VON HITTFELD NACH MARIENSEE
Der Jacobusweg Lüneburger Heide ist ein Teilstück des Jacobusweg-Netzes Europas und möchte langfristig an dieses anschließen.
Er beginnt in Hittfeld an der ev. St. Mauritiuskirche und endet nach ca. 150 km in Mariensee am Zisterzienser Kloster (gegr. 1207). Dort besteht der Anschluss zum Zisterzienser Kloster Loccum (gegr. 1163) über den Rundpilgerweg Mariensee – Loccum und zum Pilgerweg Loccum – Volkenroda. Der Jacobuspilgerweg Lüneburger Heide möchte die jahrtausende alte Kultur am Weg näher bringen. Der Ursprung des Weges ist ein steinzeitlicher Sternenweg, Handels- und Heerweg. Er zieht sich durch das Naturschutzgebiet Lüneburger Heide mit jährlich ca. 1,8 Millionen Wanderern. Markante Wegstationen sind der Wilseder Berg, die megalithische Brücke in Niederhaverbeck, die Wolterdinger Heilig-Geist-Kirche mit Pilgerzeichen, die Heidenhofer Kapelle im Heide Park Resort Soltau, sowie Hügel- und Großsteingräber. Jacobusweg Lüneburger Heide Menschen können auf dem Weg dem christlichen Glauben näher kommen und ihre eigene Spiritualität entdecken. Gepilgert wird zu Fuß, mit dem Fahrrad, Pferd oder Esel. Mit Begleitung kann auch im Rollstuhl gepilgert werden. Schwierigkeiten bergen lediglich die Sandwege im Naturschutzgebiet Lüneburger Heide. Der Weg ist ausgeschildert mit einer gelben Muschel auf blauem Grund.
Weitere Informationen finden Sie im Prospekt „Jacobusweg Lüneburger Heide“. Hier als PDF zum Download.
EINIGE HISTORISCHE STATIONEN IM WEGVERLAUF MIT KURZBESCHREIBUNG
Hittfeld – Mariensee + Hermannsburg – Wienhausen – Celle – Mandelsloh
1. Hittfeld Anfang des Pilgerweges „Jacobus-Weg Lüneburger Heide“. Die Kirche St. Mauritius aus dem 12 Jahrhundert liegt malerisch auf einem Hügel.
2. Ramelsloh Stiftskirche St. Sixtus und Sinnitus. Sixtus und Sinnitus waren Bischöfe von Reims, deren Reliquien Bischof Ansgar nach Ramelsloh brachte, als er 845 aus Hamburg vor den Wikingern fliehen musste.
3. Naturschutzpark Lüneburger Heide Ältestes Naturschutzgebiet Deutschlands. Auf historischen Pilgerwegen durch die Lüneburger Heide. Undeloh mit der Heidekirche St. Magdalenen aus dem 12. Jahrhundert. Das kleine historische Heidedorf Wilsede („Autofrei“). Pilgerwegausstellung auf dem Em Hof. Der Wilseder Berg, 169 Meter hoch, ist „Gipfel“ der Lüneburgerheide. Schneverdingen mit seiner einmaligen Eine-Welt-Kirche und dem alten Spitzbubenweg.
4. Soltau und Wolterdingen Soltau: Taufkirche St. Johannis und die große Lutherkirche. Die letzte bekannte Ritterschlacht fand 1519 in der Nähe Soltaus statt und ist als Hildesheimer Stiftsfehde bekannt. Die Heidenhofer Kappelle im Heide-Park Soltau ist die einzige Holzkirche Norddeutschlands aus dem 13 Jh. Wolterdingen: Die Heilig-Geist-Kirche mit ihren Pilgerzeichen.
5. Bad Fallingbostel St. Dionysius Kirche und alter Friedhof. Pilgern durch das schöne Böhmetal. Einziger alter Handelsplatz am alten Kriegerweg. Siebensteinhäuser: 5 Großsteingräber ca. 4300 Jahre alt. Ältestes Heide-Kloster von 986 in Walsrode.
6. Krelingen Altes Niedersächsisches Fachwerksdorf. Großsteingrab errichtet vor ca. 4100 Jahren. Geistliches Rüstzentrum Krelingen. Immer offene Kirche mit Findlingsaltar – Pilgersegen möglich. Unterkunft mit Verpflegung und Christlichem Buchladen.
7. Aller-Leine-Tal Fluss- und Wiesenlandschaft. Ahlden: Pilgerherberge in traumhafter Umgebung. Schloss Ahlden: Gründung 1285, jetzt Kunstauktionshaus. Der Kirchturm der Johannes Kirche wurde im Jahre 800 errichtet. In nächster Umgebung, entlang am alten Heerweg, standen drei Burgen, darunter eine Raubritterburg.
8. Hermannsburg, Südheide Heide-Pastor Ludwig Harms gründet 1849 die „Hermannsburger Mission“ zwecks Verbreitung des Christentums in Afrika. In der Pilgerherberge (Ludwig-Harms-Haus) befindet sich auch die Stempelstelle. Der alte Heideort liegt mitten im Naturpark Südheide, der mit seinen wunderschönen Heideflächen wie z.B. um das „Tiefental“begeistert.
9. Kloster Wienhausen Um 1230 von Agnes von Landsberg als Zisterzienserinnen-Kloster gegründet, beherbergt einen Pilgersaal und schließt an ehemaliger romanischer Pfarrkirche an. Die berühmtesten Bildteppiche und ältesten Brillen sowie der gotische Nonnenchor, die Truhen und Schränke und die Backstein-Fassade vermitteln außerordentliche mittelalterliche Kunst.
10. Celle-Altencelle Die Fachwerk- und Residenzstadt der Welfen von 1292 mit Ringwall, Brunonenburg und altem Ort Altencelle aus dem 10. Jh., bei der dortigen Gertrudenkirche fand man einen vergoldeten Pferdegeschirr-Anhänger in Form einer Jakobsmuschel aus dem 13. Jahrhundert. Das Residenzschloss mit seinen Grundmauern aus dem 13. Jahrhundert, die Schlosskapelle mit ihrer Original-Renaissance-Einrichtung aus dem 16. Jahrhundert, die Stadtkirche St. Marien (ehemalige Hallenkirche) von 1308 mit gotischen bis zu barocken Stilelementen gehören zu den Hochgenüssen.
11. Mandelsloh und Kloster Mariensee Mandelsloh eine alte Gerichtsstätte von 980, Pilgerzeichen in der Glocke der kreuzförmigen Pfeilerbasilika, Übernachten auf dem Rittergut in Evensen. Zisterzienserinnen-Kloster Mariensee aus dem Jahre 1231.
Tipps und weitere Informationen
Tipp: Mit Bus und Bahn können Anfang und Ende des Pilgerweges, sowie Zwischenstationen, erreicht werden.Aufstieg: 1014 hm
Abstieg: 1029 hm
Höchster Punkt: 168 m
Niedrigster Punkt: 30000 m
Schwierigkeit
sehr leicht
Panoramablick
mittel
Saisonale Eignung
JAN
FEB
MRZ
APR
MAI
JUN
JUL
AUG
SEP
OKT
NOV
DEZ
Merkmale Touren
Offen
Weitere Tipps in der Nähe
"Weitere Tipps in der Nähe" general.skipca. 0,9 km entfernt
Hongkongstr. 10, 20457 Hamburg
ca. 2,5 km entfernt
ca. 7,9 km entfernt
Stutsmoor 42, 22607 Hamburg
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip

Windberg
Wunderschöner Wanderweg mit Marienwallfahrtsort
3:25 h240 hm224 hm10,9 kmmittel


Bogen
Pilgerreise von Bogen nach Reibersdorf
2:00 h48 hm129 hm7,4 kmsehr leicht

Parkstetten
Entdecken Sie die wundervollen Kirchen zwischen Reibersdorf und Straubing
2:40 h44 hm33 hm10,2 kmsehr leicht

Straubing
Eine Reise ins Grüne
5:15 h179 hm155 hm20,2 kmleicht

Geiselhöring
In Labertal ganz oben
5:00 h133 hm180 hm18,8 kmleicht

Ebstorf
Der Inspirationsweg ist ein Angebot für alle, die sich in der Tradition des Pilgerns auf den Weg machen möchten.
2:20 h109 hm106 hm8,1 kmsehr leicht

Hanstedt I
Der Wanderweg verläuft von Hanstedt I nach Ebstorf auf dem Auferstehungsweg; der Rückweg von Ebstorf über Oetzfelde führt über den Inspirationsweg.
3:35 h153 hm150 hm12,6 kmsehr leicht
Bad Bevensen
Der Jakobsweg, ein seit über 1000 Jahren bestehender Pilgerweg, verbindet über 15 km die beiden Klöster Medingen und Ebstorf.
6:15 h290 hm248 hm22,2 kmsehr leicht





Römermuseum, 74706 Osterburken
Der Evangelische Frauenpilgerweg in Baden begibt sich auf die Spuren der Frauen zur Zeit der Reformation. Er führt von Frauenorten in Kirchen über weibliche Kraftorte in der Natur zu Wirkorten nachreformatorischer Frauen in Dörfern und Städten.
4:30 h353 hm427 hm21,9 kmmittel



Jakobsplatz 1, 90402 Nürnberg
Nürnberg - Rothenburg o. d. Tauber: rd. 100 km (Weglänge im Landkreis Fürth: rd. 20 km)
26:01 h1077 hm964 hm99,2 km

Neukirchen beim Heiligen Blut
Die 5. Tages-Etappe auf dem Baierweg führt von Neukirchen b. Hl. Blut nach Kdyně (deutsch: Neugedein) in Tschechien.
8:00 h464 hm505 hm25,7 kmmittel


Altenstadt
Bonifatiusroute nördlicher Teil: Pilgern von Altenstadt nach Fulda
27:00 h1581 hm92,0 kmleicht


Mainz
Bonifatiusroute südlicher Teil: Pilgern von Mainz nach Altenstadt
24:00 h351 hm92,0 kmleicht



Grebenau
Pilgern auf den Spuren Martin Luthers von 1521
37:35 h1276 hm145,8 kmmittel


Neurott 20, 74931 Lobbach
Der Evangelische Frauenpilgerweg in Baden begibt sich auf die Spuren der Frauen zur Zeit der Reformation. Er führt von Frauenorten in Kirchen über weibliche Kraftorte in der Natur zu Wirkorten nachreformatorischer Frauen in Dörfern und Städten.
3:10 h92 hm197 hm12,7 kmleicht

Bahnhof, 74219 Möckmühl
Der Evangelische Frauenpilgerweg in Baden begibt sich auf die Spuren der Frauen zur Zeit der Reformation. Er führt von Frauenorten in Kirchen über weibliche Kraftorte in der Natur zu Wirkorten nachreformatorischer Frauen in Dörfern und Städten.
6:10 h409 hm416 hm22,6 kmmittel

Kapellenweg, 74821 Mosbach
Der Evangelische Frauenpilgerweg in Baden begibt sich auf die Spuren der Frauen zur Zeit der Reformation. Er führt von Frauenorten in Kirchen über weibliche Kraftorte in der Natur zu Wirkorten nachreformatorischer Frauen in Dörfern und Städten.
3:30 h239 hm241 hm12,1 kmmittel