Von Bad Wörishofen (Kneipp-Radweg) führt der Radweg über verkehrsarme Wege und Straßen meist durch landwirtschaftliche Fluren und kleine Bauerndörfer, durch den Passionsspielort Waal nach Landsberg a.Lech und auf befestigten Wegen durch Felder und Wälder nach Eching a.Ammersee. Auf straßenbegleitenden Radwegen wird die Landeshauptstadt München erreicht. Die angegebene Dauer bezieht sich rein auf die Strecke innerhalb vom Landkreis Landsberg am Lech.
Die angegebene Dauer bezieht sich rein auf die Strecke im Landkreis Landsberg am Lech.
Länge der Tour: 89,5 km
Schwierigkeit
mittel
Saisonale Eignung
JAN
FEB
MRZ
APR
MAI
JUN
JUL
AUG
SEP
OKT
NOV
DEZ
Unterkünfte in der Nähe
"Unterkünfte in der Nähe" general.skip "Unterkünfte in der Nähe" general.jump_backWeitere Tipps in der Nähe
"Weitere Tipps in der Nähe" general.skipca. 0,7 km entfernt
Obere Mühlstrasse 9a, 86825 Bad Wörishofen
ca. 0,9 km entfernt
Presssaison: September - Oktober; im August nach telefonischer Vereinbarung
Presstage: Freitag und Samstag
Anmeldung: Terminvereinbarung nur ausnahmsweise. Obstanlieferung ohne Anmeldung Freitag und Samstag von 9.00 - 10.00 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung. Das Obst wird nach der Wareneingangsliste verarbeitet. Nach Auftragserledigung wird der Kunde informiert.
Stadionring 17, 86825 Bad Wörishofen
Vereinskelterei/Mosterei. Saft aus eigenem Obst.

ca. 4,2 km entfernt
ca. 8,5 km entfernt
Bad Wörishofer Str. 33, 87719 Mindelheim
Ausbildung vom Landschaftspflegeverband Unterallgäu, der Kreisfachberatung für Gartenkultur und Landespflege am Landratsamt Unterallgäu sowie der Regierung von Schwaben angeboten und vom Bayerischen Umweltministerium gefördert.

ca. 8,7 km entfernt
Hauptstraße 17, 86854 Verwaltungsgemeinschaft Türkheim
ca. 8,9 km entfernt
Türkheimer Straße 4, 86854 Verwaltungsgemeinschaft Türkheim
ca. 9,7 km entfernt
Westernacher Straße 36, 87719 Mindelheim
ca. 9,7 km entfernt
Westernacher Straße 36, 87719 Mindelheim
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip


Gedern
Radweg zwischen Gedern-Ober-Seemen und Glauburg-Stockheim.
350:00 h144 hm424 hm22,4 kmschwer

Warmensteinach
Start des Steinachtal-Radwegs ist am Rathaus von Warmensteinach auf rund 550 m Meereshöhe.
1:15 h215 hm215 hm23,5 kmsehr leicht



Thiersheim
Der Ginkgoweg ist eine Verbindung vom Brückenradweg Bayern-Böhmen zum Wallensteinradweg.
2:30 h32 hm192 hm8,7 kmsehr leicht

Zu den Kuranlagen, 69429 Waldbrunn
Auf den Spuren des Erfinders Karl Drais in Waldbrunn.
2:00 h301 hm301 hm23,0 kmmittel


Bahnhofstraße, 69427 Mosbach
Vom schönen Städtchen Mosbach, dessen historische Altstadt einen Rundgang wert ist, geht es entlang der einstigen Strecke des „Odenwaldexpress“ - einer Schmalspurbahn - nach Mudau.
3:00 h317 hm12 hm29,0 kmmittel

Warmensteinach
Eine entspannte Radtour auf dem Steinachtal-Radweg.
1:15 h215 hm215 hm23,5 kmsehr leicht

Weidenberg
Auf den Spuren der Anisbreze durch den Süden des Fichtelgebirges
2:30 h393 hm399 hm37,4 kmsehr leicht

Weidenberg
Auf den Spuren der Anisbreze durch den Süden des Fichtelgebirges
2:30 h393 hm399 hm37,4 kmsehr leicht

Bischofsgrün
Fahrradvergnügen im deutsch-tschechischen Grenzraum.
18:45 h1354 hm1959 hm282,1 kmleicht

Bischofsgrün
Fahrradvergnügen im deutsch-tschechischen Grenzraum. Der Fernradweg erstreckt sich von der Quelle bis zur Mündung auf einer Länge von rund 280 Km. Im Fichtelgebirge locken 50
18:45 h1354 hm1959 hm282,1 kmleicht

Mariánské Lázně
Ein sinnlicher Höhepunkt dieser Familienrundtour ist die sogenannte Stinkerquelle (tschechisch: Smad´och).
2:30 h381 hm381 hm24,9 kmmittel

Arzberg
Wandeln Sie auf dieser Familienrundtour auf den Spuren Alexander von Humboldts.
2:30 h324 hm324 hm26,5 kmschwer

Fichtelberg
Diese Familienrundtour steht ganz im Zeichen des Artenschutzes und führt Sie zum Tierfreigelände am Waldhaus Wildpark Mehlmeisel.
2:00 h325 hm325 hm19,8 kmschwer

Memmelsdorf
Auf dieser leichten Tour kommen die Kleinsten auf Ihre Kosten.
0:50 h72 hm76 hm10,4 kmsehr leicht


Affalterthal 70, 91349 Egloffstein
Wiesenstellplatz im Land der Burgen und Höhlen

Saalequelle, 95239 Zell im Fichtelgebirge
Begleiten Sie die Saale auf Ihrer Reise bis zur Elbe. Die Saale entspringt im Fichtelgebirge bei Zell, am Nordhang des großen Waldsteines.Reisen Sie mit der Bahn an, empfehlen wir den Bahnhof in Hof oder Münchberg als Ausgangspunkt. Aus diesem Grund ist die Etappe bewusst kurz gehalten, da man oft nur noch einen halben Tag zum Radfahren zur Verfügung hat. Von Münchberg aus fahren Sie auf dem Zuweg zum Saaleradweg nach Zell, von dort führt der Radweg immer an der Saale entlang über Schwarzenbach a.d.S. mit seinem Stadtzentrum bis nach Hof.Mit Blick auf die ersten Häuser der Stadt lohnt ein Abstecher zum Untreusee, einem Naherholungszentrum der Hofer Bürger. Vorbei am attraktiven Hallenbad und weiter durch die Saaleauen erreichen Sie den Hofer Fernwehpark. Von hier aus lassen sich die Hofer Altstadt mit der Michaeliskirche (1230 gebaut), das neugotische Rathaus, die herrlichen Biedermeierfassaden der Ludwigstraße oder das Museum Bayerisches Vogtland am besten erkunden.Bei einer Rast genießen Sie die ausgezeichnete Hofer Wurst- und Bäckereiwaren. Nach einem Blick auf das reizvolle Jugendstil-Gebäude im Bürgerpark Theresienstein, der zu den schönsten deutschen Parks zählt, führt die Route immer an der Saale entlang aus der Stadt Hof hinaus.Tipps und weitere InformationenDer Besuch der Saalequelle und des Bürgerparks Theresienstein in Hof ist sehr lohnenswert.
0:00 h

Saalequelle, 95239 Zell im Fichtelgebirge
Begleiten Sie die Saale auf Ihrer Reise bis zur Elbe. Die Saale entspringt im Fichtelgebirge bei Zell, am Nordhang des großen Waldsteines.Reisen Sie mit der Bahn an, empfehlen wir den Bahnhof in Hof oder Münchberg als Ausgangspunkt. Aus diesem Grund ist die Etappe bewusst kurz gehalten, da man oft nur noch einen halben Tag zum Radfahren zur Verfügung hat. Von Münchberg aus fahren Sie auf dem Zuweg zum Saaleradweg nach Zell, von dort führt der Radweg immer an der Saale entlang über Schwarzenbach a.d.S. mit seinem Stadtzentrum bis nach Hof.Mit Blick auf die ersten Häuser der Stadt lohnt ein Abstecher zum Untreusee, einem Naherholungszentrum der Hofer Bürger. Vorbei am attraktiven Hallenbad und weiter durch die Saaleauen erreichen Sie den Hofer Fernwehpark. Von hier aus lassen sich die Hofer Altstadt mit der Michaeliskirche (1230 gebaut), das neugotische Rathaus, die herrlichen Biedermeierfassaden der Ludwigstraße oder das Museum Bayerisches Vogtland am besten erkunden.Bei einer Rast genießen Sie die ausgezeichnete Hofer Wurst- und Bäckereiwaren. Nach einem Blick auf das reizvolle Jugendstil-Gebäude im Bürgerpark Theresienstein, der zu den schönsten deutschen Parks zählt, führt die Route immer an der Saale entlang aus der Stadt Hof hinaus.Tipps und weitere InformationenDer Besuch der Saalequelle und des Bürgerparks Theresienstein in Hof ist sehr lohnenswert.
0:00 h
