Lärmfeuer im Odenwald und Nibelungenland – Eine Tradition lebt weiter. Die Lärmfeuer an der Bergstraße und im Odenwald sind eine faszinierende Tradition mit historischen Wurzeln, die jährlich zahlreiche Besucher in ihren Bann zieht. Am letzten Samstag der Winterzeit werden in der Region zahlreiche Feuer entzündet, um diese alte Tradition zu ehren.
Am letzten Samstag der Winterzeit, am 29. März 2025, finden odenwaldweit die Lärmfeuer statt. Hier sind alle Veranstaltungsorte - die Liste wird regelmäßig ergänzt!
Historischer Hintergrund der Lärmfeuer
In früheren Jahrhunderten dienten Lärmfeuer als effektives Kommunikationsmittel, um vor drohenden Gefahren wie feindlichen Angriffen zu warnen. Auf erhöhten Punkten wurden meterhohe Holzstöße errichtet, die bei Gefahr entzündet wurden. Das aufsteigende Feuer oder der Rauch war weithin sichtbar und signalisierte benachbarten Gemeinden, ebenfalls ihre Feuer zu entzünden, wodurch sich die Warnung schnell über große Distanzen verbreitete. Diese Methode wurde beispielsweise während des Dreißigjährigen Krieges genutzt und bildete einen Ring um den gesamten Odenwald und weite Teile des Hessischen Rieds.

Die Tradition der Lärmfeuer heute
Heutzutage werden die Lärmfeuer nicht mehr als Warnsignal, sondern als kulturelles Ereignis zelebriert. Sie symbolisieren Gemeinschaft und erinnern an die historischen Kommunikationswege unserer Vorfahren. Verschiedene Orte in der Region beteiligen sich an dieser Tradition und entzünden ihre Lärmfeuer in einer gemeinsamen Aktion.

Bedeutung und Erlebniswert
Die Lärmfeuer bieten nicht nur einen beeindruckenden Anblick, sondern auch die Möglichkeit, in die Geschichte der Region einzutauchen. Sie fördern das Gemeinschaftsgefühl und bieten Einheimischen sowie Gästen die Gelegenheit, regionale Bräuche hautnah zu erleben.

Hinweise für Besucher
Anreise: Viele Veranstaltungsorte sind gut mit dem Auto erreichbar. Es wird jedoch empfohlen, öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen oder Fahrgemeinschaften zu bilden.
Ausrüstung: Da die Veranstaltungen im Freien stattfinden, ist wetterfeste Kleidung ratsam. Festes Schuhwerk ist insbesondere bei Wanderungen zu den Feuerstellen empfehlenswert.
Sicherheit: Bitte halten Sie ausreichend Abstand zum Feuer und folgen Sie den Anweisungen der Veranstalter, um ein sicheres Erlebnis für alle zu gewährleisten.
Die Lärmfeuer an der Bergstraße und im Odenwald sind ein leuchtendes Beispiel dafür, wie historische Traditionen bewahrt und in die Moderne übertragen werden können. Sie laden dazu ein, die Region, ihre Geschichte und ihre Menschen auf besondere Weise kennenzulernen.

Besuchen Sie uns auch auf:
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
erstellt am 08.05.2025
Ein warmer Rotschimmer im Abendlicht, verwitterte Felswände mitten im Wald und malerische Dörfer aus Stein – der Buntsandstein im Odenwald zieht Kultur- und Naturfreunde gleichermaßen in seinen Bann. Folgen Sie uns auf eine Reise durch Zeit und Fels und entdecken Sie, was diesen roten Sandstein so besonders macht.

veröffentlicht am 11.05.2022
„Kom Mein Schatz und laß dich küßen, dein Man muß nicht alles wißen“. Wer hätte gedacht, einen solchen Spruch auf einer Haubenschachtel aus dem 18. Jahrhundert vorzufinden? Die Schachtel stammt aus dem Bestand des Museumsdorfes Hösseringen und zeigt ein Paar in Kleidung aus der Zeit um 1770. Diese und weitere kostbaren und originellen Kleidungsstücke können noch bis zum 31.10.2022 im Museumsdorf Hösseringen betrachtet werden.

veröffentlicht am 26.04.2022
Das Kloster Medingen ist eines von sechs heute noch aktiven Heideklöstern. Erfahre in diesem Beitrag mehr über die spannende Geschichte des Klosters und wie sich der Medinger Konvent über 30 Jahre lang der Anordnung des Landherrn widersetzte – im sogenannten „Nonnenkrieg“.

veröffentlicht am 02.11.2022
Anita und Claudia von "Aktiv durch das Leben" haben am Frankenwald Wandermarathon 2021 in und um Kronach teilgenommen.

veröffentlicht am 31.07.2022
Andreas von “jungwandern” hat beim Best of Wandern-Bloggerwochenende den Frankenald erkundet


veröffentlicht am 20.04.2022

erstellt am 04.09.2024
Entdecke die reiche Geschichte und den köstlichen Geschmack von Burg Brandenstein während der Obstgarten-Spessart Apfelwochen. Erlebe hautnah, wie Tradition und Moderne auf der über 750 Jahre alten Burg aufeinandertreffen und lass Dich von regionalen Spezialitäten verwöhnen.

veröffentlicht am 12.07.2022

veröffentlicht am 27.04.2022
Vor elf Jahren begann Hans-Hermanns Laufbahn als Botschafter Bad Bevensens. Damals, im März 2011, machte er es sich im Kurpark gemütlich und entdeckte auch das Kurzentrum im Park. Insbesondere die obere Etage über dem Wandelgang hatte es ihm angetan. Die ist mit Feuertreppe, Bäumen ringsum und einer breiten Balustrade ausgestattet, auf der es sich herrlich herumturnen lässt, vor allem, wenn man ein kleines, wendiges Eichhörnchen ist.

veröffentlicht am 03.08.2022
Seit Urzeiten waren wilde Beeren eine wichtige Grundlage der menschlichen Ernährung. Heute stehen sie nur noch selten auf dem Speiseplan. Doch nach wie vor gibt es gute Gründe, den Köstlichkeiten aus der Natur Aufmerksamkeit zu schenken.

veröffentlicht am 11.11.2024