Skip to main content

Schachblumenwiesen im Naturschutzgebiet Sinngrund

Frankfurter Straße, 36391 Sinntal

Die Schachblumenwiesen im Naturschutzgebiet Sinngrund

Zwischen Zeitlofs und Gemünden schlängelt sich die Sinn durch eine Wiesenlandschaft. Diese erhielt ihr heutiges Gesicht durch eine kleinbäuerliche, traditionelle Bewirtschaftung. Die Rodung des ursprünglichen Auwaldes und die Mahd der entstandenen Wiesen, sowie deren künstliche Bewässerung und regelmäßige Hochwasser schufen einen einzigartigen Lebensraum für Spezialisten aus der Tier- und Pflanzenwelt. Viele dieser Arten sind gefährdet oder vom Aussterben bedroht. Sie sind auf eine schonende Bewirtschaftung des Tales angewiesen. Um diese Vielfalt auch für die Zukunft zu sichern, wurde der Sinngrund in Bayern 1999 als Naturschutzgebiet ausgewiesen.
 
Die heutigen Auewiesen des Sinntals entwickelten sich durch die so genannte „Wässerwiesen-Nutzung“.Vor allem im 18. und 19. Jahrhundert legten die Menschen künstlich bewässerte Wiesenflächen an, um die Erträge auf den nährstoffarmen Böden der Bach- und Flusstäler zu steigern.
Mit der Modernisierung der Landwirtschaft ab Mitte des 20. Jahrhunderts gab man diese aufwändige Bewirtschaftung auf – in Folge wurden viele der Be- und Entwässerungsgräben verfüllt oder verlandeten mit der Zeit. Spuren der ehemaligen Gräbensysteme kann man noch heute in der Landschaft erkennen. Die feuchten, immer wieder von Hochwasser überfluteten Wiesenflächen bieten optimale Lebensbedingungen für die Schachblume (link zu 2.3.7). Deren Blüte lockt im Frühjahr zahlreiche Besucherinnen und Besucher in den Sinngrund. Aber auch Breitblättriges und Kleines Knabenkraut, zahlreiche Libellen sowie Ameisenbläulinge sind hier zu finden. Auch Biber, Wasseramsel und Eisvogel fühlen sich an der Sinn und ihren Nebengewässern wohl. Im Sinngrund befindet sich zudem der einzig bekannte Wuchsort des Haarstrang-Wasserfenchels in Bayern.

Ausstattung

s

Parkplatz/Stellplatz

h

Hunde erlaubt

Μ

Kostenfrei

Navigation starten:

diese Seite teilen

Essen in der Nähe

"Essen in der Nähe" general.skip

ca. 0,1 km entfernt

ca. 6,3 km entfernt

ca. 9,8 km entfernt

Gaststätte Josch

Am Kinzigberg 7, 36381 Schlüchtern

Deutsch

Restaurant

"Essen in der Nähe" general.jump_back

Unterkünfte in der Nähe

"Unterkünfte in der Nähe" general.skip

ca. 0,1 km entfernt

ca. 0,2 km entfernt

ca. 2,4 km entfernt

Landgasthof "Zum Jossgrund"

Spessartstr. 28, 36391 Sinntal

Gasthof

ca. 2,6 km entfernt

Pension Rhönblick

Waldstraße 26, 36391 Sinntal

Pension

ca. 6,2 km entfernt

ca. 6,2 km entfernt

Ferienhof Hirschberg

Am Güntershof 10, 36391 Sinntal

Ferienwohnung (Betrieb)

ca. 6,4 km entfernt

Ferienbauernhof Elm

Am Schlossberg 2, 36391 Sinntal

Bauernhof

ca. 6,5 km entfernt

Landgasthof Wittenzellner

Zum Bergfried 9, 36391 Sinntal

Pension

ca. 6,6 km entfernt

ca. 6,7 km entfernt

Burg Schwarzenfels

Weiperzer Str. 28, 36391 Sinntal

Jugendherberge

ca. 7,0 km entfernt

Pferdezentrum Zell

Hopfenmühle 12, 36391 Sinntal

Reiterhof

ca. 7,3 km entfernt

Ferienwohnung Familie Stoos

Spessartring 9, 36396 Steinau an der Straße

Ferienwohnung (Betrieb)

"Unterkünfte in der Nähe" general.jump_back

Weitere Tipps in der Nähe

"Weitere Tipps in der Nähe" general.skip

ca. 0,3 km entfernt

Ferienwohnung Rönbauer

Frankfurter Straße 19, 36391 Sinntal

ca. 0,3 km entfernt

Kultur im Sinntal in Ferienwohnung Rhönbauer

Frankfurter Straße 19, 36391 Sinntal

Angebot

ca. 1,0 km entfernt

Kneippanlage Altengronau

Aspenweg, 36391 Sinntal

ca. 1,1 km entfernt

ca. 1,1 km entfernt

ca. 2,4 km entfernt

Kneippanlage Jossa

Am Sportplatz, 36391 Sinntal

Wassertretanlage

Zu "Weitere Tipps in der Nähe" general.jump_back

Das könnte Dir auch gefallen

"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Naturerholungsgebiet Flüggenhofsee

Zanderweg 4, 29633 Munster

Willkommen am Flüggenhofsee im Naherholungsgebiet.

See

Pröller

Klinglbach 6, 94379 Sankt Englmar

Der Pröller ruft. Wander in Bayern.

Berg

Siebensteinhäuser

Zufahrt von Bad Fallingbostel über Oerbke und Ostenholz (Panzerringstraße), 29664 Osterheide OT Ostenholz

Eine der eindrucksvollsten und bekanntesten Gruppen von Großsteingräbern sind die Siebensteinhäuser. Ihre erste, heute noch bekannte schriftliche Erwähnung erfolgte bereits 1720 . "Sieben" bedeutet im Volksmund "mehrere". Wundern Sie sich also nicht, wenn Sie nur fünf Großsteingräber finden! Sie wurden vor 4500 Jahren von den Menschen der Trichterbecherkultur der Jungsteinzeit als Beinhäuser für ihre Toten errichtet.

GeotopSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeMuseumNaturinformation

Naturschutzgebiet Lüderbruch und Schweimker Moor

Schützenstraße, 29394 Lüder

Das Schweimker Moor und der angrenzende Lüder Bruch zählen zu den bedeutendsten Kranichbrutplätzen in Niedersachsen.

BiotopAussichtspunkt/-turm

Infozentrum Epprechtstein

Buchhaus, 95158 Kirchenlamitz

Hier bekommst Du Infos über Kirchenlamitz, das Steinzentrum Wunsiedel, das Granitlabyrinth, den Geopark Bayern-Böhmen, den Naturpark Fichtelgebirge und den Epprechtstein.

Naturinformation

Infozentrum Epprechtstein

Buchhaus, 95158 Kirchenlamitz

Im Infozentrum Epprechtstein bei Kirchenlamitz kann sich der Besucher über Kirchenlamitz, das Steinzentrum Wunsiedel, das Granitlabyrinth, den Geopark Bayern-Böhmen, den Naturpark Fichtelgebirge und den Epprechtstein informieren.

Naturinformation

Rosenmüllershöhle

Muggendorf, 91346 Wiesenttal-Muggendorf

Die Rosenmüllershöhle wurde 1790 entdeckt. Rosenmüller, Prof. der Anatomie aus Leipzig, untersuchte die Höhle und verlieh ihr dadurch seinen Namen.Zunächst konnte man sich nur über einen Zugang in der Decke in die Höhle abseilen, der noch heute zu sehen ist. ...

HöhleWanderung

Zu "Das könnte Dir auch gefallen" general.jump_back

Ihr direkter Draht ins Stadtmarketing

Reichel Carsten

Carsten Reichel

Stadtmarketing e.V.

Ludwigstr. 24

95028 Hof

09281 815 7102