veröffentlicht am 11.06.2024
Im Gipfelglück schwelgend hoch hinaus: Das Nürnberger Land winkt mit „SevenSummits“
Autor:Kunz PR GmbH & Co. KG
Bergbegeisterte finden Höhengenuss auf neuen Rundwanderwegen im Nürnberger Land.
Es sind nicht die höchsten Berge der sieben Kontinente. Trotzdem bieten die „SevenSummits“ des Nürnberger Landes Gipfelgenüsse für entspannte, aber auch ambitionierte Wanderungen. Die abwechslungsreichen, neuen Rundwanderwege sind flexibel planbar und können unabhängig voneinander begangen werden. Zu den sieben Gipfeln zählen Hohenstein (634 m), Hochberg (619 m), Houbirg (616 m), Leitenberg (616 m), Dom (613 m), Windburg (613 m) und Arzberg (612 m). Auch für Stärkung ist gesorgt: Entlang aller Wege gibt es Einkehrmöglichkeiten.
urlaub.nuernberger-land.de/outdoor/wandern/sevensummits
„Es findet sich zwar kein Mount Everest im Nürnberger Land, aber Gipfelglück kann man auch auf niedrigeren Höhen erleben,“ weiß Carla Seyerlein von Nürnberger Land Tourismus. Die neuen Rundwanderwege verteilen sich über die ganze Region, sind zwischen sieben und zwölf Kilometer lang und eignen sich für einen Urlaub ohne Auto.
Gipfel 1: Hohenstein (634 m)
Hinauf zum Hohenstein, auf dem die gleichnamige mittelalterliche Burg auf einen mächtigen Dolomitfelsen thront, geht es teils entlang von Streuobst- und Blumenwiesen, aber auch über steile Pfade. Der höchste bewohnte Punkt Mittelfrankens ist das Ziel der mittelschweren Wanderung, die fantastische Aussichten auf das Tal und die umliegende Landschaft bietet. Die Burg öffnet sonntags, sowie von Mittwoch bis Samstag nach Voranmeldung. Einkehr-Tipp: Gleich gegenüber der Burg befindet sich das Windbeutel-Café im Hohensteiner Hof.
(Länge ca. 10,1 km, 400 Höhenmeter Anstieg mit geschätzter Gehzeit von ca. 3,5 Stunden.)
Gipfel 2: Hochberg (619 m)
Die Wanderung zum Hochberg beginnt ab Hartmannshof mit einem steilen Auf- und Abstieg. Über die Kirche St. Bonifatius und weiter unterhalb einer moosbedeckten Felsgruppe entlang geht es zur Passage des archäologischen Rundwegs. Dieser informiert über das Leben der Kelten am Hochberg. Der steilste Teil des Wegs führt zu einem Plateau, auf dem Besucher historische Wallmauern erkennen können. Zum Schluss freuen sich Wandernde über eine gemütliche Einkehr bei Osteria Lucia & Lori in Pommelsbrunn.
(Länge ca. 7,6 km, 270 Höhenmeter Anstieg mit geschätzter Gehzeit von ca. 2,5 Stunden.)
Gipfel 3: Houbirg (616 m)
Sportlich gestaltet sich der Weg auf die Houbirg. Ab dem S-Bahnhof Happurg geht’s vorbei am Kriegerdenkmal zum langen Aufstieg, der zu einer der bedeutendsten keltischen Hochsiedlungen Deutschlands führt. Der Ringwall, der Hohle Fels – eine 16 Meter lange und sechs Meter hohe Höhle – sowie der herrliche Ausblick auf den Happurger Stausee zeichnen diese Tour aus. Zurück in Happurg kann man bei einer herzhaften Brotzeit und kaltem Bier in der Glücksmühle entspannen.
(Länge ca. 9,4 km, 370 Höhenmeter Anstieg mit geschätzter Gehzeit von ca. 3,5 Stunden.)
Gipfel 4: Leitenberg (616 m)
Vom S-Bahnhof Pommelsbrunn weisen Markierungen den Weg zu mächtigen Felsblöcken. Vorbei an der Leitenberghütte geht es dann zum Gipfel. Am Rückweg besteht die Möglichkeit, die Burgruine Lichtenstein zu besuchen. Von hier bietet sich ein herrlicher Blick über das Pegnitz- und das Högenbachtal. Zur Stärkung lohnt ein Abstecher zum Hotel Lindenhof, das viele regionale Schmankerl auftischt. An Sonntagen hat zudem das Naturfreundehaus geöffnet.
(Länge ca. 8 km, 300 Höhenmeter Anstieg mit geschätzter Gehzeit von ca. 3 Stunden.)
Gipfel 5: Dom (613 m)
Auch diese sportliche Mittelgebirgstour startet am S-Bahnhof Pommelsbrunn. Der Weg führt vorbei an Wäldern und größeren Felsgruppen, bis sich der Dom-Gipfel zeigt. Bis auf den Gipfel kommt man nicht, da sich der Berg in Privatbesitz befindet. Während des Abstiegs lohnt sich ein Abstecher zur Mühlkoppe (533 m) mit Aussicht auf Pommelsbrunn. Ein Stopp bei der mystischen und malerischen Kapellenruine Arzlohe ist ebenfalls empfehlenswert. Einkehrmöglichkeiten gibt es sonntags in Arzlohe nach Voranmeldung im Gasthof zur Waldesruh.
(Länge ca. 12,2 km, 470 Höhenmeter Anstieg mit geschätzter Gehzeit von ca. 4,5 Stunden.)
Gipfel 6: Windburg (613 m)
Diese leichte Strecke ist meist eben, bietet allerdings einen anspruchsvollen Abstecher zum Gipfel, der sich nur für trittsichere Kraxler eignet. Die Tour startet am Wanderparkplatz Osternohe, folgt Wald- und Forstwegen mit vielen schönen Blicken auf den Windburg-Gipfel. Wer Wandererfahrung hat, kann ab hier einen kurzen, ungesicherten Weg zum Gipfel erklimmen. Der Berggasthof Igelwirt in Schnaittach bietet Stärkung mit traditioneller Behaglichkeit und modernem Ambiente.
(Länge ca. 6,7 km, 210 Höhenmeter Anstieg mit geschätzter Gehzeit von ca. 2 Stunden.)
Gipfel 7: Arzberg (612 m)
Vom S-Bahnhof Hersbruck folgen Wandernde dem Waldweg in Richtung Arzberg. Der höchste Punkt dieser mittelschwierigen Tour befindet sich am Arzbergturm. Von hier kann man bei guter Sicht bis nach Nürnberg und ins Fichtelgebirge blicken (Schlüssel gibt’s bei der Touristinformation Hersbruck und der Edelweißhütte). Der Rückweg ist anspruchsvoll, weil er zwischen zwei tiefen Rinnen hindurchführt. Zurück im Tal wartet z. B. das Brauhaus Hersbruck mit frischem Bier und Gourmet-Köstlichkeiten, während in Deckersberg am Wochenende in der Edelweißhütte altfränkische Spezialitäten serviert werden.
(Länge ca. 7,1 km, 280 Höhenmeter Anstieg mit geschätzter Gehzeit von ca. 2,5 Stunden.)
Über das Nürnberger Land:
Das Nürnberger Land ist mit mehr als 2000 Kilometern gut markierter und abwechslungsreicher Wege ein Paradies für ambitionierte und Genuss-Wandernde. Das Angebot reicht von der Kurzwanderung über Themenwege bis zu ausgedehnten Rundtouren – besonders empfehlenswert sind die drei Qualitätswanderwege und der ungewöhnliche Fränkische Dünenwanderweg. Egal ob Frankenalb Panoramaweg oder Frankenweg, unterwegs gibt es allerhand zu entdecken: Bizarre Felsen, urige Wälder, romantische Flusstäler sowie jede Menge Kultur und Geschichte. Nicht zu vergessen die ausgezeichnete fränkische Küche. Perfekte Bus- und Bahnanbindungen sorgen dabei für ein autofreies Wandererlebnis. urlaub.nuernberger-land.de

by Thomas Geiger © Thomas Geiger (https://www.photoshelter.com/support/license)

by Thomas Geiger © Thomas Geiger (https://www.photoshelter.com/support/license)

by Thomas Geiger © Thomas Geiger (https://www.photoshelter.com/support/license)
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
veröffentlicht am 04.06.2024
Nicht nur das Offensichtliche lohnt einen Besuch im Nürnberger Land. Gerade die versteckten Sehenswürdigkeiten haben ihren Reiz und warten darauf, erkundet zu werden.

veröffentlicht am 10.05.2024
Rund- und Thementouren oder Fünf-Flüsse-Radweg – E-Bike-Fahrende entdecken das Nürnberger Land gemütlich und abwechslungsreich. Mit viel Zeit für Schönes unterwegs.

veröffentlicht am 30.04.2024
Essen, Heiraten, Ausflugsziel: Im Nürnberger Land gehören Burgen zum Leben dazu.

veröffentlicht am 12.06.2024
Der Sinnesradweg lädt dazu ein, das Nürnberger Land zu erfahren und zu erfühlen: auf 160 Kilometer, durch alte Wälder und vorbei an greifbaren Gesteinsformationen und Naschbäumen. Egal ob Genussradelnde mit dem E-Bike oder sportlich Ambitionierte – durch die Anbindung an die Radrundtouren der Region sind die einzelnen Abschnitte für jeden machbar. Dabei haben alle vier Etappen etwas gemeinsam: Sie wirken auf die Sinne. So ist es Radfahrenden ein Leichtes, den Alltag hinter sich zu lassen.

veröffentlicht am 19.06.2024
Ob am Stück oder etappenweise: Der Qualitätswanderweg hat 1522 Höhenmeter sowie jede Menge Kultur und Natur im Gepäck. Es geht auf Ritters Spuren durch die Frankenalb.

veröffentlicht am 25.10.2023
NÜRNBERGER LAND (lra) – Der Nürnberger Land Tourismustag feiert in diesem Jahr seinen zehnten Geburtstag. Zur Jubiläumsveranstaltung lud Landrat Armin Kroder die Tourismusbranche des Landkreises in den Lindenhof nach Hubmersberg ein. Rund 80 Gäste aus Tourismus, Freizeit und Kultur sowie zahlreiche Bürgermeister waren der Einladung gefolgt.

veröffentlicht am 14.03.2016
11. Höhlenführerschulung: 24 neue Höhlenführer!In den nächsten Tagen öffnen die sechs Schauhöhlen im Jura wieder ihre "Tore zur Unterwelt", um den Besucher fachkundig in das Reich der Tropfsteine und Märchenpaläste unter Tage zu geleiten.

veröffentlicht am 15.11.2017
Pottenstein. Unterwegs im Naturpark Fränkische Schweiz – Veldensteiner Forst – hier kann jeder etwas erleben. Raus aus dem Alltag, rein in die Natur, eintauchen in die Vielfalt der Wahrnehmungen und Beobachtungen: Das frische Grün der Wiesen, der gurgelnde Bach am Wegesrand, die kühle Luft beim Eintreten in den Wald oder das rhythmische Hämmern eines Spechtes.

veröffentlicht am 01.12.2019
Advent Advent … auf den Naturparkhöfen in der Fränkischen Schweiz.


veröffentlicht am 06.10.2019
Auf der Obstwiese der Familie Schmitt findet am 6. Oktober 2019 in Oberehrenbach das Apfelfest statt. Ab 11 Uhr präsentieren regionale Anbieter und verschiedene Kunsthandwerker ihre Produkte.

veröffentlicht am 22.02.2021
Auch auf dich kommt´s an! Rücksichtsvoll durch den Winter in Bayern

veröffentlicht am 28.09.2017
AUFSESS„Im Naturpark herrscht Aufbruchsstimmung.“ Dies sagte der Heiligenstädter Bürgermeister Helmut Krämer in seiner Eigenschaft als Wahlleiter bei der Mitgliederversammlung des Vereins Naturpark Fränkische Schweiz – Veldensteiner Forst im Brauereigasthof Rothenbach. Wie kaum anders zu erwarten wurde die komplette Vorstandschaft im Amt bestätigt. Vorsitzender bleibt der Forchheimer Landrat Hermann Ulm, sein Stellvertreter sein Bayreuther Amtskollege Hermann Hübner und Schatzmeister Pottensteins Bürgermeister Stefan Frühbeißer der in Abwesenheit wiedergewählt wurde. Anwesend waren 33 stimmberechtigte Mitglieder.

veröffentlicht am 28.09.2017
AUFSESSDer Nürnberger Dieter Preu ist nicht nur Referent für den Arbeitskreis Höhle und Karst im Naturpark Fränkische Schweiz – Veldensteiner Forst sondern nun auch Naturparkbeauftragter für den Abriss der Naturpark eigenen Waldschänke am Wildgehege Hufeisen im Veldensteiner Forst. „Projektleiter Waldschänke“ heißt Preus genaue Bezeichnung, um genau zu sein. In dieser Eigenschaft präsentierte Preu, der sich selbst als „Totengräber der Waldschänke“ bezeichnete, während der Mitgliederversammlung des „Naturparkvereins“ eine Powerpoint Präsentation mit dem Titel „Drei weinende und ein lachendes Auge“.

veröffentlicht am 14.02.2022

veröffentlicht am 15.01.2016
Aussichtspunkt in Osternohe saniert!Der Aussichtspunkt an der Osternoher Schloßbergruine hat einen neuen Treppenaufgang erhalten. Auch die Sichtachse zu den Ruinenresten wurde entbuscht und vom Tal aus ist dieser herrliche Aussichtspunkt nun schon von weitem wieder gut erkennbar geworden.

veröffentlicht am 24.07.2020
Weitere Finanzierung von Artenschutz, Landschaftspflege und naturverträglichem Tourismus wichtig

veröffentlicht am 18.06.2018
Pottenstein – Seit 2001 lädt das Bayerische Umweltministerium alljährlich Naturführer aus Vereinen, Verbänden, Bildungseinrichtungen, Behörden und Kommunen dazu ein, den Menschen die heimische Naturvielfalt auf spielerische und erlebnisreiche Weise näher zu bringen. Eine dieser Veranstaltungen fand auch in Pottenstein/Oberfranken statt, wo der Magerrasen an den steilen Hängen den Lebensraum für die „Gewöhnlichen Gebirgsschrecke“, einer vom Aussterben bedrohten Heuschreckenart ist.

veröffentlicht am 01.07.2017
Naturpark Fränkische Schweiz – Veldensteiner Forst Bizarre Felsformationen, geheimnisvolle Höhlen und endemische ArtenAtemberaubendes Naturerlebnis in einem der größten Naturparks in Deutschland

veröffentlicht am 29.05.2024
Der Brotexperte im Interview über die traditionellen Backofenfeste, die von 6. Juli bis 15. September im ganzen Nürnberger Land stattfinden und die Faszination Brot an sich.

veröffentlicht am 26.11.2019
Der Naturpark Fränkische Schweiz - Frankenjura ist die Hochburg der schönen Orchideen. Nicht nur deswegen ist die Pflanze sehr begehrt und damit in Gefahr.


veröffentlicht am 29.03.2019
Alle Jahre wieder strömen die Pflanzenliebhaber nach Hohenstadt in den sogenannten Christrosenwald um ein paar Bilder von den ersten Blühpflanzen in der Natur zu machen und sich aber auch an der Blütenpracht zu erfreuen. In der Frühlingssonne, ausgangs des Winters ist der bunte Blütenteppich sehr beeindruckend.

veröffentlicht am 02.09.2019
Erdflöhe, Spinnen und Rehböcke - auch der Hopfenanbau kennt Schädlinge und Probleme durch die Trockenheit. Mehr wissenschaftlich erprobte Mittel wünscht sich der weltweit größte Biohopfenanbauer Friedrich. So probieren sie selbst. Das Treffen mit Hopfenanbauern, selbst aus Südtirol, mit Hopfenhandelsvetretern und Politikern war Appell und Erfahrungsaustausch zugleich.