Skip to main content

erstellt am 28.03.2025

Lärmfeuer im Odenwald

Lärmfeuer im Odenwald und Nibelungenland – Eine Tradition lebt weiter. Die Lärmfeuer an der Bergstraße und im Odenwald sind eine faszinierende Tradition mit historischen Wurzeln, die jährlich zahlreiche Besucher in ihren Bann zieht. Am letzten Samstag der Winterzeit werden in der Region zahlreiche Feuer entzündet, um diese alte Tradition zu ehren.

Am letzten Samstag der Winterzeit, am 29. März 2025, finden odenwaldweit die Lärmfeuer statt. Hier sind alle Veranstaltungsorte - die Liste wird regelmäßig ergänzt! 

Historischer Hintergrund der Lärmfeuer

In früheren Jahrhunderten dienten Lärmfeuer als effektives Kommunikationsmittel, um vor drohenden Gefahren wie feindlichen Angriffen zu warnen. Auf erhöhten Punkten wurden meterhohe Holzstöße errichtet, die bei Gefahr entzündet wurden. Das aufsteigende Feuer oder der Rauch war weithin sichtbar und signalisierte benachbarten Gemeinden, ebenfalls ihre Feuer zu entzünden, wodurch sich die Warnung schnell über große Distanzen verbreitete. Diese Methode wurde beispielsweise während des Dreißigjährigen Krieges genutzt und bildete einen Ring um den gesamten Odenwald und weite Teile des Hessischen Rieds.

Die Tradition der Lärmfeuer heute

Heutzutage werden die Lärmfeuer nicht mehr als Warnsignal, sondern als kulturelles Ereignis zelebriert. Sie symbolisieren Gemeinschaft und erinnern an die historischen Kommunikationswege unserer Vorfahren. Verschiedene Orte in der Region beteiligen sich an dieser Tradition und entzünden ihre Lärmfeuer in einer gemeinsamen Aktion.

Bedeutung und Erlebniswert

Die Lärmfeuer bieten nicht nur einen beeindruckenden Anblick, sondern auch die Möglichkeit, in die Geschichte der Region einzutauchen. Sie fördern das Gemeinschaftsgefühl und bieten Einheimischen sowie Gästen die Gelegenheit, regionale Bräuche hautnah zu erleben.

Hinweise für Besucher

Anreise: Viele Veranstaltungsorte sind gut mit dem Auto erreichbar. Es wird jedoch empfohlen, öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen oder Fahrgemeinschaften zu bilden.

Ausrüstung: Da die Veranstaltungen im Freien stattfinden, ist wetterfeste Kleidung ratsam. Festes Schuhwerk ist insbesondere bei Wanderungen zu den Feuerstellen empfehlenswert.

Sicherheit: Bitte halten Sie ausreichend Abstand zum Feuer und folgen Sie den Anweisungen der Veranstalter, um ein sicheres Erlebnis für alle zu gewährleisten.

Die Lärmfeuer an der Bergstraße und im Odenwald sind ein leuchtendes Beispiel dafür, wie historische Traditionen bewahrt und in die Moderne übertragen werden können. Sie laden dazu ein, die Region, ihre Geschichte und ihre Menschen auf besondere Weise kennenzulernen.

diese Seite teilen

Das könnte Dir auch gefallen

"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Alles am Fluss – Der MainRadweg

veröffentlicht am 11.10.2018

Blog Post

Alpaka-Wanderung im Spessart

veröffentlicht am 27.06.2018

Blog Post

Auf dem Rundweg um Aschaffenburg

veröffentlicht am 07.04.2025

Blog Post

Auf der Jagd

veröffentlicht am 30.08.2019

Blog Post

Auf der Jagd (Kopie)

veröffentlicht am 30.08.2019

Blog Post

Badespaß im Naturbad Altengronau

veröffentlicht am 21.06.2017

Blog Post

Barfuß ins Kinderglück

veröffentlicht am 08.08.2019

Blog Post

Zu "Das könnte Dir auch gefallen" general.jump_back

Ihr direkter Draht ins Stadtmarketing

Reichel Carsten

Carsten Reichel

Stadtmarketing e.V.

Ludwigstr. 24

95028 Hof

09281 815 7102