Startpunkt dieser Etappe ist das Kloster Bernried. Ab diesem folgt der Jakobsweg fast bis Polling einem ausgeschilderten Fernwanderweg.
Der Weg führt aus dem Bereich des Klosters durch das Tor zum Reitweg nach Süden. Beachten Sie jedoch gleich rechts die ansteigende Dorfstraße zu nehmen. Nach der Raiffeisenbank führt der Weg links die Bahnhofstraße hinauf über die Umfahrungsstraße und am Bahnhof rechts in die Zugspitzstraße. Am Ende der Straße links Richtung Bauerbach. Außerhalb des Ortes geht es bei der allein stehenden Buche links hinauf, durch den Wald, vorbei an einem See zu einer Fischweiheranlage. Nun hinauf zum Bauernhof von Nussberg. Nach der Sebastianskapelle und vor dem Bauernhof links in den Feldweg, vorbei an weiteren Weihern, durch Wald und Hochmoorlandschaften nach Jenhausen mit seiner barocken Kirche Mariä Himmelfahrt auf dem Hügel.
Nach dem Ortsende rechts das Tal hinab, rechts über den Talgrund und auf steinigem steilen Weg wieder hinauf, direkt zur Staatsstraße in Magnetsried, der ehemaligen Station an der Römerstraße. Rechts hinauf zur Kirche St. Margaretha mit einem Christopherus an der Außenwand. Vor der Kirche rechts Richtung Ungertsried, über Wiesen und etwas beschwerlichen Hochmoorwald hinab nach Marnbach zur Kirche St. Michael. Zurück zur Staatsstraße und gegen den Westen abwärts bis zum Ortsende, dort links die Straße „Am Hechenried“ nehmen und am Sportplatz vorbei nach Deutenhausen wandern. Von Deutenhausen die Straße nach Süden, bei der Querstraße rechts, bei der folgenden Gabelung im Wald rechts halten und bei der zweiten Gabelung links. Am Waldende, wo der Blick frei ins Tal schweift, rechts am Waldrand die Wiese hinauf, an der Wasserfassung vorbei, geradeaus und schließlich in den Waldpfad, der in einem Trimm-dich-Pfad endet. Vom Wirtshaus die Straße hinunter zur Stadt Weilheim.
Auf der Weinhartstraße in die Stadt hinein, die Alpenstraße weiter, die Seite wechseln, um dann in die Murnauer Straße kann man gleich rechts den einstigem Prälatenweg fortsetzen. Weilheim war im Mittelalter eine bedeutende Stadt an der Handelsstraße Verona-Augsburg. Ein Besuch in der Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt und der noch älteren Kirche St. Pölten (Leopold) empfiehlt sich.
Auf dem Prälatenweg führt der Weg direkt von Weilheim zum Kloster Polling. Der beschilderte Weg führt kurz vor Polling noch auf einen Abstecher zur Flurkapelle zu Ehren des Jakobus aus dem Jahr1997 und zur Stelle, wo das erste Kloster in Polling stand: Der geteerte Weg führt links hinauf zur Flurkapelle. An der Kapelle ist eine Station des Pilger-Wander-Weges Heilige Landschaft Pfaffenwinkel. Der Weg führt von der Jakobuskapelle weiter ostwärts, bis er auf die Querstraße trifft, die zum Pollinger Ortsteil St. Jakob hineinführt. Auf dem Eisenschmiedweg kommt der Pilger zuerst links zur Vorfahrtsstraße, dann rechts in die Römerstraße und schließlich rechts in die St.-Jakobs-Straße. Man steht an dieser Stelle auch an der Kreuzung zweier ehemaliger Römerstraßen, jener von Kleinhelfendorf nach Kempten und der von Garmisch-Partenkirchen nach Augsburg. Nun geradeaus weiter über die Steinbruchstraße und rechts auf der Vorfahrtsstraße zum Pollinger Kloster. Wer diesen kleinen Umweg nicht gehen möchte, kann am Abzweig Richtung St, Jakob auch einach geradeaus weiter direkt zum Kloster Polling wandern.
Wanderkarte Pfaffenwinkel, Maßstab 1:40.000, HW-Verlag, Schutzgebühr 1 EUR, erhältlich über den Tourismusverband Pfaffenwinkel, www.pfaffen-winkel.de
Aufstieg: 180 hm
Abstieg: 230 hm
Länge der Tour: 27,0 km
Höchster Punkt: 668 m
Differenz: 109 hm
Niedrigster Punkt: 559 m
Schwierigkeit
mittel
Kondition
mittel
Panoramablick
viel
Saisonale Eignung
JAN
FEB
MRZ
APR
MAI
JUN
JUL
AUG
SEP
OKT
NOV
DEZ
Merkmale Touren
Pilgerweg
Susanne Lengger
Autor
Hier befindet sich auch




82398 Polling
Die St. Jakobus Kapelle liegt direkt an der Etappe 2b des Jakobswegs, der vom Kloster Bernried zum Kloster Polling verläuft. An der Kapelle befindet sich ein Rastplatz des Pilger-Wander-Weges Heilige Landschaft Pfaffenwinkel, der ebenfalls hier verläuft. Die 6. Tagesetappe der Nordschleife von Weilhem nach Peißenberg und die 1. Etappe der Ostschleife von Peißenberg nach Weilheim machen hier Station.

Pfarrbüro / Kirchplatz 3a, 82398 Polling
Kloster-Gründung 1010 durch Urkunde Heinrich II., Augustiner-Chorherrenstift bis 1803. Frühkloster aus der Zeit Tassilo III., um 750.
Essen in der Nähe
"Essen in der Nähe" general.skip
ca. 0,4 km entfernt

ca. 4,6 km entfernt
Hauptstraße 4, 82402 Seeshaupt
Authentisch. Regional. Gemütlich. Im Einfachen steckt das Gute! Auf Euch wartet ein ausgezeichnetes Sauerteigbrot, Kaffee, Kuchen, bunte Getränke und kleine Gerichte zum Frühstück und Mittagessen. Selbst gebacken, mild geröstet, frisch gekocht und mit Liebe ausgesucht. Wir laden Euch ein von früh bis zum späten Nachmittag Kunst und Kulinarik bei uns zu genießen. Gerne auch zum Mitnehmen. Außerdem beraten wir Euch gerne über aktuelle Angebote und Unterkünfte in und um Seeshaupt. Schaut vorbei, wir freuen uns!

ca. 5,5 km entfernt

ca. 5,6 km entfernt
jetzt geöffnet
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | 17:00 - 23:30 |
Mittwoch | 17:00 - 23:30 |
Donnerstag | 17:00 - 23:30 |
Freitag | 17:00 - 23:30 |
Samstag | 10:00 - 23:30 |
Sonntag | 10:00 - 23:30 |
Bahnhofstraße 1, 82407 Wielenbach

ca. 7,2 km entfernt
jetzt geöffnet
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | 11:30 - 22:00 |
Donnerstag | 11:30 - 22:00 |
Freitag | 11:30 - 22:00 |
Samstag | 11:30 - 22:00 |
Sonntag | 11:30 - 21:00 |
Hohenberg 3, 82402 Seeshaupt
Grüß Gott und Herzlich Willkommen in der Schlossgaststätte Hohenberg!

ca. 8,2 km entfernt

ca. 8,3 km entfernt

ca. 9,5 km entfernt
jetzt geöffnet
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | 09:30 - 23:00 |
Mittwoch | 09:30 - 23:00 |
Donnerstag | 09:30 - 23:00 |
Freitag | 09:30 - 23:00 |
Samstag | 09:30 - 23:00 |
Sonntag | 09:30 - 23:00 |
Hirschbergstr. 16, 82407 Wielenbach

ca. 9,7 km entfernt
ca. 9,8 km entfernt
Kirchstraße 1, 82396 Pähl
Kulinarisches Ausflugsziel: Die "Müllers Lust" in Pähl
Mediterran, Bayerisch, International
Unterkünfte in der Nähe
"Unterkünfte in der Nähe" general.skip
ca. 3,1 km entfernt
Seeuferstraße 27, 82541 Münsing
Ferienwohnung Fischerei Strobl
4x FȚȚȚȚ|2x FȚȚȚ

ca. 3,6 km entfernt
Schwaiblbach 3, 82541 Münsing
Campingplatz Ambach am Ostufer des Starnberger Sees im Erholungsgelände Ammerland

ca. 3,8 km entfernt
Weitere Tipps in der Nähe
"Weitere Tipps in der Nähe" general.skip
ca. 0,1 km entfernt
Klosterhof, 82347 Bernried
Vom 27. Juli bis 15. August 2025 findet die 49. Bernrieder Kunstausstellung statt.
So., 27.07.2025bisFr., 15.08.2025
ca. 0,1 km entfernt

ca. 0,1 km entfernt
Dorfstraße 26, 82347 Bernried am Starnberger See
Bernried gehört zu den schönsten Dörfern Bayerns - ein malerischer Ort zwischen Buchheim Museum und Bernrieder Park.
2188 Einwohner
ca. 0,1 km entfernt
Dorfstraße 26, 82347 Bernried am Starnberger See
ca. 0,1 km entfernt
Dorfstraße 26, 82347 Bernried am Starnberger See
ca. 0,1 km entfernt
Dorfstraße 26, 82347 Bernried am Starnberger See

ca. 0,1 km entfernt
Dorfstraße 26, 82347 Bernried
Tradition trifft Moderne im einstigen Bierkeller der Schlossbrauerei Bernried

ca. 0,2 km entfernt
Das Labyrinth im Bernrieder Park ist eine faszinierende Gartenanlage, die Besucher zu einem meditativen Spaziergang einlädt. Seine verschlungenen Pfade führen durch sorgfältig gestaltete Grünflächen und bieten eine Reise zur inneren Mitte. Dieses einzigartige Landschaftselement verbindet Natur und Spiritualität auf harmonische Weise und lädt zum Innehalten und Reflektieren ein.

ca. 0,2 km entfernt
Die dritte Etappe der Ostschleife des Fernwanderwegs Heilige Landschaft Pfaffenwinkel führt uns von Bernried nach Promberg bei Penzberg. Das Highlight dieser Etappe ist der Weg entlang des Starnberger Sees. Wir genießen einen grandiosen Weitblick auf den See und das Alpenmassiv.
3:45 h122 hm98 hm14,3 kmmittel

ca. 0,2 km entfernt
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Für den Weg um den Ammersee muss ein zusätzlicher Wandertag mit eingeplant werden, aber er lohnt sich, weil er landschaftlich sehr reizvoll und die St. Jakobskirche in Schondorf auf jeden Fall den Umweg wert ist!
14:27 h301 hm293 hm55,9 kmmittel


Hier kann man mit dem Ausflugsdampfer nach Dießen übersetzen.
6:20 h242 hm233 hm24,9 kmmittel



Fußpilger folgen dem Wanderweg weiter bis zur Ammerbrücke.
4:15 h470 hm223 hm14,6 kmmittel


Mit dem Weg zum Auerberg begibt man sich auf geschichtsträchtigen Boden
2:54 h359 hm45 hm9,9 kmmittel



Grebenau
Pilgern auf den Spuren Martin Luthers von 1521
37:35 h1276 hm145,8 kmmittel

Neurott 20, 74931 Lobbach
Der Evangelische Frauenpilgerweg in Baden begibt sich auf die Spuren der Frauen zur Zeit der Reformation. Er führt von Frauenorten in Kirchen über weibliche Kraftorte in der Natur zu Wirkorten nachreformatorischer Frauen in Dörfern und Städten.
3:10 h92 hm197 hm12,7 kmleicht

Römermuseum, 74706 Osterburken
Der Evangelische Frauenpilgerweg in Baden begibt sich auf die Spuren der Frauen zur Zeit der Reformation. Er führt von Frauenorten in Kirchen über weibliche Kraftorte in der Natur zu Wirkorten nachreformatorischer Frauen in Dörfern und Städten.
4:30 h353 hm427 hm21,9 kmmittel

Bahnhof, 74219 Möckmühl
Der Evangelische Frauenpilgerweg in Baden begibt sich auf die Spuren der Frauen zur Zeit der Reformation. Er führt von Frauenorten in Kirchen über weibliche Kraftorte in der Natur zu Wirkorten nachreformatorischer Frauen in Dörfern und Städten.
6:10 h409 hm416 hm22,6 kmmittel

Kapellenweg, 74821 Mosbach
Der Evangelische Frauenpilgerweg in Baden begibt sich auf die Spuren der Frauen zur Zeit der Reformation. Er führt von Frauenorten in Kirchen über weibliche Kraftorte in der Natur zu Wirkorten nachreformatorischer Frauen in Dörfern und Städten.
3:30 h239 hm241 hm12,1 kmmittel

Bahnhof, 69437 Neckargerach
Der Evangelische Frauenpilgerweg in Baden begibt sich auf die Spuren der Frauen zur Zeit der Reformation. Er führt von Frauenorten in Kirchen über weibliche Kraftorte in der Natur zu Wirkorten nachreformatorischer Frauen in Dörfern und Städten.
3:10 h256 hm194 hm11,4 kmleicht

Hauptstraße 16, 74869 Schwarzach
Der Evangelische Frauenpilgerweg in Baden begibt sich auf die Spuren der Frauen zur Zeit der Reformation. Er führt von Frauenorten in Kirchen über weibliche Kraftorte in der Natur zu Wirkorten nachreformatorischer Frauen in Dörfern und Städten.
3:10 h221 hm206 hm11,9 kmleicht


Ohrenbach
Vier über 3 Meter hohe christliche Symbolsteine aus fränkischem Muschelkalk laden ein besinnlichen Wandern ein. Streckenlänge: 17km. Hegereiterweg.
4:45 h182 hm182 hm17,1 kmmittel




Altenstadt
Bonifatiusroute nördlicher Teil: Pilgern von Altenstadt nach Fulda
27:00 h1581 hm92,0 kmleicht


Mainz
Bonifatiusroute südlicher Teil: Pilgern von Mainz nach Altenstadt
24:00 h351 hm92,0 kmleicht

Nürnberg
Jakobsbweg von Nürnberg nach Rothenburg ob der Tauber. Der fränkische Camino.
24:02 h644 hm1010 hm97,0 kmmittel


Ebstorf
Der Inspirationsweg ist ein Angebot für alle, die sich in der Tradition des Pilgerns auf den Weg machen möchten.
2:20 h109 hm106 hm8,1 kmsehr leicht


Eggolsheim
Spiritualität prägt Landschaft - Landschaft prägt Spiritualität
17:00 h8695 hm8537 hm586,7 kmmittel