Die 6. Tages-Etappe auf dem Baierweg führt von Kdyně (deutsch: Neugedein) nach Domažlice (deutsch: Taus) in Tschechien.
Verlauf & Sehenswürdigkeiten:
Kdyně/Neugedein (ehemalige Jüdische Synagoge, Burgruine Riesenberg, Burgruine Nový Herštejn, frühmittelalterliche Wallanlage) – Braníšov – Koráb (Gipfel) – Pod Zamci bei Ruine Rýzmberk/Riesenberg – Záhořany – Domažlice/Taus
Sehr reizvolle Wanderung durchs Chodenland bis nach Domažlice, letzter Abschnitt auf Straßen.
Hinter Kdyně, wieder auf Waldboden, folgt ein Anstieg durch das malerische Dorf Braníšov zum Gipfel Koráb, der mit Einkehrmöglichkeit in einer Berghütte und einem Aussichtsturm mit gigantischen Aussichten aufs böhmisch-bayerische Grenzgebiet lockt.
Ab hier schließt sich eine Wanderung über die bewaldete Bergkette mit Aussichtsgipfeln und Ruinen ehemals mächtiger Burganlagen an. Nach einem Abstecher auf die Burgruinen Nový Herštejn, Příkopy und Rýzmberk/Riesenberg (bedeutende böhmische Grenzburgen) geht es durch offene Kulturlandschaft abwärts – entlang einer traumhaften Eichenallee nach Záhořany.
Auf schwach befahrenen Landstraßen erreicht man dann schließlich die Hauptstadt der Choden – Domažlice (Taus) – mit ihrem prächtigen Stadtplatz, der Chodenburg, Kirchen, Museen und den Arkaden aus dem 16. Jahrhundert.
Aufstieg: 529 hm
Abstieg: 561 hm
Länge der Tour: 22,8 km
Höchster Punkt: 755 m
Differenz: 338 hm
Niedrigster Punkt: 417 m
Schwierigkeit
mittel
Panoramablick
mittel
Saisonale Eignung
JAN
FEB
MRZ
APR
MAI
JUN
JUL
AUG
SEP
OKT
NOV
DEZ
Merkmale Touren
Offen
Unterkünfte in der Nähe
"Unterkünfte in der Nähe" general.skip "Unterkünfte in der Nähe" general.jump_backWeitere Tipps in der Nähe
"Weitere Tipps in der Nähe" general.skip
ca. 0,0 km entfernt

ca. 0,1 km entfernt
Náměstí 1, 345 06 Kdyně
Kdyně wurde zum ersten Mal 1384 urkundlich erwähnt, damals war es im Besitz der Herren von Riesenberg. Seit dem 17. Jahrhundert war Kdyně ein bedeutendes Zentrum der Textilindustrie, im Jahre 1678 wurde hier die erste Textilmanufaktur in Böhmen gegründet. Zu den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten der Stadt gehören die St. Nikolauskirche aus der 2. Hälfte des 14. Jahrhundert, das Rathaus und Museum der Grenzgebiete am Marktplatz und die jüdische Synagoge.
5.197 Einwohner28.74 km²
ca. 9,0 km entfernt
Schachten 16A, 93458 Eschlkam

ca. 9,3 km entfernt
Staatsstraße 2140 - Neumarker Straße, 93458 Eschlkam
Deutsch-Tschechischer Grenzübergang Eschlkam-Vseruby

ca. 9,5 km entfernt
Neuaign - Schachtener Straße Abzweigung Brandweg, 93458 Eschlkam
Das Schwirzer-Denkmal in Neuaign in unmittelbarer Nähe zur Landesgrenze

ca. 9,5 km entfernt

ca. 9,7 km entfernt
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" general.skipWettringen
Alternativstrecke des Europäischen Wasserscheideweges nach Dombühl
3:21 h144 hm177 hm13,5 kmleicht

Goldkronach
Der Anschlussweg zum Fränkischen Gebirgsweg.
0:20 h50 hm1 hm1,0 kmsehr leicht


Thiersheim
Der Anschlussweg zum Fränkischen Gebirgsweg.
0:45 h46 hm46 hm2,4 kmsehr leicht


Tröstau
Der Anschlussweg zum Fränkischen Gebirgsweg.
1:10 h230 hm3 hm3,0 kmsehr leicht


Rothenburger Straße, 91617 Oberdachstetten
3:21 h154 hm156 hm13,5 kmsehr leicht






Ansbach
Startpunkt ist der Ortsteil Hennenbach mit Parkmöglichkeiten in der Wiesenstraße.
3:20 h128 hm126 hm11,7 kmmittel

Glashütten
Brunnenweg - einer der romantischen Wanderwege um Glashütten
2:15 h167 hm168 hm9,0 kmsehr leicht

Glashütten
Brunnenweg - einer der romantischen Wanderwege um Glashütten
2:15 h167 hm168 hm9,0 kmsehr leicht

Igensdorf
Auf den Spuren der alten Rüsselbacher
1:11 h175 hm171 hm4,8 kmsehr leicht

Lehrberg
Der Dachsweg bei Obersulzbach ist fast 7 km lang und eine Rundtour, die sich auch als kürzere Abschnitte gehen lässt.
2:00 h125 hm125 hm6,6 kmmittel