 - 22:00 |
Donnerstag | 11:30 - 14:00, 17:00 - 22:00 |
Freitag | 11:30 - 14:00, 17:00 - 22:00 |
Samstag | 11:30 - 14:00, 17:00 - 22:00 |
Sonntag | 11:30 - 14:00, 17:00 - 22:00 |
Küche ist geöffnet von 11:30 - 13:30 Uhr und 17:30 - 19:30 Uhr
Marktplatz 25, 97631 Bad Königshofen
Typisch fränkische Küche
țțț
Deutsch

ca. 0,2 km entfernt
Di-Sa 15-21 Uhr, So 15-17 Uhr
Schottstraße 36, 97631 Bad Königshofen
Fränkisch familiär
țțț
Deutsch

ca. 0,5 km entfernt
Mo-Sa 17-22 Uhr, So 11-14 Uhr
An Feiertagen wie sonntags geöffnet
Bamberger Straße 18, 97631 Bad Königshofen
Kreative fränkische Küche
țțț
Mediterran, Deutsch

ca. 5,8 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | 17:00 - 22:00 |
Donnerstag | 17:00 - 22:00 |
Freitag | 17:00 - 22:00 |
Samstag | 17:00 - 22:00 |
Sonntag | 11:00 - 22:00 |
Bärental 1, 97633 Sulzfeld i. Gr.
Jung, fränkisch, saisonal!
Deutsch

ca. 6,2 km entfernt
Mi-Sa 17-22 Uhr, So 11-22 Uhr
An Feiertagen gelten die gleichen Öffnungszeiten wie an Sonntagen.
Dorfplatz 10, 97633 Sulzfeld i. Gr.
Fränkisch mit Liebe zum Detail
țțț
Deutsch

ca. 6,2 km entfernt
jetzt geöffnet
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 11:30 - 22:00 |
Dienstag | 11:30 - 22:00 |
Mittwoch | 11:30 - 22:00 |
Donnerstag | 11:30 - 22:00 |
Freitag | 11:30 - 22:00 |
Samstag | 11:30 - 22:00 |
Sonntag | 11:30 - 22:00 |
Dorfplatz 1, 97633 Sulzfeld i. Gr.
Gutbürgerlich fränkisch
Deutsch

ca. 6,5 km entfernt
jetzt geöffnet
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 10:00 - 22:00 |
Dienstag | 10:00 - 22:00 |
Mittwoch | 10:00 - 22:00 |
Donnerstag | 10:00 - 22:00 |
Freitag | 10:00 - 22:00 |
Samstag | 10:00 - 22:00 |
Sonntag | 10:00 - 22:00 |
Geöffnet von April-Oktober
Badesee, 97633 Sulzfeld i. Gr.
Internationale Spezialitäten am See
Italienisch, Griechisch, Deutsch
Unterkünfte in der Nähe
"Unterkünfte in der Nähe" general.skip
ca. 0,7 km entfernt

ca. 6,3 km entfernt
Sambachshof 3, 97631 Bad Königshofen im Grabfeld
ca. 6,3 km entfernt

ca. 6,3 km entfernt
Sambachshof 3, 97631 Bad Königshofen im Grabfeld
Der Sambachshof liegt unweit der Kurstadt Bad Königshofen, mitten in der Natur.

ca. 6,7 km entfernt
Dr.-Grünewald-Str., 97633 Sulzfeld im Grabfeld
Der Campingplatz mit Wohnmobilstellplätzen liegt in ruhiger Lage am idyllischen Sulzfelder Badesee.

ca. 7,7 km entfernt
Römhilder Weg 1, 97633 Höchheim
Der Campingplatz Irmelshausen liegt direkt am gleichnamigen Badesee.
Weitere Tipps in der Nähe
"Weitere Tipps in der Nähe" general.skip
ca. 0,0 km entfernt

ca. 0,0 km entfernt
Marktplatz, 97631 Bad Königshofen im Grabfeld
Ein idyllischer Landstrich voller spannender Geschichte(n).
2:20 h265 hm265 hm33,4 kmleicht

ca. 0,0 km entfernt
Marktplatz, 97631 Bad Königshofen im Grabfeld
Das märchenhafte Grabfeld entdecken.
2:00 h360 hm360 hm30,0 kmmittel

ca. 0,0 km entfernt
Marktplatz, 97461 Bad Königshofen im Grabfeld
Die Religion prägt seit Jahrtausenden Land und Leute. In den Haßbergen und im Grabfeld aber vielleicht sogar ein wenig mehr als anderswo.
2:30 h290 hm290 hm37,0 kmleicht

ca. 0,0 km entfernt
Marktplatz, 97631 Bad Königshofen im Grabfeld
Eine Radtour entlang der beiden blauen Lebensadern des Grabfelds: der Fränkischen Saale und der Milz.
2:50 h280 hm280 hm41,4 kmmittel

ca. 0,0 km entfernt
Bad Königshofen im Grabfeld
Spannende Runde durch das Grabfeld und zur ehemaligen innerdeutschen Grenze
5:00 h810 hm810 hm83,6 kmmittel

ca. 0,0 km entfernt
Bad Königshofen im Grabfeld
Die Religion prägt seit Jahrtausenden Land und Leute. In den Haßbergen und im Grabfeld aber vielleicht sogar ein wenig mehr als anderswo.
2:30 h290 hm290 hm37,0 kmleicht

ca. 0,0 km entfernt
Marktplatz, 97631 Bad Königshofen im Grabfeld
Waren es wirklich eine ungeschickte Königin und ein goldener Ring, denen Bad Königshofen seine Gründung verdankt?
1:55 h180 hm175 hm28,0 kmleicht

ca. 0,0 km entfernt
Bad Königshofen im Grabfeld
Das märchenhafte Grabfeld entdecken.
2:00 h360 hm360 hm30,0 kmmittel

ca. 0,0 km entfernt
Bad Königshofen im Grabfeld
Eine Radtour entlang der beiden blauen Lebensadern des Grabfelds: der Fränkischen Saale und der Milz.
2:50 h280 hm280 hm41,4 kmmittel

ca. 0,0 km entfernt
Bad Königshofen im Grabfeld
Ein idyllischer Landstrich voller spannender Geschichte(n).
2:20 h265 hm265 hm33,4 kmleicht
ca. 0,0 km entfernt
Martin-Reinhardt-Str. 9, 97631 Bad Königshofen

ca. 0,0 km entfernt
Bad Königshofen im Grabfeld
Waren es wirklich eine ungeschickte Königin und ein goldener Ring, denen Bad Königshofen seine Gründung verdankt?
1:55 h180 hm175 hm28,0 kmleicht
ca. 0,0 km entfernt
Marktplatz 25, 97631 Bad Königshofen
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip

Straubing
Gesamter Weg im Überblick
0:00 h3794 hm3693 hm159,8 kmmittel

Marktplatz, 97461 Hofheim in Unterfranken
1:00 h11 hm19 hm1,5 kmsehr leicht



Bad Weißenstadt am See
Geschichte interaktiv erleben!
0:40 h57 hm58 hm4,4 kmsehr leicht


Strullendorf
Dieser Themenweg gibt kurze Einblicke in die sehr lange Phase menschlicher Besiedlung der oberfränkischen Kulturlandschaft von der Steinzeit bis heute.
2:25 h115 hm92 hm8,4 kmsehr leicht

Köditz
Die „Jean-Paul-Entdeckungsreise” Wandern in Etappen zu den Lebensstationen Jean Pauls in Oberfranken: Eine philosophis
51:10 h2917 hm2868 hm173,8 kmmittel

Köditz
Die „Jean-Paul-Entdeckungsreise” Wandern in Etappen zu den Lebensstationen Jean Pauls in Oberfranken: Eine philosophis
51:10 h2917 hm2868 hm173,8 kmmittel

Arzberg
Ein Weg in Erinnerung an den Aufenthalt des Universalgelehrten Alexander von Humboldt.
2:00 h97 hm97 hm5,4 kmsehr leicht



Suderburg
Rundweg durch die Geschichte des ältesten Waldes der Region. Länge: 3,2 Kilometer
0:55 h45 hm40 hm3,3 kmsehr leicht

Neukirchen beim Heiligen Blut
Die 5. Tages-Etappe auf dem Baierweg führt von Neukirchen b. Hl. Blut nach Kdyně (deutsch: Neugedein) in Tschechien.
8:00 h464 hm505 hm25,7 kmmittel



Der Lehrpfad ist jederzeit frei zugänglich
Neuenmarkt
Auf 8 km Länge verbindet der Weg Tal- und Bergstation und führt den Wanderer hautnah an die Kunstbauwerke, die die spektakuläre Trassierung ermöglichten
2:40 h227 hm75 hm8,4 kmmittel

Zell im Fichtelgebirge
Diese Etappe beginnt am Waldsteinhaus und führt nach Heidelheim. Der Wanderer begibt sich auf die Spuren von "lichtscheuem Gesindel".
7:00 h500 hm740 hm25,1 kmschwer

Zell im Fichtelgebirge
Diese Etappe beginnt am Waldsteinhaus und führt nach Heidelheim. Der Wanderer begibt sich auf die Spuren von "lichtscheuem Gesindel".
7:00 h500 hm740 hm25,1 kmschwer


jetzt geöffnet
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 00:00 - 23:45 |
Dienstag | 00:00 - 23:45 |
Mittwoch | 00:00 - 23:45 |
Donnerstag | 00:00 - 23:45 |
Freitag | 00:00 - 23:45 |
Samstag | 00:00 - 23:45 |
Sonntag | 00:00 - 23:45 |
Ludwigstraße 24, 95028 Hof
Bedeutende Persönlichkeiten, wichtige historische Ereignisse oder typische Situationen des Alltagslebens sind die Themen der Hofer Geschichtstafeln.
0:00 h

jetzt geöffnet
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 00:00 - 23:45 |
Dienstag | 00:00 - 23:45 |
Mittwoch | 00:00 - 23:45 |
Donnerstag | 00:00 - 23:45 |
Freitag | 00:00 - 23:45 |
Samstag | 00:00 - 23:45 |
Sonntag | 00:00 - 23:45 |
Ludwigstraße 24, 95028 Hof
Bedeutende Persönlichkeiten, wichtige historische Ereignisse oder typische Situationen des Alltagslebens sind die Themen der Hofer Geschichtstafeln.
0:00 h

geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | 10:00 - 16:00 |
Mittwoch | 10:00 - 16:00 |
Donnerstag | 10:00 - 16:00 |
Freitag | 10:00 - 16:00 |
Samstag | 10:00 - 17:00 |
Sonntag | 10:00 - 17:00 |
Winterpause ist vom 16. November bis zum 1. Februar. Am Faschingsdienstag bleibt das Museum geschlossen.
Gruppen nach Anmeldung auch außerhalb der angegebenen Zeiten (Tel.: 09251 / 3525).
Preise:
Erwachsene 3,00 Euro / Schüler, Behinderte, Inhaber der Ehrenkarte 2,00 Euro / Familienkarte 6,00 Euro
Zell im Fichtelgebirge
Das Oberfränkische Bauernmuseum Kleinlosnitz liegt unweit des Großen Waldsteins in der Marktgemeinde Zell im Fichtelgebirge.
0:10 h2 hm8 hm0,3 kmsehr leicht

geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | 10:00 - 16:00 |
Mittwoch | 10:00 - 16:00 |
Donnerstag | 10:00 - 16:00 |
Freitag | 10:00 - 16:00 |
Samstag | 10:00 - 17:00 |
Sonntag | 10:00 - 17:00 |
Winterpause ist vom 16. November bis zum 1. Februar. Am Faschingsdienstag bleibt das Museum geschlossen.
Gruppen nach Anmeldung auch außerhalb der angegebenen Zeiten (Tel.: 09251 / 3525).
Preise:
Erwachsene 3,00 Euro / Schüler, Behinderte, Inhaber der Ehrenkarte 2,00 Euro / Familienkarte 6,00 Euro
Zell im Fichtelgebirge
Das Oberfränkische Bauernmuseum Kleinlosnitz liegt unweit des Großen Waldsteins in der Marktgemeinde Zell im Fichtelgebirge.
0:10 h2 hm8 hm0,3 kmsehr leicht

Eimke
Rundwanderweg in die größte Heidefläche der Region – Länge: 14,5 Kilometer
3:30 h161 hm161 hm12,2 kmsehr leicht