Der Frankenweg vom Rennsteig zur Fränkischen Schweiz. Eine Wanderung zu den Glanzpunkten des Frankenwaldes.
Am Ortsausgang von Elbersreuth, Richtung Köstenhof, verlassen wir die Straße nach rechts, folgen dem Feldweg über die Höhe mit weiteren eindrucksvollen Weitblicken, dann geradeaus in den Wald. Auf dem Forstweg wenden wir uns nach links und wandern bis kurz vor die Straße. Dort biegen wir auf einen Steig nach rechts ab und folgen ihm und einem Waldweg bis zu dem von Fels kommenden und nach Köstenhof führenden Fahrweg.Wir wenden uns hier links aufwärts nach Köstenhof und kommen vorbei an dem am Westhang des 583 m hohen Schübelberges gelegenen, ehemaligen Marmorbruch, dessen dekorativer Kalkstein seit 1908 bei der Innenausstattung zahlreicher bedeutender Bauwerke in ganz Deutschland Verwendung fand. Unterhalb der geschlossenen Gaststätte erinnert das einstige von Lerchenfeld´sche Forsthaus (Nr.11) an vergangene Zeiten.Hinter dem genannten, ehemaligen Gasthaus laufen wir den Feldweg nach rechts zum Wald, freuen uns über die schönen Ausblicke und gehen bald abwärts bis zu einer Sitzgruppe und Infotafel. Hier genießen wir die idyllisch gelegene, historische Stätte, wo einst die 1550 erstmals erwähnte Einzel Güldenstein bis in die 30-er Jahre des 20. Jahrhunderts stand. Ein verfallener Eingang zu dem knapp 10 m langen Felsenkeller erinnert noch an längst vergangene Zeiten, als hier seine Bewohner neben bescheidener Landwirtschaft dem Vogelfang nachgingen und danach als Waldhüter, Tappenmacher und Handweber ihren kargen Lebensunterhalt verdienten. Auf Pfaden und naturbelassenen Wegen erreichen wir abwärts wandernd im engen Köstenbachtal das Wanderheim Köstenschmölz.Vor der Gebietsreform gehörten die damals vier Häuser des Weilers zu drei Gemeinden und zu zwei Landkreisen. Heute sind es „nur noch“ zwei Gemeinden (Presseck, Wallenfels) und zwei Landkreise (Kulmbach, Kronach).Der Name erinnert an den einst hier betriebenen Bergbau mit einer Schmelzhütte. Dort, wo das Pochwerk stand, wurde 1803 ein Haus gebaut, das 1893 einem Schieferdecker, bis 1934 einer Weberfamilie und anschließend dem „Stahlhelmbund“ gehörte. 1940 erwarb es der FWV. Mit zwei Unterbrechungen wurde es als Wanderheim genutzt.
Hinter dem Wanderheim wandern wir auf einem Pfad ziemlich steil schräg aufwärts zu einem Forstweg, kommen bald zum „langen Weg“, dem wir scharf nach rechts durch wechselnde Waldabteilungen gemächlich aufwärts zur Höhe folgen. Nach dem Wald weitet sich der bisherige Ausblick auf den gegenüber liegenden Waldhang des Köstenbachtales mit der vormaligen Einzel Güldenstein und der verfallenen Einzel Breiteneben. Weiter geht es durch die Flur, vorbei an dem Wildgehege Vogler empor nach Reichenbach. Der 600 m über NN liegende Ort wurde 1126 erstmals urkundlich erwähnt, die Kirche 1958 geweiht. Die bis zum Fichtelgebirge reichende Aussicht wird mit zunehmender Höhe immer eindrucksvoller.Am Ortsende in Richtung Haid bewundern wir ein gepflegtes, 1913 von Andreas und Kathi Hildner gestiftetes, 1,20 m hohes, gusseisernes Kreuz. Vor dem Weiler folgen wir einem Feldweg aufwärts zum Wald (Bank, Panoramatafel) und genießen nach dem Aufstieg die phantastische Aussicht. Auf dem hier abzweigenden Zugangsweg nach Wallenfels steht am Waldrand ein 3.30 m hohes Holzkreuz mit Satteldach. Es geht auf ein Versprechen aus dem 1.Weltkrieg zurück. 400 m weiter können wir die „Göttlich Hilf“ bewundern. Es ist ein 3.60 m hohes und 2.40 m breites Flurdenkmal, ein seltenes „Volto-Santo-Kreuz“ (= heiliges Antlitz, heilige Gestalt). Es erinnert an einen Unfall aus dem Jahre 1800.Durch einen aufgeforsteten Kahlschlag kommen wir zum Kreuzstein. Hierbei handelt es sich eigentlich um 2 Kreuze. Neben einem auf einem Sockel stehenden geschmiedeten Kruzifix ist auch der ursprüngliche „Kreuzstein“, ein in eine Steinplatte eingemeißeltes Kreuz, etwas zurückversetzt zu finden. Geradeaus wandern wir auf dem Fahrweg zum Wald und freuen uns über die eindrucksvolle Aussicht bis hin zum Wetzstein (zweithöchster Berg im Frankenwald – 792 m) mit der Silhouette des markanten Altvaterturmes. Bei Oberehesberg werden wir durch eine überwältigende Aussicht auf das Fichtelgebirge und das Obermainische Bruchschollenland bis hin zum Staffelberg, nach Coburg und zum Rauhen Kulm überrascht.Entlang der Fränkischen Linie geht es nun durch Flur und Wald (Panoramatafel!) zur Radspitzalm, dem Wanderheim der OG Seibelsdorf in Mittelberg. Hier stand einst ein markgräfliches Schloss, das 1426 in einer Fehde zerstört und wieder aufgebaut wurde. Als die Amtmänner 1523 die Stätte verließen, war es dem Verfall preisgegeben.Hinter dem Wanderheim führt ein Steig kurz aber ziemlich steil zu einem angenehmen Waldweg, dem wir aufwärts zur Radspitze mit dem 1955 eingeweihten Turm folgen. Hier stand schon 1886 ein 11 m hohes „Aussichtsgerüst“, der erste Aussichtspunkt im Frankenwald. Neben der Aussicht vom Turm bietet sich vom nahen Startplatz der Drachenflieger ein herrlicher Blick auf die landschaftlich reizvolle Heckenlandschaft des Obermainischen Bruchschollenlandes.
Kilometerlang führt uns nun der Frankenweg durch ein weites Waldgebiet talwärts nach Zeyern. Zunächst treffen wir nach einem naturbelassenen Waldweg auf einen Forstweg, dem wir lange folgen. Nach einem Ausblick auf das Kronacher Umland führt uns ein Abstecher zum versteckt liegenden Fröhlichstein, einem Sandsteinpfeiler aus dem 18. Jahrhundert („Friedrich Engelhard 1761“), an dem man die Krönung Mariens, ein Kruzifix und eine Pieta (Maria mit dem Leichnam Christi auf dem Schoß) erkennen kann.Die nahe Waldkapelle Kirchbühl von 1841 erinnert an das katholische der einstigen zwei, etwas abseits stehenden Häuser des gleichnamigen Weilers, der einstens ständig ein Streitobjekt zwischen dem Bistum Bamberg und der Markgrafschaft Bayreuth war. Denn die Grenze trennte die katholischen Bewohner des einen Hauses von den evangelischen des Nachbarhauses.Geraume Zeit wandern wir noch auf dem Forstweg, links an der Kapelle vorbei, weiter. Pfade und einsame Waldwege führen uns nun nach rechts über die 636 m hohe Markgräfliche Höhe durch die Stille wechselnder Waldformationen mit eindrucksvollen Ausblicken immer weiter abwärts. Wenn sich der Wald öffnet, bietet sich nochmals ein Blick über die Zeyerner Wand hinweg auf die weiten, bewaldeten Höhen des Frankenwaldes.
Wir wandern bis Zeyern.
Aufstieg: 525 hm
Abstieg: 777 hm
Länge der Tour: 19,4 km
Höchster Punkt: 676 m
Differenz: 335 hm
Niedrigster Punkt: 341 m
Schwierigkeit
schwer
Panoramablick
viel
Saisonale Eignung
JAN
FEB
MRZ
APR
MAI
JUN
JUL
AUG
SEP
OKT
NOV
DEZ
Merkmale Touren
Offen
Essen in der Nähe
"Essen in der Nähe" general.skip
ca. 2,8 km entfernt
Zum Beerberg 24, 95131 Schwarzenbach a.Wald
Wirtshaus „on Tour“ - Ein bisschen Südtiroler Sonne im Frankenwald.

ca. 3,9 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | 17:00 - 21:00 |
Freitag | 17:00 - 21:00 |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | 11:00 - 14:00, 17:00 - 21:00 |
Unser Gasthof bleibt montags und dienstags geschlossen.
Mittwoch bleibt nach wie vor unser Ruhetag. Samstag Mittag auf Anfrage.
Donnerstag und Freitag:
ab 17.00 Uhr geöffnet
Mittwoch: Ruhetag
Küche am
Donnerstag und Freitag von 17.30 – 21.00 Uhr
Sonntag, Feiertage:
11.00 – 14.00 Uhr und
17.00 bis 21.00 Uhr
Gottsmannsgrün 8, 95131 Schwarzenbach a.Wald
Motorradfreundlicher Hotel- und Gastronomiebetrieb.

ca. 4,4 km entfernt
Für Hausgäste Dienstag bis Sonntag von 08.00 bis 21.00 Uhr geöffnet. Montag ist die Anreise nach Absprache möglich. Das Restaurant ist nur für Hausgäste geöffnet.
Zum Rodachtal 15, 95131 Schwarzenbach a.Wald
Natur, Kultur und fränkische Gastlichkeit hautnah erleben.

ca. 5,0 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | 08:00 - 21:00 |
Freitag | 08:00 - 21:00 |
Samstag | 08:00 - 21:00 |
Sonntag | 08:00 - 21:00 |
Bischofsmühle 1, 95233 Helmbrechts
Urlauben Sie in romantischer Alleinlage, mitten im Tal der "Wilden Rodach"
1x FȚȚȚȚȚ
Ferienwohnung (Betrieb)Ferienhaus (Betrieb)GasthofRestaurant

ca. 5,9 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 17:00 - 22:00 |
Dienstag | 17:00 - 22:00, 11:30 - 14:00 |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | 17:00 - 22:00 |
Freitag | 17:00 - 22:00 |
Samstag | 17:00 - 22:00 |
Sonntag | 17:00 - 22:00, 11:30 - 14:00 |
Kirchstr. 2, 95131 Schwarzenbach am Wald
Pizzeria

ca. 6,1 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | 16:00 - 19:00 |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | 14:00 - 19:00 |
Itenstraße 15, 95131 Schwarzenbach am Wald
Bergwiesenhütte direkt am Döbraberg gelegen mit tollem Biergarten und schöner Aussicht

ca. 6,7 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 07:00 - 20:00 |
Dienstag | 07:00 - 20:00 |
Mittwoch | 07:00 - 20:00 |
Donnerstag | 07:00 - 20:00 |
Freitag | 07:00 - 20:00 |
Samstag | 07:00 - 20:00 |
Sonntag | geschlossen |
Am Alten Gericht 1, 95131 Schwarzenbach am Wald
Bäckerei mit Café

ca. 7,5 km entfernt
Schützenstr. 46, 96346 Wallenfels
Dürfen wir vorstellen? Frank und Anja Fröhmel vom Gasthof Roseneck in Wallenfels!
Fränkisch, Regional
ca. 9,7 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | 17:30 - 22:30 |
Donnerstag | 17:30 - 22:30 |
Freitag | 17:30 - 22:30 |
Samstag | 17:30 - 22:30 |
Sonntag | 11:00 - 14:00, 17:30 - 21:00 |
Schützenstr. 22, 95233 Helmbrechts
Gasthaus
Unterkünfte in der Nähe
"Unterkünfte in der Nähe" general.skip
ca. 1,7 km entfernt

ca. 2,1 km entfernt
Ganzjährig auf Anfrage.
Schmölz 2, 95355 Presseck
Das Wanderheim bietet neben notwendigen sanitären Einrichtungen, einer Küche und einem gemütlichen Aufenthaltsraum Übernachtungsräume für insgesamt 23 Personen und liegt im idyllischen Köstenbachtal mit zahlreichen Wandermöglichkeiten.

ca. 2,2 km entfernt
Helmbrechtser Straße 2, 95355 Presseck
Familienbetrieb, gut geführtes Haus, hervorragende Küche.
Gțțț

ca. 2,2 km entfernt

ca. 2,6 km entfernt
jetzt geöffnet
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 00:00 - 23:45 |
Dienstag | 00:00 - 23:45 |
Mittwoch | 00:00 - 23:45 |
Donnerstag | 00:00 - 23:45 |
Freitag | 00:00 - 23:45 |
Samstag | 00:00 - 23:45 |
Sonntag | 00:00 - 23:45 |
Trekkinplatz Am Knock
Idyllisch in einem Buchenhain, unweit des Pressecker Knocks, liegt unser neuester Trekkingplatz.

ca. 2,7 km entfernt
Burgstall 8, 95131 Schwarzenbach a.Wald
Liebevoll eingerichtetes Ferienhaus für max. 11 Pers. aus d. 19. Jhd., in einer Sackgasse gelegen, dir. am Wald.

ca. 2,7 km entfernt
Burgstall 8, 95131 Schwarzenbach am Wald
Ferienhaus für Familien und Hundebesitzer mit großem, eingezäunten Garten, ruhige Lage.

ca. 2,8 km entfernt
Zum Beerberg 6, 95131 Schwarzenbach am Wald
Rundum wohlfühlen, durchatmen und genießen

ca. 2,8 km entfernt
Viceburg 1, 95131 Schwarzenbach am Wald
Ruhig und idyllisch nahe Bernstein liegt das Wanderheim in einem großen, waldreichen Wandergebiet. Es ist von Schwarzenbach am Wald aus mit dem Bus gut zu erreichen.Die "Viceburg" wird seit 1956 von der Ortsgruppe Hof gehegt und gepflegt.Es stehen 2 Aufenthaltsräume für 75 Personen, 6 Schlafräume mit 36 Betten und 1 Matratzenlager für 10 Schlafplätze zur Verfügung. 2 Küchen bieten genügend Platz zur Selbstverpflegung.Reichlich Platz ist am Haus zum Zelten, Spielen und Liegen vorhanden.

ca. 2,8 km entfernt
Bernstein am Wald, 95131 Schwarzenbach am Wald
Idyllisch gelegenes Wanderheim für Freizeiten, Familien, Seminare, Selbstverpflegung.

ca. 3,9 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | 17:00 - 21:00 |
Freitag | 17:00 - 21:00 |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | 11:00 - 14:00, 17:00 - 21:00 |
Unser Gasthof bleibt montags und dienstags geschlossen.
Mittwoch bleibt nach wie vor unser Ruhetag. Samstag Mittag auf Anfrage.
Donnerstag und Freitag:
ab 17.00 Uhr geöffnet
Mittwoch: Ruhetag
Küche am
Donnerstag und Freitag von 17.30 – 21.00 Uhr
Sonntag, Feiertage:
11.00 – 14.00 Uhr und
17.00 bis 21.00 Uhr
Gottsmannsgrün 8, 95131 Schwarzenbach a.Wald
Motorradfreundlicher Hotel- und Gastronomiebetrieb.
ca. 4,0 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | 16:00 - 22:00 |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | 16:00 - 22:00 |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | 10:00 - 14:00 |
Gemeinreuth 6, 95131 Schwarzenbach am Wald
Wirtshaus

ca. 4,2 km entfernt
Schloßberg 5, 95131 Schwarzenbach a.Wald
Gemütlich eingerichtetes Ferienhaus in ruhiger Lage.

ca. 4,2 km entfernt

ca. 4,4 km entfernt
OT Vordere Schnaid 20 a, 96346 Wallenfels
Genießen Sie die ruhige Waldrandlage mit Dorfidylle .

ca. 4,4 km entfernt
Für Hausgäste Dienstag bis Sonntag von 08.00 bis 21.00 Uhr geöffnet. Montag ist die Anreise nach Absprache möglich. Das Restaurant ist nur für Hausgäste geöffnet.
Zum Rodachtal 15, 95131 Schwarzenbach a.Wald
Natur, Kultur und fränkische Gastlichkeit hautnah erleben.

ca. 4,4 km entfernt
OT Vordere Schnaid, Nr. 31, 96364 Wallenfels
Mit einem unbeschreiblichen Blick über die Höhen des Frankenwaldes, liegt das Haus "Freddy" inmitten eines kleinen Örtchens. Hier möchte man einfach verweilen und sich entspannen, anspruchsvolle Wanderungen oder Mountainbike-Touren unternehmen.

ca. 4,5 km entfernt
Räumlas 21, 95131 Schwarzenbach a.Wald
Komplett eingerichtetes Ferienhaus, alle Elektrogeräte vorhanden, große Terrasse, großer Garten, ruhige Lage.

ca. 4,5 km entfernt
Lorchenmühle 2, 96346 Wallenfels
Unseren idyllisch gelegenen Waldgasthof finden Sie im romantischen Thiemitztal.
Weitere Tipps in der Nähe
"Weitere Tipps in der Nähe" general.skip
ca. 0,0 km entfernt
Presseck
Eine abwechslungsreiche Wanderung rund um den höchsten Berg des Landkreises Kulmbach.
5:00 h388 hm388 hm15,4 kmmittel

ca. 0,1 km entfernt
Presseck
Mit dem Güldenstein-Weg der Vergangenheit auf der Spur.
2:50 h291 hm291 hm8,2 kmleicht

ca. 0,9 km entfernt
ca. 1,5 km entfernt
Staatsstraße 2195, 95355 Presseck
ca. 1,5 km entfernt
Staatsstraße 2195, 95355 Presseck

ca. 1,5 km entfernt
Freitag 13:00 - 17:00 Uhr; Samstag, Sonntag und in den Schulferien 10:00 - 17:00 Uhr
Staatsstraße 2195, 95355 Presseck
Die Piste ist ein Nordhang, der von der Hochfläche in ein kleines Tälchen reicht. Parkplätze sowohl am Berg als auch im Tal.

ca. 1,6 km entfernt
ca. 1,7 km entfernt
Schnebes 3, 95355 Presseck

ca. 1,8 km entfernt

ca. 1,8 km entfernt
Löhmar 4, 95131 Schwarzenbach am Wald
Auf dem Frankenwälder Streuobsthof werden mit viel Liebe verschiedene Produkte aus Honig hergestellt

ca. 1,8 km entfernt
Schwarzenbach a.Wald
Jenseits der Wilden Rodach erhebt sich der Frankenwald steil vom Talgrund bis zu einer Höhe von 794 m (Döbraberg) - das Oberland.
3:40 h348 hm348 hm10,8 kmmittel

ca. 1,8 km entfernt

ca. 1,8 km entfernt
Presseck
Start: Schützenhaus, Helmbrechtser Straße 44, 95355 Presseck / Länge 3 km, 60 Hm / Anspruch: leicht / Technik: klassisch / Beschilderung: Nr. 1
1:00 h60 hm2 hm3,0 kmsehr leicht
Langlaufen-Tour ( Klassisch )
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" general.skipWettringen
Alternativstrecke des Europäischen Wasserscheideweges nach Dombühl
3:21 h144 hm177 hm13,5 kmleicht

Goldkronach
Der Anschlussweg zum Fränkischen Gebirgsweg.
0:20 h50 hm1 hm1,0 kmsehr leicht


Thiersheim
Der Anschlussweg zum Fränkischen Gebirgsweg.
0:45 h46 hm46 hm2,4 kmsehr leicht


Tröstau
Der Anschlussweg zum Fränkischen Gebirgsweg.
1:10 h230 hm3 hm3,0 kmsehr leicht









Ansbach
Startpunkt ist der Ortsteil Hennenbach mit Parkmöglichkeiten in der Wiesenstraße.
3:20 h128 hm126 hm11,7 kmmittel

Glashütten
Brunnenweg - einer der romantischen Wanderwege um Glashütten
2:15 h167 hm168 hm9,0 kmsehr leicht

Glashütten
Brunnenweg - einer der romantischen Wanderwege um Glashütten
2:15 h167 hm168 hm9,0 kmsehr leicht