Länge
Gütesiegel
Zielgruppen
Ihre Suche ergab 39 Treffer

Der 1802 vor dem Äußeren Neupfortentor eingerichtete Stadtfriedhof löste die älteren Kirchhöfe allmählich ab. Die Lage zwischen Gärten ermöglichte über Jahrzehnte die stetige Erweiterung des Gräberfeldes. 1927 wurde der Friedhof geschlossen, als keine Flächen mehr verfügbar waren. Trotz...
Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales UnternehmenPark

Das beschauliche Dorf Bendeleben, direkt am Kyffhäusergebirge gelegen, beherbergt einen historischen Schatz. In dem 1150 Jahre alten Ort lebt der Barock - im historischen Gutshof, der Orangerie und auch in zahlreichen Wohnhäusern. Der weitläufige Schlosspark (21 Hektar) mit seinen...
Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales UnternehmenPark

In Ebeleben, unweit von Sondershausen, versteckt sich mit dem Schlossgarten ein Kleinod der Gartenarchitektur. Dessen Wurzeln reichen bis ins Jahr 1616 zurück. Damals stand dort eine mittelalterliche Burg der Grafen und späteren Fürsten von Schwarzburg-Sondershausen. Mit der Umgestaltung...
Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales UnternehmenPark

Schloßstraße, 06249 Mücheln (Geiseltal)
Der Barockgarten St. Ulrich in Mücheln bietet ein faszinierendes Gartenensemble aus einem terrassierten Barockgarten und einem angrenzenden Landschaftspark. Der Garten, ursprünglich nur für die Besitzer des Rittergutes zugänglich, beeindruckt durch seine strenge Symmetrie und die...
Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales UnternehmenPark

Brunnenherrenweg, 06268 Gerbstedt OT Thaldorf
Aus diesem Geschlecht gingen bedeutende Männer hervor. Die bekannteste Persönlichkeit war der Heilige Brun von Querfurt, der 973/974 auf der Burg geboren und 1009 durch einen heidnischen Fürst der Pruzzen enthauptet wurde. An ihn erinnern noch heute Gedenktafeln an der Burgkirche und am...
Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales UnternehmenDenkmal

Die Cyriaksburg liegt auf einem Hügel vor den Toren Erfurts. Ursprünglich befand sich dort bis 1478 ein Benediktiner-Nonnenkloster. Nach der Auflösung des Klosters entstand 1480 auf dem Hügel das Kastell Cyriaksburg. Sie wurde später durch den Ingenieurkapitän Haak zu einer Festung im...
Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Drei Schlösser, verbunden durch reizvolle rosenreiche Gärten - hoch über der Saale thront die frühere Sommerresidenz der Großherzöge von Sachsen-Weimar-Eisenach. Das Alte Schloss ging im 16. Jahrhundert aus einer mittelalterlichen Burg hervor. Um 1740 entstand das zentral gelegene...
Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Der egapark Erfurt ist das bedeutendste Gartendenkmal der 1960er-Jahre in Deutschland und gehört zu den wichtigsten Zeugnissen der Gartenarchitektur dieser Zeit. Im Wechsel der Jahreszeiten wird auf 15.000 m² von Frühling bis Herbst durchgeblüht - auf großzügigen Wechselflorflächen und in...
Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales UnternehmenPark

Lindenallee, 98617 Meiningen
Die großzügige Parkanlage im romantischen Stil wurde 1782 auf Betreiben Herzog Georg I. von Sachsen-Meiningen angelegt. Er ist ein Refugium für die "kleine Erholung" in der Stadt und Parcours der Meininger Kulturgeschichte. In den Sommermonaten beleben Konzerte und Aufführungen den Park....
Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales UnternehmenPark

Entstanden aus einem barocken Orangeriegarten, wurde der im Tal der Weißen Elster unterhalb des Oberen Schlosses gelegene Fürstlich Greizer Park ab 1800 als Landschaftsgarten gestaltet. Ihre heutige Gestalt erhielt die Anlage nach 1873 durch Carl Eduard Petzold und den Greizer Hofgärtner...
Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales UnternehmenPark

Tiefer Weg 7, 07318 Saalfeld/Saale
Das Gärtnerhaus am Fuße des Bergfried-Parks ist das älteste Haus des ehemaligen Gärtnereigeländes. Die Ausstellung beinhaltet zahlreiche Informationen zum Gesamtensemble Park und Villa Bergfried. Auch die Schokoladenproduktion in Saalfeld und das Leben des Schokoladenfabrikanten, Karl Ernst...
Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Herressener Straße, 99510 Apolda
Die "Grüne Oase" Apoldas - einer Stadt im Weimarer Land Die Herressener Promenade Das Gartendenkmal Herressener Promenade befindet sich nur wenige Minuten vom Marktplatz entfernt. “Zum Spazieren auf staubfreien Wegen” wurde sie Ende des 19. Jahrhundert als “grüne Oase” für die Apoldaer...
GewässerÖffentliche OrteLandformSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales UnternehmenPark

Umgeben wird Schloss Friedenstein von einer wunderbaren und vielfältigen Parklandschaft, die zu jeder Jahreszeit ein anmutiges Bild abgibt. Die barocke Orangerie öffnet sich im Sommer wie ein blühendes Theater in Richtung auf Schloss Friedrichsthal. Ein englischer Landschaftsgarten wurde...
Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales UnternehmenPark

Das denkmalgeschützte Herrenhaus Hue de Grais in Wolkramshausen ist ein beeindruckendes Fachwerk-Ensemble mit Park in Privatbesitz. Schritt für Schritt treibt die Familie Werthern, Urenkel der einstigen Grafenfamilie, nach Jahrzehnten des Leerstands die Sanierung des Anwesens aus dem 18....
Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Zu dem denkmalgeschützten Herrenhaus Hue de Grais in Wolkramshausen gehört eine etwa 5 Hektar große Parkanlage, die in seiner Grundstruktur mit Wasserparterre, Springbrunnen, Heckengängen und einer Umfassungsmauer aus Naturstein aus der Barockzeit unverändert erhalten geblieben ist. Damit...
Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales UnternehmenPark

Goetheallee 3, 99438 Bad Berka
Ein Platz für besondere Events im Süden des Weimarer Landes Von Sportangeboten über Musik-Events bis hin zu Kunstausstellungen – der Kurpark Bad Berka ist genauso vielseitig wie seine Besucher! Die großzügige Freifläche hält zahlreiche Möglichkeiten für sportliche Workouts bereit und die...
Öffentliche OrteGesundheits- und SchönheitsgewerbeSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales UnternehmenParkdatamodel.entitytype.Spa.titledatamodel.entitytype.SpaGardens.title

Promenade, 06231 Bad Dürrenberg
Der oberhalb der Saale gelegene Kurpark bietet Ruhe, Entspannung und Erholung. Im Park des ehemaligen Kurbades Dürrenberg wandelten schon vor einhundert Jahren Menschen, gekleidet in feinster Sonntagskleidung oder ausgerüstet mit Solemänteln zum Schutz der Kleidung vor der herabtropfenden...
Öffentliche OrteGesundheits- und SchönheitsgewerbeSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales UnternehmenParkdatamodel.entitytype.Spa.titledatamodel.entitytype.SpaGardens.title

Der Landschaftspark Ebersdorf befindet sich in der Stadt Saalburg-Ebersdorf im Ortsteil Ebersdorf, direkt im Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale. Im Jahr 1958 wurde der Park zum Landschaftsschutzgebiet erklärt. Seit 1968 ist er denkmalgeschützt. Die malerische Lage des Ortes an den...
Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales UnternehmenPark

Der um 1900 entstandene Park wurde in Erinnerung an den Besuch des preußischen Königspaares „Luisenpark“ getauft. Sowohl der alte Baumbestand als auch die Lage zwischen den zwei Strömen der Gera, dem Bergstrom und dem Walkstrom, sind kennzeichnend für diese Parkanlage. Ebenso zeichnet sie...
Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales UnternehmenPark

Der im Jahr 1928 eingeweihte Neue Friedhof in Mühlhausen ist gartenkünstlerisch die bedeutendste Friedhofsanlage Thüringens. Sie ist er ein herausragendes Beispiel für Funktionalismus und expressionistische Architektursprache des frühen 20. Jahrhunderts. Auf 10,6 Hektar erstreckt sich ein...
Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales UnternehmenPark

Friedrichstraße 6-8, 99867 Gotha
Die östlich des Schlosses Friedenstein gelegene Orangerie ist eine der größten und schönsten barocken Orangerieanlagen im deutschsprachigen Raum. 1747 wurde mit ihrer Anlage nach französischem Vorbild begonnen. In den kommenden Jahren soll die beeindruckende Gesamtanlage ihren einstigen Ruf...
Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales UnternehmenPark

Der Park Hohenrode ist die größte historische Parkanlage in Nordhausen. Im 19. Jahrhundert ließ der Nordhäuser Kautabak-Fabrikant Carl Kneiff die heute nach ihm benannte Villa und die umgebenden Grünanlagen bauen. Der bekannte Architekt Ludwig Bohnstedt und der Gartenkünstler Heinrich...
Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales UnternehmenPark

Apoldaer Paulinenpark Der dreigliedrige Paulinenpark am GlockenStadtMuseum gewährt mit Terrassen- und Glockengarten Einblicke in die klingende Geschichte der Stadt. Der großzügig angelegte Landschaftspark mit altem Baumbestand lädt zum Flanieren ein. Durch den modern gestalteten...
Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales UnternehmenPark

Schlossberg 1, 06536 Südharz OT Stolberg
Das niederländische Königshaus ist eng mit der Geschichte Nord- und Mitteldeutschlands verknüpft. Im Südharz, auf Schloss Stolberg, hat sie ihren Ursprung. Denn hier wurde im Jahr 1506 Juliana von Stolberg und Wernigerode geboren. Sie verbrachte die ersten 13 Jahre ihres Lebens in der...
Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Platz der Demokratie 47, 99510 Ilmtal-Weinstraße OT Kromsdorf
Ein Renaissanceschloss im Ortsteil Kromsdorf der thüringischen Gemeinde Ilmtal-Weinstraße Das malerische Renaissanceschloss ließ um 1580 der weimarische und altenburgische Kammerherr Georg Albrecht von Kromsdorf erbauen, während ab 1664 Baron Johan Theodor de Mortaigne die Mauer des...
Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales UnternehmenPark

Hauptstraße 95, 99820 Hörselberg-Hainich OT Behringen
In der Zeit von 1743 bis 1792 lebte Ernst Wilhelm von Wangenheim im Behringer Schloss und ließ den großen Schlosspark anlegen. Die alte Weymouthskiefer ist heute das Wahrzeichen des Ortes. Der Schlosspark steht unter Denkmalschutz. Seit 1996 ergänzen Skulpturen den Park und machen ihn zu...
Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales UnternehmenPark
Burgstraße 6, 98553 Schleusingen
Schlossgarten mit Brunnenhaus in Schleusingen Seit dem hohen Mittelalter nutzte man den westlich vor dem Schloss liegenden Bereich wohl als Turnierplatz. Mit dem Ausbau zum Renaissanceschloss wurde hier 1563/65 ein Schlossgarten angelegt. Auch das achteckige überdachte Brunnenhaus in der...
Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales UnternehmenPark

Schloßberg 9, 98574 Schmalkalden
Zu den Gartenparadiesen in Schmalkalden gehört der in der Renaissance entstandene Garten von Schloss Wilhelmsburg. Die Grünanlage ist einer der frühesten Terrassengärten in Deutschland mit den Überresten einer ehemals bedeutenden Wasserkunst. Der ab 1602 unter Landgraf Moritz von Hessen als...
Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales UnternehmenPark